DE415362C - Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind - Google Patents

Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind

Info

Publication number
DE415362C
DE415362C DEW63863D DEW0063863D DE415362C DE 415362 C DE415362 C DE 415362C DE W63863 D DEW63863 D DE W63863D DE W0063863 D DEW0063863 D DE W0063863D DE 415362 C DE415362 C DE 415362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
razor blades
support plate
blades
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW63863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILFRID H WELLS
Original Assignee
WILFRID H WELLS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILFRID H WELLS filed Critical WILFRID H WELLS
Priority to DEW63863D priority Critical patent/DE415362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415362C publication Critical patent/DE415362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Behälterfür Rasierklingen,- bei welchem die Rasierklingen mit ihren Löchern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind. Die Erfindung betrifft einen Behälter für Rasierklingen, bei welchem die Klingen mit ihren Löchern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind. Es sind bereits Verpackungen für Rasierklingen bekannt, bei welchen die Klingen entweder in Behältern oder frei auf Platten angeordnet sind, die Zapfen tragen, auf die die mit Löchern versehenen Rasierblattklingen gesteckt werden. Da die Zapfen dieser Verpackungen senkrecht standen, war die Abnahme der einzelnen, sich demzufolge genau deckenden Klingen beschwerlich.
  • Es ist ferner bereits bekannt geworden, derartige Rasierklingen in einer der Form der Klingen entsprechenden Metallbüchse, bei der zwei gegenüberliegende Wände unter einem spitzen Winkel zur Bodenplatte ungefähr gleichliegend verlaufen, also in einem der Länge nach etwas verschobenen Behälter, zu verpacken. Bei diesen bekannten Verpackungen mußte man den Klingenstapel -jedoch, um die Klingen an dem einen Ende erfassen zu können, am anderen Ende zusammenpressen, wodurch die einzelnen Klingen infolge der Pressung aber nur mit blühe aus dem Behälter gezogen werden konnten. Hierbei waren Beschädigungen ihrer Schneiden an den Seitenrändern des Behälters möglich, wenn die Klingen nicht einzeln noch in Papierhüllen sich befanden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Neue darin, daß der eine der auf der Tragplatte angeordneten Haltezapfen für die Klingen schräg oder kegelförmig gestaltet ist, so daß die jeweils oberste Messerklinge bei einer kleinen Längsverschiebung der Klinge: mit einer Kante ihres Aufsteckloches an dem schräg gestellten Zapfen hochsteigt und sich selbsttätig anhebt. Nun kann sie leicht erfaßt und ohne Gefahr für ihre Schneiden abgenommen und wieder eingesetzt werden.
  • Um die gebrauchten und ungebrauchten Klingen leicht auseinanderhalten zu können und Verwechslungen hinsichtlich derselben zu vermeiden, ist jede Tragplatte mit zwei Messerhaltersätzen versehen, so daß die gebrauchten und ungebrauchten Messerklingen an denselben gesondert stapelweise aufgesteckt werden können.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein solcher Behälter für Rasierklingen in verschiedenen Ausführungen, teilweise vergrößert, veranschaulicht. Die Abb. i zeigt einen geöffneten Behälter; in Abb. 2 ist derselbe in einem Längsschnitt und in Abb.3 in einem Querschnitt dargestellt. Die Abb.4 und 5 zeigen je eine weitere Ausführungsform des Verpackungsbehälters. Bei der Ausführungsform nach den Abb. i, 2 und 3 besteht der Behälter aus zwei gleichen Metall- o. dgl. Schalen f, um deren Scharnier f i auch die zwischen denselben angeordnete Tragplatte a für die Rasierklingen beweglich gelagert ist. Diese Platte ist zu beiden Seiten mit Aufhän.gzapfen b, c, d für die Messer e versehen, von welchen ein Zapfen oder, wie dargestellt, z. B. die unteren zwei schräg gestellt sind, so daß der auf sie aufgesteckte Messerstapel etwas nach aufwärts verschoben liegt (s. Abb. 2). Demzufolge kann das jeweils obenliegende Messer leicht mit einem Finger von den darunter befindlichen abgehoben werden. Zweckmäßig werden die Messerstapel auf den Lagerzapfen durch einen an dem mittleren Zapfen vorgesehenen Klapphebel cl gehalten.
  • Statt auf beiden Seiten einer Platte können die Halter b, c, d für die Messerstapel e auch an zwei durch ein Scharnier buchdeckelförmig zusammenklappbar verbundenen Platten a, a (gemäß Abb. ¢) angeordnet sein, von denen die eine ebenfalls um ein gemeinsames Scharnier mit den beiden Behälterschalen f, t zwischen diesen beweglich gelagert ist. Zum Gebrauch oder Ablegen der Messer können dann beide Platten a mit denselben - wie strichpunktiert angedeutet - um ihre Scharniere in eine Ebene gelegt werden.
  • Man kann auch die Tragplatte a mit den Zapfen b, c und d für die Messer statt in einem besonderen Behälter zwischen dem Boden-und dem Deckelteil eines Schleifapparatkastens /o (s. Abb.5) unterbringen und um ein Scharnier oder winkeliges Gelenkstück ai sich so drehen lassen, daß die Messer mit der Tragplatte bei geöffnetem Behälter, wie strichpunktiert angedeutet, herausgeklappt, bei geschlossenem Behälter aber im Deckel versenkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Behälter für Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Löchern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine dieser Zapfen schräg gestellt oder kegelförmig gestaltet ist, so daß bei einer Längsverschiebung der Klingen, die jeweils oberste derselben mit einer Kante ihrer Löcher an dem schräg gestellten Zapfen hochsteigt und an dem freien Ende von Hand leicht erfaßt und abgenommen werden kann. z. Behälter für Rasierklingen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte für die Klingen zwischen den zusammenklappbarenBoden- undDekkelteilen des Behälters vermittels eines Scharniers gelagert und beiderseits mit Tragzapfen für die Rasierklingen versehen ist. 3. Behälter für Rasierklingen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte für die Klingen zweiteilig und mittels eines Scharniers buchdeckelförmig zusammenklappbar ist, wobei einseitig auf ihren nicht aufeinanderruhenden Oberflächen die Tragzapfen für die Rasierklingen angeordnet sind und die eine der Tragplatten mittels eines zweiten, an einer der freien Kanten dieser Tragplatte angebrachten Scharniers zwischen den zusammenklappbaren Boden- und Deckelteilen des Behälters derart gelagert ist, d,aß die Messer bei geschlossenem Behälter in dem Boden- oder Deckelteil liegen und daß nach öffnen des Behälters beide Tragplattenteile um ihre Scharniere mit - den Messern in eine Ebene gelegt -werden können. 4. Behälter für Rasierklingen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die vermittels eines Scharniers zwischen Boden- und Deckelteilen des Behälters gelagerte Tragplatte für die Rasierklingen ein winkeliges Gelenkstück so angebracht ist, daß die Tragplatte bei geschlossenem Behälter in den Böden oder Deckel versenkt und bei geöffnetem Behälter frei zugänglich aus diesem letzteren herausgeklappt werden kann.
DEW63863D 1923-05-18 1923-05-18 Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind Expired DE415362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63863D DE415362C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW63863D DE415362C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415362C true DE415362C (de) 1925-06-19

Family

ID=7606983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW63863D Expired DE415362C (de) 1923-05-18 1923-05-18 Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE202008017977U1 (de) Verpackungseinheit
DE415362C (de) Behaelter fuer Rasierklingen, bei welchem die Rasierklingen mit ihren Loechern auf Zapfen einer Tragplatte gelagert sind
DE626567C (de) Papiergefaess
DE677679C (de) Schallplattenbehaelter
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE838440C (de) Vorrichtung fuer das vertikale Einordnen von haengenden, seitlich zugaenglichen Akten
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE706788C (de) Ordnungsmappe
DE535391C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Ampullen
CH161855A (de) Kartenhaltevorrichtung für Buchhaltungen und dergleichen.
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE525778C (de) Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen
DE325472C (de) Sammelkapsel in Buchform fuer Karten, Bilder u. dgl.
DE821691C (de) Behaelter fuer Rasierklingen
DE804801C (de) Geraet zur Aufbewahrung und Handhabung von Karteikarten
DE650435C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet mit einem als Schreibunterlage dienenden aufklappbaren Deckel
DE805874C (de) Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl.
DE396562C (de) Druckkasten
DE2451296C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE503914C (de) Auswechselbare und verstellbare, geteilte Schutzdecke fuer Buecher verschiedener Abmessungen
DE662500C (de) Kartei mit in Mappen auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten
DE506143C (de) Mappe zum Aufbewahren von Briefen, Schriftstuecken u. dgl., deren Deckel durch fest an sie geheftete Streifen mit scharnierartigen, zum Mappenruecken parallelen Gelenkenverbunden sind
DE458248C (de) Notenordner in Form eines senkrecht in das Fach zu stellenden Sammelbehaelters mit Stuetzleisten fuer den Inhalt am unteren Rande
DE558194C (de) Klavier o. dgl. Musikinstrument