DE527304C - Reinigungsmaschine fuer Flaschen, Hohlgefaesse u. dgl. - Google Patents

Reinigungsmaschine fuer Flaschen, Hohlgefaesse u. dgl.

Info

Publication number
DE527304C
DE527304C DE1930527304D DE527304DD DE527304C DE 527304 C DE527304 C DE 527304C DE 1930527304 D DE1930527304 D DE 1930527304D DE 527304D D DE527304D D DE 527304DD DE 527304 C DE527304 C DE 527304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpieces
spray
cleaning machine
bottles
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler AG
Original Assignee
Gebrueder Schaeffler Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schaeffler Maschinenfabrik filed Critical Gebrueder Schaeffler Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of DE527304C publication Critical patent/DE527304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsmaschine für Flaschen, Hohlgefäße u. dgl. Die Erfindung behandelt Reinigungsmaschinen für Flaschen, Hohlgefäße o.dgl. mit absatzweiser Bewegung, bei denen während derRuhepause den Spritzorganen außer den verschiedenen Spritzflüssigkeiten Preßluft, Gase, Dampf o. dgl. zugeführt wird, während bei der Fortbewegung der Spritzorgane der Zutritt der Spritzflüssigkeiten und der Preßluft abgesperrt wird.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß an den Hauptzuleitungsrohren für die Spritzflüssigkeiten schwenkbare, abbiegbare oder drehbare Mundstücke angeordnet sind, die die Anschlüsse für die Preßluftleitung tragen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an den Mundstücken Verbindungskörper für die Luftleitung vorgesehen sind, die beim Schwenken der :Mundstücke gleichzeitig geöffnet oder abgesperrt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch angedeutet, und zwar zeigen die Abb. i bis 3 Langmaschinen, Abb. q. eine Rundmaschine und Abb. 5 einen Trommeleinweichapparat nach Art der Erfindung.
  • Nach Abb. i bewegen sich die Spritzorgane 5 in bekannter Weise intermittierend mittels Ketten, Bänder o. dgl. über Kettenräder oder Rollen, wobei oberhalb der wandernden Spritzorgane 5 Spritzdüsen für die Außenreinigung der Gefäße vorgesehen sein können. Im unteren Teile der Maschine werden die Spritzorgane 5 mit den Flaschen durch ein Weichbad geführt. Die zu reinigenden Gefäße werden mittels an sich bekannter Haltevorrichtungen getragen. Die Spritzdüsen 6 sind auf den Spritzorganen (Spritzrohren) 5 leicht auswechselbar angeordnet. An den Seitenwänden der Maschine befinden sich das oder die Hauptzuleitungsrohre 8 für die Spritzflüssigkeiten, die mit beweglichen Mundstücken 9 versehen sind. Die Bewegung der Mundstücke 9 erfolgt durch einen Luftkolben ii oder eine Kurbel iia oder durch einen Exzenter o. dgl. mittels des Gestänges io. Dabei sind die Bewegungen der Mundstücke 9 mit der absatzweisen Bewegung der Spritzorgane derart in Einklang gebracht, daß beim Stillstand der Spritzorgane die Mundstücke 9 an den Spritzorganen 5 fest anliegen,--während bei der Fortbewegung die Mundstücke 9 abgeschwenkt oder abgedreht sind, wobei sie gleichzeitig den Flüssigkeitszutritt zu den Rohren absperren. An den Spritzorganen 5 ist ein Rohr 12 für die Luftleitung angeordnet und mit den Spritzdüsen 6 verbunden. Dieses Luftleitungsrohr i2 wird mit einer Preßluftleitung 13 mittels eines Körpers 1q. in Verbindung gebracht, der in den beweglichen Mundstücken 9 eingesetzt ist. Sobald die Mundstücke 9 auf die Spritzrohre 5 drücken, wird auch der Körper 1q. mit der Leitung 12 verbunden, und die Spritzflüssigkeit mit der Preßluft o. dgl. wird durch die Spritzdüsen 6 in die Gefäße getrieben. Auch im unteren Teil der Maschine sind im Weichwasser besondere Luftzuführungsrohre angebracht, um die Flüssigkeit in stete Bewegung zu setzen, wodurch gleichzeitig eine bessere Außenreinigung der Gefäße erfolgt.
  • Abb. -- zeigt eine Langmaschine, bei der die Mundstücke 9 mit dem Verbindungsstück zq. für die Luftleitung nach außen geschwenkt sind, also in der Stellung, in der sich die Spritzorgane 5 weiterbewegen.
  • Nach Abb. 3 kann die Einrichtung so= getroffen werden, daß die schwenkbaren Mundstücke 9 das Hauptrohr 8 nicht absperren, wenn sie von den Spritzorganen 5 fortbewegt werden, sondern die Spritzflüssigkeit gegen Prellbleche a o. dgl., die oben am Gehäuse der Maschine angeordnet sind, schleudern, so daß die Flüssigkeiten aus dem Hauptzuleitungsrohr 8 sich auf die Flaschen von oben ergießen, wobei außerdem selbstverständlich hier noch Spritzdüsen für die Außenreinigung der Gefäße angeordnet sein können, so daß eine gründliche Außenreinigung erfolgt.
  • Abb. q. zeigt dieselbe Anordnung für Reinigungsmaschinen mit absatzweise bewegtem Drehtisch. Der Ring i bewegt sich auf Rollen und ist mittels eines Tragarmes 2 mit dem Außenring 3 verbunden, der Bolzen 4. trägt, durch die das ganze Spritzaggregat mittels einer Kurve angetrieben wird. Zwischen dem Innen- und Außenring liegen die Spritzaggregate 5. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie in Abb. i.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 5 einen trommelartigen Einweichapparat bekannter Art, bei dem das Hauptrohr 8 für die Spritzflüssigkeit in der Mitte der Maschine angeordnet ist. Die beweglichen Mundstücke 9 werden von der Mitte oder von der Seite aus reguliert. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Zuführung der Spritzflüssigkeit und der Preßluft o. dgl. die ähnliche wie bei den vorhergehenden Beispielen. Die Spritzung erfolgt in der Hauptsache im oberen Teil der Maschine, während im unteren Teil die Weichung sich vollzieht.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch vielerlei Abänderungen erfahren, so brauchen z. B. nach Abb. 2 die beweglichen Mundstücke 9 nicht direkt die Flüssigkeiten nach oben ausstoßen, sondern durch das Schwenken der Mundstücke 9 wird die Flüssigkeit abgesperrt und gleichzeitig ein anderer Hahn, der mit den Mundstücken 9 in geeigneter Verbindung steht, geöffnet, wodurch die Spritzflüssigkeit mittels einer Rohrleitung 15 nach den oberen Spritzdüsen o. dgl. geleitet wird, die auf das Äußere der Flaschen spritzen, wodurch Druckunterschiede vermieden werden und die Pumpenleistung-nicht beeinträchtigt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsmaschine für Flaschen,Hohlgefäße u. dgl. mit absatzweiser Bewegung, bei der während der Ruhepause den Spritzorganen außer den Spritzflüssigkeiten Preßluft, Gase, Dampf o. dgl. zugeführt wird, während bei der Fortbewegung der Spritzorgane der Zutritt der Spritzflüssigkeiten und der Preßluft abgesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hauptzuleitungsrohren (8) für die Spritzflüssigkeiten mittels Luftkolben, Kurbel, Exzenter (=i, m') schwenkbare, abbiegbare oder drehbare Mundstücke (9) angeordnet sind, die die Anschlüsse (i4) für die Preßluftleitung (i3) o. dgl. tragen.
  2. 2. Reinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den schwenkbaren Mundstücken (9) Verbindungsstücke (=q.) für die Luftleitung (i3) vorgesehen sind, die beim Schwenken der Mundstücke (9) gleichzeitig geöffnet oder abgesperrt wird.
  3. 3. Reinigungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (9) mit dem oder den Hauptzuleitungsrohren (8) derart verbunden sind, daß beim Zurückschwenken der Mundstücke (9) der Flüssigkeitsstrahl gegen am Maschinengehäuse angeordnete Prellbleche (a) o. dgl. geschleudert wird, so daß die Flüssigkeit sich auf die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände (7) von oben ergießt. q.. Reinigungsmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptzuleitungsrohr (8) Rohre (i5) trägt, durch die beim Schwenken der Mundstücke (9) die Spritzflüssigkeit auf die Außenflächen der Flaschen (7) gespritzt wird.
DE1930527304D 1930-03-12 1930-03-12 Reinigungsmaschine fuer Flaschen, Hohlgefaesse u. dgl. Expired DE527304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527304T 1930-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527304C true DE527304C (de) 1931-06-19

Family

ID=6553270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527304D Expired DE527304C (de) 1930-03-12 1930-03-12 Reinigungsmaschine fuer Flaschen, Hohlgefaesse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527304C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918071A (en) * 1954-12-20 1959-12-22 Ajem Lab Inc Article washing apparatus
DE975332C (de) * 1950-01-11 1961-11-09 Barry Wehmiller Machinery Comp Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern, z. B. Flaschen
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen
US3463173A (en) * 1965-10-23 1969-08-26 Better Built Mach Corp Machines for washing laboratory equipment such as flasks,bottles,test tubes and similar articles
US4125120A (en) * 1976-02-23 1978-11-14 Abbott Laboratories Washing apparatus for containers
US4359063A (en) * 1981-02-06 1982-11-16 Carlson Gordon R Spring-biased flushing accessory for outboard motors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975332C (de) * 1950-01-11 1961-11-09 Barry Wehmiller Machinery Comp Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern, z. B. Flaschen
US2918071A (en) * 1954-12-20 1959-12-22 Ajem Lab Inc Article washing apparatus
DE1256561B (de) * 1959-02-02 1967-12-14 Materiel D Alimentation Sa Con Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Flaschen
US3463173A (en) * 1965-10-23 1969-08-26 Better Built Mach Corp Machines for washing laboratory equipment such as flasks,bottles,test tubes and similar articles
US4125120A (en) * 1976-02-23 1978-11-14 Abbott Laboratories Washing apparatus for containers
US4359063A (en) * 1981-02-06 1982-11-16 Carlson Gordon R Spring-biased flushing accessory for outboard motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643725A5 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene.
DE527304C (de) Reinigungsmaschine fuer Flaschen, Hohlgefaesse u. dgl.
EP0180755B1 (de) Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE835822C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE621103C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entkeimen von an Traggestellen befindlichen Muellbehaeltern
DE939843C (de) Einrichtung zum Durchspuelen von Leitungen, vorzugsweise der Milchleitungen einer Melkmaschinenanlage
DE636320C (de) Maschine zum Reinigen von Hohlgefaessen
DE883189C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Erzeugung von Wasserwellen in Badebehaeltern
DE596384C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umsteuern von zwei oder mehr ueber den gleichen Verteilungskoerper stroemenden Behandlungsmitteln
AT210729B (de) Vorrichtung zum Ausschwemmen von nicht zusammenhängenden Stoffen, wie Zellulose, aus Schwemmbecken
DE611631C (de) Glaeserspuelturbine
DE518193C (de) Waschvorrichtung
DE474197C (de) Wasserverteilungsvorrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen
DE535479C (de) Speisewassersteuerung fuer Geschirrwasch- und -spuelmaschinen
DE61436C (de) Apparat zum Reinigen von Fässern oder dergleichen mittelst Dampfes und Wassers
AT129861B (de) Flaschenspritzmaschine.
DE834192C (de) Wagenwaescher
AT51820B (de) Wasserstrahlpumpe.
DE530073C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidewickeln
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.
DE345442C (de) Mit Ruehrwerk arbeitende Vorrichtung zum Zufuehren des Schleifmittels in Fluessigkeiten bei Glasschleifmaschinen
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE886602C (de) Einrichtung zur Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf