DE1586413B - Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände - Google Patents

Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände

Info

Publication number
DE1586413B
DE1586413B DE1586413B DE 1586413 B DE1586413 B DE 1586413B DE 1586413 B DE1586413 B DE 1586413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
objects
durable
receiving part
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr.; Kisselmann Willy Dr.; Hieber Fritz Dipl.-Phys.; 8022 Grünwald; Ehgartner Gabriele DipL-Ing. 8023 Pullach Kremp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG

Links

Description

3 4
nähme wird neben der Sichtbarkeit der verpackten nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 DurchGegenstände erreicht, daß bei einer Auslieferung brüche 20, 21 nach der Unterseite des Verpackungseines Blitzlichtgerätes die zugehörige Batterie sofort teiles 1 hin auf, die von der Verpackungsunterseite zur Verfügung steht, so daß das Gerät als betriebsfer- her durch Pfropfen 18, 19, die genau in die Durchtig anzusehen ist, während bisher die zugehörigen 5 brüche 20, 21 passen, verschließbar sind. Vor VerBatterien wegen ihrer begrenzten Haltbarkeit nicht kauf der Geschenkpackung entnimmt der Händler die der Originalverpackung des Blitzlichtgerätes beige- Pfropfen 18, 19 und setzt von unten her die begrenzt fügt, sondern separat ausgehändigt wurden, was dazu haltbaren Gegenstände 12, 13 in die Einbuchtungen führte, daß unter Umständen bei der erstmaligen In- 10, 11 ein. Sodann verschließt er die Einbuchtungen betriebnahme des Gerätes wegen der fehlenden Bat- io 10, 11 von unten her durch die Pfropfen 18, 19. Die terie dieses nicht funktionsfähig war. Pfropfen 18, 19 können entweder einen strengen Paß-
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen nä- sitz haben oder von unten her mit einem Klebeband
her erläutert. Es zeigt mit dem Verpackungsunterteil 1 verklebt werden, so
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Aus- daß sie nicht herausfallen können. Es ist jedoch auch
führungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, 15 möglich, daß die Flächen 18 a, 18 b, 19 α, 19 b, die
F i g. 2 einen Schnitt durch die Anordnung nach mit dem Verpackungsunterteil 1 in Berührung kom-
F i g. 1 gemäß der Schnittlinie ΙΠ-ΙΠ, · men, mit einer durch eine Folie abgedeckten Kleb-
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform nach der Er- Stoffschicht versehen sind. Nach dem Einfügen der
findung. begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 wird dann die
In sämtlichen Figuren umfaßt eine Verpackung, 20 Folie von den Flächen 18 a, 18 b 19 a, 19 b abgezodie zur gleichzeitigen Unterbringung von unbegrenzt gen, so daß beim Einsetzen der Pfropfen die Kleb- und begrenzt haltbaren Gegenständen dienen soll, stoffschichten an diesen Flächen wirksam werden ein Verpackungsunterteil 1, das an seiner Oberseite und die Pfropfen 18, 19 mit dem Verpackungsunter-Einbuchtungen oder Ausnehmungen 2 bis 5 für unbe- teil 1 verklebt sind. Haben die von unten eingesetzten grenzt haltbare Gegenstände, beispielsweise ein Blitz- 25 Gegenstände 12, 13 Paßsitz in ihren Ausnehmungen lichtgerät 6, eine Bereitschaftstasche 7, eine Stehbild- 10, 11, so kann unter Umständen ein Pfropfen ganz kamera 8 und Blitzlampen 9 aufweist. Andererseits entfallen, da der Gegenstand selbst die Funktion umfaßt das Unterteil 1 auch Ausnehmungen oder auch des Pfropfens hat.
Einbuchtungen 10, 11 für nur begrenzt haltbare Ge- Eine zweite Ausführungsform gemäß F i g. 3 untergenstände, wie Batterien 12 und Filme 13. Alle Aus- 30 scheidet sich von der anderen dadurch, daß die Abnehmungen oder Einbuchtungen 2 bis 5, 10 und 11 deckung 14 durch einen Falz 14 α in zwei zusammensind der Form des jeweils in sie einzusetzenden Ge- hängende Teile 14 b, 14 c unterteilt ist. Der eine Teil genstandes in an sich bekannter Weise angepaßt, so 14 b ist über die unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 daß dieser gegen Druck und Zerstörung gesichert ist. bis 9 gespannt und mit dem Verpackungsunterteil 1
Nachdem die unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 35 fest verbunden, so daß die unbegrenzt haltbaren Gebis 9 in ihre Einbuchtungen 2 bis 5 vom Hersteller genstände nur durch Erbrechen des Teiles 14 b der eingesetzt sind, wird das Unterteil samt den Gegen- Abdeckung zugänglich sind. Der andere an den Teil ständen in ebenfalls bekannter Weise durch eine ver- 14 b anschließende Teil 14 c der Abdeckung 14 dagehältnismäßig reißfeste, durchsichtige Folie 14 abge- gen ist als um den Falz 14 α schwenkbarer Deckel deckt und diese Folie 14 mit dem Unterteil 1 verklebt 40 ausgebildet, der nur hochgeklappt zu werden braucht, oder verschweißt, so daß die Gegenstände nur durch um die nur begrenzt haltbaren Gegenstände 12, 13 Zerstören der Folie 14 zugänglich sind. Ein Käufer vor Verkauf der Packung in die Einbuchtungen einhat also die Gewähr, daß er die in der Verpackung zusetzen. Während also durch die Verklebung des gekauften Gegenstände fabrikneu erhält. Die Pak- Abdeckungsteiles 14 b für den Käufer ohne weiteres kung 1, 14 kann dann durch einen Schiebedeckel 15 45 erkennbar ist, daß die unbegrenzt haltbaren Gegenaus Karton oder einen an das Unterteil 1 anklappba- stände vom Hersteller originalverpackt und damit ren oder darauf aufsetzbaren Deckel nochmals gegen neu sind, sind auch bei dieser Ausgestaltung die beBeschädigung geschützt werden, grenzt haltbaren Gegenstände austauschbar, so daß
Die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist der Käufer auch bei längerer vorangegangener Lage-
nun derart ausgebildet, daß die Abdeckung 14 nach 50 rung der Packung keine über die Verfallsdaten hinaus
Einlegen der unbegrenzt haltbaren Gegenstände 6 bis gelagerten Gegenstände erhält. Teile des Deckels 14 c
9 in das Verpackungsunterteil 1 auch über die noch können dabei wieder mit einer durch eine abziehbare
leeren Einbuchtungen 10, 11 gespannt und mit dem Folie abgedeckten Klebstoffschicht überzogen sein,
Unterteil 1 verklebt oder verschweißt werden kann. so daß der Deckel 14 c nach Füllung der Einbuchtun-
Es weisen jedoch die Einbuchtungen 10, 11 für die 55 gen 10,11 mit dem Unterteil 1 verklebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Auslieferungslagern oder beim Händler gelegen, so Patentansprüche: ' kann es vorkommen, daß ein Käufer in dieser Ge- . ■ schenkpackung Filme und Batterien kauft, die mögli-
1. Verpackung für unbegrenzt und begrenzt cherweise schon in kürzerer Zeit unbrauchbar werhaltbare Gegenstände, z. B. Kameras, Blitzgeräte 5 den. Ein Händer hat aber nicht die Möglichkeit, diese und Filme, Batterien, bestehend aus einem gegen nur begrenzt haltbaren Gegenstände gegen solche Stoß sichernden Aufnahmeteil, mit Ausnehmun- jüngeren Herstellungsdatums und somit längerer Legen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegen- bensdauer auszutauschen, ohne dabei die Original-Stände sowie aus einer mit dem Aufnahmeteil fest verpackung zu zerstören. Es wurde nun erkannt, daß verbundenen, durchsichtigen Abdeckung, da- io es bei derartigen Geschenkpackungen wünschenswert durch gekennzeichnet, daß die Ausneh- wäre, daß die unbegrenzt haltbaren Gegenstände in mungen (10, H)- für die begrenzt haltbaren Ge- der bisher bekannten Weise vom Hersteller dicht vergenstände (12, 13) von der Oberseite bis zur Un- schlossen werden, während die begrenzt haltbaren terseite des Aufnahmeteils durchgehend ausgebil- Gegenstände erst vom Händler beim Verkauf der Gedet und durch Pfropfen (18, 19) von der Unterr 15 schenkpackung frisch in die Packung einsetzbar oder seite des Aufnahmeteils (1) her verschließbar doch wenigstens durch den Händler austauschbar sind. f' ■ sein sollten, ohne daß es erforderlich wird, die Origi-
2. Verpackung ;für unbegrenzt und begrenzt nalverpackung der unbegrenzt haltbaren Gegenhaltbare Gegenstände, z. B. Kameras, Blitzgeräte stände zu öffnen.
und Filme, Batterien, bestehend aus einem gegen 20 Das deutsche Gebrauchsmuster 1 919 478 zeigt Stoß sichernden Aufnahmeteil, mit Ausnehmun- eine Verpackung mit einem Unterteil und einem aufgen zur Aufnahme der zu verpackenden Gegen- klappbaren Deckel. Diese Verpackung ist nicht geeigstände, sowie aus einer mit dem Aufnahmeteil net, unbegrenzt haltbare Gegenstände original zu verfest verbundenen, durchsichtigen Abdeckung, da- packen und zu deren Benutzung erforderliche, bedurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Ab- 35 grenzt haltbare Gegenstände erst vor Verkauf zuzudeckung im Bereich der Ausnehmungen für die packen, um dadurch die Verwendbarkeit der origibegrenzt haltbaren Gegenstände aufklappbar aus- naiverpackten Gegenstände sicherzustellen,
gebildet ist. Die österreichische Patentschrift 251 479 zeigt eine
Verpackung für Mikrofone mit Einbuchtungen für
30 die zu verpackenden Teile und Deckelteile. Dabei
sind die Materialien undurchsichtig und die Einbuch-
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für unbe- tungen so angeordnet, daß selbst bei Verwendung grenzt und begrenzt haltbare Gegenstände, z. B. Ka- durchsichtiger Deckelteile nicht alle Teile sichtbar meras, Blitzgeräte und Filme, Batterien, bestehend wären.
aus einem gegen Stoß sichernden Aufnahmeteil, mit 35 Diese Verpackung ist daher nicht als Geschenk-Ausnehmungen zur Aufnahme der zu verpackenden packung und darüber hinaus nicht zur Verpackung Gegenstände sowie aus einer mit dem Aufnahmeteil von haltbaren und dazugehörigen nicht haltbaren Gefest verbundenen, durchsichtigen Abdeckung. genständen geeignet.
Es sind beispielsweise Geschenkpackungen für fo- Darüber hinaus sind selbstverständlich der Form
tografische Kameras bekannt, die eine Kamera, eine 4° der zu verpackenden Gegenstände angepaßte Verdazugehörige Bereitschaftstasche, ein Blitzlichtgerät, packungen aus Styropor und ähnlichen Kunststoffen Blitzlampen, Batterien für das Blitzlichtgerät und ein bekannt, ohne die der Erfindung zugrunde liegende oder mehrere Filmpackungen enthalten. Alle diese Aufgabe zu lösen.
Gegenstände werden einzeln in dafür eigens vorgese- Der Erfindung liegt nämlich die Aufgabe zu-
hene Ausnehmungen eines Verpackungsunterteiles 45 gründe, eine Verpackung so auszubilden, daß die vergelegt und dann wird das Unterteil durch eine durch- packten Gegenstände nicht nur stoßgesichert, sonsichtige Folie, die mit dem Unterteil verklebt oder dem dem Empfänger sichtbar sind, daß unbegrenzt verschweißt ist nach außen abgeschlossen, so daß haltbare Gegenstände, z. B. Kameras und Blitzgeräte, man die verpackten -Gegenstände nur aus dem Ver- nur durch Zerstörung der Verpackung zugängig sind, packungsunterteil herausnehmen kann, wenn man die 50 während die zu ihrer Benutzung erforderlichen, be-Abdeckfolie oder deren Klebestellen aufbricht. Über grenzt haltbaren Gegenstände, wie Batterien und diese Verpackung kann dann noch ein äußerer Ver- Filme, erst vor dem Verkauf der Packung zupackbar ■packungsteil schiebbar sein oder es kann am Verpak- sein sollen, damit die unbegrenzt haltbaren Gegenkungsunterteil ein Deckel angelenkt sein oder es kann . stände ohne Denkarbeit von Verkäufer und Käufer in ein zusätzlicher undurchsichtiger Deckel über die 55 einen benutzbaren Zustand versetzt werden können, durchsichtige Folie-'auf dem Verpackungsunterteil Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufaufsetzbar sein. Während nun die Kamera, die Bereit- gäbe für eine Verpackung der eingangs genannten Schaftstasche, ein Blitzlichtgerät und Blitzlampen un- Art vorgeschlagen, daß die Ausnehmungen für die begrenzt haltbar sinäj* Haben .Filme sogenannte Ver- begrenzt haltbaren Gegenstände von der Oberseite fallsdaten, vor dererf Erreichen sie verwendet werden 60 bis zur Unterseite des Aufnahmeteils durchgehend sollten. Das gleiche gilt für Batterien, die nach einer ausgebildet und durch Pfropfen von der Unterseite gewissen Zeit auch dann unbrauchbar werden, wenn des Aufnahmeteils her verschließbar sind,
sie nicht benützt worden sind. Wird nun von einem Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausfüh-Kamerahersteller eine derartige Geschenkpackung rungsform ist vorgesehen, daß die durchsichtige Abfertig zusammengestellt und in beschriebener Weise 65 deckung im Bereich der Ausnehmungen für die beverschlossen, so hat ein Käufer zwar die Gewißheit, grenzt haltbaren Gegenstände aufklappbar ausgebildaß alle Gegenstände originalverpackt sind. Hat eine det ist.
solche Geschenkpackung aber schon einige Zeit in Durch die erfindungsgemäße Verpackungsmaß-

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829742A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Haking W Ets Ltd Verpacktes kamera-set
DE3802110C1 (en) * 1988-01-26 1989-04-27 Lbm Bau- Und Moebelbeschlaege Gmbh, 5090 Leverkusen, De Sales package for fitting parts, in particular for door fittings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829742A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Haking W Ets Ltd Verpacktes kamera-set
DE3802110C1 (en) * 1988-01-26 1989-04-27 Lbm Bau- Und Moebelbeschlaege Gmbh, 5090 Leverkusen, De Sales package for fitting parts, in particular for door fittings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829742A1 (de) Verpacktes kamera-set
DE102007007077A1 (de) Verpackung mit klarem Fenster
EP0516954A1 (de) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE1586413C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586413B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE2140665A1 (de)
DE19621281A1 (de) Behälter zum Transportieren und Lagern von Waren, insbesondere von Schuhen
DE8500533U1 (de) Messbehaeltnis fuer feinkoernige graunulate oder pulver
DE1586414B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586413A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE60124814T2 (de) Verpackungbehälter insbesondere einer Schweissmaschine
DE1960254U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
DE1586415B (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE1586415A1 (de) Verpackung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstaende
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
DE1959874U (de) Verpakkung fuer unbegrenzt und begrenzt haltbare gegenstaende.
EP0856476A1 (de) Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
DE102015101080A1 (de) Verkaufsverpackung
DE202015002930U1 (de) Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE8529760U1 (de) Buchartige Verpackung
DE7116379U (de) Ausstellbehalter
DE102020101047A1 (de) Hybrider Hygienebeutel
AT306629B (de) Packung, bestehend aus einem stabförmigen Gegenstand, insbesondere einer Kerze, und einer Verpackung
DE4442329A1 (de) Pappkartonschachtel mit mindestens einem Einzelfach
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen