DE2422148C3 - Verpackungs- und Angebotskarton - Google Patents

Verpackungs- und Angebotskarton

Info

Publication number
DE2422148C3
DE2422148C3 DE19742422148 DE2422148A DE2422148C3 DE 2422148 C3 DE2422148 C3 DE 2422148C3 DE 19742422148 DE19742422148 DE 19742422148 DE 2422148 A DE2422148 A DE 2422148A DE 2422148 C3 DE2422148 C3 DE 2422148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sleeve
packaging
offer
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422148A1 (de
DE2422148B2 (de
Inventor
Bernd 6380 Bad Homburg Rohrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742422148 priority Critical patent/DE2422148C3/de
Priority to FR7514299A priority patent/FR2270762A7/fr
Priority to ES1975212263U priority patent/ES212263Y/es
Publication of DE2422148A1 publication Critical patent/DE2422148A1/de
Publication of DE2422148B2 publication Critical patent/DE2422148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422148C3 publication Critical patent/DE2422148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verpackungs- und Angebotskarton aus einem hülsenförmigen Umkarton und einem darin frei verschieblich angeordneten Kastenboden aus Karzon od. dgl. mit den Kastenboden in Schwebe haltenden Bändern, die sich am oberen Bereich des Umkartons abstützen.
Um Eingangs- und Entladearbeit zu sparen ist es in vielen Geschäften üblich geworden, Verpackungskartons lediglich zu öffnen und diese Kartons mit ihrem Inhalt an geeigneter Stelle zu plazieren, so daß der Käufer den Kartoninhalt selbst entnehmen kann. Man nimmt dabei die nicht immer schön aussehende Warendarbietung in Kauf und auch den Umstand, daß die Ware selbst, wenn der Karton weitgehend geleert ist, nicht mehr selbst ohne weitere«; der Sicht dargeboten ist.
Eine Verbesserung stellt hier schon ein Angebolskarton der eingangs genannten Art nach der US-PS 23 055 dar, bei dem allerdings der die Ware tragende Kastenboden bei zunehmender Entleerung des Kartons unten gerichteten und ausbiegbaren Zungen an den Bändern am oberen Bereich des Umkartons angestützt werden muß.
Gleiches gilt für ähnlich ausgebildete Behälter nach der CH-PS 2 91 076 und nach der US-PS 17 31 721.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Verpackungs- und Angebotskarton der eingangs genannten Art, diesen dahingehend zu verbessern, daß eine selbsttätige Anpassung der Angebotsstellung des Kartonbodens an das jeweilige noch enthaltene Warengewicht erfolgt, wobei der Boden des Warenkartons selbst als Kastenboden dient, so daß ein Umladen in die Hülse bzw. die Ausstattung eines Warenkartons mit einem zusätzlichen Kasten- bzw. Hubboden entbehrlich wird.
Diese Aufgabe ist mit einem Verpackungs- und Angebotskarton der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bänder als elastische Schnurzüge ausgebildet sind und daß der Kastenboden über eine Aufreißlinie mit einem geschossenen Kasten verbunden ist.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird der die Ware enthaltende Kasten in die obere öffnung der Hülse eingesteckt und in Wirkverbindung mit den Schnurzügen gebracht
Der schwere Kasten wird nun noch in seiner Einsatzstellung gehalten bis die Aufreißhilfe abgezogen ist, wodurch das Hauptteil des Kastens vom Boden gelöst ist. Ist dies geschehen sinkt der Boden aufgrund der Warenlast unter Spannung der Schnurzüge nach unten in die Hülle ab und das Kastenoberteil kann weggeworfen werden.
Bei fortschreitender Warenentnahme reduziert sich das auf dem Kastenboden ruhende Warengewicht und die untere Spannung stehenden Schnurzüge heben den Boden entsprechend an. Dadurch wird der Wareninhalt vorteilhaft ständig zugriffsbereit und sichtbar dargeboten und zwar in ansprechender Art, da einmal mit der Abreißhilfe für einen sauberen Öffnungsrand gesorgt ist, der zum anderen während der wesentlichen Zeit bis zur völligen Entleerung weitgehend der Sicht entzogen ist, da er durch die Hülse abgedeckt ist
Vorteilhaft kann der Karton weiter derart ausgebildet sein, daß in den Flankenwändcn des abzutrennenden Bodenteils kurze Ausstellaschen vorgesehen sind, die während des beschriebenen Vorbereitungsvorganges etwas nach außen gestellt werden und sich dadurch auf den oberen Hülsenrand abstützen.
Diese Ausbildungsform ist insbesondere für Kasi^i
so größen vorgesehen, die nicht mehr ohne weiteres aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes mit einer Hand von oben gehalten werden können.
Die An- und Zuordnung der Schnürzüge, deren Bemessung sich in bezug auf die Belastung ohne weiteres errechnen läßt, kann auf verschiedene Weise erfolgen.
So ist es möglich, die SchnurzUge mit ihren Enden in gegenüberliegenden Wandungen der Hülse zu verankern oder die Schnurzüge werden zwischen jeweils einer Hülsenwand und dem die Ware tragenden Kastenboden auf beiden Seiten mit geeigneten Elementen befestigt.
Der erfindungsgemäße Verpackungs- und Angebotskasten wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser Darstellung zeigt schematisch
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht die Hülse mit d^m
von Hund nüch^crücki und mit cntsnrechcndcn, n?.ch Vernackun^s- und Angebotskarton;
F i g. 2 in perspektivischer Ansicht die Hülse mit dem Verpackungs- und Angebotskarton in einer anderen Ausführungsform;
F i g. 3 im Schnitt eine besondere Ausführungseinzelheit;
Fig.4 in perspektivischer Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel und
F i g. 5 in perspektivischer Ansicht das Gebinde nach F i g. 4 in Angebotsstellung ohne Wareninhalt
In den F:g. 1 bis 3 sind bezeichnet mit 1 die ausflachbare Hülse, mit 2 deren oberer Öffnungsbereich, mit 3 bzw. 3' die elastischen Schnurzüge (bspw. Flachgummiringe), mit 4 der Kasten zur Verpackung der im einzelnen nicht dargestellten Warenpackungen, mit 5 die Aufreißhilfe, mit 6 der untere Hülsenbereich, mit 7 dort angeordnete öffnungen 7 zum Einführen der Arretierungselemente 9, mit 8 Ausstellaschen, mit 10 öffnungen zum Durchführen der Schnurzüge 3 und mit 11 öffnungen im unteren Bereich des Kastens 4 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, ist der obere freie Querschnitt der Hülse 1 mit Schnurzügen überspannt, die in den öffnungen 7 verankert sind. Im Kasten 4 befindet sich das Warenangebot in Einzelpaketen. Der Kasten 4 wird in die öffnung der Hülse 1 eingesetzt und von oben gehalten, so daß die Aufreißhilfe abgezogen werden kann. Da damit die Warenlast nicht mehr gehalten wird, sinkt sie mit dem Bodenteil 4' des Kastens 4 nach unten in die Hülse ab, wobei sich die Schnurzüge 3 spannen.
Bei Entnahme von Warenpaketen verringert sich die Belastung der Schnurzüge, wodurch der Bodenieil 4' mit den restlichen Paketen angehoben wird und die Ware sichtbar und zugriffsbereit bleibt. Es steht nichts entgegen, in der Hülse 1 mehrere öffnungen 7 übereinander anzubringen, so daß den Schnurzügen, falls erforderlich, unterschiedliche Vorspannung gegeben werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich vom beschriebenen nur insofern, als hierbei die Schnurzüge 3' nicht den Querschnitt der Hülse überspannen. Die gezeigte Stellung entspricht natürlich nicht den tatsächlichen Verhältnissen, denn in der dargestellten Distanz zwischen Kasten 4 und Hülse 1 sind die Schnurzüge bereits gespannt. Um insbesondere bei größeren Kästen das Öffnen der Aufreißhilfe zu erleichtern, können am unteren Rand Ausstellaschen 8 vorgesehen sein, die sich im Sinne der F i g. 3 auf dem oberen Rand der Hülse 1 aufsetzen und den Kasten 4 in dieser Stellung halten, so daß bequem die Aufreißhilfe 5 gelöst werden kann. Danach werden die Laschen 8 entweder abgerissen oder nach oben umgelegt, so daß sich der Boden 4' mit seiner Auflast in die Hülse 1 absenken kann.
Die Laschen 8 können natürlich auch beim Beispiel nach F i g. 1 vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, an der Hülse 1 in F i g. 2 mehrere Paare von öffnungen 9 übereinander vorzusehen.
Die Arretierungselemente können in einfacher Weise aus kleinen Kartonscheiben bestehen, die lediglich mit zwei Einschnitten versehen werden, so daß die vorzugsweise als Flachgummiringe bestehenden Schnurzüge 3 bzw. 3' leicht selbst mit den Arretierungselementen verankert werden können. Im übrigen ist aber Arretierung in diesem Zusammenhang im weitesten Sinne zu verstehen, d. h. die Befestigung der Schnurzüge 3, 3' kann in jeder anderen geeigneten Weise an der Hülse und/oder am Kasten 4 erfolgen. Bei der Ausführungsform nach Fig.4, 5 ist vorteilhaft die Anfertigung einer besonderen Hülse eingespart, denn hierbei wird der Haupt- bzw. Oberteil der Warenverpackung selbst als Hülse ausgenutzt, wobei der Bodenteil 4' natürlich einen in den Oberteil passenden Querschnitt haben muß. Bei dieser Variante ist es sogar möglich, das ganze Gebilde von vorneherein betriebsfertig zu liefern, wenn man auch die dem Bodenteil 4' gegenüberliegende Fläche 12 leicht lösbar zuordnet und von vorneherein die Schnurzüge verspannt.
Hierbei müssen nicht, wie aus F i g. 4,5 erkennbar, das Bodenteil 4' und der Kasten 4 relativ zueinander gedreht in Stellung gebracht und mit den Schnurzügen versehen werden, sondern das ganze Gebinde ist lediglich auf dem Bodenteil 4' aufzustellen. Danach ist die Aufreißhilfe 5 zu lösen und ebenso die (nicht dargestellt) für die Fläche 12. Nach Wegnahme der gelösten Fläche 12 ist das Gebinde sofort angebotsfertig, und das ganze funktioniert wie beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verpackungs- und Angebotskarton aus einem hülsenförmigen Umkarton und einem darin frei verschieblich angeordneten Kastenboden aus Karton od. dgl. mit dem Kastenboden in Schwebe haltenden Bändern, die sich am oberen Bereich des Umkartons abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder als elastische Schnurzüge (3,3') ausgebildet sind und daß der Kastenboden (4') über eine Aufreißlinie (5) mit einem geschlossenen Kasten (4) verbunden ist.
2. Verpackungs- und Angebotskarton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Randes des Kastens (4) Ausstellaschen (8) angeordnet sind.
3. Verpackungs- und Angebotskarton nach Anspruch 1 und/der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schnurzüge (3) im oberen freien Öffnungsbereich der Hülse (1) durch Löcher (10) in gegenüberliegenden Hülsenwandungen geführt und an ihren Enden mit Arretierungselementen (9), wie Scheiben, Stifte od. dgl. versehen sind, wobei im unteren Bereich (6) der Hülse (1) in entsprechenden Seitenwänden Öffnungen (7) für die Arretierungselemente (9) angeordnet sind.
4. Verpackungs- und Angebotskarton nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurzüge (3') mit Arretierungselementen (9) in öffnungen (11) im unteren Bereich des Kastens (4) und in öffnungen (9') im oberen Bereich der Hülse (1) auf der entsprechenden Seite verankert sind.
5. Verpackungs- und Angebotskarton nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) aus dem Oberteil des Kastens (4) gebildet ist, wobei das mit dem Oberteil durch die Aufreißhilfe (5) verbundene Bodenteil (4') mit einem in den Querschnitt des Oberteiles eingepaßten Querschnitt versehen ist.
6. Verpackungs- und Angebotskarton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bodenteil (4') gegenüberliegende Fläche (12) ebenfalls ablösbar ausgebildet ist.
DE19742422148 1974-05-08 1974-05-08 Verpackungs- und Angebotskarton Expired DE2422148C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422148 DE2422148C3 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verpackungs- und Angebotskarton
FR7514299A FR2270762A7 (en) 1974-05-08 1975-05-07 Display package for articles in a case - has elastic bands pushing case out from open top cover
ES1975212263U ES212263Y (es) 1974-05-08 1975-05-09 Recipiente de envase y exposicion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422148 DE2422148C3 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verpackungs- und Angebotskarton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422148A1 DE2422148A1 (de) 1975-11-20
DE2422148B2 DE2422148B2 (de) 1977-11-10
DE2422148C3 true DE2422148C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5914921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422148 Expired DE2422148C3 (de) 1974-05-08 1974-05-08 Verpackungs- und Angebotskarton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2422148C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203652233U (zh) * 2013-10-08 2014-06-18 汪玉华 包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE2422148A1 (de) 1975-11-20
DE2422148B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
DE1218340B (de) Transportkasten fuer Flaschen u. dgl.
DE1250340B (de) Behalter fur leicht zerbrechliche Artikel, 'nsbesondere Eier
DE2357979C3 (de) Flaschenverpackung
DE2422148C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE2451296C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
WO2002046059A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
EP0009509A1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE1961976U (de) Einrichtung zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut.
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE2022326C (de) Verpackung, insbesondere für Süßwarenschachteln
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE455392C (de) Warenausgabevorrichtung
DE1200706B (de) Behaelter
DE2328812A1 (de) Behaelter
DE8135115U1 (de) "abfallbehaelter fuer kraftfahrzeuge"
DE2159477A1 (de) Behaelterdeckel
DE7800603U1 (de) Behaeltnis in Form eines Beutels einer Tasche o dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee