DE525778C - Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen - Google Patents

Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen

Info

Publication number
DE525778C
DE525778C DEK108977D DEK0108977D DE525778C DE 525778 C DE525778 C DE 525778C DE K108977 D DEK108977 D DE K108977D DE K0108977 D DEK0108977 D DE K0108977D DE 525778 C DE525778 C DE 525778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sticks
container
ignition
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK108977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK108977D priority Critical patent/DE525778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525778C publication Critical patent/DE525778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine insbesondere für Zündstäbchen bestimmte Verpackung, die aus einer einteiligen, gestanzten und durch Faltung und Heftung oder andersartige Vereinigung einzelner Flächenteile zu einer Schachtel geformten Umhüllung aus Pappe, steifem Papier o. dgl. besteht, welche zur Aufnahme von in einzelne, abtrennbare Stäbchen, insbesondere Zündstäbchen, sternförmig eingeteilten, zu einem Stapel übereinandergelegten runden Platten dient.
Das Eigenartige der erfindungsgemäß ausgeführten Verpackung besteht darin, daß zwei gegenüberliegende Wände der Schachtel gleichachsig gelegene Löcher zur Aufnahme eines Stiftes oder einer Hülse zwecks drehbarer Lagerung des mit einer durchgehenden mittleren Öffnung versehenen Platten- bzw. Stäbchenstapels enthalten, und daß eine dieser Wände eine zweckmäßig sektorförmige Öffnung besitzt, durch die hindurch die Stäbchen einzeln von dem drehbaren Stapel abgerissen und entnommen werden können, während besondere Mittel am Behälter, z. B. in den Wänden vorgesehene Löcher, dazu bestimmt sind, ihn leicht irgendwo an der Wand aufhängen zu können.
Von bekannten Einrichtungen, bei denen ein Stapel runder, sternförmig in einzelne Stäbchen eingeteilter Platten innerhalb einer Umhüllung aufbewahrt wird, welche ausgebreitet eine sternförmige Form zeigen, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß es sich hier um eine Verpackung handelt, die gleichzeitig auch als Fahrzeugbehälter für die ihre runde Form beibehaltenden Zündstäbchenplatten dient, während bei den vorgenannten bekannten Umhüllungen der Stapel der runden 'Zündstäbchenplatten hinterher und vor Gebrauch in sektorförmige Abschnitte zerlegt wird, von denen jeder eine Westentaschenpackung für Zündstäbchen bilden soll. Das Abreißen geschieht bei diesen Westentaschenpackungen dadurch, daß der sektorförmige Stapel aus zwei gegenüberliegenden, offen bleibenden Stirnseiten der Umhüllung herausgedreht, ein einzelnes Stäbchen des Stapels abgetrennt und durch Reiben an einer auf der verbleibenden Stirnfläche vorgesehenen Zündfläche entzündet wird.
Das erfindungsgemäß ausgeführte Feuerzeug ist dagegen so eingerichtet, daß die Vielzahl runder, sternförmig eingeteilter Zündstäbchenplatten zu Stapeln vereinigt in der geschlossenen Hülle verbleibt und diese mit der Füllung in Haushalt- und Wirtschaftsbetrieben leicht an der Wand befestigt zum lang anhaltenden Gebrauch an Stelle zahlreicher gefüllter, lose Stäbchen enthaltender und für sich loser Schachteln benutzbar sind. Die Vorteile bestehen den losen Schachteln und Zündhölzern gegenüber in einer erheblichen Raumersparnis, ferner in der Aufhängemög-

Claims (5)

  1. lichkeit an der Wand, daher in der Vermeidung des Herumliegens oder Verlegens der Streichholzschachteln, im der Vermeidung des Verlustes durch Streuung oder Herabfallen der losen Hölzchen, in der Vermeidung von 'Zündholzdiebstahl durch das so häufig beobachtete Mitnehmen von ganz oder teilweise gefüllten losen Streichholzschachteln seitens Hausangestellter, Lieferanten, Boten oder ίο Kinder, in der Vermeidung von Brandschäden und Explosionen durch spielende Kinder, durch eine wesentliche Ersparnis im Verbrauch, durch Auswechselbarkeit der Reibflächen, durch bessere Übersicht und geringeren An-1-5 Schaffungspreis.
    In den Abb. ι bis 3 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in seiner Anwendung als Verpackungsschachtel und als Entnahmebehälter für in Sternform angeordnete Zündstäbchen veranschaulicht, und zwar zeigen:
    Abb. ι die Behälterwandung in abgewickelter Form,
    Abb. 2 einen Querschnitt durch den gefüllten Behälter und
    Abb. 3 eine schaubüdliche Ansicht auf denselben.
    In Abb. ι bezeichnet a die Boden- oder Rükkenfläche, b die Deckel- oder Oberfläche und c eine besondere, zur Verstärkung der letzteren dienende und außerdem noch anderen Bestimmungsaufgaben dienende Bedekkungsfläche. e-f sind die oberen und unteren Stirnwände, h, h1 bzw. g, g1 die durch Aufeinanderheften oder -kleben zu verbindenden Seitenstirnwände. Die Lappen d, i können entweder fortfallen oder werden lose ins Innere des durch die Heftung oder Klebung der Seitenwände h, h1 bzw. g, g1 entstehenden Behälterraums geschlagen oder gegebenenfalls an die Innenflächen des Behälterraums geklebt bzw. geheftet.
    Ein zweckmäßig in allen drei Wandfiächen a, h und c angebrachtes Mittelloch k ist je durch eine Ringöse m eingefaßt. Die Löcher der Flächen b, c können statt dessen aber auch durch eine gemeinsame Ringöse eingefaßt werden. In diesem Falle ist es indessen Vorbedingung, daß das Bündel sternförmiger Platten, die durch radiale Einschnitte in einzelne, an den Enden mit 'Zündköpfen ausgestattete Zündstäbchen η zerlegbar sind, vor dem durch die gemeinsame Ringöse erfolgenden Vereinigen der Wandflächen b, c in den Behälterraum ο (Abb. 2) so eingesetzt worden ist, daß durch Einfügen oder Verschieben eines Stiftes oder einer Blechhülse ρ in die Ringösen m bzw. Löcher k der Platten η die letzteren sich um den Stift bzw. die Hülse ρ drehen lassen.
    Bei dieser Drehung werden die Stäbchen λ vor einer sektorförmigen Öffnung r in der Seitenwand b vorbeibewegt, so daß sie hier einzeln von dem Plattenkörper ß1 abgetrennt und entnommen werden können. Zwecks Entzündung der entnommenen Stäbchen ist entweder auf der Oberfläche der die Wand b bedeckenden Platte c eine mit Zündmasse s versehene Reibfläche angebracht, oder diese befindet sich unmittelbar auf der Oberseite der Wandfläche b selbst und wird in diesem Falle durch eine Aussparung t zugänglich gemacht, welche in der Deckplatte c angebracht ist. Letzteres hat den Vorteil, daß nach Abnutzung der Reibfläche notfalls durch Einschieben eines frischen Ersatzreibstreifens zwischen die Wändflächen b, c der in dem Behälter lagernde Zündstäbchenvorrat mit Sicherheit bis zum letzten Rest an einer der Reibflächen zur Entzündung gebracht werden kann.
    Die Deckplatte e hat aber nicht nur diese Aufgabe und eine Verstärkung bzw. Versteifung des Behälters zu erfüllen, sondern ihr unterer, lappenförmig aufklappbarer und da-' her in der Linie ν gerillt oder gefaltet ausgeführter Teil c1 dient auch dazu, die Entnahmeöfrnung in der Wand b bei Nichtgebrauch von Zündstäbchen abzudecken und auf diese Weise eine durch Unvorsichtigkeit denkbare Entzündung der ganzen im Behälter liegenden Zündstäbchen zu verhüten. Gleichachsig liegende Löcher w in den Wänden a,b und C ermöglichen es, den Behälter mittels eines Nagels an einer Wandfläche aufzuhängen, so daß die Stäbchen η in hängender Stellung von dem Plattenkörper abgetrennt werden können.
    Pat en τ α ν S PRü G H E:
    ι. Verpackung, insbesondere für Zündstäbchen, bestehend aus einer einteiligen, gestanzten und durch Faltung und Heftung oder andersartige Vereinigung einzelner Flächenteile zu einer Schachtel geformten Umhüllung aus Pappe, steifem Papier o. dgl., zur Aufnahme von in einzeln abtrennbare Stäbchen, insbesondere Zündstäbchen, sternförmig eingeteilten, zu einem Stapel übereinandergelegten runden uo Platten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Wände (β, b) der Schachtel gleichachsig gelegene Löcher (Ji) zur Aufnahme eines Stiftes oder einer Hülse («) zur drehbaren Lagerung des mit einer durchgehenden mittleren Öffnung versehenen Platten- bzw. Stäbchenstapels enthalten und die eine (b) dieser Wände eine zweckmäßig sektorförmige Öffnung (/·) besitzt, durch die hindurch die Stäbchen einzeln von dem drehbaren Stapel abgerissen und entnommen werden
    können, während besondere Mittel am Behälter, ζ. B. in den Wänden («, b) vorgesehene Löcher (w), dazu bestimmt sind, die Verpackung zum Gebrauch aufhängen zu können.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines, zweckmäßig beide der in den gegenüberliegenden Wandflächen {μ, b) der Schachtel vorgesehenen Löcher (k) je durch eine Ringöse (tn) eingefaßt sind, durch welche streng passend der zur Zentrierung bzw. zur Drehbarmachung des Plattenstapels («, /z1) bestimmte Stift (ρ) geschoben werden kann.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Entnahmeöffnung (/·) ausgestattete Wandfläche auch eine zur Entzündung der vom Stapel abgerissene Zündstäbchen dienende auswechselbare Reibfläche (s) aufweist.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (b) der Wandflächen (a, b) durch eine sie überdeckende Wand (c) verstärkt ist und diese Verstärkungswand einen aufklappbaren Lappen (c1) besitzt, der die Entnahmeöffnung (/■) bei Nichtentnahme von Zündstäbchen verschließt.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungswand (c) über der ortsfest an der Wand (b) selbst angebrachten Reibfläche (s) einen Ausschnitt (t) besitzt, so daß durch Einschieben eines Reibmassestreifens zwischen den aufeinanderliegenden Wandflächen (b, c) die abgenutzte ortsfeste Reibfläche ersetzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK108977D 1928-04-18 1928-04-18 Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen Expired DE525778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108977D DE525778C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK108977D DE525778C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525778C true DE525778C (de) 1931-05-28

Family

ID=7241548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK108977D Expired DE525778C (de) 1928-04-18 1928-04-18 Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841274A (en) * 1956-12-03 1958-07-01 Weathers Elbert Joseph Matchbook
US3193094A (en) * 1961-03-20 1965-07-06 Robert J Schulstad Dental wedges and package thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841274A (en) * 1956-12-03 1958-07-01 Weathers Elbert Joseph Matchbook
US3193094A (en) * 1961-03-20 1965-07-06 Robert J Schulstad Dental wedges and package thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE1948597U (de) Transport- und schaupakkung fuer auf traegerplatten befestigte kleingegenstaende.
DE525778C (de) Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen
DE102005041047A1 (de) Kombinierte Geburtstagskerzen- und Streichholzverpackung
DE965563C (de) Faltschachtel mit Mantel und ausziehbegrenztem Schubkasten
DE842486C (de) Biegsamer Zeitungshalter
DE432764C (de) Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss
DE591785C (de) Musterkoffer
DE415362C (de) Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE334235C (de) Patronentasche
DE1586414C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE943667C (de) Ablegetasche fuer gebrauchte Rasierklingen
DE689474C (de) Schiebeschachtel
DE577419C (de) Packung fuer zerbrechliche Gegenstaende, z. B. Eier, Gluehlampen, Flaschen o. dgl.
AT114485B (de) Behälter zur Aufbewahrung und Entzündung von Zündstäbchen, die vor Gebrauch vielzählig zusammenhängend zwecks Entzündung und Ingebrauchnahme einzeln abgerissen werden.
DE458941C (de) Behaelter fuer Geschuetzmunition
DE722721C (de) Zigarrenpackung
AT128379B (de) Zündholzpackung.
DE748489C (de) Verkaufsgeraet fuer Schreibwaren
DE690773C (de) Tragbarer Sprengstoffbehaelter fuer Bergbau-Betriebe
DE8221855U1 (de) Schachtel fuer tabakwaren
AT125331B (de) Verpackung für Nähmaschinen.
CH325705A (de) Verpackungseinlage für zur Aufnahme von länglichen Gegenständen dienende Schachteln
DE1985972U (de) Verpackungskarton fuer kohleanzuender.