DE527117C - Hydraulische Kesselpresse - Google Patents

Hydraulische Kesselpresse

Info

Publication number
DE527117C
DE527117C DEP59434D DEP0059434D DE527117C DE 527117 C DE527117 C DE 527117C DE P59434 D DEP59434 D DE P59434D DE P0059434 D DEP0059434 D DE P0059434D DE 527117 C DE527117 C DE 527117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
layers
plate
sheet metal
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW YORK HAMBURGER GUMMIWAAREN
Original Assignee
NEW YORK HAMBURGER GUMMIWAAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW YORK HAMBURGER GUMMIWAAREN filed Critical NEW YORK HAMBURGER GUMMIWAAREN
Priority to DEP59434D priority Critical patent/DE527117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527117C publication Critical patent/DE527117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hydraulische Kesselpresse Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Kesselpresse zum Belegen der beiden Seiten einer durchlöcherten Blechplatte o. dgl. mit Schichten aus einem vulkanisierbaren oder in anderer Weise zu härtenden plastischen Material, wie z. B. Gummi, zwecks Herstellung eines gegen Säuren, Alkalien und atmosphärische Einflüsse widerstandsfähigen, im wesentlichen plattenförmigen Konstruktions- oder Bauelementes.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende hydraulische Presse in Form einer Kesselpresse ist so ausgebildet, daß mit ihr die Schichten aus plastischem Material auf die durchlöcherte Blechplatte im Vakuum maschinell in flachem Zustande aufgepreßt werden können. Wesentlich für eine hydraulische Kesselpresse nach der Erfindung ist, daß der an eine Luftabsaugeleitung angeschlossene Kessel an zwei gegenüberliegenden Seiten Türen hat, während an den zwischen diesen Türen befindlichen Seitenwänden Trag- und Führungsschienen zum Auflegen der mit den plastischen Schichten zu belegenden Platte angeordnet sind.
  • Es sind zwar schon Vulkanisierpressen mit einer Kammer und Türen an sich bekannt, bei denen die zu vulkanisierenden Gegenstände in Formen in den Preßraum eingelegt werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer hydraulischen Kesselpresse entsprechend der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen Schnitt durch die zur Aufpressung der Belagschichten auf die durchlöcherte Blechplatte dienende Ausführungsform einer hydraulischen Kesselpresse, während Fig. z ein Schnitt nach VI-VI der Fig. i ist.
  • Fig. 3 zeigt die Benutzung der hydraulischen Presse zum Belegen der beiden Seitenflächen eines kappenförmigen, zur Bildung einer Bodenplatte oder eines Deckels dienenden Konstruktionselementes.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, zum Belegen der beiden Seiten der durchlöcherten Blechplatte i mit Schichten 3 aus einem vulkanisierbaren oder in anderer Weise zu härtenden Material dienende hydraulische Kesselpresse besitzt eine Vakuumkammer 4, die an ihren beiden Enden durch Türen 5 und 6 (Fig. a) abzuschließen ist. Zum Absaugen der Luft aus der Vakuumkammer dient eine Rohrleitung 7, die zu einer Maschinenanlage führt, und zum Anzeigen des in der Vakuumkammer herrschenden Vakuums dient ein Manometer B. In der Vakuumkammer 4 ist eine Preßplatte g auf- und abwärts verschiebbar. Diese Preßplatte-g sitzt an einem Kalben io, der in einem zylindrischen Ansatz der Kammer 4 liegt und dessen untere Stirnfläche mit einer Lederscheibe i i oder einer Scheibe aus anderem üblichen Material zur Abdichtung der Kolbenführung bedeckt ist. In den Raum 1a unterhalb des Kolbens io mündet eine Druckwasserleitung 13. An den Wänden der Kammer 4 sind winkelförmige Auflageleisten 14 vorgesehen, die zur Lagerung der mit den plastischen Schichten zu bedekkenden Blechplatte i dienen.
  • Bei der Arbeit mit der Presse geht man derart vor, daß man nach öffnung der Tür 5 von dem Wärmetisch 19 (Fig. 2) aus auf die Preßplatte 9 eine Stahlblechplatte 15 schiebt, die an ihrer Unterfläche mit einem Blechstreifen oder Flacheisen 16 versehen ist, die in einer entsprechenden Aussparung 17 der Preßplatte liegen. Diese Blechplatte 15 wird zweckmäßig vor ihrer Einführung in die Presse zunächst mit einem Gummituch 18 aus vulkanisiertem Gummi oder Gummiplättchen o. dgl. belegt, die ein Ankleben der auf die Blechplatte aufzulegenden, auf die Platte i aufzupressenden unvulkanisierten Schichten aus plastischem Material an die Blechplatte 15 verhindern sollen. Die Stahlblechplatte 15 wird zweckmäßig mit drei verschieden zusammengesetzten, miteinander vereinigten Schichten 3', 3", 3"' aus unv ulkanisiertem plastischem Material belegt. Diese Vorbereitung der Blechplatte 15 geschieht vorteilhafterweise auf einem vor der Vakuumkammer ,4 angeordneten Wärmetisch 19, von dein aus die fertig belegte Stahlblechplatte 15 nach Üffnung der Tür 5 in die Kammer 4 auf die Preßplatte 9 geschoben wird (Abb. 2). Auf die mit den aufgepreßten Belagschichten zu versehene Blechplatte i werden ebenfalls drei miteinander vorher vereinigte Schichten von unvulkanisiertem Material 3"', 3", 3' aufgelegt und diese Schichten durch ein Gummituch 2o o. dgl. abgedeckt, worauf auf die Schichten 3"', 3", 3' wieder eine Stahlblechplatte 21 aufgelegt wird. Die Einführung der Blechplatte i in die Vakuumkammer 4 geschieht derart, daß sie, wie Abb. i und 2 erkennen lassen, auf den Leisten 14 aufruhen. Hierauf wird die Tür 5 geschlossen und in der Kammer :4 ein Val-:uum erzeugt, worauf Druckmittel durch die Leitung 13 in den Raum 12 eingeführt und hierdurch der Kolben io mit Preßplatte 9 aufwärts bewegt wird. Bei seinem Aufwärtsgange führt der Kolben 9, 1o die drei Belagschichten 3', 3", 31" gegen die Unterseite der Blechplatte i, hebt diese von den Führungsschienen 14 ab und preßt sämtliche Schichten gegen die obere Deckfläche der Kammer 4.
  • Der Preßdruck wird hierbei so gewählt, daß die Schichten aus unvulkanisiertem Gummi o. dgl. auf den beiden Seiten der Blechplatte i innig miteinander vereinigt werden und die beiden Belagschiehten auf den beiden Seiten der Platte i durch die Löcher dieser Platte hindurch ebenfalls vollkommen unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Das Maß des Zusammenpressens der Schichten auf den beiden Seiten der Blechplatte i ist hierbei durch an sich bekannte Anschläge 22 bzw. 23 an den beiden Stahlblechplatten 15 und 2o begrenzt, indem diese Schichten nur soweit zusammengepreßt werden können, bis die Anschläge 22 bzw. 23 gegen die Blechplatte i treffen. Es erfolgt also bei dem dargestellten Verfahren auf jeder Seite der Blechplatte i das Auftragen eines Belages von ganz bestimmter, gleichmäßiger Dicke.
  • Durch das Aufpressen der Belagschichten auf die Platte i im Vakuum werden die in den aufzubringenden Schichten noch enthaltenen Luftbläschen aus dem Material herausgesaugt.
  • Die fertig gepreßte Blechplatte i verläßt dann die Presse durch die Tür 6 und gelangt auf den ebenfalls mit einer Wärmeeinrichtung versehenen und ebenfalls auf und ab beweglichen Tisch 24 (Fig. 2).
  • Damit die Temperatur in der Presse stets die gewünschte gewünschte Höhe besitzt, ist diese mit irgendwelchen Heizeinrichtungen, z. B. den Heizrohren 25, ausgerüstet.
  • Wird die hvdraulische Presse entsprechend Abb.3 zum Aufpressen von Schichten aus plastischem Material auf den mittleren Teil einer kappenförmigen Platte verwendet, so wird auf das obere Stahlblech 21 ein den Hohlraum der Bodenplatte ausfüllender Gegendruckkörper 41 aufgesetzt. Die Arbeit mit der Presse bleibt die gleiche wie vorher beschrieben.

Claims (1)

  1. PATEN TAINS1'1ZUC:11: Hydraulische Kesselpresse zum Belegen der beiden Seiten einer durchlöcherten Blechplatte mit Schichten aus einem vulkanisierbaren oder in anderer Weise zu härtenden plastischen Material, wie z. B. Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß der an eine Luftabsaugeleitung (7) angeschlossene Kessel (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten Türen (5, 6) hat, während an den zwischen diesen befindlichen Seitenwänden Trag- und Führungsschienen (14) zum Auflegen der mit den plastischen Schichten zu belegenden Platte (i) angeordnet sind.
DEP59434D 1928-07-24 1928-07-24 Hydraulische Kesselpresse Expired DE527117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59434D DE527117C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Hydraulische Kesselpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59434D DE527117C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Hydraulische Kesselpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527117C true DE527117C (de) 1931-06-13

Family

ID=7389187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59434D Expired DE527117C (de) 1928-07-24 1928-07-24 Hydraulische Kesselpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474494A (en) * 1964-08-01 1969-10-28 Lindstroem Gmbh Carl Gramophone record presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474494A (en) * 1964-08-01 1969-10-28 Lindstroem Gmbh Carl Gramophone record presses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827497C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie
DE527117C (de) Hydraulische Kesselpresse
DE2406688A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von formfuellungen, insbesondere betonfuellungen fuer betonsteinformen
DE487243C (de) Pressform zur Herstellung flacher scheibenfoermiger Presslinge aus plastischen Massen
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
DE249681C (de)
DE619943C (de) Presse zum Herstellen von mehrschichtigem splittersicherem Glas
DE521901C (de) Heizplattenpresse
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
DE2035086C3 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen platten fbrmiger Produkte
DE567883C (de) Presse zum Herstellen von Bauplatten
DE522012C (de) Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages fuer Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE2905310C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff an den Enden von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren
DE1042887B (de) Mehrteilige, beheizte Pressform fuer Kunststoffe
DE438692C (de) Hydraulische Presse zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Bloecke aus Celluloid oder aehnlicher Masse
AT97790B (de) Verfahren zum Befestigen eines plattenförmigen Werkstückes, insbesondere einer Kautschukplatte, auf einer Form und Form zur Ausführung des Verfahrens.
DE535873C (de) Pressform fuer Fassboeden
AT41494B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummigegenständen mit eingebetteten Platten o. dgl.
DE818115C (de) Pressform zur Herstellung von Platten aus lockerem Fasermaterial, wie z. B. Weisstorf, in Etagenpressen
DE482141C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen
AT130786B (de) Presse zur Herstellung eingefaßter Platten.
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
DE1704616C (de) Vorrichtung zum Herstellen von großformatigen Lichtkuppeln aus Kunststoff
DE618458C (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Gaumenplatten
DE578749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum planparallelen Ausrichten von Matrizen, Klischees o. dgl., insbesondere beim Pressen von Schallplatten