AT149064B - Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung. - Google Patents

Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT149064B
AT149064B AT149064DA AT149064B AT 149064 B AT149064 B AT 149064B AT 149064D A AT149064D A AT 149064DA AT 149064 B AT149064 B AT 149064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
pouring spout
emptying device
side walls
sack
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metall U Papierdruckwerke Muen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall U Papierdruckwerke Muen filed Critical Metall U Papierdruckwerke Muen
Application granted granted Critical
Publication of AT149064B publication Critical patent/AT149064B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gefässdeekel   mit Entleerungsvorrichtung. 



   Es ist bekannt, den Deckel von Gefässen mit einer aufklappbaren Zunge zu   verschliessen,   um Teile der Gefässfüllung entnehmen zu können, ohne den Deckel des Gefässes abnehmen zu müssen. 



   Die bekannten Ausgestaltungen bringen jedoch den Nachteil mit sich, dass die Füllung nicht in einem geschlossenen Strome aus dem Gefässe austritt, weshalb zufolge des Fehlens einer seitlichen Führung ein pulverförmiger oder feinkörniger Gefässinhalt leicht verstreut wird. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Gefässdeckel mit Entleerungsvorrichtung, welche aus einem mit Seitenwänden versehenen Ausgussstutzen besteht, der bei Gebrauch aus dem Gefässdeckel herausgeklappt wird. Ist er ausser Gebrauch, so liegt seine untere Fläche aussen am Deckel an und bewirkt den Verschluss der   Ausgussöffnung.   Er besitzt vorteilhaft U-förmiges Profil, wobei seine Seitenflächen als Bogenführung ausgebildet sind und das untere abgebogene Ende seiner unteren Bodenfläche durch Umgreifen der en-sprechenden Kante der Ausgussöffnung im Gefässdeckel den Drehpunkt des Ausgussstutzens bildet. Dieser wird im   Gefässdeckel   durch einfaches Einschieben montiert und durch das Abbiegen von beidseitig an den Seitenwänden des Stutzens vorgesehenen Zungen fixiert. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Ausgussstutzens dient zum Aufreissen eines, das Innere   de3   Gefässes auskleidenden Sackes mit dem Gefässinhalt. Bei dieser Ausführungsform wird das obere, innere Ende der Seitenwände mit Spitzen versehen, die beim Herausdrehen des Ausgussstutzens einen Sack od. dgl. aufreissen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Gefäss mit dem Deckel nach der Erfindung, Fig. 2 die Innenansicht des Deckels, Fig. 3 eine Seitenansicht des Gefässes, Fig. 4 eine Aussenansicht des Deckels, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine geänderte Ausführungsform und Fig. 6 den Ausgussstutzen im vergrösserten Massstabe. 



   Das Gefäss 1 ist durch den Deckel 2 verschlossen, der einen Schlitz 3 zur Aufnahme eines Ausgussstutzens 9 aufweist. Die Schlitzränder sind als Zungen 4 und   5   ausgestaltet, von welchen die Zunge   4   den Zweck hat, das vollständige Herausziehen des Ausgussstutzens zu verhindern, während durch den Lappen   5   der unbeabsichtigte Austritt des Doseninhaltes vermieden wird. 



   Der Ausgussstutzen 9 selbst besteht aus der Grundfläche   9',   die an ihrem inneren Ende 12 schwach abgebogen ist, um das Drehen des Ausgussstutzens zu erleichtern. An der   Unterfläche   sitzen seitlich die kreissegmentartig gestalteten Wände 6, ferner ist er, um sein Herausfallen aus der Dose zu verhindern, beidseitig mit Lappen 7 und 8 versehen, die nach Einbringen des Ausgussstutzens in das Gefäss abgebogen werden und so sein Herausfallen verhindern. 



   Gemäss der Ausführung nach Fig. 5 sind die oberen Enden der Seitenwände 6 mit Spitzen 10 versehen, die beim Verpacken in einen sich in dem Gefässe befindlichen, dieses auskleidenden Sack, welcher den Gefässinhalt aufnimmt, eindringen. Wird der Ausgussstutzen herausgedreht, so reissen die Spitzen 10 den Sack auf und ermöglichen das Ausschütten des Inhaltes. Um ein gründliches Aufreissen des Sackes zu erzielen, ist der Ausgussstutzen mit einer Querverbindung 11 versehen. 



   Ein Gefäss mit der Entleerungsvorrichtung nach der Erfindung spendet beim Entleeren einen geschlossenen Strom pulvrigen oder feinkörnigen Inhaltes. Die Ausführungsform nach Fig. 5 weist zudem den Vorteil auf, dass der Gefässinhalt in einen Sack verpackt werden kann, wie es den Anforderungen der Hygiene entspricht, welch letzterer aber durch einen einzigen Handgriff, der auch nicht besonders zu verrichten ist, geöffnet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entleerungsvorrichtung für Gefässe, bei welchen an einer Wandung ein herausklappbarer Ausgussstutzen vorgesehen ist, der ausser Gebrauch in das Innere des Gefässes zurückgeklappt werden kann, wobei die untere Fläche desselben die von dem Ausgussstutzen in der   Entleerungsstellung   freigegebene   Ausgussöffnung   verschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche   (9')   des Ausgussstutzens am inneren Ende (12) derart abgebogen ist, dass die Drehung des Ausgussstutzens in der Öffnung   (. 3)   der Gefässwand   (2)   erleichtert wird.

Claims (1)

  1. 2. Entleerungsvorrichtung für Gefässe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussstutzen (9) an den Seitenflächen (6) nahe seiner Drehlagerung kleine Lappen (7, 8) aufweist, während die inneren Kanten der kreissektorförmigen Seitenwände (6) derart verlängert sind, dass sie bei Herausklappen des Ausgussstutzens (9) an die Gefässwände anschlagen und das Herausfallen des Ausgussstutzens mit verhindern.
    3. Entleerungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Kantenende der Seitenwände (6) spitz ausgebildet ist (10), so dass bei Herausdrehen des Ausgussstutzens (9) ein das Gefäss auskleidender Sack, welcher den Inhalt des Gefässes aufnimmt, aufgerissen wird.
    4. Ausgussstutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände an ihrem oberen, inneren Ende durch eine Querstrebe (11) verbunden sind, welche das Aufreissen des Sackes vollendet. EMI2.2
AT149064D 1935-07-12 1935-07-12 Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung. AT149064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149064T 1935-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149064B true AT149064B (de) 1937-03-25

Family

ID=3645440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149064D AT149064B (de) 1935-07-12 1935-07-12 Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149064B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149064B (de) Gefäßdeckel mit Entleerungsvorrichtung.
DE3927466C2 (de)
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE4035724A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und ausgeben von fluessigkeiten
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
DE908229C (de) Konservendose mit Ausgiessvorrichtung
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
DE911112C (de) Abfuellvorrichtung fuer Saecke, Beutel od. dgl.
DE628000C (de) Axial zusammenlegbarer Trichter
DE875305C (de) Tubenartiger Behaelter zum Aufbewahren und Konservieren von Fluessigkeiten
DE579103C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Aschenbehaeltern
DE884883C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE383166C (de) In einen Papierkorb einhaengbarer Behaelter fuer Speisereste, Zigarrenstummel usw
AT130734B (de) Ausgußvorrichtung für Kannen, Flaschen od. dgl.
DE593590C (de) Tuete
DE624823C (de) Zapfverschluss fuer Buechsen
WO2005123527A1 (de) Behälter mit ausgiesser
DE456842C (de) Warenprobenbeutel mit als Verschluss verwendbarer Schuettasche mit Schauoeffnung
AT147016B (de) Tragschachtel aus Karton od. dgl.
DE838484C (de) Behaelter fuer Toilettenpuder mit einer OEffnung
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.
AT296142B (de) Behälter, dressen Deckelwand mit einer Entleerungsöffnung versehen ist
AT148352B (de) Aus einem dünnwandigen Metallhohlkörper bestehende Verpackung.