DE3312200A1 - Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen - Google Patents

Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Info

Publication number
DE3312200A1
DE3312200A1 DE19833312200 DE3312200A DE3312200A1 DE 3312200 A1 DE3312200 A1 DE 3312200A1 DE 19833312200 DE19833312200 DE 19833312200 DE 3312200 A DE3312200 A DE 3312200A DE 3312200 A1 DE3312200 A1 DE 3312200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
section
circular cylinder
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312200C2 (de
Inventor
Heinz Droste
Wolfgang 4782 Erwitte Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19833312200 priority Critical patent/DE3312200A1/de
Publication of DE3312200A1 publication Critical patent/DE3312200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312200C2 publication Critical patent/DE3312200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Leuchte zum großflächigen und gleichmäßigen Ausleuchten von
  • Wohn- und Arbeitsräumen oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte zum großflachigen und gleichmäßigen Ausleuchten von Wohn- und Arbeitsräumen oder dergleichen oder Teilen davon, deren iichtquelle aus mehreren fingerförmigen Leuchtröhren besteht, die in einem aus einem topfförmigen Rotationsparaboloiden bestehenden Reflektor angeordnet sind und die mit ihrer Mittelachse parallel zueinander und zumindest in etwa in der Reflektorbrennebene verlaufen.
  • Die von einer punktförmigen Lichtquelle stark abweichenden Leuchtröhren bewirken, daß das Licht in einem ausreichend großen Lichtkegel aus dem Reflektor austritt. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß ein großer Scheitelbereich des Reflektors durch die als Leuchtröhre ausgebildete Lichtquelle abgedeckt ist und somit die in diesem Reflektorbereich reflektierten Strahlen zum großen Teil abgeschirmt sind. Dadurch wird die Lichtintensität direkt unterhalb der Leuchte herabgemindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte zu schaffen, die durch eine bessere Ausnutzung des Scheitelbereichs im Reflektor die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung erhöht unter gleichzeitiger Anhebung der Lichtintensität der gesamten auszuleuchtenden Fläche, insbesondere jedoch ihres mittleren Bereichs. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: a) die Erzeugende des rotationsparaboloidförmigen Reflektors ist ein Parabelabschnitt, dessen Mittelachse in einem Winkeldzur Rotationsachse verläuft, b) im Scheitelbereich des paraboloidförmigen Reflektors wird die Reflexionsfläche von Mantelausschnitten zweier Kreiszylinder gebildet, c) die Mittelachsen der Kreiszylinder verlaufen zueinander und zu den Längsachsen der Leuchtröhren parallel und senkrecht durch die Achse der Erzeugenden des Rotationskörpers, d) der Radius der Kreiszylinder ist kleiner als die Brennweite des erzeugenden Parabelabschnittes, e) in dem vertikal zu den Zylinderachsen verlaufenden mittleren Längsschnitt des Reflektors gehen die zylindrischen Reflektorabschnitte stufenlos in den paraboloidförmigen Abschnitt über, f) der kreisförmig gestaltete Brennort des paraboloidförmigen Reflektorabschnitts hat einen kleineren Radius als die Kreiszylinder.
  • Durch diese Reflektorkonstruktion wird das von den Leuchtröhren auf den inneren Reflexionsabschnitt auftroffende Licht so reflektiert, daß es an den Leuchtrohren vorbei auf den äußeren Teil des Reflektors auftrifft oder direkt aus dem Reflektor austritt. Es wird somit kein auf die Reflexionsbereiche unmittelbar um die Reflektorachse herum auftreffendes Licht abgeschattet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Achsen der Kreiszylinder außerhalb der Leuchtröhren. Es ist jedoch auch möglich, einer jeden Reflektorhälfte mit jeweils einem kreiszylindrischen Reflexionsabschnitt zwei en beieinander- liegende Leuchtröhren zuzuordnen. Auch in diesem Fall sollten die Röhren so angeordnet sein, daß das auf die zylindrischen Reflexionsflächen auftreffende Licht so reflektiert wird, daß es zwischen der Mittelachse des zugehörigen Kreiszylinders und dem Scheitel des Reflektors hindurchgeht.
  • Die im Gattungsbegriff gekennzeichneten Leuchten werden in erster Linie als in die Decke eingebaute Leuchten verwendet, die bevorzugt die Bodenfläche eines Raumes gleichmäßig ausleuchten sollen. Ausgehend von einer üblichen Wohnraumhöhe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Reflektor so zu gestalten, daß die Brennweite des erzeugenden Parabelabschnitts etwa 40 mm, der Radius der Kreiszylinder etwa 30 mm, der Winkel zwischen der Achse der Erzeugenden und der Rotationsachse etwa 250 und der Abstand vom Schnittpunkt der Achse der Erzeugenden mit der Rotationsachse zum Scheitelpunkt der erzeugenden Parabel etwa 100 mm beträgt. Eine solche Leuchte weist in der Lichtverteilung auf dem Boden weder dunkle Löcher noch helle Flecken auf und zeigt in der Ausleuchtung des Bodens eine hohe Lichtintensität.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, die Reflexionsfläche mit lichtstreuenden Mitteln wie z. B. Wellen, Dellen, Oberflächenaufrauhungen etc. zu versehen. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung noch erhöht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Figur 1 eine Sicht von vorn in den Reflektor und Figur 2 einen Mittelschnitt nach der Linie A-A.
  • Der Parabelabschnitt 1 mit der zugehörigen Achse 2 ist die Erzeugende des Rotationskörpers 3, der durch Rotation des Parabelabschnitts 1 um die Rotationsachse 5 entsteht. Der Rotationskörper 3 bildet den größten Teil des Reflektors 4.
  • Da die Parabelachse 2 nicht gleichzeitig Rotationsachse ist, sondern zur letzteren in einem Winkel c¼ steht, ist der Brennort des Paraboloids 3 kein Punkt, sondern ein Kreis mit dem Durchmesser F, F1. Der Kreis liegt in der Ebene, die durch die Punkte F und F1 geht und zur Rotationsachse 5 senkrecht steht. Diese Ebene wird als Brennebene 6 bezeichnet.
  • Im Scheitelbereich des Rotationskörpers 3 ist die Reflexionsfläche von Mantelausschnitten 7 zweier Kreiszylinder gebildet. In dem mittleren Längs schnitt senkrecht zu den Mittelachsen 8 der Kreiszylinder 7 liegt die Mittelachse 8 auf der Achse 2 der als Parabelabschnitt 1 ausgebildeten Erzeugenden, und zwar zwischen dem Brennpunkt F bzw. F1 und dem jeweiligen Scheitelpunkt des Parabelabschnitts 1. In den Brennpunkten F und F1 ist jeweils eine Leuchtröhre 9, 10 angeordnet, die mit ihrer Mittelachse durch die Brennpunkte F, F1 und parallel zu der Mittelachse 8 der Kreiszylinder verlaufen. Anstelle der einen Röhre 9, 10 kann auch jeweils eine Doppelröhre verwendet werden. Diese Röhren sind dann so angeordnet, daß die Mittelachse 8 der Kreis zylinder zwischen den Röhren und der Reflexionsfläche verläuft. Damit sichergestellt ist, daß die beiden Kreiszylinderausschnitte sich in der Mitte des Reflektors treffen, muß die Hälfte der Strecke F, F1 kleiner sein als der Radius der Kreiszylinder.
  • Durch die erfindungsgemäße Reilektorkonstruktion werden die von der Leuchtröhre 9 oder 10 auf die kreiszylindrischen Reflektorabschnitte auftreffenden Strahlen so reflektiert, daß sie an der Leuchtröhre vorbeigehend entweder auf den paraboloidischen Teil 3 des Reflektors 4 auftreffen oder unmittelbar aus dem Reflektor austreten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Leuchte zum großflächigen und gleichmäßigen Ausleuchten von Wohn- und Arbeitsräumen oder dergleichen oder Teilen davon, deren Lichtquelle aus mehreren fingerförmigen Leuchtröhren besteht, die in einem aus indem topfförnigen Rotationsparaboloien bestehenden Reflektor angeordnet sind und die mit ihrer Mittelachse parallel zueinander und zumindest in etwa in der Reflektorbrennebene verlaufen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Erzeugende (1) ist ein Parabelabschnitt, dessen Mittelachse (2) in einem Winkel 2C zu- Rotatlonsachse (5) verläuft, b) im Scheitelbereich des paraboloidförmigen Reflektors wird die Reflexionsfläche von Mantelausschnitten 17) zweier Kreiszylinder gebildet, c) die Mittelachsen (8) der Kreiszylinder (7) verlaufen zueinander und zu den Längsachsen der Leuchtröhren (9, 10) parallel und senkrecht durch die Achse (2) der Erzeugenden (1) des Rotationskörpers (3), d) der Radius (r) der Kreiszylinder (7) ist kleiner als die Brennweite des erzeugenden Parabelabschnittes (1), e) in dem vertikal zu den Zylinderachsen (8) verlaufen den mittleren Längsschnitt des Reflektors (4) gehen die zylindrischen Reflektorabschnitte (7) stufenlos in den paraboloidförmigen Abschnitt (3) über, f) der kreisförmig gestaltete Brennort des paraboloidförmigen Reflektorabschnitts (3) hat einen kleineren Radius als die Kreiszylinder (7).
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (8) der Kreiszylinder (7) außerhalb der Leuchtröhre (9, 10) verlaufen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite P 1/2 des erzeugenden Parabelabschnitts (1) etwa 40 mm, der Radius (r) der Kreiszylinder (7) etwa 30 mm, der Winkel ob zwischen der Achse (2) der Erzeugenden (1) und der Rotationsachse (5) etwa 250 und der Abstand zu dem Schnittpunkt der Achse (2) der Erzeugenden (1) mit der Rotationsachse (5) zum Scheitelpuiikt der erzeugenden Parabel (1) etwa 100 mm betragt.
  4. 4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche mit lichtstreuenden Mitteln wie z. B. Wellen, Dellen, Oberflächenaufrauhungen etc. versehen ist.
DE19833312200 1983-04-02 1983-04-02 Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen Granted DE3312200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312200 DE3312200A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312200 DE3312200A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312200A1 true DE3312200A1 (de) 1984-10-04
DE3312200C2 DE3312200C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=6195487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312200 Granted DE3312200A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312200A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724167A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Wila Leuchten Gmbh Runde an- und einbauleuchte mit asymmetrischer abstrahlung
DE3701839A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hella Kg Hueck & Co Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume
DE3701841A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hella Kg Hueck & Co Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
WO2023066441A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Merit Automotive Electronics Systems S.L.U. Reflector lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820456A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Bartenbach Haengeleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820456A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Bartenbach Haengeleuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724167A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-26 Wila Leuchten Gmbh Runde an- und einbauleuchte mit asymmetrischer abstrahlung
DE3701839A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hella Kg Hueck & Co Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume
DE3701841A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Hella Kg Hueck & Co Deckenleuchte, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume
WO1997006454A2 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
WO1997006454A3 (en) * 1995-08-04 1997-03-13 Pang Teng Ong Process for producing the profile of reflectors for a cylindrical source of light and reflector obtained according to this process
WO2023066441A1 (en) 2021-10-18 2023-04-27 Merit Automotive Electronics Systems S.L.U. Reflector lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312200C2 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE10149273A1 (de) Reflektor für eine Leuchte, wie eine Heckleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE1597945A1 (de) Leuchte
CH643049A5 (de) Strassenleuchte.
DE3527391A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19615388A1 (de) Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
DE60031397T2 (de) Lichtabzweigungsvorrichtung für Lichtleiterlampe
DE3737324C2 (de)
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
DE3312200A1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
AT503627B1 (de) Innenraumleuchte zur ausleuchtung einer wand oder decke
DE8309905U1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen
AT412901B (de) Leuchte
DE3436778A1 (de) Leuchte zum grossflaechigen und gleichmaessigen ausleuchten von wohn- und arbeitsraeumen oder dergleichen
DE1959220B2 (de) Signalleuchte
AT231564B (de) Scheinwerfer
DE844434C (de) Spiegelleuchte
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
EP0701090A1 (de) Leuchte mit einem eine Lampe umgebenden Reflektor
DE1293701B (de) Breitstrahlende Strassenleuchte mit einem ovalen Spiegelreflektor
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
DE727807C (de) Leuchte mit Spiegelreflektor
CH391620A (de) Beleuchtungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee