DE524776C - Kippvorrichtung fuer auf Laufbahnen gefuehrte, durch zwei Rollenpaare unterstuetzte Mulden - Google Patents

Kippvorrichtung fuer auf Laufbahnen gefuehrte, durch zwei Rollenpaare unterstuetzte Mulden

Info

Publication number
DE524776C
DE524776C DE1930524776D DE524776DD DE524776C DE 524776 C DE524776 C DE 524776C DE 1930524776 D DE1930524776 D DE 1930524776D DE 524776D D DE524776D D DE 524776DD DE 524776 C DE524776 C DE 524776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
pairs
troughs
guided
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930524776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE524776C publication Critical patent/DE524776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • B65G67/32Unloading land vehicles using fixed tipping installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Kippvorrichtung für auf Laufbahnen geführte, durch zwei Rollenpaare unterstützte Mulden Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Muldenkipper, die dem :Massentransport dienen, und durch die es ermöglicht wird, die Muldenkipper schnell und ohne Gefahr des Überkippens an der Kippstelle auszukippen. Zu diesem Zwecke sind die Kipper auf zwei Rollenpaare gesetzt, deren Rollen eng beieinander liegen und nahe der Schwerpunktachse des Kippers angeordnet sind. In den Laufbahnen sind Vertiefungen angebracht, in welche die Kipper, vorausgesetzt, daß diese Vertiefungen offengestellt sind, einfallen, wobei sie die Kippstellung einnehmen, indem sie um die zuerst einfallenden Rollen schwingen und alsdann durch die Anschlag findenden zweiten Rollen in der Kippbewegung begrenzt werden. Die Einrichtung kann sowohl ortsfest sein als auch an Fahrzeugen angebracht sein, durch welche die aufgeschobenen Mulden verfahren werden, derart, daß sie alsdann am Ziele bequem ausgekippt werden können.
  • In der Zeichnung ist die Einrichtung für eine ortsfeste Anlage dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht.
  • Eine Fahrbahn a, die auf Stützen h ruht, verbindet die Entladestelle mit der Beladestelle. Auf ihr sind die Mulden c durch Rollen d, d' geführt. Die Fahrbahn hat da, wo eine Auskippung erfolgen soll, winklig einspringende Vertiefungen e. Diese Vertiefungen können alle mit Führungsstücken f abgedeckt werden. Diese Führungsstücke ruhen auf Bolzen g, auf denen sie seitlich verschoben werden können, so daß der seitlich angeordnete Stützflansch h., der von den Führungsstücken getragen wird, aus dem Bereich der Führungsbahn heraus-und in ihn wieder hereingebracht werden kann.
  • Die Rollen sind auf jeder Seite der '.Mulde paarweise angebracht, damit die Mulde während des Laufs vor dem Kippen gesichert ist und damit beim Auskippen ein Anschlag entsteht, wie er in Fig.2 dargestellt ist. Der Anschlag schützt vor Überkippen.
  • Die Verwendungsweise ist so gedacht, daß man die Mulden sowohl zum Auskippen in tiefer liegende Löcher wie auch zum Auskippen auf Halden verwenden kann. Man wird im letzteren Falle die Laufbahnen a bis an die Beladestelle heranführen und überall dort die Vertiefungen e anbringen, wo die Entladung gewünscht wird. Damit hier der erforderliche Wechsel eintreten kann, werden diejenigen Vertiefungsstellen, die unbenutzt bleiben sollen, durch die Führungsstücke f abgedeckt, Die Einrichtung läßt sich auch für den Abtransport der Mulden mit Lastkraftwagen verwenden. Alsdann wird das Wagengestell mit Laufbahnen versehen, die über die Breite des Gestelles nur so viel herausragen, wie es notwendig ist, um neben den Wagenrädern auszukippen. Die Vertiefungen der Laufbahnen liegen dann außerhalb des Normalprofils des Wagengestelles. Auf solchen Lastwagen kann man eine Mehrzahl von Mulden hintereinander unterbringen. Die Ausrüstung von Lastwagen in der geschilderten Weise läßt sich mit besonderem Vorteil für den Kohlentransport in Verwendung nehmen, und zwar indem man ein ortsfestes Gestell auf dem Lagerplatz vorsieht, auf dem die Mulden unmittelbar aus dem Eisenbahnwaggon beladen werden können; man hält sie hier vorrätig, um sie unmittelbar auf den vorgefahrenen Lastwagen aufzuschieben. Dabei ist natürlich dafür Sorge zu tragen, daß die ortsfesten Laufbahnen einerseits und diejenigen des Lastwagens andererseits miteinander spuren, und das wird durch eine Überlegbrücke i erreicht. Ist alsdann der Lastwagen bis Zur Entladestelle vorgefahren, so können die Mulden, die natürlich auf dem Lastwagen festgestellt werden müssen, ausgelöst und in eine der Vertiefungen rechts oder links des Wagens eingeschoben und ausgekippt werden.
  • Bei kleineren Transporten wäre es auch möglich, die Laufbahnen in der Längsrichtung des Wagens einzubauen, so daß man die Mulden über das Hinterende des- Wagens auskippen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Kippvorrichtung für auf Laufbahnen geführte, durch zwei Rollenpaare unterstützte Mulden, die beim Kippen mit ihren Laufrollen in Vertiefungen der Rollbahnen einfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen der Paare einander eng benachbart und nahe der Schwerpunktachse der Mulde angeordnet sind, während die Laufbahnvertiefungen nach dem Dreieck geformt und so bemessen sind, daß die beim Kippen um die fest eingelagerte Rolle schwingende andere Rolle des Paares bei Erreichung der äußersten Kippstellung der Mulde Anschlag an der Laufbahn findet.
  2. 2. Muldenkipper nach Anspruch z mit überbrückbaren Vertiefungen der Laufbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückung aus einem an der Laufbahn angelenkten Führungsstück (f) besteht, das auf einem Bolzen (Z) seitlich verschieblich ist.
DE1930524776D 1930-03-27 1930-03-27 Kippvorrichtung fuer auf Laufbahnen gefuehrte, durch zwei Rollenpaare unterstuetzte Mulden Expired DE524776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE524776T 1930-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524776C true DE524776C (de) 1931-05-15

Family

ID=6552398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930524776D Expired DE524776C (de) 1930-03-27 1930-03-27 Kippvorrichtung fuer auf Laufbahnen gefuehrte, durch zwei Rollenpaare unterstuetzte Mulden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924373A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Fleischerei Maschinen Vertrieb Hub- und Beschickungswagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924373A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Fleischerei Maschinen Vertrieb Hub- und Beschickungswagen
DE19924373C2 (de) * 1999-05-27 2001-09-20 Fleischerei Maschinen Vertrieb Hub- und Beschickungswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713634C2 (de)
EP0501318A1 (de) Transportwagen
DE671064C (de) Eisenbahnwagen mit Drehbuehne zum Aufbringen und Abziehen von Strassenfahrzeugen
DE524776C (de) Kippvorrichtung fuer auf Laufbahnen gefuehrte, durch zwei Rollenpaare unterstuetzte Mulden
EP0429714B1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
DE4104877A1 (de) Schuettgutverladewagen
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE862123C (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtungen zum Verladen und Abladen von Behaeltern insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE800839C (de) Gliederfoerderband mit Entladungsmoeglichkeit an einer oder mehreren Stellen
DE228288C (de)
DE632353C (de) Plattformgehaengekipper mit Bunker
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE507036C (de) Kippvorrichtung fuer Grubenwagen
DE2326719C2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Abfallstoffen wie Müll
DD249298A1 (de) Aus schienengebundenen schuettguttransportwagen bestehender transportzug
DE402008C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Entladen von Massengut
DE1171759B (de) Kraftfahrzeug und Einrichtung zum Umschlag von Normguetern
DE2060622A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung und Ausladung von Gegenstaenden zu bzw an ausgewaehlten Stationen
DE2814864A1 (de) Einrichtung zum umschlag von abfallstoffen wie muell
DE309587C (de)
DE491565C (de) Lorenkipper mit Kipprahmen
DE672282C (de) Kipperanlage
DE370913C (de) Behaelteranlage fuer Massengueter
DE636979C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen mit einem ausserhalb der Schienen gelegenen Kippbock
DE459071C (de) Einrichtung zum Erleichtern des UEbergangs rollfaehiger Foerderbehaelter fuer Sammelgueter zwischen Eisenbahnwagen und Laderampe