DE722146C - Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel - Google Patents

Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel

Info

Publication number
DE722146C
DE722146C DED70460D DED0070460D DE722146C DE 722146 C DE722146 C DE 722146C DE D70460 D DED70460 D DE D70460D DE D0070460 D DED0070460 D DE D0070460D DE 722146 C DE722146 C DE 722146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
angle
rays
mirror
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED70460D priority Critical patent/DE722146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722146C publication Critical patent/DE722146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper mit Ellipsoidspiegel Es sind Beleuchtungskörper mit der Halbkugelform sich näherndem Ellipsoidspiegel als Reflexionsfläche bekannt, . in dessen einem Brennpunkt sich die Lichtquelle befindet.
  • Wird ein solcher Beleuchtungskörper über den Boden eines Raumes oder einer Straßenfläche aufgehängt, so wird eine große kreisförmige Bodenfläche beleuchtet, in der aber das Licht im Mittelteil am konzentriertesten isst und nach dem Umfang zu stark abnimmt, da aus diesen Beleuchtungskörpern ein Teil des Lichtes in sehr stark seitlicher Richtung austritt, also mit nur geringer Leuchtdichte die Randzone der beleuchteten Bodenfläche trifft.
  • Man suchte diesen Nachteil durch stark Licht streuende Mittel, wie Opalglaszerstreuungsgläser oder starke Riffelscheiben, zu beheben, die aber den Nachteil starker Lichtverluste besitzen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß an einem solchen Beleuchtungskörper ein gleichachsiger, über den zweiten Brennpunkt reichender zylindrischer, spiegelnder Ansatz solcher Länge vorgesehen ist, daß die vom Ellipsoid reflektierten Strahlen einschließlich der Randstrahlen von dem Ansatz nicht nochmals reflektiert werden.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Aus dieser sind die einzelnen Strahlengänge und auch die Raumwinkelaufteilung ersichtlich. Da der Ellipsoidspiegel i sich der Kugelform nähert, also der Brennpunkt F2 sehr nahe am Brennpunkt F1 liegt, entstehen stark seitlich abgelenkte Strahlen S1. Als Seitenlicht ist zu bezeichnen der Winkela, der also einen Bereich bestreut von Sl bis Sj.. Weiter kommt zum Seitenlicht noch etwa die Hälfte des Winkels y als direktes Licht hinzu. Dadurch, daß der Scheitel des Ellipsoidspiegels i einen Planspiegel 3 trägt, dient auch noch ein Teil des Winkels zum Seitenlicht. Dieses seitlich über die Randzone des Ellipsoidspiegels i abgelenkte Strahlenbündel aus dem Winkel a wird erfindungsgemäß verstärkt über den Zylinderspiege12 mit dem Winkel ß und den Strahlen S, und Sä. Dadurch wird zwar das von der Lichtquelle F im Winkel ß ausgebende Licht am irrmittelbaren, am weitesten seitlich gerichteten Austreten gehindert, also die 'gesamte beleuchtete Boden- oder Straßenfläche verkleinert, dieses Licht wird aber durch die Reflexion an dem Zylinderspiegel 2 etwas nach innen verlagert und hellt die verbleibende Randzone der kreisförmigen beleuchteten Fläche auf, so daß die Helligkeit dieser Randzone der des Mittelveils angeglichen wird. Das auf diese Randzone gerichtete Seitenlicht umfaßt also nicht nur die Raumwinkel a +1/2 y + einen Teil von i$, sondern erfindungsgemäß auch den bisher, d.li. bei Fehlen des Spiegelreflektors 2, über diese Randzone seitlich hinaus strahlenden Raumwinkel ß. Als direlztes Licht, welches fast senkrecht nach unten fällt, ist also nur noch .der Raumwinkel 11-,y und ein Teil des Winkels 8 vorhanden.
  • Unter diesem Spiegelsystem wird z\veclcmäßig eine den Teil einer Kugelform bildende, schwach streuende bekannte Zerstreuungsscheibe 4. angeordnet.
  • Es sind Beleuchtungskörper bekannt, die die Decke eines Raumes anstrahlen, um indirektes Licht zu erzeugen. Es ist möglich, den Erfindungsgedanken auch als Deckenstrahler zu benutzen. Hierbei ist der Vorteil gegeben, daß durch die Aufteilung des zur stärkeren Wirkung kommenden Seitenlichtes eine bessere Aufteilung des von der Decke reflektierten Lichtes erzielt wird.
  • Für Fahrzeugscheinwerfer ist es bekannt, einen halbkugelförmigen Reflektor, in dem die Lichtquelle exzentrisch angeordnet ist, mit einem zylindrischen, spiegelnden Ansatz gleichen Durchmessers zu versehen, der die vom Halbkugelreflektor zurückgeworfenen Strahlen nicht nochmals reflektiert, der aber schräg zu der schräg abwärts gerichteten Zylinderachse abgeschnitten ist und eine in einer Richtung verstärkte, nicht blendende Beleuchtung ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beleuchtungskörper mit einem der Halbkugelform sich nähernden Ellipsoidspiegel, in dessen einem Brennpunkt sich die Lichtquelle befindet, gekennzeichnet durch einen gleichachsigen zylindrischen, spiegelnden Ansatz solcher Länge, daß die von dem Halbellipsoid reflektierten Strahlen einschließlich der Randstrahlen von dem Ansatz nicht nochmals reflektiert werden.
DED70460D 1935-06-04 1935-06-04 Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel Expired DE722146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70460D DE722146C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70460D DE722146C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722146C true DE722146C (de) 1942-07-02

Family

ID=7060564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70460D Expired DE722146C (de) 1935-06-04 1935-06-04 Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE3527391A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE722146C (de) Beleuchtungskoerper mit Ellipsoidspiegel
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102010037630A1 (de) Leuchte
DE1276517B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE3324028A1 (de) Leuchte mit einer lichtquelle hoher leuchtdichte
DE715058C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE849832C (de) Schlagschattenfreier Reflektor, insbesondere fuer Operationszwecke
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
DE656609C (de) Elektrischer Scheinwerfer
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
AT146930B (de) Beleuchtungskörper mit geschlossener Lampenumhüllung.
DE601876C (de) Schaukasten
DE733292C (de) Aus zwei Hauptteilen verschiedener optischer Grundform bestehendes Reflektorsystem
DE442444C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Deckenbeleuchtung
DE608598C (de) Elektrische Leuchte zur Beleuchtung von Strassen
US1692303A (en) Lens
DE616361C (de) Beleuchtungskoerper mit Grossflaechenreflektor
DE384486C (de) Pressglasreflektor fuer kuenstliches Licht
AT141141B (de) Lampenumhüllung.
AT139600B (de) Signallaterne.
DE615988C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge