DE524945C - Kettenraedergetriebe - Google Patents
KettenraedergetriebeInfo
- Publication number
- DE524945C DE524945C DENDAT524945D DE524945DD DE524945C DE 524945 C DE524945 C DE 524945C DE NDAT524945 D DENDAT524945 D DE NDAT524945D DE 524945D D DE524945D D DE 524945DD DE 524945 C DE524945 C DE 524945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- chains
- wheels
- sprockets
- sprocket transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/06—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Kettenrädergetrieben mit
mehreren nicht miteinander in Berührung stehenden Ketten. Sie kann überall da angewendet
werden, wo große Drehmomente durch eine gerade Zahl von Ketten übertragen werden sollen.
Bei Kettenrädergetrieben mit mehreren parallelen, nicht miteinander in Berührung
ίο stehenden Ketten und mit der Welle zwangsläufig
verbundenen Kettenrädern sind die einzelnen Ketten niemals gleichmäßig belastet,
weil letztere infolge von Herstellungsungenauigkeiten nicht gleich lang ausfallen und
Winkelunterschiede zwischen den mit der gemeinsamen Welle zwangsläufig verbundenen
Rädern unvermeidlich sind. Einige Ketten laufen im ziehenden Trum lose, während
andere belastet sind.
Die Erfindung schafft einen technischen
Fortschritt durch Angabe einer neuartigen Verbindung der Kettenräder untereinander
und mit der anzutreibenden Welle derart, daß alle Ketten gleichmäßig belastet werden.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß zwischen den Kettenrädern und der Welle ein System
von Waagebalken angeordnet ist, welches man mit den bei bespannten Fahrzeugen zur
gleichmäßigen Belastung der Zugtiere und der einzelnen Stränge verwendeten Drittelwaagen
vergleichen kann. Sämtliche Räder laufen lose auf der Welle, und das System von Waagebalken ist an einem mit der Welle
zwangsläufig verbundenen Stück gelagert. Das System besteht je nach Bedarf aus einem,
drei oder mehr Balken. Die Räder der anderen Welle sind fest mit dieser verbunden.
Die Abb. 1 und 2 der. Zeichnung zeigen ein Kettenrädergetriebe gemäß der Erfindung für
zwei Ketten, d. h. für den einfachsten Fall, Abb. ι ist ein Schnitt nach der Linie I-I in
Abb. 2. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II in Abb. i. Mit der Welle α ist das Mitnehmerstück
b zwangsläufig verbunden, beispielsweise durch Nut und Feder. Die Räder T1 und r2 laufen lose auf der Welle a.
Beide Räder sind miteinander und mit dem Mitnehmerstück b durch den Waagebalken e
verbunden. Die Kugeln d, J1 und f2 ermöglichen
dem Waagebalken e eine zwangsfreie Beweglichkeit. Der zylindrische Zapfen c am
Mitnehmerstück b gestattet dem Waagebalken Bewegungen in radialer Richtung.
Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen ein Kettengetriebe für vier Ketten. Abb. 3 ist ein
Schnitt nach der Linie IH-III in den Abb. 4 und 5. Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie
IV-IV, Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in derAbb. 3 und in Pfeilrichtung A gesehen.
Mit der Welle α ist das Mitnehmerstück k
zwangsläufig verbunden, beispielsweise durch Nut und Feder, Die Räder rv r2, r3 und r4
laufen lose auf der Welle«. Der mit einer Kugel I versehene Zapfen m des Mitnehmerstückes
k trägt den Hauptwaagebalken n. Dieser wiederum trägt mit seinen von Kugeln
O1 und O2 umgebenen Enden die beiden
Nebenwaagebalken pt und p2, deren Enden qv
q2, q3 und qt mit je einer der Kugeln^, S2,
J3 und i4 versehen und je in den Rädern rv r2,
rs und rt gelagert sind. Das System besteht
also hier aus dem Hauptwaagebalken η und den beiden Nebenwaagebalken P1 und p2.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kettenrädergetriebe mit einer geraden Zahl paralleler, nicht miteinander in Berührung stehender Ketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (V1, r2) auf der einen Getriebewelle (a) untereinander und mit der Welle durch ein System von Waagebalken (e, c) und Kugelgelenken (fj, f2, d) derart verbunden sind, daß das zu übertragende Drehmoment auf alle Ketten gleichmäßig verteilt wird, während die entsprechenden Kettenräder auf der anderen Getriebewelle mit dieser in an sich bekannter Weise fest verbunden sind.Hierzu I Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE524945T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE524945C true DE524945C (de) | 1931-05-16 |
Family
ID=6552445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT524945D Expired DE524945C (de) | Kettenraedergetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE524945C (de) |
-
0
- DE DENDAT524945D patent/DE524945C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE385431C (de) | Zahnraedergetriebe | |
DE524945C (de) | Kettenraedergetriebe | |
DE1273915B (de) | Kettentriebrad | |
DE2343249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern | |
DE1004879B (de) | Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe | |
DE371314C (de) | Schraubenfederreibungskupplung | |
DE609074C (de) | Gleiskette fuer Fahrzeuge | |
DE514678C (de) | Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen | |
DE1750972A1 (de) | Transmissionskette | |
DE2012697C3 (de) | Antriebsgelenkkettenanordnung | |
DE672462C (de) | Kettenraedergetriebe mit zwei axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren und einer Keilgliederkette | |
DE2110757A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE705965C (de) | Mehreckiger Kettenstern fuer Kratzfoerderer | |
DE223549C (de) | ||
DE1505928B1 (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe (Getriebenabe) fuer Fahrraeder | |
DE2234916A1 (de) | Verbindungsstelle fuer foerdergurte oder treibriemen | |
DE1556173A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE356934C (de) | Mehrfaches Zahnraederuebersetzungsgetriebe | |
DE646138C (de) | Triebkette | |
DE429069C (de) | Kraftuebertragendes Zugorgan | |
DE7038227U (de) | Zahnrad fuer steuerantrieb mit gezahnten riemen, insbesondere fuer fahrzeugmotoren | |
DE603415C (de) | Treiborgan, das zugleich als Gliederkeilriemen und als Gelenkkette arbeitet | |
DE1775664A1 (de) | Kette fuer mechanische Kraftuebertragung | |
DE19547056A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen | |
DE537968C (de) | Stahlband-Treibriemen |