<Desc/Clms Page number 1>
Behälter zur Aufbewahrung und Entzündung von Zündstäbehen, die vor Gebrauch vielzählig zusammenhängend zwecks Entzündung und Ingebrauchnahme einzeln ab. gerissen werden.
EMI1.1
verlaufende Einschnitte in eine grosse Anzahl einzelner Stäbchen unterteilt, die am Fusse mit einem mittleren, nicht unterteilten Plattenteil in Verbindung stehen, aber durch Abreissen der Fussenden von dem nicht unterteilten Plattenteil aus der Platte einzeln herausgenommen werden können.
Die Eigenart des neuen Behälters besteht darin, dass er nicht nur die leichte Füllung seines Be-
EMI1.2
holung an eine Entnahmestelle, an der sie einzeln von dem Plattenkörper abgetrennt und entzündet werden, auf die denkbar bequemste Art zulässt, ohne dass die Entzündung bei der noch offen verbleibenden Entnahmestelle geschieht.
Zu diesem Zweck ist der flachdosenartig gestaltete und zweckmässig aus Metallblech hergestellte Behälterkörper von runder, polygonaler, sektorförmiger, drei-oder rechteckiger Form mit seiner, unten offenen Stirnfläche so auf einer Unterlage befestigt, dass er mit wenigen Handgriffen von dieser entfernt und neu gefüllt werden kann, dabei aber gebrauchsfertig stets eine Drehung oder Verschiebung der den Behälterraum ausfüllenden Zündstäbchenplatten ermöglicht, so dass dem fortschreitenden Gebrauch von Stäbchen aus dem Behälter entsprechend, der Inhalt des letzteren immer in eine solche Lage zu der. die Entnahme ermöglichenden Behälteröffnung gebracht werden kann, dass die Einzelabnahme eines Stäbchens aus der letzteren.
das Wiederschliessen der Öffnung und das darauf folgende Entzünden des Stäbchens sich in wenigen Minuten abspielen und so den Gebrauch der Zündstäbchenplatten ausserordentlich fördern.
Fig. 1 zeigt einen lotrechten Schnitt durch den Behälter, der nach Fig. 2 die Form einer an der Wand aufgehängten Dose besitzt, nach Fig. 3 in Verbindung mit einem, mit einer Ablage für gebrauchte
EMI1.3
fuss einer Säule bildet, die entweder als Halter für eine Kerze, für eine Tischkarte, Stammtischembleme oder sonstige Gebrauchsgegenstände ausgebildet ist.
Auf der Platte 1. die nach Fig. 2 die Form einer Wandtafel 1a mit Kalender 2, nach Fig. 3 die Ausbildung eines Aschenablagetellers 1b und nach Fig. 4 diejenige eines Fussträgers le für eine Säule 3 besitzt, hängen oder liegen die Zündplattenkörper 4 von sternförmiger (runder) polygonaler, sektor- förmiger, dreieckiger oder rechteckiger Form in angemessener Anzahl übereinander derart, dass sie einzeln oder als Bündel leicht um eine feststehende Achse gedreht bzw. verschoben werden können, indem sie mit einer Lochung die Achse umfassen. Dieser bildet zweckmässig die Mittelachse 7 eines Behälters 6, der das Zündplattenbündel umschliesst und sich der Gestalt der Zündp;atten einigermassen anpasst. Der
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Durch die Drehung der Zündplatten 4 um den Bolzen 7 lassen sich die Zündstäbche unter die durch Hochheben oder Verschieben der Öffnungsklappe oder Klappen 9 freigelegten Entnahmeöffnungen der Dosenoberfläche bringen, so dass sie dort einzeln bequem erfasst und vom Plattenkörper abgerissen werden können. Nach der Entnahme fällt die zweckmässig an der Dosenoberfläche angelenkte Offnungsklappe 9 selbsttätig in ihre Verschlusslage zurück und verhindert dadurch, dass beim Entzünden des Stäbchens die entstehende Flamme etwa auf freiliegende Zündköpfe der Platte 4 einwirken könnte.
Die Oberfläche der Klappe 9 wird zweckmässig als Reibfläche für die Entzündung der Stäbchen ausgebildet, und deshalb mit einem leicht auswechselbaren Reibbelag 9b versehen, der zwischen den als Führungen dienenden, ungefalzten Kanten 9a der Klappe verschoben, und so bequem ausgewechselt werden kann.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Behälter zur Aufbewahrung von Zündstäbchen, die vor Gebrauch vielzählig zusammenhängend, sternförmige, runde, polygonale, sektorartige und dreieckige Platten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündstäbchenplatten, in beliebiger Anzahl übereinanderlagernd, so in dem Behälter (6) untergebracht sind, dass sie sowohl einzeln, wie als Bündel zu einem Festpunkt im Behälter verschoben, d. h. bis zum völligen Aufbrauch in die, zur Entnahme von Einzelstäbchen günstige Stellung innerhalb einer verschliessbaren Entnahmeöffnung des Behälters gebracht werden können.