DE823006C - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE823006C
DE823006C DEP44929A DEP0044929A DE823006C DE 823006 C DE823006 C DE 823006C DE P44929 A DEP44929 A DE P44929A DE P0044929 A DEP0044929 A DE P0044929A DE 823006 C DE823006 C DE 823006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
fixture according
parabolic
reflectors
focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Original Assignee
Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH filed Critical Optische Werke CA Steinheil Soehne GmbH
Priority to DEP44929A priority Critical patent/DE823006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823006C publication Critical patent/DE823006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper, deren Lichtquelle zwecks Sammlung oder Parallelrichtung der Strahlen im Brennpunkt oder in der Nähe des Brennpunktes elliptischer, parabolischer o. dglrotationssymmetrischer Körper angeordnet sind, sind bekannt. Dabei ist es nicht möglich, die von der Leuchtquelle ausgehenden Strählen durch eine gegebene Öffnung austreten zu lassen ohne Verluste durch Strahlenaustritt an unerwünschten Stellen oder durch unkontrollierbare Reflexionen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ein Vorteil wird hier gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß der Beleuchtungskörper zwei oder mehrere, mindestens annähernd parabolische, einfach oder doppelt gekrümmte, vorzugsweise einander ihre Hohlseiten zukehrende Reflektoren verschiedenen Parameters aufweist, die so angeordnet sind, daß ihre Brennstellen (Brennflächen, Brennkurven, Brennpunkte), mindestens zum Teil, zusammenfallen und daß sich in diesem gemeinsamen Teil die Leuchtquelle befindet.
  • In den Abb. i und 2 ist< der Erfindungsgegenstand in einem Schnitt durch die Achse des Nutzstrahlenbündels dargestellt. Es kann sich dabei sowohl um eine rotationssymmetrische, doppelt gekrümmte als auch um eine zylindrische, einfach gekrümmte Ausführungsform der Reflektoren handeln.
  • Der Beleuchtungskörper (Abb. i) weist die Parabolspiegel verschiedenen Parameters i und 2 auf, die so angeordnet sind, daß die Brennpunkte (Brenngeraden) der beiden Parabolspiegel i, 2 am Ort der Leuchtquelle 3 zusammenfallen. Der Parabolspiegel 2 weist eine Scheitelöffnung oder auch einen unverspiegelten Scheitelteil 4 für den Lichtaustritt auf. Ein Teil der von der Leuchtquelle 3 ausgehenden Strahlen verläßt den Beleuchtungskörper unmittelbar durch die Öffnung 4. Jene Strahlen, die auf den der Öffnung 4 gegenüberliegenden Teil A des Parabolspiegels i auftreffen, werden dort reflektiert und verlassen den Parabolspiegel als Parallelstrahlenbündel. Die restlichen Strahlen werden nach wenigstens zweimaliger Reflexion an den Parabolspiegeln i, 2 in den (die) Brennpunkt (Brenngerade) 3 zurückgeworfen und verlassen den Beleuchtungskörper, gegebenenfalls nach weiteren Reflexionen an den Parabolspiegeln i und 2, als Strahlenkegel mit der Spitze 3, dessen Mantel durch die Öffnung 4 bestimmt ist.
  • Bildet man den der Öffnung 4 gegenüberliegenden Scheitelteil B (Abb. 2) des (im übrigen parabolischen) Spiegels i derart sphärisch (zylindrisch) aus, daß der Mittelpunkt (die Achse) des Teiles B in dem (der) gemeinsamen Brennpunkt (Brenngeraden) 3 der Spiegel i, 2 liegt, so werden alle auf .den Teil B auftreffenden Strahlen nach 3 zurückgeworfen und verlassen von hier aus gemeinsam mit den übrigen, an den Flächen der Parabolspiegel i, 2 reflektierten Strahlen den Beleuchtungstungskörper, wie es vielfach erwünscht ist, als durch die Öffnung 4 begrenzter Nutzstrahlenkegel.
  • Durch entsprechendes Abschneiden oder Nichtverspiegeln eines Reflektorscheitels kann die Strahlenaustrittsöffnung .I auf einen bestimmten Querschnitt des Nutzstrahlenkegels abgestimmt werden.
  • Bei der Verwendung parabolischer Zylinderreflektoren ist.-es gegebenenfalls vorteilhaft, die parabolischen Zylinderspiegel, vorzugsweise senkrecht, gekreuzt derart anzuordnen, daß sich ihre Brenngeraden schneiden.
  • Um die austretende Strahlung dein jeweiligen Verwendungszweck anzupassen, kann man die Reflektoren mit Strahlenfilterschichten ausstatten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, mindestens annähernd parabolische, einfach oder doppelt gekrümmte, vorzugsweise einander ihre Hohlseiten zukehrende Reflektoren verschiedenen Parameters, die, mindestens zum Teil, gemeinsame Brennstellen (Brennflächen, Brennlinien, Brennpunkte) und eine in diesem gemeinsamen Teil angeordnete Leuchtquelle aufweisen. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Rotationsparaboloide. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch Parabolreflektoren mit sphärischem Scheitelteil. 4. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zylindrische Parabolspiegel, die gegebenenfalls einen kreiszylindrischen Scheitelteil aufweisen. 5. Beleuchtungskörper nach Anspruch t oder .4, gekennzeichnet durch, vorzugsweise senkrecht, gekreuzte parabolische Zylinderreflektoren, deren Brenngeraden sich schneiden. 6. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, 2 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechendes Abschneiden oder Nichtverspiegeln eines Reflektorscheitels eine auf einen bestimmten Querschnitt des Nutzstrahlenkegels abgestimmte Strahlenaustrittsöffnung erzielt ist. 7. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, 2, 3, 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch Strahlenfilterschichten auf den Reflektoren.
DEP44929A 1949-06-04 1949-06-04 Beleuchtungskoerper Expired DE823006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44929A DE823006C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44929A DE823006C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823006C true DE823006C (de) 1951-11-29

Family

ID=7380677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44929A Expired DE823006C (de) 1949-06-04 1949-06-04 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747917C (de) Optisches Beleuchtungssystem fuer Bildwerfer
DE823006C (de) Beleuchtungskoerper
DE2831622A1 (de) Reflektoranordnung
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE460022C (de) Scheinwerfer
DE527075C (de) Beleuchtungskoerper
DE702556C (de) Leuchte mit zwei in einem Rotationsspiegel symmetrisch zur Umdrehungsachse angeordneten Lichtquellen
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE486327C (de) Lampenschirm
DE353127C (de) Leucht- und Blinkfeuer fuer Luft- und Seeschiffahrt mit mehreren ineinandergesetzten Spiegeln und einer einzigen, gegebenenfalls aus mehreren Lichtpunkten bestehenden Lichtquelle
DE365359C (de) Vorrichtung zur schattenlosen Beleuchtung
DE331619C (de) Elektrische Gluehlampe mit kegelfoermigem Reflektor
DE442444C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung
CH186375A (de) Glasreflektor an Lampen.
DE2217421A1 (de) Geraet zur buendelung von strahlen
DE185658C (de)
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem
DE854037C (de) Leuchte, bei der das Spektrum des von einer kuenstlichen Lichtquelle ausgesandten Lichtes veraendert wird
DE709418C (de) Mit Gasgluehlicht betriebene, als Rotationsellipsoid ausgebildete Spiegelleuchte mit etwa in einem Brennpunkt befindlicher Lichtquelle
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
DE453025C (de) Reflektor fuer Beleuchtungskoerper
DE460989C (de) Glasglocke fuer Waggonbeleuchtung
DE682450C (de) Reflektorsystem mit mehreren Lichtquellen
DE844882C (de) Lichterzeuger mit Reflektor