DE968374C - Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE968374C
DE968374C DEW10435A DEW0010435A DE968374C DE 968374 C DE968374 C DE 968374C DE W10435 A DEW10435 A DE W10435A DE W0010435 A DEW0010435 A DE W0010435A DE 968374 C DE968374 C DE 968374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cover sheet
glued
sheet
bottom cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10435A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Dambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEW10435A priority Critical patent/DE968374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968374C publication Critical patent/DE968374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Description

  • Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen. Kreuzboden-Ventilsack, insbesondere einen Kreuzboden-Ventilsack, der mit einem Bodendeckblatt versehen und dessen Ventil mit einem besonderenverstärkungsblatt ausgerüstet ist, und bezweckt, die Ventilecke von derartigen Kreuzboden-Ventilsäcken, wie sie zum Verpacken von Zement und ähnlichem verwendet werden, zu verbessern.
  • Bei einem Kreuzboden-Ventilsack mit Bodendeckblatt ist es bereits bekannt, das Bodendeckblatt ein Stück weit in dieVentilöffnung hineinzuschlagen, wodurch in gewissem Sinne ein besonderes Verstärkungsblatt für das Ventil gebildet wird. Hierbei ist aber die Ventilvorderkante nur durch zwei Papierlagen mit einem Falz verstärkt, und die Herstellungsweise ist schwierig und nur mit umständlichten Vorrichtungen durchführbar.
  • Weiter ist es bereits bekannt, ein besonderes Ventilverstärkungsblatt in den Ventilkanal einzubringen und dasselbe nach außen hin zu verlängern, so daß es über die zu bildende Ventilvorderkante hinausragt.
  • Dieses vorstehende Stück des Ventilverstärkungsblattes wird sodann um die Linie der zu bildenden Ventilvorderkante umgefalzt, zurückgeschlagen und mit sich selbst und den Bodenseitenklappen ver- klebt. Dann wird das Bodendeckblatt, welches mit seiner einen Schmalseite ebenfalls an die Ventilvorderkante heranreicht, oben auf das Ganze aufgeklebt, so daß die Ventilvorderkante aus den beiden, durch den Falz miteinander verbundenen Schichten des Ventilverstärkungsblattes und der einen oben aufliegenden Schicht des Bodendeckblattes gebildet wird.
  • Durch die Erfindung soll insbesondere die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der vorerwähnten Ventilvorderkante verbessert werden. Gerade die Ventilvorderkante ist beim Füllvorgang besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Einmal wird das zunächst flachliegende Ventil durch den Arbeiter aufgezogen, um es auf den Füllstutzen der Füllmaschine aufschieben zu können, zum anderen wird das Ventil auf den Füllstutzen geschoben.
  • Diese Handgriffe erfolgen schnell und in rauhem Betrieb und erfordern eine hohe mechanische Festigkeit der Ventilvorderkante. Weiter hängt aber während des Fülivorganges der nur an seinem Boden 'unterstützte Papiersack mit einem Teil seines Gewichtes an dem Füllstutzen, der so das Zusammensinken und seitliche Umstürzen des sich füllenden und schließlich vollen Sackes verhindern muß. Hierdurch treten in den das Ventil bildenden Papi erteilen erhebliche Zugspannungen auf, die sich naturgemäß in der Ventilvorderkante besonders stark auswirken. Nach der Erfindung wird ohne Mehraufwand von Papier eine weit bessere mechanische Festigkeit der Ventilvorderkante dadurch erzielt, daß der über die Ventilvorderkanfe vorstehende Teil des Ventilverstärkungsblattes um diese Kante umgefalzt und auf das Bodendeckblatt geklebt ist.-Das Bodendeckblatt ist also zwischen das Ventilverstärkungsblatt und den zurückgeschlagenen, zunächst vorstehenden Teil desselben gelegt und geklebt, so daß es innerhalb des Falzes des Ventilverstärkungsblattes zu liegen kommt und von diesem umfaßt wird. Ein außen aufliegendes Blatt wird sehr leicht beschädigt, und seine an die Ventilkante heranreichende Vorderkante kann sehr leicht abgelöst und eingerissen werden. Dieser Nachteil ist bei der Ausbildung nach der Erfindung ausgeschlossen, bei der sich dem Angriff der äußeren Kräfte lediglich eine Falzkante präsentiert, die sehr viel widerstandsfähiger ist als eine Papierschnittkante. Weiter kann aber ein Blatt, welches beidseitig verklebt ist, wie es bei dem in das Ventilverstärkungsblatt eingeschlossenen Teil des Bodendeckblattes der Fall ist, weit größere Zugkräfte aufnehmen als ein nur einseitig angeklebtes Papier.
  • Die Ventilvorderkante nach der Erfindung ist also besonders widerstandsfähig und robust äußeren Kräften gegenüber und gestattet die bestmögliche Ausnutzung der Tragfähigkeit des verwendeten Materials.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. I die Ventilecke eines zum Kreuzboden aufgezogenen Sackendes mit eingeklebtem Ventilverstärkungsblatt vor dem Einschlagen der Seitenumschläge des Bodens, Abb. 2 die Ventilecke des Kreuzbodens nach dem Einschlagen der Bodenseitenumsghläge und mit teilweise zurüdcges chlagenem Bodendeckblatt, Abb. 3 die Ventilecke des Kreuzbodens entsprechend Abb. 2 mif völlig aufgeklebtem Bodendeckblatt und Abb. 4 die Ventilecke in fertigem Zustand nach dem Umfalzen und Aufkleben des vorstehenden Teiles des Ventilverstärkungsblattes.
  • In Abb. I ist das Ventilverstärkungsblatt I in völlig ausgebreitetem Zustand zu sehen, wie es auf den Eckeinschlag2, 3, 4 des Kreuzbodens derart aufgeklebt ist, daß die Unterseite zwischen den Faltlinien 7-8 und 9-I0 unverklebt bleibt. Die Seitenumschläge 5 und 6, die entlang der Linien. 7-8 und 9-IO vorgebrochen sind, werden anschließend um diese Linien nach innen umgefaltet und überein andergeklebt wie es Abb. 2 erkennen läßt. Die Teile II ünd I2 des Ventilverstärkungsblattes I werden dabei mit umgelegt. Außerdem ist in Abb. 2 das Bodendeckblatt I3 in teilweise zurückgeschlagenem Zustand zu sehen. Es ist vorzugsweise breiter als der fertige Boden, so daß ein überstehender Rand 14 entsteht, der um die Bodenkante-8 herumgefalzt und auf- die (untere) Schlauchseitenwand geklebt wird. Das fertig aufgeklebte Bodendeckblatt I3 mit dem umgefalzten Rand 14 zeigt Abb. 3. Das Bodendeckblatt reicht bis an die Ecken 17 und I8 der Bodenseitenumschläge 5 und 6 heran. und bildet eine gerade Verbindung von der einen zur anderen Ecke, womit die äußere Ventilvorderkante festgelegt ist. Weiter ist das über die Kante I7, I8 vorstehende Stück I5, -I6, I7, I8 des Ventilverstärkungsblattes I zu erkennen. Dieses wird, nachdem es mit entsprechendem Klebstoffauftrag versehen ist, um die Kante I7, I8 herumgefalzt und auf das Bodendeckblatt aufgeklebt. Durch den Pfeil 19 ist die Richtung angedeutet, in welcher der Füllstutzen unter die Kante I7-I8 in das Ventil eindringt. Die so ausgebildete Ventilvorderkante bietet erhebliche Vorteile, da sowohl äußere mechanische Kräfte bei unsanftem Öffnen und beim Aufziehen des. Ventils auf den Füllstutzen als auch Zugbeanspruchungen infolge des Füllgewichtes gerade auf die Ventilvorderkante konzentriert sind.
  • Das ein- oder mehrlagige Ventilverstärkungsblatt kann gleich breit wie der Boden oder auch breiter als dieser sein.
  • Bei Verwendung eines Bodendeckblattes von Bodenbreite kann man die Ventilvorderkante noch weiter dadurch verstärken, daß das Bodendeckblatt über die Ventilvorderkante hinaus verlängert wird.
  • Der Überstand des Bodendeckblattes ist zweckmäßig kürzer gehalten als der des Ventilverstärkungsblattes, so daß beide Teile nach'dem Umschlagen mit der Unterlage verklebt werden können.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet das Bodendeckblatt an der Ventilvorderkante ebenfalls einen Falz, der innerhalb des Falzes des Ventilverstärkungsblattes zu liegen kommt und von diesem umfaßt wird.
  • Die Ansprüche 2 bis 6 steilen reine Unter ansprüche dar, die nur in Verbindung mit dem Gegenstand. des Anspruchs I unter Schutz gestellt sein sollen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. mit Ventilverstärkungsblatt und Bodendeckblatt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilecke der über die Ventilvorderkante (I7-I8) vorstehende Teil des Ventilverstärkungsblattes um diese Kante (I7-I8) umgefalzt und auf das Bodendeckblatt geklebt ist.
  2. 2. Kreuzboden-Ventilsack nach Anspruch I, gekennzeichnet durch. ein ein- oder mehrlagiges Ventilverstärkungsblatt größerer Breite als der Boden, wobei die über den Boden seitlich überstehenden Teile (11, 12) zugleich mit den Seitenumschlagen (5, 6) umgefaltet sind.
  3. 3. Kreuzboden Ventilsack nach Anspruch: I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodendeckblatt von BodenbreiteüberdieVentilvorderkante vorsteht, wobei der überstand des Bodendeckblattes kürzer ist als der des Ventilverstärkungsblattes, und daß der tierstand des Bodendeckblattes ebenfalls um die Ventilvorderkante umgefaltet ist, so daß beide Teile (Überstand des Bodendeckblattes und Überstand des Ventilverstärkungsblattes) mit der Unterlage verklebt werden können.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Kreuzboden-Ventilsackes nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Ventilvorderkante überstehendes Venti lverstärkungsblatt in den offenen Kreuzboden eingelegt und auf den Eckeinschlag (2, 3, 4) des Kreuzbodens derart aufgeklebt wird, daß die Unterseite zwischen den Faltlinien 7-8 und 9-IO unverklebt bleibt, dann die Seitenumschläge (5, 6) umgefaltet und übereinander geklebt werden und dann ein bis zur Ventilvorderkante reichendes Bodendeckblatt (I3) aufgeklebt wird, worauf der über die Ventilvorderkante überstehende Teil des Ventilverstärkungsblattes mit Klebstoffauftrag versehen, um die Ventilvorderkante (17, I8) umgefalzt und auf das Bodendeckblatt aufgeklebt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines ein-oder mehrlagigen Ventilverstärkungsblattes größerer Breite als der Boden die über den Boden überstehenden Teile ( I I, 12) zugleich mit den Seirenumschlägen (5, 6) umgefaltet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 unter Verwendung eines Bodendeckblattes von Bodenbreite, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Ventilvorderkante reichendes Bodendeckblatt aufgeklebt wird, dessen Überstand zweckmäßig kürzer ist als der des Ventilverstärkungsblattes, und daß der überstehende Teil des Bodendeckblattes mit dem überstehenden Teil des Ventilserstärkungsb,lattes um die Ventilvorderkante umgefaltet wird und beide Teile nach dem Umschlagen mit der Unterlage verklebt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 835 39I, 861 352, 570 796, 582 IIO, 532 472; österreichische Patentschrift Nr. I65 599.
DEW10435A 1953-01-25 1953-01-25 Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE968374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10435A DE968374C (de) 1953-01-25 1953-01-25 Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10435A DE968374C (de) 1953-01-25 1953-01-25 Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968374C true DE968374C (de) 1958-02-06

Family

ID=7594344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10435A Expired DE968374C (de) 1953-01-25 1953-01-25 Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968374C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029659B (de) * 1953-01-24 1958-05-08 Erich Juenemann Verfahren zum Verschliessen der Kreuzboeden von Tueten, Beuteln oder Saecken, insbesondere von Ventilsaecken aus Papier od. dgl.
US3191850A (en) * 1962-08-06 1965-06-29 Windmoeller & Hoelscher Sack production

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165599B (de) *
DE532472C (de) * 1929-05-20 1931-08-28 Cornell Bag Corp Ventilsack
DE570796C (de) * 1931-04-17 1933-02-22 Arno Andreas Kreuzbodensack aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE582110C (de) * 1930-10-12 1933-08-08 Arno Andreas Kreuzbodenventilsack mit einem die obere Ventilkante bildenden UEberdeckungsstreifen
DE835391C (de) * 1950-05-04 1952-03-31 Ruhrchemie Ag Ventilsack
DE861352C (de) * 1950-07-02 1952-12-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilboden mit innenliegendem Bodenblatt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165599B (de) *
DE532472C (de) * 1929-05-20 1931-08-28 Cornell Bag Corp Ventilsack
DE582110C (de) * 1930-10-12 1933-08-08 Arno Andreas Kreuzbodenventilsack mit einem die obere Ventilkante bildenden UEberdeckungsstreifen
DE570796C (de) * 1931-04-17 1933-02-22 Arno Andreas Kreuzbodensack aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE835391C (de) * 1950-05-04 1952-03-31 Ruhrchemie Ag Ventilsack
DE861352C (de) * 1950-07-02 1952-12-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilboden mit innenliegendem Bodenblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029659B (de) * 1953-01-24 1958-05-08 Erich Juenemann Verfahren zum Verschliessen der Kreuzboeden von Tueten, Beuteln oder Saecken, insbesondere von Ventilsaecken aus Papier od. dgl.
US3191850A (en) * 1962-08-06 1965-06-29 Windmoeller & Hoelscher Sack production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000042U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE968374C (de) Kreuzboden-Ventilsack aus Papier od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2838859C2 (de) Wiederverschließbarer Kreuzbodensack
DE532472C (de) Ventilsack
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
EP0078967B1 (de) Versandtasche
DE840500C (de) Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden
DE453983C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem seitlichen Einfuellschlauch versehenen Bodenverschlusses von Papiersaecken
DE202004017835U1 (de) Papiersack
DE1250249B (de)
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
EP2653402B1 (de) Sack mit einem sackboden
DE1105339B (de) Kreuzbodenpapiersack
DEW0010435MA (de)
DE2519494A1 (de) Ventilsack
DE823974C (de) Kreuzbodenventilsack
DE819768C (de) Innenventil fuer die Fuelloeffnung von Papiersaecken
DE1170861B (de) Sack oder Beutel aus Papier od. dgl. mit einer Aufreissvorrichtung
DE7513976U (de) Ventilsack
DE1749842U (de) Ventilsack aus Papier od dgl mit Ventilverstaerkungseinsatz
DE1111491B (de) Kreuzboden-Ventilsack und Maschine zu seiner Herstellung
DE1213783B (de) Ein- oder mehrlagiger Sack aus Papier oder aehnlichem Material mit verstaerktem Kreuzboden
DE1029659B (de) Verfahren zum Verschliessen der Kreuzboeden von Tueten, Beuteln oder Saecken, insbesondere von Ventilsaecken aus Papier od. dgl.