DE482141C - Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen

Info

Publication number
DE482141C
DE482141C DEB139483D DEB0139483D DE482141C DE 482141 C DE482141 C DE 482141C DE B139483 D DEB139483 D DE B139483D DE B0139483 D DEB0139483 D DE B0139483D DE 482141 C DE482141 C DE 482141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mats
runners
production
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB139483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD DE BUCOURT
Original Assignee
EWALD DE BUCOURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD DE BUCOURT filed Critical EWALD DE BUCOURT
Priority to DEB139483D priority Critical patent/DE482141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482141C publication Critical patent/DE482141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/28Processes or apparatus for the mechanical treatment of hides or leather not provided for in groups C14B2700/01 - C14B2700/27

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Läufern aus gestanzten Abfall-Lederplättchen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Läufern aus gestanzten Abfall-Lederplättchen, bei der die Lederplättchen in Gruppen hochkant zwischen Formklötzen zusammengestellt und diese Gruppen durch Bolzen zu einer Matte oder einem Läufer zusammengesetzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit zurückgezogener Formplatte für die Lederplättchengruppen, Abb. z dasselbe mit angehobener Formplatte, Abb. 3 eine Draufsicht auf die Formplatte, Abb. 4 eine Draufsicht auf den Kastendeckel des Tischgestells und Abb.5 eine Draufsicht auf den Steuerrahmen.
  • Auf einem tischartigen Gestell a mit kastenartigem Aufsatz liegt innerhalb des Kastens ein Rahmen b lose auf der Bodenplatte auf, der mit gleichlaufenden schrägen Steuerflächen c längs der Seitenkanten und nach Bedarf auch in der Mitte versehen ist. Diese schrägen Steuerflächen c bilden eine ungefähr ,4 bis 5 mm hohe Gleitbahn, die der Stärke des Rahmens b entspricht. Die Gleitbahnen c dienen dazu, eine über dem Rahmen b angeordnete Formplatte f auf und ab zu bewegen, indem Rollen d, die die Formplatte f tragen, auf diesen schrägen Gleitbahnen entladggleiten, wenn der Rahmen b durch an ihm angebrachte, aus dem Kasten herausragende Handgriffe e in dem Kasten hin und her geschoben wird. Die Formplatte f -trägt auf ihrer Oberfläche in bestimmten Abständen voneinander angeordnete würfelförmige Klötze g, die an ihrem oberen Ende in etwa 8 mm Höhe allseitig in Form eines Pyramidenstumpfes abgeschrägt sind. In dem Kastendeckel h, sind Öffnungen i vorgesehen, durch die die Klötze g heraustreten. Ist die Formplatte f gesenkt (Abb. i), so ragt nur der abgeschrägte Teil der Klötze g aus den Öffnungen i heraus, während beim Heben der Formplatte in beschriebener Weise auch die senkrechten Wände der Klötze aus den Öffnungen heraustreten.
  • Die Vorrichtung wird zur Herstellung von Matten und Läufern wie folgt benutzt.
  • Bei gehobener Stellung der Formplatte f und aus den öffnungen i herausstehenden Klötzen g werden die ausgestanzten Lederplättchen k in Gruppen von gewünschter Anzahl hochkant zwischen die Klötze festgeklemmt, wie Abb. 2 und 3 zeigen. Die Lederplättchengruppen. werden nun durch Bolzen L mit angestauchtem Kopf, die durch in die Lederplättchen eingestanzte Löcher gesteckt werden, miteinander zu einer Matte vereinigt, indem das aus den Lederplättchen herausragende geschlitzte Ende des Bolzens auf dem äußersten Lederplättchen umgebogen wird. Nachdem die Matte so fertiggestellt ist, wird die Formplatte f mit den Klötzen g gesenkt, so daß die zwischen den Klötzen festgehaltenen Lederplättchengruppen an den schrägen Enden der Klötze freigegeben werden und die Matte abgenommen werden kann. Soll eine längere Matte, z. B. ein Läufer; hergestellt werden, so wird das eine Ende der fertiggestellten Matten durch einen an einer Seite des Kastendeckels h federnd angebrachten Bügel m festgeklemmt, der nach Niederdrücken auf das Mattenende auf der anderen Kastenseite eingehakt wird, worauf nun in beschriebener Weise ein weiteres Stück Matte angesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Läufern aus gestanzten Abfall-Lederplättchen, dadurch -gekennzeichnet, daß auf einem tischartigen Gestell (a) mit kastenartigem Aufbau ein Steuerrahmen (b) mit gleichlaufenden schrägen Gleitflächen (c) eine über dem Rahmen (b) angeordnete Formplatte (f) dadurch auf und ab bewegt, daß an der Formplatte (f) befindliche Rollen (d) auf den Gleitbahnen (c) des Rahmens (b) auf und ab gleiten, wodurch an der Formplatte (f) angebrachte würfelartige, oben abgeschrägte Klötze (g) aus Öffnungen (i) des Kastendeckels herausgehoben oder zurückgezogen werden, die in ihrer herausgehobenen Stellung .dazu dienen, gestanzte Lederplättchen (k) hochkant, in Gruppen geordnet, zwischen sich aufzunehmen, die dann mittels durch in die Lederplättchen gestanzte Löcher gesteckter Bolzen (L) miteinander zu einer Matte verbunden werden. a. Vorrichtung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen an einer Seite des Kastendeckels angebrachten schwenkbaren Klemmbügel (m).
DEB139483D 1928-09-21 1928-09-21 Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen Expired DE482141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139483D DE482141C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB139483D DE482141C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482141C true DE482141C (de) 1929-09-07

Family

ID=6999654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB139483D Expired DE482141C (de) 1928-09-21 1928-09-21 Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482141C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482141C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matten und Laeufern aus gestanzten Abfall-Lederplaettchen
DE495868C (de) Stauch- oder Schmiedemaschine
DE1584523C3 (de) Formkasten zum Herstellen von Form steinen
DE550985C (de) Formkasten zur Herstellung von an der Unterseite mit im Querschnitt schwalbenschwanzaehnlichen Nuten versehenen Steinholzfussbodenplatten
DE658949C (de) Vorrichtung zum Pressen von Bloecken aus knetbarem Werkstoff
DE110417C (de)
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE237724C (de) Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen mit nur teilweise durchgehenden Kanälen
DE2703677C3 (de) Gußkasten für Gipsform- und Gipsgußmaschinen zur Herstellung von Gipsplatten
AT19667B (de) Steinformmaschine mit festen Preßböden und senkrecht auf und ab bewegbarem Formrahmen.
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
AT89676B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwemmsteinen u. dgl.
DE1222881B (de) Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen
DE509504C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von der jeweiligen Fussform angepassten Plattfusseinlagen o. dgl.
DE562233C (de) Leselehrmittel
DE456005C (de) Treppenrost
DE461532C (de) Einrichtung zum Abnehmen von Formlingen an Ziegelstreichmaschinen oder Pressen allerArt mit absatzweise sich drehendem Press- und Abnahmetisch
DE92033C (de)
DE489812C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungsleisten in eine Anzahl von zu einem groesseren Baublock o. dgl. zu verbindender Einzelplatten oder aehnlicher Formstuecke
AT85737B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stechen von Sandformen für Gießereizwecke.
DE1229433B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Porenbetonbloecken
DE586422C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wandbekleidungsplatten u. dgl.
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen
DE532266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ausgussbecken