DE524295C - Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel

Info

Publication number
DE524295C
DE524295C DEK112252D DEK0112252D DE524295C DE 524295 C DE524295 C DE 524295C DE K112252 D DEK112252 D DE K112252D DE K0112252 D DEK0112252 D DE K0112252D DE 524295 C DE524295 C DE 524295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
shaftless
drum
share
drum rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK112252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT KIISTER
Original Assignee
ROBERT KIISTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT KIISTER filed Critical ROBERT KIISTER
Priority to DEK112252D priority Critical patent/DE524295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524295C publication Critical patent/DE524295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/14Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens
    • A01D17/18Digging machines with sieving and conveying mechanisms with cylindrical screens without a conveyor spiral

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

Kartoffelerntemaschinen mit hinter dem Schar in der Fahrrichtung liegender umlaufender Siebtrommel sind bekannt. Diese Siebtrommeln haben den Nachteil, daß durch die mitten durch sie hindurchgehende Achse und deren Verbindung mit dem Trommelmantel durch Speichenkreuze der freie Durchgang des Erntegutes durch die Trommel behindert wird, so daß insbesondere das Kraut
ίο wickelt oder hängenbleibt. Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Trommel achsenlos auszubilden und auf Rollen zu lagern. Bei bekannten Ausführungsformen dieser Art ist der Trommelmantel beispielsweise aus schraubenförmig verlaufenden Windungen eines Stabes gebildet, der jedoch, um der Trommel genügend Festigkeit zu geben, mit Längsversteifungen versehen ist. Auch diese Längsstäbe stören den Durchgang des Gutes insofern, als an den Kreuzungen mit den Stabwindungen sich Erde festsetzt und namentlich das Kraut hängenbleibt.
Diese den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die achsenlose Siebtrommel unter Vermeidung besonderer Versteifungen nur aus den Windungen eines Rohres oder Stabes großer Festigkeit gebildet ist und auf zu beiden Seiten gelagerten, über ihre ganze Länge sich erstreckenden Stützwalzen aufliegt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung ■ in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die
Abb. ι die Kartoffelerntemaschine in der Seitenansicht,
Abb. 2 dieselbe von hinten gesehen und
Abb. 3 die Maschine im Längsschnitt.
An dem an die Welle der Fahrräder d angelenkten Maschinenrahmen b sitzt vorn das in der Neigung verstellbare Schar a. An dieses schließt sich die Siebtrommel an, deren Mantel aus fortlaufenden Schraubenwindungen eines Stabes s großer Festigkeit besteht, der beispielsweise aus Profileisen, Rohr oder auch gezogenem Duraluminium hergestellt ist. Der Mantel weist weder Längs- noch Querversteifungen auf und ist am vorderen Ende auf einen Ring g aufgeschoben, der Zähne m trägt, in welche ein von den Fahrrädern d über eine Welle angetriebenes Zahnrad k eingreift. Die Trommel ist nach hinten leicht geneigt und wird von über ihre ganze Länge sich erstreckenden Walzen w getragen, welche beiderseits am Maschinenrahmen b gelagert sind.
Die auf den Walzen w ruhende Trommel ist gegen Längsverschiebung durch Rollen r gesichert, in deren Rillen der vordere Ring g der Trommel geführt ist.
Es können auch mehrere, entsprechend dem Abstand der Kartoffeldämme einstellbare Schare α und Siebtrommeln s nebeneinander
angeordnet sein, und die Maschine kann beispielsweise von einem Schlepper gezogen werden. ~
Die Arbeitsweise der Kartoffelerntemaschine ist folgende: Durch das vorn angebrachte, in seiner Neigung verstellbare Schar α von z. B. muldenförmiger Gestalt wird der Kartoffeldamm ausgehoben und gelangt über das Schar α hinweg unmittelbar in die aus Schraubenwindungen s bestehende Trommel. Bei der Drehung derselben werden die Kartoffeln bei pfleglichster Behandlung von der noch anhaftenden Erde, die durch die Spalten der Schraubenwindungen hindurchfällt, gesäubert, nach hinten gefördert und am Ende der Trommel in schmaler Reihe geordnet auf dem Ackerboden abgelegt. Die Kartoffeln können aber auch unter Anordnung eines besonderen Becherwerkes am Ende der Trommel in Körbe gesammelt werden.
Im vorderen Teile der Trommel bzw. innerhalb des Ringes g können schräg angeordnete kurze Schaufeln f befestigt sein, welche den Kartoffeldamm erfassen und unter Anheben desselben und Lockern nach hinten in die Trommel fördern. Am Ende der Siebtrommel und unterhalb derselben kann eine am Gestell b befestigte Ablaufrinne e von geeigneter Neigung vorgesehen sein, welche die gesäuberten Kartoffeln in Reihen ablegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar in der Fahrrichtung liegender umlaufender achsenloser Siebtrommel, deren Mantel aus fortlaufenden Schraubenwindungen eines Stabes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel ohne besondere Längs- oder Querversteifungen nur aus vorn auf einen Ring (g) aufgeschobenen Windungen eines Rohres oder eines Stabes (s) großer Festigkeit gebildet ist und auf zu beiden Seiten gelagerten, über ihre ganze Länge sich erstreckenden Stützwalzen (w) aufliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK112252D 1928-11-29 1928-11-29 Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel Expired DE524295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112252D DE524295C (de) 1928-11-29 1928-11-29 Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK112252D DE524295C (de) 1928-11-29 1928-11-29 Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524295C true DE524295C (de) 1931-05-05

Family

ID=7242419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK112252D Expired DE524295C (de) 1928-11-29 1928-11-29 Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935513C (de) * 1949-07-06 1955-11-24 Joseph Neudeck Kartoffelerntemaschine, bestehend aus Bohr- und anschliessender Siebtrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935513C (de) * 1949-07-06 1955-11-24 Joseph Neudeck Kartoffelerntemaschine, bestehend aus Bohr- und anschliessender Siebtrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647814C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE524295C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar umlaufender achsenloser Siebtrommel
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE821568C (de) Hackfruchterntemaschine
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE2937544C2 (de) Rübenerntemaschine mit Längsputzer und Hubrädern
AT52758B (de) Erntemaschine für Kartoffeln und dgl.
DE584555C (de) Kartoffelerntemaschine mit seitlich vom Wurfrad angeordnetem Auffangzinkenrad und anschliessender Foerdervorrichtung
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE877973C (de) Hackfruchterntemaschine
DE533387C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem vorgesehener Prallwand, zwischen welcher und dem Wurfrad in Schuettelbewegung versetzte Roststabgruppen angeordnet sind
DE434482C (de) Kartoffelerntemaschine
DE655771C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad
DE1507218C (de) Rubenerntemaschine
DE738279C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessender Zinkenwelle
AT253286B (de) Rübenhebemaschine
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE896133C (de) Siebrostausbildung an Kartoffelerntemaschinen
DE606258C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken
DE42810C (de) Neuerung an Kartoffelerntemaschinen
DE469637C (de) Egge mit gegeneinander versetzten, eine schlaengelnde Eggenbewegung erzeugenden Aushebefuessen
DE2064C (de) Kartoffelgrabemaschiiie mit Sicht- und Ablegevorrichtung
DE10508C (de) Neuerungen an Reihensäemaschinen mit Ringwalzen