DE522630C - Beleuchtungskoerper fuer Ladengeschaefte - Google Patents
Beleuchtungskoerper fuer LadengeschaefteInfo
- Publication number
- DE522630C DE522630C DE1930522630D DE522630DD DE522630C DE 522630 C DE522630 C DE 522630C DE 1930522630 D DE1930522630 D DE 1930522630D DE 522630D D DE522630D D DE 522630DD DE 522630 C DE522630 C DE 522630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- switches
- control device
- daylight
- shops
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/405—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Beleuchtungskörper für Ladengeschäfte In fast allen Ladengeschäften ist eine ununterbrochene künstliche Beleuchtung notwendig. Um aber beispielsweise einen farbigen Strumpf in seiner richtigen Farbenwirkung vorführen zu können, ist es bisher allgemein üblich, Tageslichtlampen für diesen Zweck vorzusehen. Es besteht aber der Nachteil, daß man jedes vorzuführende Stück zu der Tageslichtlampe hinbringen muß. In Ladengeschäften, in denen beispielsweise die Ware nicht durch Verkäufer vorgeführt, sondern auf Attrappen aufgezogen an den Wänden des Raumes zur Ansicht aufgestellt wird, muß man sogar an jedem Stück eine solche Lampe anbringen, um den gewünschten Zweck einwandfreier Farbenwirkung zu erzielen.
- ach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß an einer geeigneten Stelle des Raumes, z. B. in der Mitte der Decke, eine den gesamten Raum erleuchtende Lampe vorgesehen wird, in deren Kuppel eine motorisch drehbare Vertikalwelle eingesetzt ist, an der neben einer Reihe von gewöhnlichen Lampen auch eine Tageslichtlampe sitzt, die sich mit einer gewöhnlichen Lampe zusammen in einer den anderen Lampen gegenüber abgeschlossenen Abteilung befindet. Durch Ingangsetzen des Motors von einem Druckknopfschalter aus ist man in der Lage, die bewegliche Welle und damit auch die daran sitzenden Lampen, insbesondere aber die Abteilung mit der Tageslichtlampe nach der Richtung hin zu drehen, in der man (las Tageslicht braucht. Die Dreheinrichtung ist so eingerichtet, daß sie, «renn die abgeschlossene Abteilung in der gewünschten Richtung steht, die Tageslichtlampe ein- und die darunter befindliche gewöhnliche Lampe ausschaltet. Ein Zeitschalter schaltet nach einer gewissen Zeit die Tageslichtlampe aus und die in der Abteilung befindliche gewöhnliche Lampe wieder ein.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in eines- Ausführungsform veranschaulicht.
- Abb. i zeigt einen Vertikalschnitt durch die neue Lampe, Abb. 2 eine Ansicht der elektromagnetischen Steuervorrichtung, Abb. 3 eine Ansicht der im Oberteil des Gehäuses befindlichen Antriebsvorrichtung, Abb. 4 einen Vertikalschnitt durch die Lampenkuppe, Abb. 5 ein Schaltschema für den Drehvorgang des Beleuchtungskörpers, Abb. 6 ein Schaltschema kurz vor Beendigung der Drehung und Abb. ; die schematische Darstellung eines Verkaufsraumes mit Anordnung der Druckknöpfe und Beleuchtungswirkung des Tageslichtscheinwerfers.
- Der Tageslichtscheinwerfer i und die Ziminerbeleuchtungslampen a, 3 und .4 sind an einer drehbaren Welle 5 befestigt, und zwar sitzt die Lampe z direkt unter dem Scheinwerfer i. Sämtliche Lampen sind von einer aus Glas oder anderem durchscheinenden Material bestehenden Kuppel 6, welche auch an der Welle 5 befestigt ist, umgeben. An der Innenwand der Kuppel 6 sind zwei beispielsweise aus Spiegelglas bestehende Scheiben 7 angebracht, die bis zur Welle 5 reichen und dadurch den Scheinwerfer i und die Lampe so abschließen, daß die Strahlen der Beleuchtungslampen 3, 4 nicht in den Strahlungsbereich des Scheinwerfers i fallen können. Die Welle 5, deren Zugbelastung von dem Kugellager 8 aufgenommen wird, wird über ein Zahnradgetriebe 9 von dem Motor io angetrieben, welcher in dem Gehäuse i i befestigt ist. Über die unterhalb des Motors io ebenfalls im Gehäuse ii angeordnete Steuervorrichtung wird der Motor eingeschaltet. Die Steuervorrichtung besteht aus einer beliebigen Anzahl von Einzelschaltern, von denen jeder durch einen dazugehörigen, außerhalb der Lampe an beliebiger Stelle angebrachten Druckknopf 23 betätigt wird. Sobald ein Druckknopf 23 gedrückt wird, wird der dazugehörige Magnet 22 erregt und zieht die Weicheisenplatte 2i des um den Stift 2o drehbaren Hakens 18 an. Dadurch wird der an der Welle 14. befestigte Stift ig freigegeben, und die Feder 17, die zwischen dem Führungsrohr 16 der Welle 14 und der Befestigung des Kontaktstiftes 12 sitzt, drückt die Welle 14 nach innen, so daß die Rolle 15 gegen den in gleicher Ebene liegenden Laufring 2.4 anliegt. Gleichzeitig kommt der Kontaktstift 12 mit der Kontaktplatte 13 in Berührung, wodurch der Motor io eingeschaltet ist und in der angezeigten Pfeilrichtung weitergedreht wird. An einer Seite ist der Laufring 24. abgeflacht und trägt dort einen Kontakthebel 25, welcher von einer Feder 26 auf den Kontakt 2; gedrückt wird. Hat bei der Drehbewegung die Rolle 15 die Mitte des Kontakthebels 25 überschritten, so wird-durch die Kraft der Feder 17 derselbe auf den Kontakt 28 gedrückt und die Verbindung mit dem Kontakt 27 gelöst. Durch die Unterbrechung mit Kontakt 27 wird die Lampe 2 ausgeschaltet, und durch die Verbindung mit Kontakt 28 wird der Tageslichtscheinwerfer i über den Zeitschalter 30 eingeschaltet. Sobald der Zeitschalter 3o eingeschaltet ist, wird ein in dem Stromkreis zum Tageslichtscheinwerfer i befindlicher Magnet 31 erregt, der seinerseits dann den Kontakthebel 32 anzieht und dadurch den Stromkreis zur Lampe :2 nochmals unterbricht. Bei der weiteren Umdrehung des Laufringes 24 hebt der Nocken 29 die Rolle 15 hoch. Dadurch wird die Welle 16 in ihre Anfangsstellung zurückgehoben und dort von dem Haken 18, der über den Stift i9 greift, festgehalten. Gleichzeitig wird hierdurch der Kontaktstift 12 von der Platte 13 abgehoben, wodurch der Motor ausgeschaltet wird. Die Drehbewegung ist beendet, kurz nachdem die Rolle 15 den Kontakthebel 25 verlassen hat. Da die Feder 26 wieder die Verbindung mit den' Kontalit -27 herstellt, ist die bereits beschriebene nochmalige Unterbrechung dieses Stromkreises nötig, damit von den Lampen i und -#- immer nur die eine in Betrieb ist. Sobald der Zeitschalter 3o den Tageslichtscheinwerfer i ausschaltet, hört auch die Erregung des Magneten _; i auf, und der Kontakthebel 32 fällt in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch die Lampe 2 wieder eingeschaltet wird. Die Anordnung der einzelnen Vorrichtungen zueinander sind so getroffen, daß nach Beendigung einer Drehbewegung der Tageslichtscheinwerfer i genau in Richtung des betätigten Druckknopfes steht. Die anderen Raumbeleuchtungslampen 3, q. werden durch einen Schalter bekannter Art bedient.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Beleuchtungskörper für Ladengeschäfte mit motorisch drehbaren Lampen innerhalb einer Lampenkuppel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kuppel (6) Raumbeleuchtungslampen (3, q.) und gesondert innerhalb einer von Spiegelglasscheiben begrenzten Winkelkammer zusammen- mit einer gewöhnlichen Lampe (2) eine Tageslichtlampe (i) an einer Welle (5) angeordnet sind, die nach Einschaltung einzelner Druckknopfschalter (23) im Ausstellungsrauen über zugehörige Einzelschalter (12, 13) einer im Lampengehäuse befindlichen elektromagnetischen Steuervorrichtung in beliebiger Richtung drehbar ist und bei ihrer Drehung die Tageslichtlampe ein- und die darunter befindliche Lampe (2) ausschaltet. z. Beleuchtungskörper für Ladengeschäfte nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Steuervorrichtung so viel Einzelschalter besitzt, als Druckknöpfe (23) in dem Verkaufsraum nötig sind. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknopfschalter (23) zugehörige Magnete (22) erregen, die Sperrhaken (18) anziehen und die entsprechenden Einzelschalter auslösen, welche den Antriebsmotor (io) einschalten. Steuervorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelschalter eine Rolle (15) trägt, die nach dem Einschalten des Antriebsmotors (io) auf einem sich drehenden Laufring (24) rollt, der einen Kontakthebel trägt, über den die Rolle (15) läuft und die Tageslichtlampe (i) einschaltet. Steuervorrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß zum einschalten der Tageslichtlampe (i) außerdem ein Zeitschalter (30) verwendet wird, der gleichzeitig einen Magneten (3 r ) erregt, welcher einen Kontakthebel (32) anzieht, welcher der unter der Tageslichtlampe (i) sitzenden gewöhnlichen Lampe (2) eist dann Strom zuführt, wenn der Zeitschalter auslöst und damit die Tageslichtlampe (i) ausschaltet. (i. Beleuchtungskörper für Ladengeschäfte nach Anspruch i bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelvorrichtun-:;en des Beleuchtungskörpers so zueinander angeordnet sind, daß mittels eines T)ruckknopfschalters (23) die Lampe sich immer nur so weit dreht, bis die Tageslichtlampe (i ) in der Richtung des betreffenden Druckknopfschalters steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE522630T | 1930-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522630C true DE522630C (de) | 1931-04-11 |
Family
ID=6551717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930522630D Expired DE522630C (de) | 1930-08-08 | 1930-08-08 | Beleuchtungskoerper fuer Ladengeschaefte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522630C (de) |
-
1930
- 1930-08-08 DE DE1930522630D patent/DE522630C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE522630C (de) | Beleuchtungskoerper fuer Ladengeschaefte | |
DE3515521C2 (de) | ||
DE744875C (de) | Vorrichtung zur Kontrolle einer Anzahl elektrischer Lampen und sonstiger elektrischer Apparate eines Kraftfahrzeuges | |
DE885269C (de) | Steuerschalter fuer Fernsteuerungsanlagen | |
DE601876C (de) | Schaukasten | |
DE653449C (de) | Verfahren zum abwechselnden Schaustellen von Gegenstaenden | |
DE963135C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen | |
DE740967C (de) | Einrichtung zur wechselweisen Vorfuehrung von in getrennten Schauraeumen hinter durchscheinenden Spiegeln fest oder beweglich untergebrachten Schaugegenstaenden | |
DE350996C (de) | Ortsfestes Eisenbahnsignal | |
DE384083C (de) | Anrufvorrichtung fuer das Personal von Banken, grossen Verwaltungen, Fabriken u. dgl., bei welcher Tafeln zur Verwendung kommen, die auf die verschiedenen Raeume verteilt sind | |
DE907012C (de) | Werbesaeule fuer Tische in Gaststaetten | |
DE643519C (de) | Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung | |
DE473497C (de) | Bildwerfer fuer Reklame und aehnliches, besonders fuer oeffentliche Fahrzeuge | |
DE4201407C2 (de) | Sockel für Zurschaustellung von Gegenständen | |
AT99151B (de) | Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild. | |
DE549306C (de) | Projektionseinrichtung | |
DE474859C (de) | Beleuchtungskoerper mit einem oder mehreren schaltbaren Reflektoren | |
DE540575C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm | |
DE485338C (de) | Lichtreklamevorrichtung | |
DE294537C (de) | ||
DE450171C (de) | Verkehrssignallaterne, deren Signalfarben aus der Ferne gesteuert werden | |
DE447186C (de) | Leuchtendes Schaltbild in Schaltanlagen, bei denen ein vollstaendiges Schema eines Stromkreises mit den vorgenommenen Schaltungen auf einer Mattscheibe entworfen wird | |
DE841399C (de) | Automatische Projektionseinrichtung | |
DE457515C (de) | Blinklicht-Reklamevorrichtung fuer eine beliebige Anzahl Gluehlampen oder Gluehlampenserien | |
DE631258C (de) | Kugelfoermiger Beleuchtungskoerper |