DE432764C - Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss - Google Patents

Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss

Info

Publication number
DE432764C
DE432764C DES69374D DES0069374D DE432764C DE 432764 C DE432764 C DE 432764C DE S69374 D DES69374 D DE S69374D DE S0069374 D DES0069374 D DE S0069374D DE 432764 C DE432764 C DE 432764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
strip
folded
end flap
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KARL SAKOWSKI
Original Assignee
HUGO KARL SAKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KARL SAKOWSKI filed Critical HUGO KARL SAKOWSKI
Priority to DES69374D priority Critical patent/DE432764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432764C publication Critical patent/DE432764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes
    • A24F27/12Match-books

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zündholztasche mit Zungenverschluß, die billig herzustellen ist und mancherlei Vorteile besitzt, 'die namentlich darin liegen, daß beim Anreißen eines Streichholzes die in der Tasche befindlichen Hölzchen gegen Zündung gedeckt liegen, eine ungemein große Gesamtfläche für Reklameanzeigen auf einer einzigen
ίο Aufdruckfläche gegeben ist und die Federung des Kartons in weitgehendem Maße, insbesondere auch zum Festhalten der nach teilweiser Entleerung lose in der Tasche liegenden Hölzchen nutzbar gemacht wird.
Die Neuerung besteht dementsprechend im wesentlichen darin, daß in dem mehrteiligen Kartonstreifen die eine Endklappe zur federnden Verstärkung des Deckelteiles einwärts gefaltet ist, die andere Endklappe mit dem verbleibenden Teile nur in der Nähe der Querkante oder Endkante dieser Klappe verbunden ist, so daß eine Tasche mit federndem Unterteil oder Boden gebildet wird, auf dessen Vorderseite sich die Verschlußzunge befindet, die durch die Federung nach außen gebogen wird. Dabei kann diese Endklappe noch mit nach innen gefalteten Zungen ausgestattet sein, die infolge ihrer Federung bei teilweise geleerter Tasche die lose liegenden Hölzchen fest in ihrer Lage halten.
Auf der Zeichnung ist die Zündholztasche in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht des Kartonstreifens,
Abb. 2 eine schaubildliche Innenansicht der offenen Tasche,
Abb. 3 eine Vorderansicht oder Draufsicht der geschlossenen Tasche,
. Abb. 4 eine Schnittansicht nach der Linie A-B,
Abb. 5 eine Schnittansicht nach der Linie C-D und
Abb. 6 eine Schnittansicht nach der Linie E-F der Abb. 3.
Die eine Endklappe 1 des Kartonstreifens wird nach innen gefaltet und auf der Innenseite des eigentlichen Deckels 2 zweckmäßig nur teilweise, d. h. in der Nähe des Falzes 2', durch Ankleben, Annähen, Metallklammern oder in anderer Weise befestigt, so daß der Deckel dadurch bei freiem Ende des Lappens ι federnd verstärkt wird und die in Abb. 2 sichtbare Seite der Endklappe für einseitigen Reklameaufdruck nutzbar wird. Es
ist zu beachten, daß der Aufdruck nur auf einer Seite des Kartonstreifens nach Abb. ι erfolgt, nämlich auf der in Abb. ι nicht sichtbaren, abgekehrten Seite, wodurch der Druck bei größtmöglicher Druckfläche gleichwohl verbilligt wird. Auf dem freien, durch die Klappe ι verstärkten Ende des Deckels 2 befindet sich die Streichfläche 25. Die starken Doppelkanten des Deckels (rechts und links) ermöglichen ein festes Halten des Deckels oder der Tasche beim Gebrauch.
Zufolge der Federwirkung des freien Endteils des Lappens 1 (Abb. 2) stehen die Köpfe der Zündhölzer im geschlossenen Behälter unter einem leichten Druck, wodurch sie einen gehörigen Halt empfangen. Dies gilt namentlich bei Doppelreihenzündhölzern nach Abb. 5. Soll die Tasche nur eine einzige Lage Zündhölzchen enthalten oder bedarf es aus anderen Gründen dieser Federklappen 1 nicht, so kann man sie auch fortlassen, wodurch aber der für den einseitigen Reklameaufdruck verfügbare Raum um etwa ein Viertel vermindert wird.
Die Falzkante 2' des Deckels ist entweder geradlinig, wie im Ausführungsbeispiel veranschaulicht, oder sie könnte auch eine stumpfe Keilform, eine leicht gerundete oder andere geeignete Form erhalten. Die äußeren rechten und linken Ecken 10, 11 des Deckels 2 und die Gegenecken 10', 11' der Endklappen 1 werden zweckmäßig, wie dargestellt, abgeschnitten, um ein bequemes Handhaben der Tasche zu gestatten. Der den Deckel 1, 2 mit der Tasche 4, 5 verbindende Steg 3 ermöglicht eine leichte Handhabung des Deckels beim öffnen und Schließen und gewährleistet den nötigen Raum bei Füllung der Tasche mit Zündhölzern in Doppelreihe (s. Abb. 5), so daß auch bei gefüllter Tasche der Deckel umgebogen, also eben liegt.
Die Vorderwand 5 der Tasche ist zweckmäßig nur von solcher Höhe, daß sie nicht bis zum Kopf der Zündhölzer reicht. Sie ist mit dem Teil 4 des Kartonstreifens, der auf der Rückseite noch eine Streichfläche 26 erhalten kann, beispielsweise durch zwei Metallklammern 20, 21, eine an jeder Seite, in der Xähe der Querkante 31 verbunden. Durch den Druck der Zündhölzer in der Tasche entsteht eine gewisse Federkraft, die folgende besondere Wirkung ergibt:
Die Tasche erweitert sich und verengert f-ich entsprechend der Anzahl der Zündhölzer, welche in die Tasche eingeschoben oder aus derselben entfernt werden. Am unteren nicht zusammengehefteten Teil der Tasche entsteht eine Ausbauchung 32, 33 (Abb. 2), die ein bequemes Halten der Tasche beim Öffnen und Schließen ermöglicht und die unteren Enden der Zündhölzer am Boden 34 vor Einklemmung bewahrt, so daß die Hölzchen einzeln ohne Übermaß an Reibung leicht herausgezogen werden können.
Die freie Endkante der Klappe 5 (Abb. 1) wird zweckmäßig zu mehreren Zungen 6 ausgebildet, die einwärts geschlagen werden und zwischen Vorder- und Hinterwand der Tasche liegen. Diese Zungen dienen nicht nur zur Verstärkung des vielfach angegriffenen Randes 31 der Tasche, sondern drücken auch die Kopfenden der Zündhölzer gegen die Wand 4 der Tasche (Abb. 5). Sobald eine Anzahl Zündhölzer aus der Tasche entfernt sind, halten sie die darin verbleibenden Zündhölzer in ihrer Lage fest. Die Schließzunge ist durch einen halbkreisförmigen Einschnitt 9 in der Endklappe 5 gebildet.
Die Streichfläche 25 kann nur benutzt werden, wenn die Tasche geschlossen (Abb. 3) oder der sie tragende Endlappen 2 aufgeklappt (Abb. 2) ist, d. h. wenn die Köpfe der in der Tasche befindlichen Hölzchen durch den Deckel gesichert sind oder aber die Streichfläche 25 abgekehrt und in sicherer Entfernung von den Zündholzköpfchen liegt. Das Gleiche trifft auch für die Streichfläche 26 zu.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zündholztasche mit Zungenverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vierteiligen Kartonstreifen (1, 2, 4, 5) die eine Endklappe (1) zur federnden Verstärkung des Deckelteils. (2) einwärts gefaltet, die andere Endklappe (5) mit dem verbleibenden Teile (4) nur nahe der" Querkante (31) " der Klappe (5) bei (20, 21) verbunden ist, so daß eine Tasche mit federndem Unterteil gebildet wird, auf dessen Vorderseite sich die Verschlußzunge (9) befindet, die durch die Federung nach außen gebogen wird.
  2. 2. Zündholztasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endklappe (5) nach innen gefaltete Zungen (6) trägt, die infolge ihrer Federung bei teilweiser Entleerung der Tasche die lose liegenden Zündhölzer fest in ihrer Lage halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES69374D 1925-03-25 1925-03-25 Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss Expired DE432764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69374D DE432764C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69374D DE432764C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432764C true DE432764C (de) 1926-08-13

Family

ID=7500937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69374D Expired DE432764C (de) 1925-03-25 1925-03-25 Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432764C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076568A (en) * 1996-09-13 2000-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for inerting a generator in a power station

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076568A (en) * 1996-09-13 2000-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Method for inerting a generator in a power station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE432764C (de) Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche mit Zungenverschluss
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE642449C (de) Behaelter aus Papier o. dgl. mit huelsenartigem Behaelterkoerper und viereckigem Faltverschluss
CH130910A (de) Tüte.
DE243517C (de)
DE665403C (de) Schreibmappe
DE432765C (de) Aus einem quergefalteten Kartonstreifen bestehende Zuendholztasche
DE525778C (de) Verpackung, insbesondere fuer Zuendstaebchen
DE482162C (de) Faltschachtel mit zwei oder mehreren sich stufenfoermig hintereinander aufbauenden, nach oben offenen Faechern
AT128379B (de) Zündholzpackung.
DE494186C (de) Faltschachtel fuer sich bei der Entnahme entzuendende Streichhoelzer
DE573178C (de) Verpackungsbehaelter fuer Eier, Christbaumschmuck oder aehnliche leicht zerbrechliche Gegenstaende
DE2020617A1 (de) Schachtel zur Aufnahme von Naehfadenrollen
DE8104314U1 (de) Umkarton fuer gefuellte Beutelpackungen
DE1966102C3 (de) Faltzuschnitt-Lateral-Ablagekasten für Schriftgut
AT112699B (de) Kartonschachtel für Zigaretten u. dgl.
DE504719C (de) Guertelfaltschachtel
DE577105C (de) In einem Stueck hergestellter Schachteleinsatz fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
DE313660C (de)
DE1536295B1 (de) Faltschachtel
DE1021291B (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE7418591U (de) Runddose aus Karton
DE1864421U (de) Flaschentraeger.