DE1586414C - Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände - Google Patents

Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände

Info

Publication number
DE1586414C
DE1586414C DE19671586414 DE1586414A DE1586414C DE 1586414 C DE1586414 C DE 1586414C DE 19671586414 DE19671586414 DE 19671586414 DE 1586414 A DE1586414 A DE 1586414A DE 1586414 C DE1586414 C DE 1586414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
recesses
objects
items
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671586414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586414A1 (de
Inventor
Rudolf Dr.; Kisselmann Willy Dr.; Hieber Fritz Dipl.-Phys.; 8022 Grünwald Kremp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1586414A1 publication Critical patent/DE1586414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586414C publication Critical patent/DE1586414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

genannte Blitzwürfel 9 aufweist. Andererseits umfaßt das Unterteil 1 auch Ausnehmungen 10, 11 für nur begrenzt haltbare Gegenstände, wie Batterien 12 und Filme 13. Alle Ausnehmungen 2 bis 5, 10 und 11 sind der Form des jeweils in sie einzusetzenden Gegenstandes in an sich bekannter Weise angepaßt, so daß dieser gegen Druck und Zerstörung gesichert ist. Nachdem die unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis 9 in ihre Ausnehmungen 2 bis 5 vom Hersteller eingesetzt sind, wird das Unterteil samt den Gegenständen in ebenfalls bekannter Weise durch eine verhältnismäßig reißfeste, durchsichtige Folie 14 abgedeckt, so daß diese Folie 14 das Unterteil 1 dicht abschließt, wobei die Gegenstände im allgemeinen nur durch Zerstörung der Folie 14 zugänglich sind. Ein Käufer hat also die Gewähr, daß er die in der Verpackung gekauften Gegenstände fabrikneu erhält. Die Pakkung 1, 14 kann dann durch einen Schiebedeckel 15 aus Karton oder einen an das Unterteil 1 anklappbaren oder darauf aufsetzbaren Deckel nochmals gegen Beschädigung geschützt werden.
Um nun eine Möglichkeit zu schaffen, daß die nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 erst vom Händler beim Verkauf der Geschenkpackung in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 10, 11 des Verpackungsunterteiles 1 eingefügt werden, bevor die Packung verkauft wird, damit der Käufer auch frische Ware erhält, weist die Abdeckung 14 an den Stellen der Ausnehmungen 10, 11 für begrenzt haltbare Gegenstände Einbuchtungen 16,17 auf, die der Form der Ausnehmungen 10, 11 angepaßt sind und beim Überziehen der Abdeckung 14 über das Verpackungsunterteil 1 sich in die Ausnehmungen 10,11 genau einfügen. Nun kann ein Händler vor Verkauf der Packung 1, 14, 15 die nur begrenzt haltbaren 12,
13 statt in die von der Abdeckung 14 abgedeckten Ausnehmungen 10, 11 in die Einbuchtungen 16, 17 einsetzen. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Einbuchtungen einen erweiterten Teil 16 a, 17 α aufweisen, in den man mit den Fingern gut greifen und die begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 zum Entnehmen derselben gut fassen kann. Die übrigen Teile der Einbuchtungen 16, 17, die in die Ausnehmungen 10, 11 eintauchen, sollen dagegen der Form der in sie einzusetzenden Gegenstände 12, 13 genau angepaßt sein, damit diese straff darin sitzen und nicht ohne weiteres herausfallen können, wenn die Packung auf den Kopf gestellt wird. Beim Verschieben des Deckels 15 sind dann auch die in die Einbuchtungen 16,17 eingesetzten Gegenstände noch nach außen abgeschlossen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können Zahl und Form der Ausnehmungen im Verpackungsunterteil 1 und der Einbuchtungen in der Abdeckung
14 durchaus von der gezeigten Ausführungsform verschieden sein. Die Abdeckung selbst besteht zweckmäßigerweise aus durchsichtigem steifem Kunststoff, wie beispielsweise Zellophan.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände, z. B. Kameras, Blitzgeräte und Filme, Batterien, bestehend aus einem gegen Stoß sichernden Aufnahmeteil mit Ausnehmungen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände sowie aus einer mit dem Aufnahmeteil fest verbundenen, durchsichtigen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Abdeckung im Bereich der Ausnehmungen für die begrenzt haltbaren Gegenstände der Form dieser Ausnehmungen angepaßt ausgebildet ist.
    Die, Erfindung betrifft eine Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände, z. B. Kameras, Blitzgeräte und Filme, Batterien, bestehend aus einem gegen Stoß sichernden Aufnahmeteil, mit Ausnehmungen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegenstände sowie aus einer mit dem Aufnahmeteil fest verbundenen, durchsichtigen Abdeckung.
    Es sind beispielsweise Geschenkpackungen für fotografische Kameras bekannt, die eine Kamera, eine dazugehörige Bereitschaftstasche, einen Blitzgeräteadapter, sogenannte Blitzwürfel, Batterien für die Kamera bzw. den Adapter und" ein oder mehrere Filmpackungen enthalten. Alle diese Gegenstände werden einzeln in dafür eigens vorgesehene Ausnehmungen eines Verpackungsunterteiles gelegt und dann wird das Unterteil durch eine durchsichtige Folie, die mit dem Unterteil verklebt oder verschweißt wird, nach außen abgeschlossen, so daß man die verpackten Gegenstände nur aus dem Verpackungsunterteil herausnehmen kann, wenn man die Abdeckfolie oder deren Klebestelle aufbricht. Über diese Verpackung kann dann noch ein äußerer Verpackungsteil schiebbar sein oder es kann am Verpackungsunterteil ein Dekkel angelenkt sein oder es kann ein zusätzlicher undurchsichtiger Deckel über die durchsichtige Folie auf das Verpackungsunterteil aufsetzbar sein. Während nun die Kamera, die Bereitschaftstasche, ein Blitzlichtgerät und Blitzlampen unbegrenzt haltbar sind, haben Filme sogenannte Verfallsdaten, vor deren Erreichen sie verwendet werden sollten. Das gleiche gilt für Batterien, die nach einer gewissen Zeit auch dann unbrauchbar werden, wenn sie nicht benützt worden sind. Wird nun von einem Kamerahersteller eine derartige Geschenkpackung fertig zusammengestellt und in beschriebener Weise verschlossen, so hat ein Käufer zwar die Gewißheit, daß alle Gegenstände originalverpackt sind. Hat eine solche Geschenkpackung aber schon einige Zeit im Ausliefer rungslager oder beim Händler gelegen, so kann es vorkommen, daß ein Käufer in dieser Geschenkpakkung Filme und Batterien kauft, die möglicherweise schon in kurzer Zeit unbrauchbar werden. Ein Händler hat aber nicht die Möglichkeit, diese nur begrenzt haltbaren Gegenstände gegen solche jüngeren Herstellungsdatums und somit längerer Lebensdauer auszutauschen, ohne dabei die Originalverpackung zu zerstören. Es wurde nun erkannt, daß es bei derartigen Geschenkpackungen wünschenswert wäre, daß die unbegrenzt haltbaren Gegenstände in der bisher bekannten Weise vom Hersteller dicht verschlossen werden, während die begrenzt haltbaren Gegenstände erst vom Händler beim Verkauf der Geschenkpakkung frisch in die Packung einsetzbar oder doch wenigstens vom Händler austauschbar sein sollten, ohne daß erforderlich wird, die Originalpackung der unbegrenzt haltbaren Gegenstände zu öffnen.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
    ίο eine durchsichtige Kunststoffolie so auszubilden, daß die auf einer Unterlage liegenden unbegrenzt haltbaren Gegenstände von der durchsichtigen Folie abgedeckt und somit sicher verpackt sind, während die begrenzt haltbaren Gegenstände, also z. B. die beige-
    -15 packten Filme, Batterien der vorgenannten durchsichtigen Folie aufliegen und zugleich durch diese Folie gehaltert werden, so daß diese begrenzt haltbaren Gegenstände jederzeit ohne Zerstörung der Originalverpackung ausgewechselt bzw. der Packung entnommen werden können.
    Eine solche im gegebenen Zusammenhang ausgebildete, durchsichtige Folie hat zwar eine gewisse Ähnlichkeit mit den Einlegeböden bei Eierschachteln, diese dienen jedoch einer raumsparenden Stapelung, während bei der beim Anmeldungsgegenstand vorgeschlagenen Folie nicht das Stapelproblem angesprochen werden soll, sondern die gleichzeitige Festlegung von auszutauschenden und nicht auszutauschenden Waren in der genannten Verpackung.
    Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 886 869 ist der dort gezeigte Einlegeboden nur mit Ausnehmungen bzw. mit Vertiefungen für die zu verpackenden Waren versehen, in die die Waren nur von einer Seite einzusetzen sind und aus der die Waren jederzeit frei entnehmbar sind, während nach der Erfindung nur ein Teil der Waren frei entnehmbar ist, nämlich die nur begrenzt haltbaren Waren, und während die unbegrenzt haltbaren Gegenstände dem freien Zugriff entzogen sein sollten.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird nun vorgeschlagen, daß die durchsichtige Abdeckung im Bereich der Ausnehmungen für die begrenzt haltbaren Gegenstände der Form dieser Ausnehmungen angepaßt ausgebildet ist.
    Durch die erfindungsgemäße Verpackungsmaßnahme wird erreicht, daß bei einer Auslieferung eines Blitzlichtgerätes die zugehörige Batterie sofort zur Verfügung steht, so daß das Gerät als betriebsfertig anzusehen ist, während bisher die zugehörigen Batterien wegen ihrer begrenzten Haltbarkeit nicht der Originalverpackung des Blitzlichtgerätes beigefügt, sondern separat ausgehändigt wurden,. was dazu führte, daß unter Umständen bei der erstmaligen In-.betriebnahme des Gerätes wegen der fehlenden Batterie dieses nicht funktionsfähig war.
    Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
    Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung,
    F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 gemäß der Schnittlinie H-II.
    In sämtlichen Figuren umfaßt eine Verpackung, die zur gleichzeitigen Unterbringung von unbegrenzt und begrenzt haltbaren Gegenständen dienen soll, ein Verpackungsunterteil 1, das an seiner Oberseite Ausnehmungen 2 bis 5 für unbegrenzt haltbare Gegenstände, beispielsweise einen Blitzlichtadapter 6, eine Bereitschaftstasche 7, eine Stehbildkamera 8 und so-
DE19671586414 1967-02-04 1967-02-04 Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände Expired DE1586414C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054818 1967-02-04
DEA0054818 1967-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1586414A1 DE1586414A1 (de) 1970-05-14
DE1586414C true DE1586414C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829742A1 (de) Verpacktes kamera-set
DE1750699C3 (de) Stoßdampfende Verpackungseinrichtung
DE1586414C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE102009043364A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
DE1586415C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586414B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586413C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1959875U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
DE1586415A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE1586414A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE1959874U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
DE1586415B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE6937155U (de) Verpackungsschachtel
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
DE1960254U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE2946075A1 (de) Messbecher fuer pulverfoermiges material
DE1586413A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE1586413B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE525778C (de) Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen
DE2723067C2 (de) Verpackung
DE2638979A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1824219U (de) Schaupackung.
DE8325896U1 (de) Klarsichtpackung
AT278639B (de) Verpackung