DE524956C - Kopierrahmen - Google Patents

Kopierrahmen

Info

Publication number
DE524956C
DE524956C DE1930524956D DE524956DD DE524956C DE 524956 C DE524956 C DE 524956C DE 1930524956 D DE1930524956 D DE 1930524956D DE 524956D D DE524956D D DE 524956DD DE 524956 C DE524956 C DE 524956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cover parts
felt plate
strips
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH-KARL LUECHAU
Original Assignee
FRIEDRICH-KARL LUECHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH-KARL LUECHAU filed Critical FRIEDRICH-KARL LUECHAU
Application granted granted Critical
Publication of DE524956C publication Critical patent/DE524956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

Kopierrahmen mit Glasscheibe, Filzplatte und Anpreßdeckelteilen, die keilartige Leisten tragen, welche mit über die ganze Rahmenbreite sich erstreckenden verschiebbaren Preßleisten zusammenarbeiten, denen das Rahmengestell als Widerlager dient, sind bekannt. Bei diesen bekannten Kopierrahmen bestehen aber Mängel darin, daß die Preßleisten mit den Anpreßdeckelteilen nicht zusammenhängend sind, also selbständige Teile hilden, und die Gelenkverbindung (Scharniere) auf der die Keile tragenden Oberfläche der Anpreßdeckelteile angeordnet ist. Diese Bauart bedingt durch ihre losen Teile viele; umständliehe Handgriffe, was die Bedienung des bekannten Kopierrahmens erschwert. Außerdem besteht die Möglichkeit der Faltenbildung der anzupressenden Papiere, weil durch die ungünstige Anordnung der Gelenkverbindung beim Niederlegen der Anpreßdeckelteile ein nach ihrer Teilstelle zu wirkender Schub/ entsteht.
Der Erfindungsgegenstand, der sich auch auf einen Kopierrahmen der vorbezeiehneten
as Art bezieht, unterscheidet sich von den bekannten Kopierrahmen durch seine besonders vorteilhafte bauliche Ausgestaltung., deren Kennzeichen darin besteht, daß die verschiebbaren Preßleisten und die Filzplatte mit den Anpreßdeckelteilen ein in loser Verbindung stehendes Ganzes bilden. Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die Gelenkverbindung (Scharniere) mehrerer Anpreßdeckelteile, an deren Unterseite, unmittelbar über der sich über mehrere Anpreßdeckelteile erstreckenden, ungeteilten Filzplatte angeordnet ist, die durch elastische Bänder gehalten wird und beim Einlegen1 der Anpreßdeckelteile Kalottenform annehmen kann. Zu diesem Zweck sind dia elastischen Bänder mit ihren Enden an den Anpreßdekkelteilen befestigt, und ihr Abstand voneinander erweitert sich nach der Mitte der Anpreßdeckelteile zu.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß man bei der Handhabung des Kopierrahmens stets nur die Preßleisten zu lockern oder zu sichern braucht und die Anpreßplatten mitsamt dem Filz durch Erfassen der gelockerten Preßleisten mit einem einzigen Handgriff abheben bzw. einsetzen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, . daß durch die lose Verbindung einer einzigen, sich beim Verschwenken der Anpreßdeckelteile kalottenförmig gestaltenden Filzplatte die eingelegten Papiere beim Niederlegen der Anpreßdeckelteile durch den Filz nach außen glatt gestrichen, also Luftblasen und Faltenbildung vermieden wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι den Kopierapparat im Schaubild mit einem aufgeklappten Anpreßdeckelteil,
Abb. 2 den Kopierapparat im Schaubild beim Einsetzen der Anpreßdeckelteile,
Abb. 3 den - Kopierapparat im Schaubild, auf die Filzplatte gesehen,
Abb. 4 einen Längsschnitt.
Zur Erzeugung des Preßdruckes sind Leisten g1 auf jedem Anpreßdeckelteil e, und zwar mit Abstand von diesem und mit Gefälle nach der Trennfuge m zu angeordnet. Die sich über die ganze Rahmenbreite erstreckenden Preßleisten/ stehen durch Bügel ο mit den Leisteng·1 in loser Verbindung und sind auf diesen verschiebbar. Zur Erzeugung eines Preßdruckes werden die Preßleisten/ auf den Leisten g1 aufwärts verschoben, und zwar derart, daß sie am Rahmen a befestigte, als Widerlager dienende einarmige Laschen/ unterfassen. Die Lasclien/ sind entgegengesetzt zu den Leisten g1 geneigt, so daß die Preßleisten/ gewissermaßen als Doppelkeil wirken. Der Anpreßdruck kann verschieden stark erzeugt werden, je nachdem die Preßleiste / mehr oder weniger weit unter die Laschen/ und damit auf die Leisteng·1 geschoben wird. Um nun ein Verziehen der Preßdeckelteile e bei etwaiger Durchbiegung der Leisten g1 zu vermeiden, werden letztere zweckmäßig mit ihrem einen Ende mits ihrem zugehörigen Preßdeckelteile in lose Verbindung gebracht, so daß sie sich gegebenenfalls unabhängig von diesem innerhalb gewisser Grenzen durchbiegen können. Unterhalb der Anpreßdeokelteile e ist eine ungeteilte Filzplatte d angeordnet. Die Filzplatte d steht durch elastische Bänderp, die mit ihren Enden an den Anpreßdeckelteilen e befestigt sind, in loser Verbindung. Dies hat den Vorteil, daß der Filzi? beim Aufklappen bzw. beim Einsetzen (Abb. 2) der Anpreßdeckelteile e in den Rahmen α sich gegen die Anpreßdeckelteile e verschieben kann, und zwar derart, daß der Filz sich beim Niederlegen der Anpreßdeckelteile e auf die Glasscheibe c von der Teilstelle m aus nach außen verschiebt, während er sich beim Aufklappen der Teile e nach der Teilstelletn zu verschiebt. Es ist zweckmäßig, die elastischen Bänderp auf dem Filz so anzuordnen, daß ihr Abstand voneinander nach der Mitte zu größer wird (Abb. 3 strichpunktiert). Dies hat den Vorteil, daß der Filä durch die Bänder ρ nach der Mitte der Anpreßdeckelteile gedrängt wird und dadurch gezwungen wird, stets die Gestalt einer Kalotte anzunehmen, wenn die Anpreßdeckelteile sich in der in Abb. 2 dargestellten Lage befinden. Dies hat zur Folge, daß die eingelegten Papiere, durch die Kalottenform der Filzplatte d nicht nur nach einer Richtung, sondern von der Mitte aus nach allen Richtungen gleichmäßig nach außen gestrichen werden. Würde der Filz nicht schon beim Einlegen der Preßdeckelteile Kalottenform haben, dann wäre Faltenbildung die unausbleibliche Folge.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kopierrahmen mit· Glasscheibe, Filzplatte und Anpreß deckelteilen, die keilartige Leisten tragen, welche mit übeii die ganze Rahmenbreite sich erstreckenden, verschiebbaren Preßleisten zusammenarbeiten und denen das Rahmengestell als Widerlager dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (/) Bügel (o) tragen, welche auf den Anpreßdeckelteilen (e) befestigte, keilartig wirkende Leisten ig1) lose umfassejn, und daß die Filzplatte (d) sich über die verschiedenen Anpreßdeckelteile (e) erstreckt und durch elastische Bänder (p) lose gehalten wird.
2. Kopierrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (Scharniere) (m) zweier Anpreßdeckelteile (e) an deren Unterseite unmittelbar über der Filzplatte (d) angeordnet ist, so daß ein Einklemmen der 'Filzplatte in der -Gelenkverbindung vermieden wird.
3. Kopierrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der die Filzplatte (d) haltenden elastischen Bänder (/j) nach ihrer Mitte zu erweitert, so daß die Filzplatte beim Einsetzen der Anpreßdeckelteile in das Rahmengestell (a) Kalottenform hat.
4. Kopierrahmen nach den Ansprüchen 1,
2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßleisten (/) beim Festlegen der Anpreßplatten (e) einarmige Laschen (I) untergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930524956D 1930-05-04 1930-05-04 Kopierrahmen Expired DE524956C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524956T 1930-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524956C true DE524956C (de) 1931-05-20

Family

ID=6552451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524956D Expired DE524956C (de) 1930-05-04 1930-05-04 Kopierrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524956C (de) Kopierrahmen
DE584593C (de) Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Hohlkoerper u. dgl. aus Blechstreifen
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
AT131164B (de) Vorrichtung zur Anbringung von Hilfsfarbbändern an Schreibmaschinen.
AT120698B (de) Durchschreibvorrichtung, insbesondere für die Buchhaltung mit losen Kontoblättern.
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
AT206732B (de) Oberstempel für Pressen
DE591272C (de) Halter fuer Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE421189C (de) Anlegetisch fuer Pappenglaettwerke
DE595030C (de) Hilfsfarbbandvorrichtung an Schreibmaschinen
DE1215639B (de) Boerdel- bzw. Falzvorrichtung zum Umfalten eines aufrecht stehenden Flansches eines Metallbleches
DE487532C (de) Mittels der Papierwalze von Schreibmaschinen unmittelbar Zeile fuer Zeile einstellbarer Kartenhalter
DE200460C (de)
DE285502C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
AT43855B (de) Druckpresse zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke und dgl.
DE505431C (de) Zweiteiliger Staubschutzring aus Filz
DE390617C (de) Klapptischmangel
DE549651C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum Schreiben von nicht radierbarer Schrift
AT141537B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr bei Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen.
DE478007C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern, Papieren u. dgl. durch gezahnte oder geriffelte, regelbar abgefederte Werkzeuge
DE509190C (de) Fahnenstangenhalter
DE465973C (de) Maschine zum Runden der Ruecken von fertigen Buchdecken
AT155735B (de) Vervielfältiger mit selbsttätiger Blattzuführung.
DE294120C (de)
AT143145B (de) Halter für Manuskripte, Stenogramme u. dgl.