DE442444C - Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung - Google Patents

Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung

Info

Publication number
DE442444C
DE442444C DEW68158D DEW0068158D DE442444C DE 442444 C DE442444 C DE 442444C DE W68158 D DEW68158 D DE W68158D DE W0068158 D DEW0068158 D DE W0068158D DE 442444 C DE442444 C DE 442444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting
lighting fixture
ceiling
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW68158D priority Critical patent/DE442444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE442444C publication Critical patent/DE442444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper, insbesondere für Deckenbeleuchtung. Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere für Deckenbeleuchtung geeigneten Beleuchtungskörper, dessen Reflektor so ausgebildet ist, daß die von ihm reflektierten Strahlen sich oberhalb des Reflektorrandes kreuzen. Bei derartigen Beleuchtungskörpern ragt für gewöhnlich die Lampe von oben in den Reflektor hinein, und dabei liegen die oberen Teile der Lampe oder ihr Träger in der Achse des Reflektors, so daß die Kreuzungsstellen der sich überschneidenden Strahlen sämtlich oder teilweise vom Lampenhals, von der Lampenfassung oder anderen undurchsichtigen Teilen abgedeckt werden. Infolgedessen werden die meisten reflektierten Strahlen aufgefangen und gehen für die Dekkenbeleuchtung verloren.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand durch eine besondere Ausbildung des Reflektors behoben, infolge deren die von ihm reflektierten Strahlen seitlich der Reflektorachse an den verdeckenden Teilen, also tangential zu diesen vorbeigeführt werden, sich also in einem die Lampenfassung umgebenden regelmäßigen oder unregelmäßigen, mehr oder weniger weit entfernten Mantel schneiden. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Reflektor in meridionale Teile zerlegt ist, die in der Äquatorialebene so geneigt oder gekrümmt sind, daß die von der Lichtquelle auf die fallenden Strahlen seitlich an den verdeckenden Teilen vorbeigeführt werden. Ein solcher Reflektor kann für ganz indirektes Licht verwendet werden oder für halb indirektes, wenn nämlich der untere, lichtgeschlossene Scheitelteil des Reflektors durch eine Glasglocke u. dgl. ersetzt wird.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. i zeigt den Verlauf der reflektierten Strahlen bei einem normalen Reflektor für Deckenbeleuchtung, Abb.2 einen nach der Erfindung ausgebildeten Reflektor in der Seitenansicht, Abb. 3 in der Draufsicht mit zwei verschiedenen Arten der äquatorialen Krümmung und dem Verlauf der Strahlen.
  • Wie Abb. i erkennen läßt, ragt in den an Ketten c aufgehängten Reflektor b eine Lampe a mit Fassung e und Lampenhals g hinein. Die von der Lampe a ausgehenden Strahlen werden von verschiedenen Stellen des Reflektors b so reflektiert, daß sie sich oberhalb des Reflektors in dessen Achse kreuzen. Diese Kreuzungsstellen werden aber von der Fassung e und dem Lampenhals g eingenommen, so daß: in Wirklichkeit diese äußeren Lampenteile bestrahlt werden, nicht aber die Decke. Nach Abb.2 ist dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß der Reflektor in eine Anzahl meridionaler Zonen )i zerlegt ist, die, wie Abb. 3 auf der linken Hälfte erkennen läßt, in der Äquatorialebene nach außen hin durchgebogen, also zur Lichtquelle konkav gestaltet sind. Infolgedessen können nur die die Krümmungsmitte treffenden Lichtstrahlen k auf die Lampenfassung g reflektiert werden, während die seitlich daneben treffenden Strahlen i an der Lampenfassung vorbeigehen und somit zur Decke gelangen, von der sie diffus reflektiert werden. Wie die rechte Hälfte der Abb.3 erkennen läßt, können die meridionalen« Teile aus konvex gekrümmten Sektoren l bestehen, welche die auf sie fallenden Lichtstrahlen unmittelbar divergent reflektieren und dadurch zum weitaus größten Teile an der Lampenfaffung gvorbeiführen. Die Sektoren können im Äquatorialschnitt auch eben sein, wodurch gleichfalls die neben den mittelsenkrechten, also zum Einfallslot schrägen Strahlen zum größten Teil an der Lampenfassung seitlich vorbeigelenkt werden. Soll diese Ablenkung durch jeden Sektor im wesentlichen nach einer Seite erfolgen, so können die im Äquatorialschnitt ebenen Flächen der Sektoren schräg zum Reflektorradius gerichtet sein. Dann bietet der Reflektor im Äquatorialschnitt das Bild einer Kreissäge, wobei die , Sektoren im genannten Schnitt stufenförmig abgesetzt sind.
  • Ob der Äquatorialschnitt konvex, eben oder konkav gekrümmt, aus Kreisen oder sonstigen Kurven gebildet ist, hängt von dem jeweilig gewollten Beleuchtungszweck ab. Durch das Maß der Krümmung hat man es in weitem Spielraum in der Hand, die Lichtstrahlen seitlich weit stärker zu verteilen, als es der bloße Zweck des Vorbeiführens an störenden Lampenteilen an sich erfordert. Es ist damit eine weitere Möglichkeit gegeben, die Decke gleichmäßig oder verschieden stark zu beleuchten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper, insbesondere für Deckenbeleuchtung, bei dem die reflektierten Strahlen sich oberhalb des Reflektors schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierten Strahlen bei der Reflexion eine seitliche Ablenkung erfahren und dadurch an den in der Reflektorachse liegenden Teilen der Lampe und deren Tragarme vorbeigeführt werden. z. Beleuchtungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (b) in meridionale Teile (h, l) zerlegt ist, die in der Äquatbrialebene eine vom Grundkreis des Reflektors abweichende Krümmung aufweisen. 3. Beleuchtungskörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren im Äquaforialschnitt eben sind. 4.. Beleuchtungskörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im _Äquatorialschnitt ebenen Flächen zum Reflektorradius geneigt liegen,
DEW68158D 1925-01-14 1925-01-14 Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung Expired DE442444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68158D DE442444C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68158D DE442444C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442444C true DE442444C (de) 1927-03-31

Family

ID=7608034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68158D Expired DE442444C (de) 1925-01-14 1925-01-14 Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442444C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601275A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Lam Inc Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601275A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Lam Inc Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
US4703405A (en) Glare reducing lens
DE442444C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung
DE2707143A1 (de) Indirekte deckenleuchte
DE3728191C1 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE2405386A1 (de) Flutlichtbeleuchtung fuer skalen
CH194867A (de) Einrichtung zum Erhellen schlechtbeleuchteter Arbeitsstellen in Räumen durch Zenitlicht.
DE432552C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
DE1497339C3 (de) Rundstrahlender Linsenkörper für Flugplatz-Unterflurfeuer
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE722146C (de) Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel
DE563465C (de) Vorrichtung fuer unsymmetrische Beleuchtung, bestehend aus einer einzigen Pressglasglocke
DE384486C (de) Pressglasreflektor fuer kuenstliches Licht
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE491081C (de) Reflektoranordnung fuer indirekte Beleuchtung
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE718837C (de) Leuchte fuer Platz- und Raumbeleuchtung
DE652180C (de) Scheinwerfer
DE1447075A1 (de) Schattenarme Lampe
DE823006C (de) Beleuchtungskoerper
DE390955C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope u. dgl.
DE528427C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE538141C (de) Reflektor fuer verschiebbare Lampen von Lichtpausmaschinen u. dgl.