DE527075C - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE527075C
DE527075C DEG68005D DEG0068005D DE527075C DE 527075 C DE527075 C DE 527075C DE G68005 D DEG68005 D DE G68005D DE G0068005 D DEG0068005 D DE G0068005D DE 527075 C DE527075 C DE 527075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal
lighting fixture
pieces
point
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG68005D priority Critical patent/DE527075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527075C publication Critical patent/DE527075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper Bei dem Beleuchtungskörper nach dem Hauptpatent besteht die Rückstrahlungsfläche aus einem Rotationskörper, dessen Erzeugende aus Kurvenstücken von mehreren Ellipsen gebildet ist, die einen gemeinsamen Brennpunkt haben, während die zweiten Brennpunkte der Ellipsen auf kreisförmigen Brennlinien liegen. Zwecks Erzielung einer kontinuierlich verlaufenden Erzeugenden des Rotationskörpers sind gemäß vorliegender Erfindung die Ellipsenstücke so gewählt, daß ihre zweiten Brennpunkte auf einer Geraden liegen, die durch den Berührungspunkt der benachbarten Ellipsenstücke geht. Bei dieser Ausbildung der Rückstrahlungsfläche kann der Strahlengang des reflektierten Lichtes in einfachster Weise berechnet und auch die Krümmung der Erzeugenden in allen Teilen mit größter Genauigkeit konstruiert werden.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. = einen Breitstrahler, Abb. 2 einen Tiefstrahler.
  • In Abb. x bezeichnet BF den Reflexionskörper, der aus Kurvenstücken a, b, c, d, e und f besteht. Diese Kurvenstücke sind Teile von Ellipsen mit dem gemeinsamen Brennpunkt 0. Ebenso ist der Glockenring I-X durch Rotation eines Ellipsenstückes g mit dem ersten Brennpunkt 0 gebildet. Der zweite Brennpunkt des Ellipsenstückes g, welches die Glocke bildet, liegt in Pg. Die zweiten Brennpunkte der Kurvenstücke a bis f sind mit Pa bis P f bezeichnet. Sie beschreiben bei der Rotation der Ellipsen um die Achse MN des Reflexionskörpers Kreise. Je weiter ein Brennpunkt von dem zugehörigen Kurvenstück entfernt ist, um so kleiner wird der von diesem Brennpunkt ausgehende Strahlenaustrittswinkel. Das Verhältnis des Abstandes eines reflektierenden Ellipsenstückes vom ersten Brennpunkt zum Abstand vom zweiten Brennpunkt (Brennlinienstrahl) ist maßgebend für das Verhältnis des Lichtstromes, der in einem bestimmten Raumwinkel auf den Reflexionskörper gestrahlt wird, zu dem Lichtstrom, der von dem zweiten Brennpunkt in einem bestimmten Raumwinkel austritt. So läßt die Zeichnung beispielsweise erkennen, daß der Winkel der in dem zweiten Brennpunkt sich schneidenden Strahlen 6'-7' nur ungefähr halb so groß ist wie der Winkel, in dem die Lichtstrahlen 6-7 auf das Kurvenstück a fallen. Es wird somit die Lichtstärke, die in dem Raumwinkel 6'-7' ausgestrahlt wird, doppelt so groß sein wie die Lichtstärke, die die Lampe in dem Raumwinkel 6-7 strahlt.
  • Durch Wahl des Brennpunktabstandes hat man es somit in der Hand, einen größeren oder kleineren Teil des von der Lampe ausgehenden Lichtstromes in eine bestimmte Richtung mit größerem oder kleinerem Raumwinkel zu lenken. Abb. = zeigt beispielsweise die Anordnung der zweiten Brennpunkte, wenn es sich darum handelt, einen Reflexionskörper mit großer Breitstrahlung herzustellen. Um einen derartigen Reflexionskörper für Straßenbeleuchtung blendungsfrei zu gestalten, ist die Glocke außen mattiert, so daß von ihr diffuse Lichtstrahlen in den Raum treten und die Lichtquelle selbst verdeckt wird. Während der glatte Innenteil der Glocke einen Teil des auffallenden Lampenlichtes in großer Breitstrahlung reflektiert. Der Lichtstrom der Lampe, der auf den zentralen Teil f des Reflektors trifft, wird in diesem Ausführungsbeispiel über die Brennlinie P f auf den Glockenring g geleitet, um hierdurch die Lichtstärke der vom Glockenring diffus ausgehenden Strahlen zu verstärken.
  • Abb. 2 zeigt einen Beleuchtungskörper, der besonders für Tiefstrahlung eingerichtet ist. Die Lage der zweiten Brennpunkte ist hierbei so, daß die zu dem äußeren Reflektorteil gehörigen Brennpunkte näher als die zu dem inneren Teil gehörigen Brennpunkte gelagert sind. Es werden hierdurch die Lichtstrahlen i bis 6 in steilem Winkel auf die Fläche unterhalb des Reflektors geleitet. Es ist natürlich auch möglich, die Lage der zweiten Ellipsenbrennpunkte so zu wählen, daß bestimmte Raumwinkel in der Beleuchtung bevorzugt, andere benachteiligt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper mit Rückstrahlungsfläche nach Patent 445 2o2, bei dem die Rückstrahlungsfläche aus einem Hohlkörper besteht, der durch Rotation von Kurvenstücken mehrerer Ellipsen mit gemeinsamem Brennpunkt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Brennpunkte und der Berührungspunkt je zweier aneinanderstoßender Ellipsenstücke auf einer gemeinsamen Geraden (Brennlinienstrahl) liegen. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennlinienstrahlen (Entfernung der zweiten Brennpunkte von der Rückstrahlungsfläche), die vom Rande des Rotationskörpers ausgehen, größer sind als die vom zentralen Teil ausgehenden. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom zentralen Teil des Rotationskörpers ausgehenden Brennlinienstrahlen größer sind als die vom Rand ausgehenden.
DEG68005D 1926-08-15 1926-08-15 Beleuchtungskoerper Expired DE527075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68005D DE527075C (de) 1926-08-15 1926-08-15 Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68005D DE527075C (de) 1926-08-15 1926-08-15 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527075C true DE527075C (de) 1931-06-13

Family

ID=7134319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68005D Expired DE527075C (de) 1926-08-15 1926-08-15 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527075C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744676C (de) * 1939-07-15 1944-01-22 Dr Georg Jaeckel Rueckstrahlflaeche fuer Anzeigetafeln
DE753691C (de) * 1940-05-17 1953-01-19 Schanzenbach & Co G M B H Breitstrahl-Spiegelreflektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744676C (de) * 1939-07-15 1944-01-22 Dr Georg Jaeckel Rueckstrahlflaeche fuer Anzeigetafeln
DE753691C (de) * 1940-05-17 1953-01-19 Schanzenbach & Co G M B H Breitstrahl-Spiegelreflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2551954A (en) Lighting device having a lens which gives a long and relatively narrow area of illumination
DE527075C (de) Beleuchtungskoerper
ES167983U (es) Una lampara de filamento con atmosfera de halogeno para un faro de vehiculo.
US2290100A (en) Lens
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
AT166025B (de) Reihenblitzlichtgerät
DE432552C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
US2075367A (en) Light projector
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
US1480904A (en) Highway illuminator
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
CH304170A (de) Reflexionsanlage.
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen
DE3312200A1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen
DE454525C (de) Beleuchtungskoerper
DE615091C (de) Reflektor fuer ringfoermige Lichtquellen
DE823006C (de) Beleuchtungskoerper
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE423470C (de) Reflektor fuer Leuchtkoerper
DE597662C (de) Leuchte, vorzugsweise fuer elektrische Beleuchtung, bei der eine zentrale Lichtquelle in einem mit rueckstrahlenden Waenden ausgestatteten Gefaess angeordnet ist
US1889696A (en) Projector
AT210014B (de) Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung
DE722762C (de) Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
DE373731C (de) Reflektor fuer Gluehlampen