DE526224C - Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn

Info

Publication number
DE526224C
DE526224C DEM98025D DEM0098025D DE526224C DE 526224 C DE526224 C DE 526224C DE M98025 D DEM98025 D DE M98025D DE M0098025 D DEM0098025 D DE M0098025D DE 526224 C DE526224 C DE 526224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
calcined
sulfate
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM98025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM98025D priority Critical patent/DE526224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526224C publication Critical patent/DE526224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/24Materials not provided for elsewhere for simulating ice or snow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Eisbahn Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Eisbahn unter Benutzung von Natriumcarbonat und Natriumsulfat. Bisher wurden diese Stoffe nur im kristallisierten Zustande verwendet und unter Mitwirkung von Wärme in den flüssigen Zustand übergeführt. In kaltem Zustande konnten diese Stoffe bisher nicht auf den vorbereiteten Grund aufgetragen werden, weil dabei ihre Umwandlung in eine harte tragfähige Masse nicht eintrat. Andererseits gestaltet sich das Verfahren zur Herstellung der Eisbahn durch die Notwendigkeit, die ganze Menge des zur Verwendung kommenden Stoffes erwärmen zu müssen, teuer. Diese Schwierigkeiten lassen sich aber erfindungsgemäß vermeiden, wenn die Stoffe im calcinierten Zustande in der erforderlichen Schichtdicke aufgetragen und ihnen darauf diejenige Wassermenge zugeführt wird, die zu ihrer Umwandlung in den höchstkristallwasserhaltigen Zustand bei gewöhnlicher Temperatur notwendig ist.
  • Es ist jedoch nicht notwendig, lediglich calciniertes Natriumcarbonat oder Natriumsulfat zu verwenden. Es kann auch ein Gemisch dieser Stoffe mit kristallwasserhaltigem Salz der gleichen Art verwendet werden; dadurch wird ohne Beeinträchtigung des Enderfolges eine weitere Ersparnis erzielt. Erfindungsgemäß wird ein Gemisch von Natriumcarbonat und Natriumsulfat, wobei beide Stoffe sich in calciniertem Zustande befinden können, verwendet. Wird ein Gemisch von calciniertem und kristallwasserhaltigem Natriumcarbonat sowie calciniertem und kristallwasserhaltigem Natriumsulfat angewendet, so können die Mengen des calcinierten und kristallwasserhaltigen Salzes einander gleich sein. Die Gesamtmenge des Sulfates beträgt aber weniger als die Hälfte der Gesamtmenge des Carbonates. Es können z. B. calciniertes Natriumcarbonat und kristallisiertes Natriumcarbonat zu gleichen Teilen, im ganzen i25Teile, zurAnwendungkommen. Dieser Salzmenge wird schwefelsaures Natron calciniert und kristallisiert, zusammen beispielsweise etwa 5o Teile, hinzugefügt. Nach dem Auftragen des Salzgemisches auf die für die Herstellung der künstlichen Eisbahn bestimmte Fläche und Hinzufügen der zur Bildung des höchstkristallwasserhaltigen Zustandes bei gewöhnlicher Temperatur nötigen Wassers erhärtet die Gesamtmasse. Die Fläche wird dann z. B. durch Schleifen geebnet und kann durch Aufbringen eines fetten Üles, z. B. Rizinusöl, von Mineralöl oder Glycerin, weiter geglättet werden. Dem trocken auf den Grund aufgebrachten Salzgemisch kann gelöstes Tragant im Betrage von etwa 1 % der Gesamtmenge zugesetzt werden. -Für die Berechnung der Mischungen und Kristallisationen ergibt sich unter der Voraussetzung, daß die Gesamtmischung der Salze gleich ioo Gewichtsteilen gesetzt wird und daß gleiche Teile kristallisiertes und calciniertes Carbonat, ebenso gleiche Teile calciniertes und kristallisiertes Sulfat verwendet werden, daß die Gesamtmenge des Sulfates aber weniger als die Hälfte der Gesamtmenge des Carbonats beträgt, folgende Regel: Bezeichnet man die Menge der Carbonate (Soda) mit z n (nämlich n calc. und ia krist. Soda), so muß die Gesamtmenge der Sulfate weniger als die Hälfte, nämlich n -.v sein, wobei n - x natürlich kleiner als ia, also x eine positive Zahl sein maß. Die Summe dieser Zahlen soll ioo sein; also muß sein 21a+(n-x)-1oo oder 3 n-x- 100 3n=1oo+x x .- 3 7z - 100.
  • Beispiele 1. Für n 35 ist x- 5 2 n - 70 Soda, n - x - 30 Sulfat. 2. Für n - 40 ist x ,_-_ 20 2 n .- 8o Soda, n - x - 2o Sulfat. 3- 1i=45, x=35 2 ia = 9o Carbonat, n-x- 1o Sulfat. Für die Berechnung der zur Kristallisation nötigen Wassermenge kommt folgendes in Betracht: I. 1o6 Teile calc. Soda brauchen 18o Teile Wasser zur Bildung des Dekahydrates. i Teil calc. Soda braucht also Teile. Eine beliebige Menge m braucht also inmal soviel, nämlich II. Ferner brauchen 142 Teile calc. Glaubersalz 18o Teile Wasser, 1 Teil Glaubersalz. also Teile. m Teile Glaubersalz brauchen urmal soviel, nämlich m Werden z. B. verwendet: I. 7o Teile Carbonatmischung und 3o Teile Sulfatmischung, also 35 Teile calc. Soda + 35 krist. Soda, so sind nötig: nach = 59,4 und nach II (für 15 Teile calc. Sulfat) = 19 Teile Wasser; insgesamt also für 35 Teile calc. Soda, 35 Teile krist. Soda, 15 Teile calc. Sulfat und 15 Teile krist. Sulfat ergeben sich 59,4 + 19 Teile - 78,4 Teile Wasser.
  • II. Bei Anwendung von 8o Teilen Carbonatmischung (also von 4o Teilen calc. Soda und 4o Teilen krist. Soda) und 2o Teilen Sulfatmischung (also 1o Teilen calc. Sulfat und 1o Teilen krist. Sulfat) ergibt sich nach gleicher Rechnung: für Carbonat - 68 Teile Wasser und für Sulfat - i2,7 Teile Wasser; insgesamt also für 4o Teile calc. Soda, 4o Teile krist. Soda, 1o Teile calc. Glaubersalz und 1o Teile krist. Glaubersalz ergibt sich 68 + 12,7 - 80,7 Teile Wasser.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Eisbahn aus einem Gemisch von Natriumcarbonat und Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgemisch auf den vorbereiteten Grund in calciniertem Zustande in der erforderlichen Schichtdicke aufgetragen und ihm darauf die Wassermenge zugeführt wird, die zur Bildung des höchstkristallwasserhaltigen Zustandes der Salze bei gewöhnlicher Temperatur notwendig ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von calciniertem und kristallwasserhaltigem Natriumcarbonat und von calciniertem und kristallwasserhaltigem Natriumsulfat angewendet wird, wobei das Mengenverhältnis von calciniertem zu kristallwasserhaltigem Salz gleich sein und die Gesamtmenge des Sulfats weniger als die Hälfte der Gesamtmenge des Carbonats betragen soll.
DEM98025D 1927-01-26 1927-01-26 Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn Expired DE526224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98025D DE526224C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM98025D DE526224C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526224C true DE526224C (de) 1931-06-06

Family

ID=7323675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM98025D Expired DE526224C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526224C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503443B1 (de) * 2006-06-23 2007-10-15 Leopold Franzens Uni Innsbruck Verfahren zur herstellung einer eisfläche für eissportbahnen
WO2008072971A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Icemining Technology As Modification of flow velocity of industrially produced ice
AT517160A3 (de) * 2015-04-15 2019-06-15 Siegfried Rieckhoff Electronic E K Gleitelement für eine wintersport-gleitbahn, wintersport-gleitbahn sowie verwendung eines dafür geeigneten gleitmaterials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503443B1 (de) * 2006-06-23 2007-10-15 Leopold Franzens Uni Innsbruck Verfahren zur herstellung einer eisfläche für eissportbahnen
WO2007147185A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Universität Innsbruck Verfahren zur herstellung einer eisfläche für eissportbahnen
WO2008072971A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-19 Icemining Technology As Modification of flow velocity of industrially produced ice
AT517160A3 (de) * 2015-04-15 2019-06-15 Siegfried Rieckhoff Electronic E K Gleitelement für eine wintersport-gleitbahn, wintersport-gleitbahn sowie verwendung eines dafür geeigneten gleitmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811097C2 (de)
DE526224C (de) Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Eisbahn
DE3207886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen hectorits
DE634790C (de) Fuell-, UEberzugs- und Zusatzmasse fuer Papier, Textilien und andere Werkstoffe
DE1667748B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem wege gewonnenen phosphorsaeure
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
DE576766C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Putzmoerteln
DE2451843A1 (de) Natriumaluminiumphosphat-kaese-emulgiermittel und ihre verwendung
DE718339C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE628139C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Salzen mittels Basenaustauscher
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
DE662091C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallsoda in stueckiger Form
DE566137C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen
DE668568C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Moertel und Beton
DE680595C (de) Verfahren zum Herstellen kristallisierter Citronensaeure
DE894160C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, welche aus Kautschuk bestehen oder Kautschuk enthalten, aus waesserigen Kautschuk-dispersionen
DE1950658B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallgipsen der chemischen Industrie
DE569943C (de) Herstellung von Kryolith
DE1567368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkederivaten
DE610097C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
AT147495B (de) Verfahren zur Reinigung von Polyglycerin-Fettsäure-Estern.
DE1792078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilicat- und Lithium-Natriumsilicatloesungen
DE734272C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, kornloser Emulsionspasten aus Paraffinen
DE126197C (de)