AT125331B - Verpackung für Nähmaschinen. - Google Patents

Verpackung für Nähmaschinen.

Info

Publication number
AT125331B
AT125331B AT125331DA AT125331B AT 125331 B AT125331 B AT 125331B AT 125331D A AT125331D A AT 125331DA AT 125331 B AT125331 B AT 125331B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
hood
corrugated cardboard
sewing machines
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lenhardt
Original Assignee
Heinrich Lenhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lenhardt filed Critical Heinrich Lenhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT125331B publication Critical patent/AT125331B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verpackung für Nähmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine die Maschine gegen Beschädigung auf dem Transport   schützende   Hülle aus Wellpappe. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit wird vorzugsweise die doppelseitige Starkwellpappe in der unten näher beschriebenen Weise verwendet. 



   Dis bisher übliche Verpackung bestand aus   Strohkissen'bzw. Strohbauschen   und einem   tberzug   von Packleinen. Diese Verpackungsweise erforderte reichliches Material an Papier, Stroh, Tuch und Schnur. Zum Schutze der Kanten des   Nähmaschinentisches   verwendete man sogenannte Kantenbauschen von der Länge der vier Kanten zusammen und verschnürt sie fest mit dem Tisch. Sodann legte man zum Schutz des Kastengriffes zwei kleine Strohkissen sowie ein die ganze Oberfläche der Maschine bzw. des Maschinenmöbels bedeckendes Strohkissen auf und über dieses das Packtuch, welches an der Unterseite des Möbels vernäht wurde. 



   Diese Verpackungsart bestand also in der Hauptsache aus grösseren unhandlichen Teilen, die sich maschinell nicht herstellen lassen. Ein besonderer Nachteil war ausserdem darin zu erblicken, dass der
Arbeitsvorgang Übung und Sorgfalt erforderte, dass also zum sachgemässen Verpacken der Nähmaschinen gelernte Arbeiter notwendig waren. Dies macht sich besonders nachteilig bei der Zollbehandlung im
Exportverkehr bemerkbar ; auch der Wiederverkäufer, der eine nach auswärts verkaufte Maschine wieder zu verpacken hatte, stand vor einer sehr schwierigen Aufgabe. Trotz Anwendung der dicken Strohpolster und der teuren Packleinwand waren Transportschäden zu verzeichnen. Im Gegensatz zu der hier ge-   schilderten   Verpackungsweise werden durch den Anmeldungsgegenstand folgende Vorteile erzielt :
1.

   Die neue Verpackung besteht nur aus zwei Einzelteilen, u. zw. a) bei der   Kastennähmaschine   aus einer hohen Haube für den Verschlusskasten und aus einer flachen Haube für die Tischplatte nebst Schublade, b) bei dem Versenkmöbel aus einer Haube für Tischplatte und Schubladen sowie einem Bogen Wellpappe für die Mulde, welche vor dem Verpacken bereits ihre feste Form erhalten und in nur einer bestimmten Zusammenstellung übereinandergreifen. 



   2. Dadurch kann die Nähmaschine mit wenigen einfachen Handgriffen auch von Ungelernten und Ungeübten zuverlässig verpackt werden. 



   3. Fracht-und Zollersparnis durch weniger Raumbedarf und geringeres Gewicht. 



   4. Saubere Lagerhaltung in den Magazinen der Wiederverkäufer, sowie auch die Möglichkeit besserer Raumausnutzung infolge Wegfall von Stroh und Papier. 



   5. Ersparnis an Arbeitslohn beim Einpacken in der Fabrik, sowie beim Umpacken während des Verzollens oder beim Wiederverkäufer. 



   Bei allen diesen Vorteilen ist die Verpackung unter Anwendung einer genügend dicken Wellpappe mit entsprechend hohem Berstdruck ausserordentlich solide und ist in dieser Beziehung der alten Verpackung mindestens ebenbürtig. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und es zeigen Fig. 1 die Verpackung an einer   Kastennähmaschine   im Längsschnitt, Fig. 2 im Grundriss und Schnitt durch den Kasten und Fig. 3 im Querschnitt. Die Fig. 4-6 zeigen einzelne   Wellpappenstücke   in zugeschnittenem Zustand. Die Fig. 7 zeigt die Verpackung an einer versenkbaren Nähmaschine in Vorderansicht. Fig. 8 in der Seitenansicht und Fig. 9 im   Grundrissschnitt.   Die Fig. 10-11 zeigen einzelne   Wellpappenstücke   in zugeschnittenem Zustande. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die ganze Verpackung besteht in der Hauptsache aus zwei Teilen, nämlich 1 und 2 bei der Kastennähmasehine bzw. 8 und 9 bei der Nähmaschine mit versenkbarem Oberteil. Dabei ist mit 1 die über den   Verschlusskasten gestülpte   Haube,   mit 2   die die Tischplatte und   Sehieblade   überdeckende Haube, mit 8 die die Versenkmaschinentischplatte sowie die   Schiebladen     überdeckende   Haube und mit 9 der die Versenkmulde schützende Bogen bezeichnet. Jeder dieser Teile ist aus einem   einzigen Stück Wellpappe   hergestellt, was in den Fig. 4. 5,6, 10 und 11 veranschaulicht ist.

   Fig. 4 zeigt die Abwicklung der Haube   1,   welch letztere durch Umbiegen des zugerichteten Stückes an den geknickten Stellen entsteht, die durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet sind. Fig. 5 zeigt die Abwicklung der für die Kastenmaschine bestimmten Tischplattenhaube, aus dessen Ausschnitt für den   Versehlusskasten   die Sehutzverkleidung für die Sehieblade dadurch gewonnen wird, dass die herausfallenden beiden Stücke J, 4 gemäss Fig. 6   zusammengeheftet   und alsdann an den Tischplattenbelag angeheftet werden. 



   Die Verpackungsweise ist äusserst einfach und. geht folgendermassen vor sieh. Die Haube   1 wird   über den Kasten gestülpt und hierauf die flache Haube 2 darübergezogen. Die feste Verbindung der Schutz-   hülle wird durch Verschnürung mit   der Maschinentischplatte hergestellt. Beide Hauben können aber auch vorher z. B. an den an ihnen vorgesehenen Randlappen 10 zusammengeheftet sein, in welchem Falle eine Verschnürung überflüssig ist. Auf besonders gefährdeten Transportwegen können die Kissen 5, 6 und 7 eingelegt werden. 



   Bei versenkbaren Maschinen erfolgt die Verpackung in ähnlicher Weise durch die zwei Teile 8 und 9, von denen die Haube 8 die Tischplatte mit der Mittellade und den   Seitenschiebladen   oben und seitlich umgibt, während der andere Teil 9 von unten her um die Versenkmulde gelegt und mit dem ersten Teil zusammen verschnürt wird. 



   Auf vorstehend beschriebene Weise erhält man eine der Form des Verpackungsgutes angepasste und allen Ansprüchen genügende, widerstandsfähige   Nähmaschinenverpaekung.   Ausserdem erzielt man durch dieselbe beim Verladen in Eisenbahnwagen eine nicht   unbeträchtliche   Raumersparnis. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verpackung für Nähmaschinen mit einer Schutzhülle aus Wellpappe, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kastennähmaschinen die   Schutzhülle   aus einer über den   Versehlusskasten   gestülpten Haube   (1)   und einer die   Maschinentischplatte   sowie die Seitensehieblade   überdeckenden   flachen Haube   (2)   mit einem Ausschnitt   als Durchlass für   den   Verschlusskasten   zusammengesetzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verpackung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hauben (1, 2) durch an einem oder beiden Teilen angebrachten Randlappen (10) überdecken, so dass eine Haube die andere in ihrer Lage sichert.
    3. Verpackung für Nähmaschinen mit einer Schutzhülle aus Wellpappe, dadurch gekennzeichnet, dass bei versenkbaren Maschinen die Schutzhülle aus einer die Maschinentischplatte samt Mittellade und Seitenschiebladen überdeckenden flachen Haube (8) und einem die Versenkmulde von unten schützen- den Bogen (9) aus Starkwellpappe zusammengesetzt ist, der sich bei der Verschnürung von selbst der Form der Versenkmulde anschliesst.
AT125331D 1929-06-24 1929-12-30 Verpackung für Nähmaschinen. AT125331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125331X 1929-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125331B true AT125331B (de) 1931-11-10

Family

ID=5658625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125331D AT125331B (de) 1929-06-24 1929-12-30 Verpackung für Nähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125331B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380649A (de) Verpackung für eine Rolle streifenförmigen Materials
AT125331B (de) Verpackung für Nähmaschinen.
DE518287C (de) Verpackung fuer Naehmaschinen mit einer Schutzhuelle aus Wellpappe
DE532472C (de) Ventilsack
CH148311A (de) Verpackung für Nähmaschinen.
CH130910A (de) Tüte.
DE964394C (de) Dauerverpackung
DE883833C (de) Ventilklappsack oder -beutel
DE968374C (de) Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE627576C (de) Behaelter aus Papier mit Traggriff fuer stapelbare Brennstoffe, insbesondere Presskohlen
DE525778C (de) Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen
DE355782C (de) Papiersack
DE460629C (de) Mappe mit einem aus einzelnen Teilen bestehenden Ruecken, die biegsam zusammengehalten werden
DE936832C (de) Verfahren zum Verpacken von Kaese waehrend des Ausreifens und Verpackung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE951900C (de) Klotzbodenbeutel mit einem Einfuellventil
AT225608B (de) Verpackung für lange Hosen
CH340762A (de) Verpackungsmatte
AT165962B (de) Faltmappe
DE943667C (de) Ablegetasche fuer gebrauchte Rasierklingen
DE566974C (de) Kreuzboden an Saecken oder Tueten
DE1849687U (de) Verpackung fuer flexible gegenstaende.
DE1216185B (de) Behaelter aus Pappe, insbesonere zum Verpacken von Tabak und anderen Materialien, die waehrend des Transportes einem Schwund unterliegen
DE1924361U (de) Verpackung.
DE7029439U (de) Zweiteilige stuelpschachtel.
DE1106240B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Dach- und Isolierpappenrollen