DE525716C - Masse zur Herstellung von Belaegen und Baukoerpern - Google Patents

Masse zur Herstellung von Belaegen und Baukoerpern

Info

Publication number
DE525716C
DE525716C DEE37761D DEE0037761D DE525716C DE 525716 C DE525716 C DE 525716C DE E37761 D DEE37761 D DE E37761D DE E0037761 D DEE0037761 D DE E0037761D DE 525716 C DE525716 C DE 525716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
coverings
production
magnesite
pumice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUBOEOLITHWERKE AKT GES OLTEN
Original Assignee
EUBOEOLITHWERKE AKT GES OLTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUBOEOLITHWERKE AKT GES OLTEN filed Critical EUBOEOLITHWERKE AKT GES OLTEN
Application granted granted Critical
Publication of DE525716C publication Critical patent/DE525716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/30Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
    • C04B28/32Magnesium oxychloride cements, e.g. Sorel cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Masse zur Herstellung von Belägen und Baukörpern Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Masse zur Herstellung von Belägen und Baukörpern.
  • Es ist eine bekannte Erscheinung, daß die bisher gebräuchlichen Massen für die Herstellung von Belägen, hauptsächlich Bodenbelägen, mit der Zeit an Widerstandsfähigkeit einbüßen und die Beläge daher uneben und rissig werden. Die Ursache dieses Fehlers liegt in der Hauptsache darin, daß die einzelnen Materialien der Masse eine zuwenig innige Verbindung miteinander eingehen. Diesem Nachteil zu begegnen und zugleich eine größere Härte des fertigen Produktes zu erzielen, ist der Zweck vorliegender Erfindung.
  • Gemäß derselben besteht die Masse aus mit Kupolofenschlacke vermischtem Füllmaterial und einem hydraulischen Bindemittel aus Sorelzement, bestehend aus Magnesit und Chlormagnesium, Eisenchlorid und Bittersalzlösungen.
  • Je nach Verwendungszweck des Produktes wird die Kupolofenschlacke in gröberer oder feinerer Verarbeitung der Masse zugegeben. Wo es sich darum handelt, beispielsweise einem Fußboden eine gleitsichere Oberfläche zu geben, kann Kupolofenschlacke ganz oder teilweise statt in Pulver in Grieß oder Korn verwendet werden, wobei sie beigemischt oder aufgestreut und eingeglättet sein kann. Wenn es sich um Werkräume handelt, wo der Boden eine rauhe Oberfläche behalten muß, wird schrot-oder kornhaltige Schlacke verwendet; dabei wird so verfahren, daß die Füllmaterialien erst mit der Schlacke gut vorgemischt und hernach die Bindemittel zugegeben und gründlich gemischt werden.
  • Als Füllmaterial wird vorteilhafterweise Bimskies, Bimssand und Korkschrot gewählt und nach inniger Vermengung mit der Schlacke dem Ganzen Sorelzement zugesetzt. Die Mischung kann auch so erfolgen, daß erst die trockenen Stoffe, wie z. B. Bimskies, Bimssand, Korkschrot, Holzmehl, Talk, Asbest, Farben, Magnesit, gründlich vermischt und dann die Chlormagnesium-oder anderen Lösungen, die mit Magnesit als Bindemittel unter der Bezeichnung »Sorelzement« gebraucht werden, in geeigneter Stärke zugemischt werden. Zufolge des in der Kupolofenschlacke enthaltenen Kalksilikates, das selbst zum Teil als Bindemittel mitwirkt und einen günstigen Einfluß auf den innigeren Verband, die Haltbarkeit und Härte ausübt, erhält man auch mit Kork oder Sägemehl als Füllmaterial ein Produkt, das isolierende Wirkungen aufweist und bei dem das Bröckeln, Loswerden, Rollen, wie dies bei Kork oder Bimsschrotunterlage beobachtet wird, ausgeschlossen ist.
  • Die beschriebene Masse eignet sich in erster Linie zur Belegung großer fugenloser Flächen, wie z. B. Fußböden, da eine Bruchgefahr bei Veränderungen des Bodens zufolge seiner Elastizität durch die Haltbarkeit des Materials ausgeschlossen ist. Zudem lassen sich aus der Masse Bauplatten und Baukörper anderer Art in Formen unter Druck pressen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRTJCIiE: z. Masse zur Herstellung von Belägen und Baukörpern, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mit Kupoloienschlacke vermischtem Füllmaterial und einem hydraulischen Bindemittel aus Sorelzement, bestehend aus Magnesit und Chlormagnesium, Eisenchlorid und Bittersalzlösungen, besteht. .
  2. 2. Masse nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet; daß als Füllmaterial Bimskies, Bimssand; Korkschrot, Holzmehl, Talk, Asbest, Farben und Magnesit verwendet wird.
DEE37761D 1928-07-07 1928-08-01 Masse zur Herstellung von Belaegen und Baukoerpern Expired DE525716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525716X 1928-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525716C true DE525716C (de) 1931-06-04

Family

ID=4518185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37761D Expired DE525716C (de) 1928-07-07 1928-08-01 Masse zur Herstellung von Belaegen und Baukoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE525716C (de) Masse zur Herstellung von Belaegen und Baukoerpern
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE527934C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
CH134018A (de) Verfahren zur Herstellung von Belägen und Baukörpern.
DE593285C (de) Verfahren zur Herstellung von steinholzartigem Baustoff
DE661951C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigen Gipsmassen zur Erzeugung von Schmuckflaechen, z. B. Terrazzowirkungen
DE652353C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gipsgemenges fuer Verputzzwecke
DE919098C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellstoffes, insbesondere fuer Gussbeton
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE100978C (de)
DE846362C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Be- und Verarbeitungskoerpern fuer die Oberflaechenbehandlung von Massenguetern in umlaufenden Trommeln
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
DE962376C (de) Verfahren zur Herstellung von verschiedenfarbig gemustertem Schwammgummi
DE1169357B (de) Verfahren zur Herstellung von Estrich und/oder Plattenmasse aus Ziegelkoernung und Saegemehl mit Zementbindung
DE912790C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen aus Schwerbeton sowie danach hergestellte Betonsteine
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE841725C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus mit Magnesiazement gebundenen Massen
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE515868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellmittels fuer tierischen Leim aus zerkleinertem Holz und mineralischen Stoffen
DE877879C (de) Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen
DE968438C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelformkoerpern, bei dem ein keramischer Rohstoff in Granalienform unter Verwendung niedriger Druecke verpresst wird
DE521281C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schotterstrassendecke unter Verwendung einer Emulsion aus Asphalt o. dgl.
DE900313C (de) Verfahren zum Herstellen von Lehmbeton