DE526776C - Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl. - Google Patents

Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl.

Info

Publication number
DE526776C
DE526776C DEJ38321D DEJ0038321D DE526776C DE 526776 C DE526776 C DE 526776C DE J38321 D DEJ38321 D DE J38321D DE J0038321 D DEJ0038321 D DE J0038321D DE 526776 C DE526776 C DE 526776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lids
sleeves
bearings
adjustable
cooking vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ38321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Publication date
Priority to DEJ38321D priority Critical patent/DE526776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526776C publication Critical patent/DE526776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Gelenklager für Deckel von Kochgefäßen u. dgl. Kochgefäße aller Art mit luftdicht zu verschließenden und vielfach durch Gegengewicht ausgewuchteten Deckeln werden meistens mit verstellbaren Gelenklagern versehen, die ein Nachstellen der Deckel nach längerer Betriebszeit ermöglichen. Diese Nachstellung wird dadurch bedingt, daß die Dichtung zwischen Kochgefäß und Deckelrand mittels einer weichen Packung erfolgt, welche durch das stetige Öffnen und Schließen des Deckels stark abgenutzt wird. Vorrichtungen dieser Art sind bekannt; jedoch lassen alle diese bekannten Einrichtungen eine Einstellung meistens nur in einer, höchstenfalls in zwei Richtungen zu. Auch das Schwenken des Deckels in einer dritten, waagerechten Richtung ist bereits bekannt.
  • Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die den Deckel tragenden Lager nach jeder beliebigen Richtung verstellt werden können. Diese beliebige Einstellmöglichkeit ist außerordentlich wichtig, da die Dichtungsflächen an den Kesselrändern zumeist sehr schmal gehalten sind, so daß eine genaue und einwandfreie Dichtung nur durch diese Ve@rstellbarkedt in beliebiger Richtung erreicht werden kann.
  • In den Zeichnungen veranschaulicht Abb. i die Seitenansicht eines Kochgefäßes mit Deckel, Gelenklager und Gegengewicht, Abb. 2 eine Ansicht des Kochgefäßes von hinten mit dem Sitz der Gelenklager, Abb.3 einen Querschnitt durch ein Gelenklager in nicht festgestellter Lage, Abb. q. einen Querschnitt durch ein Gelenklager in festgestellter Lage.
  • Das Kochgefäß i ist durch den Deckel 2 luftdicht verschlossen, der mit einer Weichpackung 3 versehen und dessen Eigengewicht mittels eines Gegengewichts q. ausgewuchtet ist. Die beiden Gegengewichtshelbel5, die am Rande des Deckels .2 befestigt sind, werden mittels der Achse 6 in den Augenzap-fen 7 der Gelenklager zentriert, wobei der Mittelpunkt der Drehachse 6 genau senkrecht über der Mitte der Gelenklager liegt. Die Augenzapfen 7 sind leicht drehbar in Büchsen 8 gelagert, welche in die mit Gewinde versehenen Muffen 9 eingeschraubt sind. Bohrungen i o in dem Kochgefäßring i i, die größer als für die Muffen 9 notwendig gebohrt sind, ermöglichen ein Verschieben der Muffen 9 und somit auch Ader Augenzapfen 7 in beliebiger waagerechter Richtung, während die Verstellung in senkrechter Richtung durch Höher- oder Tieferschrauben der Büchsen 8 in den Muffen 9 erfolgt. Nach genauer Zentrierung des Deckels :2 werden, wie Abb. q. zeigt, die Muffen 9 und die Büchsen 8 mit den Muttern 12 und den Gegenmuttern 13 und i4. als Sicherung gegen Lokkern festgestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gelenklager für Deckel von Kochgefäßen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenklager nach allen Richtungen verstellbar ist.
  2. 2. Ausführungsforin des Gelenklagers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Drehzapfen des Deckels (2) senkrecht nach unten gerichtete Zapfen (7) tragen, die in Büchsen (8) verstellbar und drehbar sitzen, während diese Büchsen (8) selbst in waagerechter Ebene in jeder Richtung verstellt und gesichert werden können.
  3. 3. Ausführungsform des Gelenklagers nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Büchsen (8) in Bohrungen (io) des Köchgefäßringes (ii) sitzen, die größer als der äußere Durchmesser von auf die Büchsen aufgeschraubten Muffen (9) sind und durch Muttern (12) mit Gegenmuttern (13, 1q.) in jeder Lage festgestellt werden können. q.. Ausführungsform des Gelenklagers nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (7) der Lager senkrecht unter der Mittelachse der Drehzapfen (6) des Deckels liegen.
DEJ38321D Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl. Expired DE526776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38321D DE526776C (de) Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38321D DE526776C (de) Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526776C true DE526776C (de) 1931-06-12

Family

ID=7205777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ38321D Expired DE526776C (de) Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526776C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008359A1 (de) Klappenventil
DE526776C (de) Gelenklager fuer Deckel von Kochgefaessen u. dgl.
DE10048690A1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2420406A1 (de) Schwenkeinrichtung
DE903157C (de) Mannlochverschluss
DE1600857B2 (de) Absperr drossel u rueckschlagklappe
AT391533B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE937994C (de) Schwingfluegellager
DE658791C (de) Spindelgesteuertes Schraegsitzventil
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
DE726561C (de) Manometer-Absperrventil
DE496409C (de) Als Doppelsitzventil ausgebildetes Regelventil
DE416888C (de) Hahn
DE550037C (de) Feststellvorrichtung fuer den um seine Mittelachse schwenkbaren Wendefluegel von Stahlfenstern
DE1101082B (de) In Zug- und Druckrichtung wirkende Befestigung des Ventilverschlussstueckes an der Spindel mittels eines Kugelgelenks
DE319383C (de) Schwenkbare Aufhaengung fuer Heizkoerper o. dgl.
CH400519A (de) Schwenkflügelfenster
DE939352C (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden, insbesondere fuer Schrapperwinden
DE7608879U1 (de) Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen
DE401185C (de) Frei schwingender Plansichter
DE545562C (de) Tuerband
DE633201C (de) Tragarm zum Halten und Einstellen des Mikrotelephons in Sprechlage
DE1160249B (de) Klappdeckelverschluss mit durch Federn bewirktem Gewichtsausgleich
DE252728C (de)
AT225488B (de) Schnüffelventil, insbesondere für Überlauf-Schaugläser von Treibstoff-Pumpanlagen