DE527027C - Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische - Google Patents

Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische

Info

Publication number
DE527027C
DE527027C DE1930527027D DE527027DD DE527027C DE 527027 C DE527027 C DE 527027C DE 1930527027 D DE1930527027 D DE 1930527027D DE 527027D D DE527027D D DE 527027DD DE 527027 C DE527027 C DE 527027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
oxygen
oxyhydrogen
mixing chamber
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE527027C publication Critical patent/DE527027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern für Knallgasgemische Wenn man in der Technik Knallgasbrenner, beispielsweise Schweiß- oder Schneidbrenner, verwendet, so kann es nötig sein, die Flamme kleinzustellen. Bei Knallgasgemischen mit geringer Verbrennungsgeschwindigkeit ist dies verhältnismäßig leicht dadurch zu erreichen, daß man die Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gases absperrt und die des brennbaren Gases verringert; diese Aufgabe läßt sich aber nur schwierig lösen, wenn man Knallgasgemische mit sehr hoher Verbrennungsgeschwindigkeit verwendet, bei welchen, wie z. B. beim Sauerstoff-Azetylengasgemisch, reiner oder hochprozentiger Sauerstoff benutzt wird.
  • Um eine beständige Flamme zu erzielen, muß ein solches Knallgasgemisch nämlich beim Austritt aus dem Brenner eine sehr hohe Geschwindigkeit, und zwar ioo bis Zoo m in der Sekunde, besitzen; es ist daher unmöglich, diese Austrittsgeschwindigkeit ohne die Gefahr des Zurückschlagens der Flamme in einem sehr beträchtlichen Maße zu verringern. Wenn man die Stärke der Flamme durch einfache Absperrung des Sauerstoffes verringern will, so muß diese Absperrung sehr langsam erfolgen, denn bei plötzlicher Absperrung verliert das in dem Mischrohr des Brenners enthaltene Knallgasgemisch an Druck, so daß die Flamme zurückschlägt; es ist ferner nötig, einen gewissen, sehr geringen Sauerstoffgehalt des Gases aufrechtzuerhalten, um eine rußende Flamme zu vermeiden, was in gewissen Fällen äußerst nachteilig ist. Die richtige Einstellung ist aber bei der Empfindlichkeit der Brenngas-Sauerstoffgemische schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen; danach ist es leicht, die Flamme der Brenner kleinzustellen. Die Erfindung besteht darin, daß sich beim Kleinstellen der Brennerflamme durch Zufuhr von Druckluft statt Sauerstoff die Menge des angesaugten Brenngases vermindert, wenn man den Sauerstoffhahn schließt, und daß gleichzeitig die durch den Druck in dem Mischraum zurückgedrängte Druckluft frei in den Mischraum ausströmt. Außerdem ist, um den Sauerstoffdruck allmählich zu drosseln, hinter dem Sauerstoffhahn eine Erweiterung der Leitung vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich dem Knallgasgemisch, dessen Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit infolge des allmählichen Ersatzes des Sauerstoffes durch Luft immer geringer wird, eine Austrittsgeschwindigkeit geben, die stets größer ist als die Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit, und auf diese Weise lassen sich die Flammenrückschläge vermeiden. Außerdem gibt die Gegenwart der Luft in dem brennbaren Gas eine rauchlose Flamme.
  • In der Abbildung der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Sauerstoff-Azetylenbrenners nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der Brenner F weist einen Mischraum 31 auf, dem das Knallgasgemisch durch einen Injektor I zugeführt wird, in welchem der unter Druck stehende Sauerstoff das Azetylen mit sich reißt. Die Azetylengasmenge wird mit Hilfe eines Regulierhahnes B eingestellt. Eine mit einem Regulierhahn C versehene Luftleitung mündet ebenfalls in den Mischraum ein.
  • Die Sauerstoffzuleitung ist mit einer Kammer D versehen. Die Azetylenzuleitung enthält ein Kugelventil S, welches das Gas nur unter dem Einfluß der durch den Sauerstoffstrahl erzeugten Saugwirkung hindurchgehen läßt. Durch eine von dem Hahn V gesteuerte Nebenleitung wird die Speisung der Kleinflamme bei geschlossenem Ventil aufrechterhalten.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der von der Kammer D kommende Sauerstoff gelangt in den Injektor I, saugt Azetylen an, indem die Ventilkugel S abgehoben wird, und drückt das Gasgemisch in den Mischraum M und von dort in die Brennermündung hinein.
  • Der Druck, unter welchem die Luft durch den Hahn C zugeführt wird, ist höher als der Druck oder wenigstens gleich dem Druck, der in der Kammer M bei Speisung der Arbeitsflammen herrscht, und der Hahn ist während dieser Zeit ständig offen, so daß der Druckabfall in der Mischkammer M, der durch die Abstellung des Sauerstoffs zwecks Kleinstellung der Flamme bewirkt wird, selbsttätig die Wirkung hat, die Zufuhr von Druckluft in diese Kammer zu veranlassen oder zu verstärken.
  • Wenn, nämlich der Druck der Druckluft höher als der in der Mischkammer ist, so tritt eine gewisse Menge Luft in diese ein, und die Heizflamme enthält schon einen gewissen Bruchteil von Luft. Die Drosselung des Sauerstoffes erhöht nur diesen Anteil der Luft in der Kleinstellflamme. Wenn dagegen der Druck der Druckluft in deren Zuleitung gleich dem in der Mischkammer herrschenden Druck ist, so besteht Gleichgewicht zwischen dem Gasgemisch in der Mischkammer und der Luft in der Druckluftleitung, und die Mischkammer erhält praktisch keine Luft, so daß die Schließung des Sauerstoffhahns und der daraus folgende Druckabfall in der Mischkammer die Zufuhr von Druckluft in die Mischkammer veranlaßt. Der Hahn C dient dazu, diese Luftzufuhr zu regeln, solange die Kleinstellflamme brennt.
  • Die Einstellung der Arbeitsflamme erfolgt mit Hilfe der Hähne, die in der Sauerstoff-und der Azetylenzuleitung vorgesehen sind.
  • Um die Flamme kleinzustellen, genügt es, den Sauerstoffhahn X zu schließen.
  • Die zwischen dem Hahn X und dem Injektor I eingeschaltete Kammer D hat den Zweck, eine langsame Abnahme des Sauerstoffdruckes herbeizuführen, wodurch folgende Wirkungen erzielt werden i. Die durch den Sauerstoff bewirkte Saugwirkung wird immer geringer, so daß die durch das Ventil S fließende Azetylenmenge kleiner wird.
  • 2. Der Druck des in M angestauten Gasgemisches wird allmählich kleiner, so daß Luft in die Mischvorrichtung eintreten kann.
  • 3. Durch diesen Eintritt von Luft in das Gasgemisch wird die Verbrennungsgeschwindigkeit desselben verringert, wodurch eine geringere Austrittsgeschwindigkeit ermöglicht wird.
  • Diese Vorgänge dauern so lange, bis der Sauerstoffdruck in der Kammer D gleich Null wird; der Brenner brennt dann mit Kleinflamme und lediglich mit einem Gasgemisch, das aus der durch C eintretenden Luft und dem durch die Nebenleitung V eintretenden Azetylen besteht. Die Kleinflamme wird durch Betätigung der Hähne C und V eingestellt.
  • Um die normale Flamme wiederherzustellen, genügt es, den Sauerstoffzuführungshahn X plötzlich zu öffnen. Es entstehen dann die umgekehrten Wirkungen: die durch den Sauerstoff erzeugte Saugkraft saugt Azetylen durch das Ventil S an, und der Druck im Mischraum M steigt, wodurch die Luftzufuhr geringer wird oder gar aufhört.
  • Um von der normalen Flamme auf die Kleinflamme überzugehen und umgekehrt, genügt es also, den Sauerstoffhahn plötzlich zu schließen oder zu öffnen, ohne daß weder ein Zurückschlagen der Flamme noch die Bildung einer rußenden Flamme zu befürchten wäre.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern für Knallgasgemische, insbesondere bei Schweiß- und Schneidbrennern durch Zuführung von Druckluft statt Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstellen des Sauerstoffs die angesaugte Brenngasmenge verringert wird und gleichzeitig die durch den Druck in den Mischraum zurückgedrängte Druckluft frei in den Mischraum ausströmt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sauerstoffabsperrhahn eine Kammer (D) nachgeschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch einen Hahn (V) geregelte Umleitung das Brenngas für die Kleinstellflamme liefert, wenn das Rückschlagventil (S) in der Brenngasleitung geschlossen ist.
DE1930527027D 1929-02-08 1930-01-31 Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische Expired DE527027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB527027X 1929-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527027C true DE527027C (de) 1931-06-12

Family

ID=10464943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527027D Expired DE527027C (de) 1929-02-08 1930-01-31 Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802929A1 (de) Fackel
DE527027C (de) Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische
EP0768493B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE2018187A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung des Flammenruckschlags in einem Brennersystem
DE549836C (de) Autogen-Schneid- und Schweissbrenner
DE325549C (de) Zuendvorrichtung mit Kletterflamme fuer Brenner, die mit einem Gasluftgemisch, insbesondere Sauerstoff-Azetylen, gespeist werden, dessen Flamme eine hohe Fortpflanzungsgeschwindigkeit hat
DE534627C (de) Kohlenstaubbrenner
DE283666C (de)
AT283082B (de) Verfahren und brenner zum brennschneiden groszer materialdicken
DE2155460C3 (de) Schweiß- und Schneidvorrichtung
DE3806379C2 (de)
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische
DE427331C (de) Acetylenbrenner fuer Schweiss- und aehnliche Zwecke
DE713683C (de) Autogenbrenner
DE260894C (de)
DE2503417A1 (de) Vorrichtung zum regeln des druckes eines gases in abhaengigkeit vom druck eines anderen gases
DE245933C (de)
DE596942C (de) Gasbrenner mit Zufuehrung des Gases und der Luft unter Druck
DE409614C (de) Sicherung gegen Rueckschlagzuendungen fuer Gasmischanlagen
DE3043698A1 (de) Doppelbrennstoffsystem fuer gasturbinentriebwerke
DE581066C (de) Unterwasserschneidbrenner
DE4016180A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brenngas mit sauerstoffgas sowie zugehoeriger brenner
DE552239C (de) Schweiss- und Schneidbrenner und Verfahren zu seiner Herstellung und Einstellung
DE644826C (de) Steuereinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE733953C (de) Schneidbrenner