DE1605244C - Führerbremsventil - Google Patents

Führerbremsventil

Info

Publication number
DE1605244C
DE1605244C DE1605244C DE 1605244 C DE1605244 C DE 1605244C DE 1605244 C DE1605244 C DE 1605244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
valves
line
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 8000 München Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge, mit mehreren, · an räumlich voneinander getrennten Führerständen angeordneten Vorsteuerventilen mit Handrückführung, wobei an jedem Vorsteuerventil zwei von dessen Betätigungsspindel steuerbare Absperrventile vorgesehen sind, deren eines in eine den gesteuerten Druck des zugeordneten Vorsteuerventils zu einem mittels seiner Ventileinrichtung den Druck in einer Hauptluftleitung überwachenden Relaisventil führende Leitungsverbindung und deren anderes in eine von einer Hauptbehälterleitung zu einem Beaufschlagungsraum für einen Kolben führende Steuerleitung eingeschaltet ist, wobei der Kolben entsprechend seiner entgegen der Kraft einer Feder wirkenden Druckbeaufschlagung ein in die Verbindung der Ventileinrichtung des Relaisventils mit der Hauptluftleitung eingeschaltetes Absperrventil betätigt.
Es ist ein Führerbremsventil der vorstehend genannten Art bekannt, in dem die zweitgenannten Absperrventile der Vorsteuerventile dabei einerseits zueinander parallel an eine Hauptbehälterleitung angeschlossen und andererseits mit je einem eigenen Beaufschlagungsraum für jeweils einen Kolben verbunden sind. Die Anzahl der Kolben und Beaufschlagungsräume entspricht daher der Anzahl der Vorsteuerventile. Die Kolben sind gleichachsig zum zwischen die Ventileinrichtung des Relaisventils und die Hauptluftleitung eingeordneten Absperrventil angeordnet und mit dem in Schließrichtung federbelasteten Absperrventil in dessen Öffnungsrichtung durch Anschlagkupplungen kuppelbar. Die durch die an den Vorsteuerventilen angeordneten Absperrventile überwachte Druckluftbeaufschlagung der Kolben wirkt dabei in Öffnungsrichtung des von den Kolben über die Anschlagkupplung steuerbaren Absperrventils.
Bei Führerbremsventilen ist es weiterhin bereits bekannt, an den Vorsteuerventilen Doppelventile anzuordnen, welche in Abhängigkeit von der Drehstellung der Betätigungsspindel gesteuert sind und welche die Druckbeaufschlagung einer Steuerleitung aus einer Hauptbehälterleitung bzw. die Entlüftung der Steuerleitung in die Atmosphäre überwachen. Derartige Doppelventile werden beispielsweise benutzt, um mit Hilfe der Drucksteuerung in der Steuerleitung kolbengesteuerte Schieberventile zu schalten und über Kolben Zahnstangen derart zu verschieben, daß selbsttätig nur der geregelte Druck des jeweils betätigten Vorsteuerventils zum Relaisventil gelangt und die Betätigungsspindeln der unbetätigten Vorsteuerventile über mit den Zahnstangen kämmende Zahnräder in die Abschlußstellung gedreht werden.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, ein Führerbremsventil der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welches zum Betätigen des zwischen die Ventileinrichtung des Relaisventils und die Hauptluftleitung eingeschalteten Absperrventils nur sehr weniger und einfach gestalteter Bauelemente bedarf.
Diese Aufgäbe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die in an sich bekannter Weise als Doppelventile ausgebildeten, die Beaufschlagung des Kolbens überwachenden Absperrventile aller Vorsteuerventile in Reihe in die Steuerleitung eingeschaltet sind, derart, daß jedes Absperrventil in seiner einen Schaltstellung (Abschlußstellung) den Durchgang durch die Steuerleitung freigibt, in seiner anderen Schaltstellung dagegen diesen Durchgang sperrt und den ihm nachgeschalteten Teil der Steuerleitung mit der Atmosphäre verbindet.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird gegenüber den bisher bekannten Ausführungen von Führerbremsventilen, deren Vorsteuerventile von Hand in die Abschlußstellung zurückzuführen sind, erreicht, daß nur noch ein Kolben zur Steuerung des die Verbindung der Ventileinrichtung des Relaisventils mit der Hauptluftleitung überwachenden Absperrventils erforderlich ist Und auch sämtliche Anschlagkupplungen entfallen können. Hierdurch wird der Bauaufwand und der Raumbedarf des Führerbremsventils wesentlich vermindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Zwei Druckregler 1 und 1' sind über jeweils eine Spindel 2 bzw. 2' und Handgriffe 3 bzw. 3' vom Lokomotivführer einstellbar. Auf der Spindel 2 bzw. 2' befinden sich zwei Nockenscheiben ,4 bzw. 4' und 5 bzw. 5', die der Steuerung eines Doppelventils 6, 7 bzw. 6', T bzw. eines Absperrventils 8 bzw. 8' dienen.
Das nur in der Absperrstellung des Druckreglers 1 bzw. 1' geschlossene Absperrventil 8 bzw. 8' ist in eine den vom Druckregler 1 bzw. 1' gesteuerten Druck führende Verbindung 9 zum Steuereingang eines Relaisventils 10 eingeschaltet.
Das nur in der Absperrstellung des Druckreglers Γ demgegenüber geöffnete Doppelventilteil 6' ist in eine Verbindung von einer ständig Druckluft führenden Hauptbehälterleitung 11 zu einer Steuerleitung 12 und das nur in der Absperrstellung des Druckreglers 1' geschlossene Ventilteil T ist in eine Verbindung der Steuerleitung 12 zur Atmosphäre eingeschaltet. Das Doppelventilteil 6 ist ebenfalls nur in der Absperrstellung des Druckreglers 1 geöffnet und überwacht die Verbindung der Steuerleitung 12 mit einer Steuerleitung 13. Das Doppelventilteil 7 ist nur in der Absperrstellung des Druckreglers 1 geschlossen und überwacht eine Entlüftung der Steuerleitung 13. Die beiden Doppelventile 6,7 und 6', T sind also in Serie in eine Verbindung von der Hauptbehälterleitung 11 zur Steuerleitung 13 eingeschaltet. Die Steuerleitung 13 führt zum Relaisventil 10 und steht mit einem Zylinderraum 14 in Verbindung, der von einem andererseits durch eine Feder 15 belasteten Kolben 16 begrenzt ist. Der Kolben 16 steuert ein Absperrventil 17, das nur bei Druckbeaufschlagung des Kolbens 16 geschlossen ist und das in eine Verbindung von der Hauptluftleitung 18 zur im übrigen nicht dargestellten, wie üblich ausgebildeten Ventileinrichtung des Relaisventils 10 eingeschaltet ist. ■
Im nichtbedienten Zustand befinden sich die beiden Druckregler 1 und 1' in der dargestellten Abschlußstellung. Die Verbindung 9 ist über die Ventile 8 und 8' abgeschlossen, und der Druck der Hauptbehälterleitung 11 gelangt über die Doppelventilteile 6' und 6 in den Zylinderraum 14. Der Kolben 16 hält das Absperrventil 17 geschlossen, und das Relaisventil 10 kann keinen Einfluß auf den Druck in der Hauptluftleitung 18 nehmen. Wird zur Bedienungsaufnahme einer der Druckregler 1 oder 1' aus seiner Abschlußstellung bewegt, so strömt der von dem betreffenden Druckregler überwachte Druck über das dann geöffnete Ventil 8 bzw. 8' in die Verbindung 9 ein und bewirkt eine entsprechende Steuerung des Relaisventils 10. Zugleich wird das Doppelventil 6, 7 bzw. 6', 7' umgesteuert, so daß der Zylinderraum 14 von der Hauptbehälterleitung 11 ab-
getrennt und entlüftet wird. Das Absperrventil 17 öffnet sich daher, und die Ventileinrichtung des Relaisventils 10 kann den Druck in der ,Hauptluftleitung 18 steuern. v.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Führerbremsventil für druckluftgebremste Schienenfahrzeuge, mit mehreren, an räumlich voneinander getrennten Führerständen angeordneten Vorsteuerventilen mit Handrückführung, wobei an jedem Vorsteuerventil zwei von dessen Betätigungsspindel steuerbare Absperrventile vorgesehen sind, deren eines in eine den gesteuerten Druck des zugeordneten Vorsteuerventils zu einem mittels seiner Ventileinrichtung den Druck in eirier Hauptluftleitung überwachenden Relaisventil führende Leitungsverbindung und deren anderes in eine von einer Hauptbehälterleitung zu einem Beuafschlagungsraum für einen Kolben führende Steuerleitung eingeschaltet ist, wobei der Kolben entsprechend seiner entgegen der Kraft einer Feder wirkenden Druckbeaufschlagung ein in die Verbindung der Ventileinrichtung des Relaisventils mit der Hauptluftleitung eingeschaltetes Absperrventil betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise als Doppelventile (6, 7 und 6', T) ausgebildeten, die Beaufschlagung des Kolbens (16) überwachenden Absperrventile aller Vorsteuerventile (1 bzw. 1') in Reihe in die Steuerleitung (12,13) eingeschaltet sind, derart, daß jedes Absperrventil in seiner einen Schaltstellung (Abschlußstellung) den Durchgang durch die Steuerleitung freigibt, in seiner anderen Schaltstellung dagegen diesen Durchgang sperrt und den ihm nachgeschalteten Teil der Steuerleitung mit der Atmosphäre verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2527330C2 (de) Fünf-Wege-Ventilanordnung
DE3420631C2 (de)
DE1605244C (de) Führerbremsventil
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE2725948C2 (de) Pneumatisches Handbremsventil
DE1072101B (de)
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2845311C2 (de) Elektropneumatische Steuereinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE962894C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden
DD243967A5 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE1269439B (de) Steuereinrichtung mit zwei gleichachsig angeordneten, unter Federdruck in Schliessstellung gehaltenen Einzelventilen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2530172C2 (de) Pneumatische Türbetätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
DE1600735C (de) Mehrweg Steuerventil
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE601864C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
DE1111878B (de) Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen