DE7116379U - Ausstellbehalter - Google Patents

Ausstellbehalter

Info

Publication number
DE7116379U
DE7116379U DE7116379U DE7116379DU DE7116379U DE 7116379 U DE7116379 U DE 7116379U DE 7116379 U DE7116379 U DE 7116379U DE 7116379D U DE7116379D U DE 7116379DU DE 7116379 U DE7116379 U DE 7116379U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard boxes
display container
display
cardboard
sales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHELS FELDHOFF P
Original Assignee
BARTHELS FELDHOFF P
Publication date
Publication of DE7116379U publication Critical patent/DE7116379U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Firma Ph. Barthels~Feldhoff, 56 Vuppertal-Banan, Garmetr.
"Ausstallbehllter"
Die Neuerung bezieht eich auf einen Auestellhehlltar für Verkauf «packungen.
Derartige Au««teilbehälter dienen dazu, Verkaufspaekungen verkauf sbereit zu halten, in den sie mehrere Verkauf »packungen aufnehmen und derart gefüllt auf den Ladentisch oder an einer sonstige*-* geeigneten Stelle aufgestellt werden. Di« Aufgabe der Torliegenden Neuerung ist es, einen Aueetellbehäiter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, velcher die an einen denrtigen Ausstellbehälter am stellenden Bedindungen der leichten und preiswerten Herstellung sowie der einfachen und zweckmäßigen Handhabung bzw. Verwendbarkeit erfüllt. Nach seiner Verwendung soll er in einfacher Weise zu vernichten sein. Ferner soll der Ausstellbfthllter insbesondere für dekorative Zwecke verwendet werden können und verhaltnisBäBig schmale afc«r hohe VerkaHfapackungen sicher abstützen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daü der Auesteilbehälter aus Kartonschachteln besteht, die jeweils paarweise über eine gemeinsame Kante klappbeweglich miteinander verbunden sind. Für die Neuerung ist wesentlich, daß der Ausstellbohälter aus Kartonschachteln besteht, also
aus einfachen und leichten Behältern. Karton, der Werkstoff der Schachteln, läßt eich auf einfache Weise be- und verarbeiten, also z.B. durch Zurechtschneiden und Verkleben, ferner läßt \ er sieh Bedrucken und nach der Verwendung des Ausstellbehllters in einfacher Weise durch Verbrennen vernichten. Die Kartonschachteln erfüllen ferner die oben genannten wichtigen Bedingungen, die an einen Ausstellbehälter zur Aufnahme von Verkaufspackungen zu stellen sind. Wichtig ist weiterhin, daß die Kartonschachteln auch der Aufnahme der Verkaufspackungen !
i beim Transport dienen können, so daß der Ausstellbehälter auch als Transportbehälter dienen kann. Gemäß der Neuerung sind die Kartonschachteln Jeweils paarweise über eine gemeinsame Kante klappbeweglich miteinander verbunden, zwei Kartonschachteln bilden also eine Ausstelleinheit, die von hoher Standfestigkeit ist und also auch verhältnismäßig hohe, d.h. leicht zum umkippen neigende Verkaufspackungen aufnehmen und abstützen kann. Das insbesondere deswegen, weil die Kartonschachteln nicht nur nebeneinander, sondern z.B. im Winkel von 90° zueinander aufgefächert aufgestellt werden können und sich Ober ihre gemeinsame Kante wirkungsvoll aneinander abstützen. Das Aufklappen bzw. Auffächern bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Ausstellbehälter werbewirksam aufzustellen, da sich die Kartonschachteln sowohl nebeneinander als auch hintereinander bzw. ia jeder Stellung zwischen diesen äußerst möglichen Anordnungen aufstellen lassen. Dabei ist von Bedeutung, daß trots der Verbindung beider Kartonschachteln über ihre gemeinsame Kante alle vier Seitenwände sichtbar und die etwa auf ihnen enthaltenen Informationen, z.B. werbetechnische oder verwendungs-
technische Hinwelse, gelesen bzw. bemerkt werden können.
In Ausgestaltung der Neuerung sind die Kartonschachteln oben offen und weisen jeweils eine hohe senkrechte Wand auf. Auf 4i*ß· weise werden verhältnismäßig höh« Verkaüfspackungen größtenteils sichtbar und durch die hohe Wand doch sicher abgestützt. Auf diese Weise wird eine Aufstellmöglichkeit für hohe Verkaufspackungen mit einer verhältnismäßig großen BetrachtungsmOglichkeit der z.B. als Blisterpackungen, d.h. durchsichtig ausgebildeten Verkaufspackungen erzielt, welche normalerweise nur bei Auslegen oder Aufhängen dieser Verkaufspackungen erreicht wird. Für den Verkäufer ergibt sich damit die Möglichkeit, in Ausetellbehältern gemäß der Neuerung angelieferte Verkauxspackungen in den KaFtonschachteln zu belassen und zusammen mit diesen auszustellen* ggf. in dekorativer Form.
Es ist vorteilhaft, wenn die senkrechten Wände zweier Kartonschachteln eine beiden gemeinsame, die Klappkante einschließende Rückwand bilden. Dadurch wird nicht nur eine in zweckmäßiger Weise zusammenhängende Rückwand gebildet, sondern auch eine Verstärkung des Zusammenhaltes beider Kartonschachteln, was insbesondere von Bedeutung 1st, wenn die gemeinsame Rückwand höher als die verblei-rbenden Seitenwände der Kartonschachteln sind.
Für die Herstellung ist es sehr zweckmäßig, wenn die Kartonschaehteln aus einem einzigen Zuschnitt gefaltet und gebrauchsfertig zusammengeklebt sind. Jeder Zuschnitt kann dann z.B. mit einem Bandschnitt aus einem größeren Kartonbogen
hergestellt und bei einer Weiterverarbeitung sofort zu der endgültigen Form gefaltet und zusammengeklebt werden.
Insbesondere bei offenen Kartonschachteln ist es fUr die Versanaiähigkvit d«r- ÄUeötöllueualter tdä Bedeutung, daß dis Kartonschachteln Bit einer geneinsamen StUlpschaehtel zu versehen sind. Bei Entfernen der den Ausstellbehälter schützenden Stülpschachtel nach erfolgtem Versand ist der Ausstellbehälter sofort und ohne weitere Handhabungen der Verkaufspackungen gebrauchsfähig,
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausstellbehälter in perspektivischer An» sieht, dessen zwvi Kartcnschachteln geringfügig aufgeklappt sind,
Fig. 2 die Seltenansicht eines ^*i*etellbehälters
mit einer Verkaufspackung und
Fig. 5 die Hälfte eines Zuschnitts, aus den der Ausstellbehälter nach Fig. 1 herstellbar ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausstellbehälter 10 besteht ans zwei oben offenen Kartonschachteln 12, 12*. Die Kartonschachteln haben eine rechteckigen Grundriß und sind in übrigen quaderförmig aufgebaut und über eine geneinsame Kante 13 miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt derart klappbeweglich, daß die Kartonschachteln sowohl nebeneinander, also mit ihren Rückwänden 14, 14* in einer Ebene, als aur-h hintereinander, d.h. nit gegeneinander geklappten Rückwänden 14, 14* sowie in jeder Zwischenlage aufgestellt werden können. Der
dargestellte Ausstellbehälter besitzt besonders hohe senkrechte Rückwände 15, 15', die ebenfalls klappbeweglioh miteinander verbunden sind, und zwar über die Verlängerung 13' der den Schachteln gemeinsamen Kante 13. Es versteht sich, daß der Au3stellbehä ^r nicht nur zwei, sondern auch paarweise mehrere Kartonschachteln aufweisen kann. So wäre z.B. denkbar, mit der oberen Kante 25 der Rückwände 14, 14! bzw. 15» 15* einen der Fig. 1 entsprechend ausgebildeten Ausstellbehllter zu verbinden, so daß sich ein größerer Ausstellbehälter mit z.B. vier Kartonschachteln ergibt. Die Kartonschachteln können gleich groß urü in gleicher Anzahl aber auch unterschied-' lieh groß oder mit verschiedener Anzahl vorhanden sein, falls das die Verkaufspackungen erfordern. Für die Herstellung der Ausstellbehälter ist es besonders interessant; wenn der gesamte Zuschnitt des Ausstellbehälters einstückig ist, da sich so ein Aneinanderbefestigen mehrerer Kartonschachteln erübrigt?
Fig. 2 zeigt einen Ausstellbehälter 10* mit einer Verkaufspackung 11, welche verhältnismäßig hoch uP4 schräg an der Rückwand 15' des Ausstellbehälters abgestützt ist. Die Verkaufspackung 11 enthält z.B. Hosenträger, die durch die \ durchsichtige Frontseite der Verkaufspackung betrachtet werden |
können. An deren oberem Ende befindet sich eine Lasche 23, "";
welche zum Bedruck*'.! oder sonstwie verwendet werden kann. i Die zum Versand übt?* den Ausstellbehälter geschobene Stülp- : schachtel 24 ist so bemessen, daß die Lasche 23 senkrecht j
stehen bleiben kann. ]
711837919.8.71
Der In fig. 3 dargestellte Zuschnitt 16 aus Karton oder eine« ähnlich zu verarbeitenden Werkstoff, z.B. Kunststoff, läßt die Rückwand 14· bzw. 15' »it der die Rückwand der Kartonschachtel 12 anschließenden Kante 13 bzw. 13* erkennen. Auf der der Rückwand 14 abgewandten Seite der Rückwand der Kartonschachtel 12' schließen sich die äußere Querwand 17, die Frontwand 17* und die innere Querwand 17" sowie ein Klebfalz 18 an, der entsprechend Fig. 1 bei fertiggestellter Kartonschachtel 12* in der Mlhe der geaeiasaaen Kante 13 an der Innenseite der Rückwand 14' befestigt, d.h. verklebt wird. An die unteren Kanten der genannten Wände 14', 17, 17', 17" schließen sich Bodenl*ppen an. Während die Bodenlappen 19, 19* der vergleichweise schmalen Rückwand 14* bzw. Frontwand 17* als angenähert dreieckfdrmige, den Boden überdeckende Versteifungelappen ausgebildet sind, dienen die breiterei Bodenlappen 20, 20* der Querwände 17, 17* dasai, die gesamte Bodenfläche überlappend abzudecken und besitzen dazu insbesondere die Klemmlappen 21, 22 bzw. 21', 22'. die Bodenlappen können ineinander greifen und so einen verhältnismäßig steifen Boden bildend miteinander verklemmt werden oder, falls das nicht ausreichen sollte, durch zusätzliche Klebstreifen fest verbunden werden.

Claims (5)

Schmtzansprüche;
1. Ausstellbehälter für Verkaufepackungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellbeh£i.t*r (10) aus KartonsοhachtβIn (12, 12') besteht, die jeweils paarweise über eine gemeinsame Kante (13) klappbeweglich miteinander verbunden sind.
2. Ausstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonschachteln (12, 12') obc rfnn sind und jeweils eine hohe senkrechte Wand (15, 15') aufweisen.
3. Ausstellbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Wände (15t 15') zveier Kartonschachteln (12, 12') eine beiden gemeinsame, die Klappkante (13, 13') einschließende Rückwand bilden.
4. Ausstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonschachteln (12, 12') aus einem einzigen Zuschnitt (16) gefaltet und gebrauchsfertig zusammengeklebt sind.
5. Ausstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartonschachteln (12, 12') mit einer gemeinsamen Stülpschachtel (24) zu versehen sind.
DE7116379U Ausstellbehalter Expired DE7116379U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116379U true DE7116379U (de) 1971-08-19

Family

ID=1267368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116379U Expired DE7116379U (de) Ausstellbehalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116379U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
DE2926082C2 (de) Verkaufspackung
DE7116379U (de) Ausstellbehalter
DE8500533U1 (de) Messbehaeltnis fuer feinkoernige graunulate oder pulver
DE60314466T2 (de) Universelle Geschenkschachtel
DE1561577A1 (de) Ausstellungskarton
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE1586413C (de) Verpackung für unbegrenzt und begrenzt haltbare Gegenstände
DE580279C (de) Schutzhuelle zum Aufbewahren von Briefmarken o. dgl. in Alben
DE3527569A1 (de) Schutzhuelle fuer magnetbandverpackungskartons
DE1813315A1 (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
AT236213B (de) Versandhülle für Drucksachen od. ähnl. Gut und Verfahren zu deren Herstellung
DE4114373A1 (de) Briefumschlag
DE2731293A1 (de) Versand- und/oder geschenkpackung fuer einen flachquaderfoermigen gegenstand
DE2838517A1 (de) Schau- oder werbepackung
DE7529855U (de) Huelle fuer Schallplatten
DE8325676U1 (de) Verkaufseinheit fuer Waesche
DE1245277B (de) In einen Verkaufsstaender umwandelbare Verpackungsschachtel
CH453197A (de) Schachtelpackung für Schokoladeerzeugnisse
DE8404037U1 (de) Quaderfoermiger Aufbewahrungsbehaelter fuer plattenfoermige Informationstraeger
DE8208879U1 (de) Fototasche
DE8325794U1 (de) Dekorationspackung mit einer aeusseren Faltschachtel aus Klarsichtfolie
DE1988230U (de) Papiertasche zum aufbewahren von archiv-unterlagen od. dgl.
DE102007013844A1 (de) Versandverpackung für dreidimensionale Versandgüter
DE202017101448U1 (de) Pflanzenversandanordnung für in einem Pflanzentopf auszuliefernde Pflanzen