DE1586413A1 - Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende - Google Patents

Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende

Info

Publication number
DE1586413A1
DE1586413A1 DE19671586413 DE1586413A DE1586413A1 DE 1586413 A1 DE1586413 A1 DE 1586413A1 DE 19671586413 DE19671586413 DE 19671586413 DE 1586413 A DE1586413 A DE 1586413A DE 1586413 A1 DE1586413 A1 DE 1586413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
packaging
objects
items
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671586413
Other languages
English (en)
Other versions
DE1586413C (de
Inventor
Hieber Dipl-Phys Fritz
Ehgartner Dipl-Ing Gabriele
Kremp Dr Rudolf
Kisselmann Dr Willy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1586413A1 publication Critical patent/DE1586413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1586413C publication Critical patent/DE1586413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise nur durch Zerstörung zu öffnende Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände, die aus einem Ausnehmungen für die zu verpackenden Gegenstände aufweisenden Unterteil und einer damit verbundenen, vorzugsweise durchsichtigen Abdeckung für die Ausnehmungen besteht.
  • Es sind beispielsweise Geschenkpackungen für fotografische Kameras bekannt, die eine Kamera, eine dazugehörige Bereitschaftstasche, ein Blitzlichtgerät, Blitzlampen, Batterien für das Blitzlichtgerät und ein oder mehrere Filmpackungen enthalten. Alle diese Gegenstände werden einzeln in dafür eigens vorgesehene Ausnehmungen eines Verpackungsunterteiles gelegt und dann wird das Unterteil durch eine durchsichtige Folie, die mit dem Unterteil verklebt oder verschweißt wird, nach außen abgeschlossen, so daß man die verpackten Gegenstände nur aus dem Verpackungsunterteil herausnehmen kann, wenn man die Abdeckfolie oder deren Klebestellen aufbricht. Über diese Verpackung kann dann noch ein äußerer Verpackungsteil schiebbar sein oder es kann am Verpackungsunterteil ein Deckel angelenkt sein oder es kann ein zusätzlicher undurchsichtiger Deckel über die durchsichtige Folie auf das Verpackungsunterteil aufsetzbar sein. Während nun die Kamera, die Bereitschaftstasche, ein Blitzlichtgerät und Blitzlampen unbegrenzt haltbar sind, haben Filme sogenannte Verfallsdaten, vor deren Erreichen sie verwendet werden sollten. Das gleiche gilt für Batterien, die nach einer gewissen Zeit auch dann unbrauchbar werden, wenn sie nicht benützt worden sind. Wird nun von einem Kamerahersteller eine derartige Geschenkpackung fertig zusammengestellt und in beschriebener Weise verschlossen, so hat ein Käufer zwar die Gewissheit, daß alle Gegenstände originalverpackt sind. Hat eine solche Geschenkpackung aber schon einige Zeit in Auslieferungslagern oder beim Händler gelegen, so kann es vorkommen, daß ein Käufer in dieser Geschenkpackung Filme und Batterien kauft, die möglicherweise schon in kürzerer Zeit unbrauchbar werden Ein Händler hat aber nicht die Möglichkeit, diese nur begrenzt haltbaren Gegenstände gegen solche jüngeren Herstellungsdatums und somit längerer Lebensdauer auszutauschen, ohne dabei die Originalverpackung zu zerstören. Es wurde nun erkannt, daß es beiderartigen Geschenkpackungen wünschenswert wäre, daß die unbegrenzt haltbaren Gegenstände in der bisher bekannten Weise vom Hersteller dicht verschlossen werden, während die begrenzt haltbaren Gegenstände erst vom Händler beim Verkauf der Geschenkpackung frisch in die Packung einsetzbar oder doch wenigstens durch den Händler austauschbar sein sollten, ohne daß es erforderlich wird, die Original-. verpackung der unbegrenzt haltbaren Gegenstände zu öffnen.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe für eine Verpackung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß ein Verpackungsteil im Bereich der Ausnehmungen für die begrenzt haltbaren Gegenstände Öffnungen von etwa der Größe der Ausnehmungen aufweist.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Abdeckung die Öffnungen aufweist, wobei die Ränder der Öffnungen mit den Rändern der Ausnehmungen, denen sie zugeordnet sind, verbunden sein können.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen für die begrenzt haltbaren Gegenstände durch das Unterteil hindurchgehen und an dessen gegenüberliegender Fläche Öffnungen bilden, durch die die begrenzt haltbaren Gegenstände einsetzbar sind. Die Öffnungen können dabei durch Pfropfen von der Unterseite des Utte her verschließbar sein. Um ein Verbinden der Pfropfen mit dem Unterteil zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn an den miteinander in Berührung kommenden Flächen der Pfropfen und des Unterteils vorzugsweise durch Abziehfolien abgedeckte Klebstoffschichten vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Abdeckung im Bereich der Ausnehmungen begrenzt haltbare Gegenstände als aufklappbarer Deckel ausgebildet ist und im Bereich der Ausnehmungen für unbegrenzt haltbare Gegenstände mit dem Unterteil fest verbunden ist Der abklappbare Deckel kann in Bereichen, in denen er mit dem Unterteil in Berührung bringbar ist, mit einer durch eine Abziehfolie abgedeckten Klebstoffschicht überzogen sein, so daß er nach Füllen der Ausnehmungen mit den begrenzt haltbaren Gegenständen und Abziehen der Abzieçhfolie ebenfalls zusammen mit dem Unterteil verklebt werten kann und eine dicht verschlossene Packung für die; darin eingeschlossenen Gegenstände bildet Dabei kann aber der Teil, der die begrenzt haltbaren Gegenstände enthält, erst unmittelbar vor dem Verkauf von einem Händler verschlossen werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Verpackung, Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 2 gemäß der Schnittlinie III-III, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung.
  • In sämtlichen Figuren umfaßt eine Verpackung, die zur gleichzeitigen Unterbringung von unbegrenzt und begrenzt haltbaren Gegenständen dienen soll, ein Verpackungsunterteil 1, das an seiner Oberseite Einbuchtungen oder AUS-nehmungen 2 bis 5 für unbegrenzt haltbare Gegenstände, beispielsweise ein Blitzlichtgerät 6, eine Bereitschaftstasche 7, eine Stehbildkamera 8 und Blitzlampen 9 aufweist.
  • Andererseits umfaßt das Unterteil t auch Ausnehmungen oder Einbuchtungen 10, 11 für nur begrenzt haltbare Gegenstände, wie Batterien 12 und Filme 13. Alle Ausnehmungen oder Einbuchtungen 2 bis 5, 10 und 11 sind der Form des jeweils in sie einzusetzenden Gegenstandes in an sich bekannter Weise angepaßt, so daß dieser gegen Druck und Zerstörung gesichert ist.
  • Nachdem die unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis 9 in ihre Einbuchtungen 2 bis 5 vom Hersteller eingesetzt sind, wird das Unterteil samt den Gegenständen in ebenfalls bekannter Weise durch eine verhältnismäßig reißfeste, durchsichtige Folie 14 abgedeckt und diese Folie 14 mit dem Unterteil 1 verklebt oder verschweißt, so daß die Gegenstände nur durch Zerstören der Folie 14 zugänglich sind.
  • Ein Käufer hat also die Gewähr, daß er die in der Verpackung gekauften Gegenstände fabrikneu erhält. Die Packung 1, 14 kann dann durch einen Schiebedeckel 15 aus Karton oder einen an das Unterteil 1 ariklappbaren oder darauf aufsetzbaren Deckel nochmals gegen Beschädigung geschützt werden.
  • Um nun eine Möglichkeit zu schaffen, daß die nur be grenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 erst vom Händler beim Verkauf der Packung in die dafür vorgesehenen Einbuchtungen 10, 11 des Verpackungsunterteiles 1 eingesetzt werden, damit der Käufer frische und nicht schon nahezu verdorbene Ware erhält, sind gemäß der Ausführungs form nach Fig. 1 in der durchsichtigen Folie 14 an den Stellen derJAusnehmungen 10, 11 den Ausnehmungen etwa gleiche Ausschnitte 16, 17 vorgesehen. Die Ränder der Ausschnitte 16, 17 sind mit dem Unterteil 1 entlang den Rände-rn der Einbuchtungen 10, 11 verklebt oder verschweißt, so daß nur die Einbuchtungen 10, 11 freiliegen. Ein Händler kann älso unmittelbar vor Verkauf der Packung 1 bis 15 die nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 in die dafür vorgesehenen Einbuchtungen 10, 11 einfügen. ohne daß an der Originalverpackung der unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis 9 etwas geändert oder zerstört werden muß.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, daß die Abdeckung 14 nach Einlegen der unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis 9 in das Verpackungsunterteil 1 auch über die noch leeren Einbuchtungen 10, 11 gespannt und mit dem Unterteil 1 verklebt oder verschweißt werden kann. Dafür weisen die Einbuchtungen 10, 11 für die nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 1-3 Durchbrüche 20, 21 nach der Unterseite des Verpackungsunterteiles 1 hin auf, die von der Verpackungsunterseite her durch Pfropfen 18, 19, die genau in die Durchbrüche 20, 21 passen, verschließbar sind. Vor Verkauf der Geschenkpackung entnimmt der Händler die Pfropfen 18, 19 und setzt von unten her die begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 in die Einbuchtungen 10, 11 ein. Sodann verschließt er die Einbuchtungen 10, 1 von unten her durch die Pfropfen 18, 19. Die Pfropfen 18, 19 können entweder einen- strengen Paßsitz haben oder von unten her mit einem Klebeband mit dem Verpackungsunterteil 1 verklebt werden, so daß sie nicht herausfallen können. Es ist jedoch auch möglich, daß die Flächen 18a, 18b, 19a, 19b, die-mit dem Verpackungsunterteil 1 in Berührung kommen, mit einer durch eine Folie abgedeckten Klebstoffschicht versehen sind. Nach dem Einfügen der begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 wird dann die Folie von den Flächen 18a, 18b, 19a, 19b abgezogen, so daß beim Einsetzen der Pfropfen die Klebstoffschichten an diesen Flächen wirksam werden und die Pfropfen 18, 19 mit dem Verpackungsunterteil 1 verklebt sind. Haben die von unten eingesetzen Gegenstände 12, 13 Paßsitz in ihren Ausnehmungen 10, 11, so kann unter Umständen ein Pfropfen ganz entfallen. Unter Umständen können die Öffnungen zum Einschieben der begrenzt haltbaren Gegenstände auch an einer Seitenfläche des Unterteils 1 angeordnet sein.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von den anderen beiden dadurch, daß die Abdeckung 14 durch einen Falz 14a in zwei zusammenhängende Teile 14b, 14c unterteilt ist. Der eine Teil 14b ist über die unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis 9 gespannt und mit dem Verpackungsunterteil 1 fest verbunden, so daß die unbegrenzt haltbaren Gegenstände nur durch Erbrechen des Teiles 14b der Abdeckung zugänglich sind. Der andere an den Teil 14b anschließende Teil 14c der Abdeckung 14 dagegen ist als um den Falz 14a schwenkbarer Deckel ausgebildet, der nur hochgeklappt zu werden braucht, um die nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 vor Verkauf der Packung in die Einbuchtungen einzusetzen. Während also durch die Verklebung des Abdeckungsteiles 14b für den Käufer ohne weiteres erkennbar ist, daß die unbegrenzt haltbaren Gegenstände vom Hersteller originalverpackt und damit neu sind, sind auch bei dieser Ausgestaltung die begrenzt haltbaren Gegenstände austauschbar, so daß der Käufer auch bei längerer vorangegangener Lagerung der Packung keine über die Verfallsdaten hinaus gelagerten Gegenstände erhält. Teile des Deckels 14c können dabei wieder mit einer durch eine abziehbare Folie abgedeckten Klebstoffschicht überzogen sein, so daß der Deckel 14c nach Füllung der Einbuchtungen 10, 11 mit dem Unterteil 1 verklebbar ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es bei der Ausgestaltung nach Fig. 1 möglich, den über den Einbuchtungen für die begrenzt haltbaren Gegenstände liegenden Teil der Abdeckung 14 nicht ganz, sondern nur an drei Seiten auszustanzen, so daß er deckelartig um die vierte Seite jeder Einbuchtung 10, 11 hochklappbar ist.
  • Die Erfindung ist auch auf Packungen für andere Kombinationen unbegrenzt und begrenzt haltbarer Gegenstände, z.B. Lebensmittelkonserven und frische Lebensmittel anwendbar. Außerdem ist sie auch dann von Vorteil, wenn die Abdeckung 14 nicht mit dem Unterteil 1 verklebt, sondern nur sehr straff darübergeschoben ist, so daß sie beim Abnehmen zerreißen könnte.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1, Vorzugsweise nur durch Zerstörung zu öffnende gemeinsame Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände, die aus einem Ausnehmungen für die zu verpackenden Gegenstände aufweisenden Unterteil und einer damit verbundenen, vorzugsweise durchsichtigen Abdeckung für die Ausnehmungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verpackungsteil (14; 1) im Bereich der Ausnehmungen (10, 11) für die begrenzt haltbaren Gegenstände (12, 13) Öffnungen (16, 172 20, 21) aufweist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) die Öffnungen (16, 17) aufweist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Öffnungen (16, 17) mit den Rändern der Ausnehmungen (10, 17), denen sie zugeordnet sind, verbunden sind.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprüche Ausnehmungen (10, 11) für die begrenzt haltbaren Gegenstände (12, 13) durch das Unterteil hindurchgreifen und an dessen gegenüberliegender Fläche Öffnungen (20, 21) bilden, durch die die begrenzt haltbaren Gegenstände (12, 13) einsetzbar sind.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (20, 21) durch Pfropfen (18, 19) von der Unterseite des Unterteiles (1) her verschließbar sind.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens je einer der-miteinander in Berührung kommenden Plächen (18a, 18b, 19a, 19b) der Pfropfen (18, 19) und des Unterteiles (1) vorzugsweise durch Abziehfolien abgedeckte Klebstoffschichten vorgesehen sind.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14) im Bereich der Ausnehmungen (10, 11) für begrenzt haltbare Gegenstände (12, 13) als aufklappbarer Deckel (14c) ausgebildet ist und im Bereich der Ausnehmungen (2 bis 5) für unbegrenzt haltbare Gegenstände (6 bis 9), vorzugsweise allseitig mit dem Unterteil (1) verbunden ist.
  8. 8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abkappbare Deckel (14c) in Bereichen, in denen er mit dem Unterteil (1) in Berührung bringbar ist, mit einer vorzugsweise durch eine Abziehfolie abgedeckten Klebstoffschicht überzogen ist. L e e r s e i t e
DE19671586413 1967-02-04 1967-02-04 Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände Expired DE1586413C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054816 1967-02-04
DEA0054816 1967-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1586413A1 true DE1586413A1 (de) 1970-05-14
DE1586413C DE1586413C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616121T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP0516954A1 (de) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE2140665A1 (de)
DE1586413A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE4042103C2 (de) Schuber
DE1960254U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE1586415C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586413C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586414C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586415A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE2727662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern
DE7810653U1 (de) Verkaufspackung
DE1959875U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
CH346819A (de) Verpackung
DE1949648U (de) Schuhschachtel.
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE1586413B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE29804013U1 (de) Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
EP1449216B1 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers
DE1586414B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE29520904U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten
DE1586414A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE1959874U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)