DE527263C - Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten - Google Patents

Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE527263C
DE527263C DE1930527263D DE527263DD DE527263C DE 527263 C DE527263 C DE 527263C DE 1930527263 D DE1930527263 D DE 1930527263D DE 527263D D DE527263D D DE 527263DD DE 527263 C DE527263 C DE 527263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switching
dispensing device
measuring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527263D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERRHEINISCHE EISENHUETTE U
Original Assignee
NIEDERRHEINISCHE EISENHUETTE U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERRHEINISCHE EISENHUETTE U filed Critical NIEDERRHEINISCHE EISENHUETTE U
Application granted granted Critical
Publication of DE527263C publication Critical patent/DE527263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/36Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • IVIeß- und Zapfvorrichtung, insbesondere für feuergefährliche Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Meß-und Zapfvorrichtung, insbesondere für feuergefährliche Flüssigkeiten, mit einem durch die Zapfflüssigkeit angetriebenen und zur selbsttätigen Verstellung des Umschalthahnes der Meßgefäße dienenden Motor, dessen Schaltkolben über einen Freilauf mit der Achse des Umschalthahnes gekuppelt ist.
  • Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art muß am Ende des Arbeitshubes des Schaltkolbens des Motors der den Kolben steuerndefederbelastete Schieber die zu seiner Verstellung erforderlich gewesene Druckflüssigkeit in die zu den Meßgefäßen führende Pumpendruckleitung zurückdrücken, so daß die den Schieber belastende Feder bei ihrer Entspannung einen erheblichen Gegendruck zu überwinden hat, wodurch das ordnungsmäßige Arbeiten des Motors in Frage gestellt ist.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Schaltkolben am Ende seines Arbeitshubes einen zusätzlichen Schieber verstellt, der den gewöhnlich mit der Pumpendruckleitung verbundenen Steuerzylinder für den Ein- und Auslaßschieber des Schaltkolbens mit einer zum Lagerbehälter der Zapfvorrichtung führenden Leitung verbindet.
  • Hierdurch wird ein solch starker Druckabfall der den Steuerschieber belastenden Druckflüssigkeit am Ende des Arbeitshubes des Schaltkolbens hervorgerufen, daß eine leichte und schnelle Verstellung des Steuerschiebers für den Schaltzylinder in seine Auslaßstellung gewährleistet ist. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt durch einen Schaltmotor, Abb. 2 und 3 einen Schnitt nach der LinieA-A bei zwei verschiedenen Stellungen des Motors. Das Motorgehäuse i trägt in der Mitte seiner Decke das Gehäuse für den Umschalthahn a der Zapfvorrichtung, der die darüber angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Meßgefäße der Zapfvorrichtung abwechselnd auf Füllen und Entleeren schaltet und der mit dem unteren Ende seiner Hahnachse 3 in einen mittleren Hohlraum q. des Motorgehäuses i hineinragt. Zu beiden Seiten dieses Raumes q. ist das Gehäuse i mit je zwei untereinanderliegenden Zylindern 5, 6, 7, 8 versehen. Von diesen vier Zylindern weisen die sich jeweils gegenüberliegenden Zylinder 5, 6 bzw. 7, 8 im wesentlichen gleichen Durchmesser auf, wobei aber die beiden oben liegenden Zylinder 5, 6 erheblich größergehalten sind, als die beiden Barunterliegenden Zylinder 7, B.
  • In dem oberen auf der Zeichnung links liegenden Zylinder 5 ist der Schaltkolben g des Motors angeordnet, der mit seiner als Zahnstange ausgebildeten Kolbenstange io mit einem auf der Achse 3 des Umschalthahnes 2 angeordneten Zahnrad ii kämmt, das unter Zwischenschaltung einer nur in einer Richtung wirkenden Kupplung auf der Hahnachse 3 befestigt ist. Am hinteren abgesetzten Ende der Kolbenstange io ist eine Platte i2 befestigt, auf die eine Feder 13 einwirkt, die sich erfindungsgemäß mit ihrem entgegengesetzten Ende an dem Boden 14 eines in dem rechten oberen Zylinder 6 des Motorgehäuses geführten federbelasteten Hohlschiebers 15 abstützt, an dessen Innenwandung sich die an der Kolbenstange 1o befestigte Platte 12 führt. Die den Kolben 9 bzw. den Schieber 15 belastenden Federn 13, 16 weisen unter sich eine gleiche Dehnung bzw. Charakteristik auf. Der. Boden 14 des Hohlschiebers 15 ist mit einer Mittenbohrung versehen, durch die ein in der Stirnwand des Zylinders 6 geführter, ebenfalls durch eine Feder 17 belasteter Rundschieber 18 in den von der Kolbenfeder 13 gebildeten Hohlraum hineinragt. An seinem entgegengesetzten Ende ist der Rundschieber 18 mit einem Flansch 1g versehen, der sich mit einer aus der Mitte versetzten Bohrung auf einem am Motorgehäuse i befestigten Stift 2o führt und dadurch den Rundschieber gegen Drehung sichert. Der zur Steuerung der Motordruckleitung dienende Rundschieber 18 wird bei genügender Verschiebung des Schaltkolbens 9 bzw. seiner Kolbenstange 1o von dieser zwangläufig mitbewegt. Die eigenartige Anordnung der Federn 13, 16 bzw. die Verwendung des Hohlschiebers 15 ergeben eine vorteilhafte kurze Bauform des Schaltmotors.
  • Der Schaltzylinder 5 mit Kolben 9 steht durch eine Bohrung 21 mit dem unter ihm befindlichen kleineren Zylinder 7 in Verbindung, in dem der aus zwei Kolben gebildete Steuerschieber 22 des Schaltzylinders 5 angeordnet ist. Der Steuerschieber ist durch eine Stange 23 mit einem in dem gegenüberliegenden Zylinder 8 angeordneten Hilfskolben 24 verbunden, der seinerseits den Steuerschieber betätigt und auf seiner Rückseite durch eine Feder 2$ belastet ist. In die Stirnwand des Hilfskolbenzylinders 8 mündet der im Motorgehäuse i angeordnete Kanal 26, der mit Hilfe zweier im Rundschieber 18 angeordneter Kanäle 27, 28, wie insbesondere Abb. 2 und 3 zeigen, wahlweise einmal mit einer in die zum Schalthahn 2 führende Pumpendruckleitung 29 mündenden Leitung 30 und zum anderen durch den Gehäusekanal 31 (vgl. Abb.3) mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, zum Tankbehälter der Zapfvorrichtung führenden Leitung verbunden werden kann, die gegebenenfalls an die Überlaufleitung der Meßgefäße angeschlossen sein kann. Die Motordruckleitung steht durch einen zweiten Arm gleichzeitig bei 32 mit dem Zylinder 7 für den Steuerschieber 22 in Verbindung. Die Mündungsstelle der Leitung 30 in die zu dem Umschalthahn bzw. den Meßgefäßen der Zapfvorrichtung führende Leitung 29 der nicht dargestellten, zur Förderung der Zapfflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter. in die Meßgefäße dienenden Zapfpumpe ist zwischeu zwei in die Pumpenleitung 29 eingebauten Ventilen 33, 34 angeordnet. Von diesen beiden Ventilen wird das vorgeschaltete, 33, von der Einstellvorrichtung der Zapfvorrichtung geöffnet und geschlossen, während das nachgeschaltete federbelastete Ventil 34 mit seiner Ventilstange 35 an einem Winkelhebel 36 befestigt ist, der seinerseits von zwei auf der Verbindungsstange 23 des Hilfskolbens 24 mit dem Steuerschieber 22 angeordneten Anschlägen 37, 38 zwangläufig geschaltet wird und dadurch das Ventil 34 steuert. Der Abschlußkörper des Ventils 34 ist noch mit einer kleinen Öffnung 39 versehen, durch die etwa beim Schließen des Ventils in der Leitung auftretende Stöße vermieden werden sollen.
  • In dem Mittelraum 4 des Motorgehäuses i ist an einen Vorsprung 4o des Gehäuses noch ein Winkelhebel 4, 42 ängelenkt, dessen einer Arm als Klinke 41 ausgebildet ist, die mit einer in der Verbindungsstange 23 angeordneten Vertiefung 43 zusammenwirkt, während der andere Arm 42 des Winkelhebels durch eine Feder 44 belastet ist und mit einem am Schaltkolben angeordneten Anschlag 45 zusammenwirkt. Schließlich sind in dem Motorgehäuse i noch Kanäle 46, 47, 48, 49 vorgesehen, von denen der eine 46 zur Abführung der im Schaltzylinder 5 vorhandenen Druckflüssigkeit, dagegen die übrigen Kanäle 47, 48, 49 zur Abführung etwaiger durch Umdichtigkeit der Kolben 9, 22, 24 hinter diese gelangender Flüssigkeitsmengen dienen.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Schaltmotors ist folgende: Beim Einstellen der Zapfvorrichtung auf eine bestimmte abzugebende Flüssigkeitsmenge wird das Ventil33 geöffnet. Hierbei befindet sich der Motor in der in Abb. 1 und 2 dargestellten Stellung. Wird nun die Zapfpumpe in Tätigkeit gesetzt, so fördert sie aus dem Tankbehälter Flüssigkeit durch die Leitung 29 über den Umschalthahn :z in das jeweils von letzterem auf Füllung geschaltete Meßgefäß der Zapfvorrichtung. Gleichzeitig dringt ein Teil der geförderten Flüssigkeit durch die Leitung 3o einmal über die Bohrung 27 des Rundschiebers IS und den Kanal 26 in den Zylinder 8 für den Hilfskolben 24 und zum anderen durch die Öffnung 32 in den Zy- j linder 7 zwischen die beiden Kolben des Steuerschiebers 22. Beim Füllen des Meßgefäßes mit Zapfflüssigkeit wird die im Meßgefäß vorhandene Luft zusammengedrückt, so daß von der Zapfpumpe ein immer größer werdender Druck aufgewendet werden muß, um das Meßgefäß zu füllen. Entsprechend dem sich auch auf die Leitung 3o fortpflanzenden steigenden Druck wird der Hilfskolben 24 und damit auch der Steuerschieber 22 für den i Schaltzylinder 5 allmählich nach links bewegt und dadurch die Verbindungsöffnung 21 zwischen dem Steuerzylinder 7 und dem Schaltzylinder 5 freigegeben, so daß die Druckflüssigkeit nun auch in den Schaltzylinder eindringen kann. Ist der Schieber 22 in dieser Stellung angelangt, so hat inzwischen der Anschlag 38 den Winkelhebel 36 umgelegt, und dadurch das Ventil 34 geschlossen. Ferner ist die Klinke 41 in die Vertiefung 43 eingeschnappt und hält dadurch den Schieber 22 in der erreichten Stellung (in Abb. i strichpunktiert dargestellt) fest. Durch Weiterschalten der Zapfpumpe wird entsprechend dem steigenden Druck nunmehr der Schaltkolben 9 nach rechts bewegt. Durch diese Bewegung wird über das Zahnrad ii die Achse 3 des Umschalthahnes 2 gedreht und dadurch letzterer umgeschaltet, d. h. das gefüllte Meßgefäß auf Entleeren und das leere Meßgefäß auf Füllen geschaltet.
  • Während der Bewegung des Schaltkolbens 9 nach rechts wird durch seine Kolbenstange io neben dem Umschalten des Hahnes 2 gleichzeitig auch die das freie Ende der Kolbenstange belastende Feder 13 zusammengedrückt, die ihrerseits über den Hohlschieber 15 ein Zusammendrücken der diesen belastenden Feder 16 bewirkt. Kurz vor Vollendung der Umschaltung des Hahnes 2 legt sich die Kolbenstange io an den Rundschieber 18 an und bewegt diesen zwangläufig nach rechts, bis dessen Querbohrung 28 den Kanal 26 mit einer zum Vorratsbehälter führenden Leitung 3 1 verbindet, wodurch der Kanal und damit auch der Hilfskolbenzylinder drucklos werden. Diese Stellung des Rundschiebers 18 ist in Abb. 3 dargestellt. Gleichzeitig mit der Umschaltung des Schiebers 18 hat der Schaltkolben 9 mit einem Anschlag 45 den Winkelhebel 41, 42 gedreht und dadurch die Verbindungsstange 23 entriegelt. Nunmehr wird der Hilfskolben 24 durch die Feder 25 nach rechts bewegt und damit auch der mit ihm starr verbundene Steuerschieber 22, wodurch die Verbindungsöffnung 21 zwischen dem Schaltzylinder 5 und dem Steuerzylinder 7 mit dem zum Vorratsbehälter führenden Kanal 46 verbunden wird, was einen Druckabfall im Schaltzylinder 5 zur Folge hat. Die im Zylinder 6 befindlichen Federn 13, 16, 17 können nunmehr einerseits den Rundschieber 18 und andererseits den Schaltkolben 9 in ihre Ausgangsstellungen (Abb. i) zurückbewegen. Bei dieser Rückbewegung des Schaltkolbens wird ein Schalten des Umschalthahnes 2 durch die zwischen Zahnrad ii und Hahnachse 3 eingeschaltete Freilaufkupplung verhindert. Während der Rückbewegung des Hilfskolbens durch seine Feder hat der an seiner Kolbenstange befindliche Anschlag 37 den Winkelhebel 36 gedreht und dadurch das Ventil 34 wieder geöffnet, so daß nunmehr alle Schaltteile des Motors sich wieder in der in Abb. i dargestellten Stellung befinden und das beschriebene Spiel von neuem beginnen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meß-und Zapfvorrichtung, insbesondere für feuergefährliche Flüssigkeiten, mit einem durch dieZapfflüssigkeitangetriebenen und zur selbsttätigen Verstellung des Umschalthahnes der Meßgefäße dienenden Motor, dessen Schaltkolben über einen Freilauf mit der Achse des Schalthahnes gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (9) am Ende seines Arbeitshubes einen zusätzlichen Schieber (1d) verstellt, der den gewöhnlich mit der Pumpendruckleitung (29) verbundenen Steuerzylinder (7 bzw. 8) für den Ein- und Auslaßschieber (22 bzw. 24) des Schaltkolbens (9) mit einer zum Lagerbehälter der Zapfvorrichtungführenden Leitung (3i) verbindet.
  2. 2. Meß- und Zapfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das freie federbelastete Ende der Schaltkolbenstange (io) in einem ebenfalls durch eine Feder (i6) mit gleicher Charakteristik belasteten Hohlschieber (i5) geführt ist und sich mit seiner Feder (i3) an dessen Boden (i4) abstützt, welcher seinerseits mit einer Durchtrittsöffnung für den unter Federdruck stehenden, vom Schaltkolben (9) gesteuerten zusätzlichen Schieber (i8) versehen ist.
  3. 3. Meß- und Zapfvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Schaltkolben (9) gesteuerte Schieber(i8) als Rundschieber ausgebildet ist und mit einem an seinem freien Ende angeordneten und mit einer Bohrung versehenen Flansch (i9) sich an einem am Motorgehäuse (i) befestigten Stift (2o) führt und dadurch gegen Drehung gesichert ist.
DE1930527263D 1930-04-01 1930-04-01 Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten Expired DE527263C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527263T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527263C true DE527263C (de) 1931-06-15

Family

ID=6553251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527263D Expired DE527263C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005231A1 (de) Mischkopf mit einem staubkoerper
DE3344132C2 (de)
DE527263C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE531931C (de) Umschalthahnsperrung an einem Fluessigkeitsmess- und Zapfapparat mit Zwillingsmessgefaess
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE551643C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung
DE580414C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer die Rohrleitung von Mazutbehaeltern
DE608922C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit einem Messzylinder
DE825819C (de) Ausgabe- und Zapfeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE564158C (de) Fluessigkeitsmesser
DE490057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Luftschlaeuchen
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DE558597C (de) Umschalthahnsperrung an Fluessigkeitsmess- und Abgabevorrichtungen
DE56509C (de) Vorrichtung zur Controllirung von Flüssigkeitsmengen
DE509046C (de) Druckluft-Fernsteuerung fuer Weichen
DE718823C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit Einrichtung zum Stillsetzen nach Abgabe einer bestimmten Menge
AT139069B (de) Meß- und Zapfpumpe.
DE595335C (de) Fluessigkeitskolbenmesser mit selbsttaetiger Umsteuerung
AT135508B (de) Selbstverkäufer für Stoffe flüssiger oder halbfester Konsistenz.
DE1605244C (de) Führerbremsventil
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte