DE840500C - Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden - Google Patents

Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden

Info

Publication number
DE840500C
DE840500C DEM2685D DEM0002685D DE840500C DE 840500 C DE840500 C DE 840500C DE M2685 D DEM2685 D DE M2685D DE M0002685 D DEM0002685 D DE M0002685D DE 840500 C DE840500 C DE 840500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
side gusset
gusset bag
during filling
forms during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Honsel & Co
Original Assignee
Maschb Honsel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Honsel & Co filed Critical Maschb Honsel & Co
Priority to DEM2685D priority Critical patent/DE840500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840500C publication Critical patent/DE840500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Seitenfaltenbeutel mit sich beim Füllen bildendem Boden Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit sich beim Füllen bildendem Boden. Bei den üblichen Seitenfaltenbeuteln bildet sich unter der Last des eingefüllten Gutes von selbst ein Boden. Der Boden wird aber, wenn keine besonderen Einrichtungen getroffen werden, nicht eben, weil etwas von dem Füllgut auch in die Zipfel oder Taschen an den Schmalseiten des Bodens eintritt, bevor der Boden sich vollständig gebildet hat und der Sack fest aufsteht.
  • Man hat vorgeschlagen, diese Zipfel oder Taschen durch Nieten, Nähen oder Kleben nach dem Inneren des Sackes zu abzuschließen. Da es sich bei einem Beutel mit Seitenfaltung um vier sich bildende Taschen handelt, ist ein solches Abschließen dieser Taschen nach dem Inneren des Sackes zu recht schwierig.
  • Eine Massenherstellung derartiger Beutel ist dawher nicht lohnend.
  • Diese Nachteile bei den bekannten Seitenfaltenbeuteln vermeidet die Erfindung dadurch, daß auf einer oder auf beiden außenliegenden Schlauchwandungen des Beutels am Boden Verstärkungsstreifen aufgebracht sind, wobei die Breite der Verstärkungsstreifen die gleiche Größe aufweist wie die Seitenfaltentiefe.
  • Wenn am Boden zwei Verstärkungsstreifen Verwendung finden, so können diese aus einem U-förmigen Streifen bestehen, dessen Faltstelle durch Perforation, Ritzen, Rillen od. dgl. geschwächt ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Abb. I einen bekannten Seitenfaltenbeutel in perspektivischer Ansicht, Abb. 2, 3 und 4 einen Seitenfaltenbeutel in teilweise geöffnetem Zustand mit einem bzw. zwei Verstärkungsstreifen im Längsschnitt, Abb. 5 und 6 die Seitenansicht und Draufsicht eines aufgezogenen Beutels nach Abb. 3.
  • Der übliche Seitenfaltenbeutel nach Abb. I weist die beiden Schlauchwandungen I und 2 auf. An den Schmalseiten des Beutels befinden sich die Seitenfalten 3 und 4. An der Bodenkante 5 ist der Beutel mittels der umgelegten Seitenklappe 6 verschlossen.
  • Am Boden dieses Beutels entstehen zwischen den Schlauchwandungen I und 2 und den nach innen gefalteten Seitenfalten 3 und 4 an beiden Bodenecken des Beutels je zwei Zipfeltaschen. Beim Füllen dieses Beutels mit Füllgut kann in die Zipfeltaschen etwas Füllgut eintreten, welches eine ebene Ausbildung der gesamten Bodenfläche des gefüllten Beutels verhindert.
  • Nach Abb. 2 ist am Boden des Beutels, und zwar auf der Schlauchwandung 2 ein Verstärkungsstreifen 7 aufgebracht. Die Breite dieses Verstärkungsstreifens 7 entspricht der Tiefe der Seitenfalte 3. Auf der Schlauchwandung I ist am Boden kein Verstärkungsstreifen angebracht. Hier ist vielmehr die Bodenklappe 6 mit ihrer Klebstelle 7 vorhanden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 stimmt mit dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 überein mit dem Unterschied, daß am Boden zwei selbständige Verstärkungsstreifen 7 und 8 vorgesehen sind, die beide in ihrer Breite der Tiefe der Seitenfalte 3 entsprechen.
  • Nach Abb. 4 sind ebenfalls am Boden zwei Verstärkungsstreifen 7, 8 vorgesehen, diese bestehen aber aus einem einheitlichen U-förmigen Streifen, dessen Falzstelle g etwa durch eine Perforation geschwächt ist.
  • In Abb. j ist der völlig aufgezogene Beutel nach Abb. 3 in Seitenansicht dargestellt. Man sieht, daß beim Füllen des Beutels nach Abb. 5 sich die beiden Verstärkungsstreifen 7 und 8 in eine gemeinsame Ebene legen, so daß ein völlig ebener Boden entsteht.
  • Der Grundriß dieses Beutels nach Abb. 5, wie er in Abb. 6 dargestellt ist, zeigt, daß sich die dreieckförmigen Eckeinschläge g und IO flach auf die beiden in einer Ebene ausgebreiteten Verstärkungsstreifen 7 und 8 auflegen.
  • Der Umstand, daß sich bei einer solchen Ausgestaltung eines Seitenfaltenbeutels die vorerwähnten Zipfeltaschen an den Schmalseiten des Beutels nicht mit einem Teil des Füllgutes füllen können, ist so zu erklären, daß durch die Verstärkungsstreifen, die aus einem mehr oder weniger steifen Material bestehen, die Faltkanten II und 12 des Beutels auf der gesamten Breite vorher bestimmt sind. Die oberen Ecken der Verstärkungsstreifen 7 und 8, sowie der unterste Punkt I3 der Seitenfaltenlinie 14 an der Bodenbruchkante 5 sind festgelegt. So kommt es, daß beim Öffnen des Bodens bei dem Beutel mit dem Verstärkungsstreifen die dreieckigen Seitenflächen des Seitenfalteneinschlages am Boden des Beutels mit den entsprechenden mit den Verstärkungsstreifen verklebten Teilen der Schlauchwandungen so mitgenommen werden, als wenn eine Verklebung zwischen diesen unteren Teilen sowohl des Seitenfalteneinschlages als auch der Schlauchwandungen vorhanden wäre.
  • Der Seitenfaltenbeutel mit dem Verstärkungsstreifen nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Beuteln mit Einrichtungen, die ein ebenes Öffnen des Bodens gestatten, den großen Vorteil, daß der Seitenfaltenbeutel zunächst in üblicher Ausgestaltung hergestellt werden kann, wobei durch einfache bekannte Maßnahmen anschließend das Anbringen der Verstärkungsstreifen sich vornehmen läßt.
  • Besonders einfach wird die Herstellung dieser Beutel dann, wenn man zwei Verstärkungsstreifen mittels eines U-förmigen Streifens am Beutelboden anbringt, der an seiner Falzstelle eine durch Perforation, Ritzen, Rillen od. dgl. geschaffene Schwächungslinie aufweist.
  • PATENTANSPR f (: 1 {E I. Seitenfaltenbeutel mit sich beim Füllen bildendem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Bilden des Bodens dienender Verstärkungsstreifen; dessen Breite gleich der Seitenfaltentiefe des Seitenbeutels ist, auf einer oder beiden äußeren Schlauchwandungen am Boden aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Bilden des Beutelbodens dienende Verstärkungsstreifen aus einem U-förmigen Streifen besteht, dessen Falzstelle durch Perforation, Ritzen, Rillen od. dgl. geschwächt ist.
DEM2685D 1942-05-07 1942-05-07 Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden Expired DE840500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2685D DE840500C (de) 1942-05-07 1942-05-07 Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2685D DE840500C (de) 1942-05-07 1942-05-07 Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840500C true DE840500C (de) 1952-06-03

Family

ID=7291813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2685D Expired DE840500C (de) 1942-05-07 1942-05-07 Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840500C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064795B (de) * 1955-10-31 1959-09-03 Schroeder & Wagner Zweinaht-Flachbeutel mit Seitenfalten und nahtlosem Boden sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE975921C (de) * 1953-12-23 1962-12-13 Leonard Van Der Meulen Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln mit nahtlosem Boden
DE1160285B (de) * 1958-07-31 1963-12-27 Honsel Karl Heinz Flachbeutel mit Bodenfalte, sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO2013127590A1 (de) * 2012-02-27 2013-09-06 Windmöller & Hölscher Kg Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680290C (de) * 1935-08-27 1939-08-25 Mittelbadische Papiermanufaktu Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680290C (de) * 1935-08-27 1939-08-25 Mittelbadische Papiermanufaktu Papiersack mit Seitenfalten und verstaerktem, abgenaehtem Boden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975921C (de) * 1953-12-23 1962-12-13 Leonard Van Der Meulen Verfahren zur Herstellung von Seitenfaltenbeuteln mit nahtlosem Boden
DE1064795B (de) * 1955-10-31 1959-09-03 Schroeder & Wagner Zweinaht-Flachbeutel mit Seitenfalten und nahtlosem Boden sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE1160285B (de) * 1958-07-31 1963-12-27 Honsel Karl Heinz Flachbeutel mit Bodenfalte, sowie Verfahren zum Herstellen desselben
WO2013127590A1 (de) * 2012-02-27 2013-09-06 Windmöller & Hölscher Kg Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
EP2819926B1 (de) 2012-02-27 2016-10-19 Windmöller & Hölscher KG Behältnis, verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältnissen
US9708103B2 (en) 2012-02-27 2017-07-18 Windmöller & Hölscher Kg Receptacle, and method and device for producing receptacles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE840500C (de) Seitenfaltenbeutel mit sich beim Fuellen bildendem Boden
DE532472C (de) Ventilsack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE545178C (de) Ventilboden fuer Papiersaecke
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE1073848B (de)
DE511103C (de) Verschluss fuer Saecke, insbesondere solche aus Zellstoff, Papier o. dgl.
DE453983C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem seitlichen Einfuellschlauch versehenen Bodenverschlusses von Papiersaecken
CH284097A (de) Seitenfaltenbeutel mit sich beim Füllen bildendem Boden.
DE546709C (de) Ventilsack
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE883394C (de) Kreuzbodenventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE556509C (de) Papiersack mit Seitenfalten
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1250249B (de)
DE1922955U (de) Auseinanderfaltbarer aus mindestens einer werkstofflage hergestellter sack, beutel od. dgl.
DE2519494A1 (de) Ventilsack
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE2026330C (de) Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material
DE906889C (de) Verschlussvorrichtung an mehrschichtigen Papiersaecken
DE585917C (de) Kreuzboden an mehrwandigen Tueten oder Saecken aus Papier o. dgl.
AT120231B (de) Papierventilsack.
DE7513976U (de) Ventilsack
DE3829181A1 (de) Verpackung, insbesondere schlauchbeutel oder vierrand-siegelbeutel