DE2451296C3 - Verpackungs- und Angebotskarton - Google Patents

Verpackungs- und Angebotskarton

Info

Publication number
DE2451296C3
DE2451296C3 DE19742451296 DE2451296A DE2451296C3 DE 2451296 C3 DE2451296 C3 DE 2451296C3 DE 19742451296 DE19742451296 DE 19742451296 DE 2451296 A DE2451296 A DE 2451296A DE 2451296 C3 DE2451296 C3 DE 2451296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
packaging
slots
sleeve
support strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742451296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451296A1 (de
DE2451296B2 (de
Inventor
Bernd 6380 Bad Homburg Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742451296 priority Critical patent/DE2451296C3/de
Priority to FR7514299A priority patent/FR2270762A7/fr
Priority to ES1975212263U priority patent/ES212263Y/es
Publication of DE2451296A1 publication Critical patent/DE2451296A1/de
Publication of DE2451296B2 publication Critical patent/DE2451296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451296C3 publication Critical patent/DE2451296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

40
Das Hauptpatent 24 22)48 betrifft einen Verpackungs- und Angebotskarton aus einem hülsenförmigen Umkarton und einem darin frei verschieblich angeordneten Kastenboden aus Karton od. dgl. mit den Kastenboden in Schwebe haltenden Bändern, die sich am oberen Bereich des Umkartons abstützen, wobei die Bänder als elastische Schnurzüge ausgebildet sind und der Kastenboden über eine Aufreißlinie mit einem geschlossenen Kasten verbunden ist.
Bei diesem Vorschlag ist von folgendem ausgegan- so gen:
Um Einordnungs- und Entladearbeiten zu sparen, ist es in vielen Geschäften üblich geworden, Verpackungskartons lediglich zu öffnen und diese Kartons mit ihrem Inhalt an geeigneter Stelle zu plazieren, so daß der Käufer den Kartoninhalt selbst entnehmen kann. Man nimmt dabei die nicht immer schön aussehende Warendarbietung in Kauf und auch den Umstand, daß die Ware selbst, wenn der Karton weitgehend geleert ist, nicht mehr selbst ohne weiteres der Sicht dargeboten < >0 ist.
Der Lösung nach dem Hauptpatent (der Hauptpatentanmeldung) liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungs- und Angebotsgebinde zu schaffen, das zwar den Vorteil eingesparter Einordnungs- und Entladearbeit bringt, mit dem aber der Verpackungsinhalt einerseits ansprechender dargeboten wird und bei dem selbst im weitgehend geleerten Zustand der Verpackungsinhalt immer der Sicht dargeboten bleibt.
Es wurde nun gefunden, daß für diese Lösung noch vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeilen bestehen und zwar derart, daß die Hülse in zwei gegenüberliegenden Wandungen mit parallelen und senkrechten Schlitzen versehen ist, in denen Tragleisten für den Kasten geführt und mit den elastischen Schnurzügen verbunden sind. Die dabei aus den Schlitzen herausragenden Enden der Tragleisten können mit nach unten offenen Ausschnitten für die Verankerung der Schnurzüge versehen sein, die als endlose Gummiringe ausgebildet sein können, die jeweils einerseits in Fluchtend zu den Schlitzen im oberen Hülsenrand angeordneten Ausnehmungen und andererseits den Ausnehmungen beider Tragleisten eingelegt sind.
Die Tragleisten können dabei als in den Schlitzen senkrecht geführte Wellpappleisten ausgebildet sein.
Diese zusätzliche Ausbildung des Verpackungs- und Angebotskartons hat den Vorteil einer sehr einfachen Verankerungsmöglichkeit der elastischen Schnurzüge und außerdem ist durch die Stellung der seitlich herausragenden Enden i7er Tragleisten der Füllstand des Gebildes erkennbar.
Der zusätzlich verbesserte Verpackungs- und Angebotskarton wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Hülse mit dem Verpackungs- und Angebotskarton und
F i g. 2 vergrößert das Ende einer Tragleiste.
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 die Hülse, mit 13 deren gegenüberliegende Wandungen mit den parallel und senkrecht verlaufenden Schlitzen M zur Führung der Tragleisten 15 und mit 3 die als endlose Ringe ausgebildeten elastischen Schnurzüge, die einerseits in Ausnehmungen 17 des oberen Hülsenrandes und andererseits in den Ausnehmungen 18 an den Enden 19 jeweils beider Tragleisten 15.
Nach dem Aufrichten bzw. Auffalten der Hülse 1 werden die Tragleisten 15, die gemäß Fig.2 vorzugsweise als Wellpappstreifen ausgebildet sind, in die gegenüberliegenden Schlitze 14 eingeführt.
Unter Überspannung des zwischen den Ausnehmungen 17 befindlichen Randsteges 20 werden die Schnurzüge am oberen Hülsenrand befestigt und dann an den Ausnehmungen 18 an den herausragenden Enden 19 der Tragleisten 15, wie dargestellt, verankert. Danach kann der Warenkarton 4, der mit einer Aufreißhilfe 5 versehen ist, in die offene Hülse 1 von oben eingesetzt werden, wobei zunächst mit einer Hand der Karton 4 gehalten und die Aufreißhilfe 5 gelöst wird. Aufgrund der Warenlast sinkt der verbleibende Kartonboden 12 mit der Ware auf den Tragleisten 15 nach unten in die Hülse 1 ab. Mit fortschreitender Warenentnahme steigt dann der Kartonboden 12 durch die Spannung der Schnurzüge 3 wieder in der Hülse I nach oben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verpacknngs- und Angebotskarten aus einem hülsenförmigen Umkarton und einem darin frei verschieblich angeordneten Kastenboden aus Karton od. dgl. mit den Kastenboden in Schwebe haltenden Bändern, die sich am oberen Bereich des Umkartons abstützen, wobei die Bänder als elastische Schnurzüge ausgebildet sind und der Kastenboden über eine Aufreißlinie mit einem geschlos- to senen Kasten verbunden ist nach Hauptpatent 2 42 21485, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) in zwei gegenüberliegenden Wandungen (13) mit parallelen und senkrechten Schlitzen (14) versehen ist, in denen Tragleisten (15) is für den Kasten (4) geführt und mit den elastischen Schnurzügen (3) verbunden sind.
2. Verpackungs- und Angebotskarten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schlitzen (14) rwrausragenden Enden (19) der Tragleisten (15) mit nach unten offenen Ausschnitten (18) für die Verankerung der Schnurzüge (3) versehen sind.
3. Verpackungs- und Angebotskarton nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (15) als in den Schlitzen (14) senkrecht geführte Wellpappleisten ausgebildet sind.
4. Verpackungs- und Angebotskarten nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurzüge (3) als endlose Gummiringe ausgebildet sind, die jeweils einerseits in f'uchtend zu den Schlitzen (14) im oberen Hiüsenrand angeordneten Ausnehmungen (17) und aiiderc-seits in den Ausnehmungen (18) beider Tragleisten (15) eingelegt sind.
DE19742451296 1974-05-08 1974-10-29 Verpackungs- und Angebotskarton Expired DE2451296C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451296 DE2451296C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Verpackungs- und Angebotskarton
FR7514299A FR2270762A7 (en) 1974-05-08 1975-05-07 Display package for articles in a case - has elastic bands pushing case out from open top cover
ES1975212263U ES212263Y (es) 1974-05-08 1975-05-09 Recipiente de envase y exposicion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451296 DE2451296C3 (de) 1974-10-29 1974-10-29 Verpackungs- und Angebotskarton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451296A1 DE2451296A1 (de) 1976-05-13
DE2451296B2 DE2451296B2 (de) 1978-03-09
DE2451296C3 true DE2451296C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5929457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451296 Expired DE2451296C3 (de) 1974-05-08 1974-10-29 Verpackungs- und Angebotskarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451296C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426466A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Klaus 2070 Ahrensburg Engelking Behaelter zur hoehengleichen be- und entladung
DE4301211A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Schlafhorst & Co W Transportgefäß für textile Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451296A1 (de) 1976-05-13
DE2451296B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
CH442137A (de) Transport- und Schaupackung für auf Trägerplatten befestigte Kleingegenstände
DE2451296C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE2916293A1 (de) Faltschachtel mit innenschachtel
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE2422148C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE3839495C2 (de)
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE494407C (de) Verpackung fuer Ampullen, Flaschen und aehnliche zerbrechliche Gegenstaende
DE7216603U (de) Faltkarton
DE1561611C (de) Schau- und Verkaufspackung
DE349056C (de) Schaustellungs- und Verpackungsvorrichtung fuer beliebige Gegenstaende
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel
DE211374C (de)
DE1134626B (de) Teebeutelverpackung
DE481769C (de) Wandartig aufzustellende Schaupackung
DE7800603U1 (de) Behaeltnis in Form eines Beutels einer Tasche o dgl
DE8222300U1 (de) Transport- und ausgabebehaelter fuer ein Erfrischungsgetraenk
DE2118746A1 (de) Aus einem Zuschnitt aus faltbarem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen und Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Behälters
DE6810770U (de) Schachtel-, insbesondere tragschachtelgebinde
DE1561611B1 (de) Schau- und Verkaufspackung
WO1998024707A1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE6811659U (de) Afleisspackung zur aufnahme mehrerer nahrungs- und genussmittel
DE3615594A1 (de) Verpackungs- und praesentationseinheit
DE7133995U (de) Haltevorrichtung für eine Gruppe von Flaschen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent