DE521565C - Hanfschwingmaschine - Google Patents

Hanfschwingmaschine

Info

Publication number
DE521565C
DE521565C DEK114436D DEK0114436D DE521565C DE 521565 C DE521565 C DE 521565C DE K114436 D DEK114436 D DE K114436D DE K0114436 D DEK0114436 D DE K0114436D DE 521565 C DE521565 C DE 521565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemp
conveyor belt
strand
rollers
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KUHNOW
Original Assignee
CARL KUHNOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KUHNOW filed Critical CARL KUHNOW
Priority to DEK114436D priority Critical patent/DE521565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521565C publication Critical patent/DE521565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/28Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with beaters rotating about an axis perpendicular to the fibre bundle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Hanfschwingmaschine Beim Schwingen von Hanf macht es Schwierigkeiten, den ganzen Hanfsträhn gleichmäßig durchzuschwingen und dabei von den Unr einigkeiten zu befreien. Man hat versucht, die Aufgabe dadurch zu lösen, daß man den Hanf in seiner Längerichtung durch aufeinanderfolgende Schlagwerke geführt hat, jedoch hat sich diese Einrichtung nicht als leistungsfähig erwiesen, und vor allen Dingen brachte diese Vorrichtung keine unbedingt reine Faser hervor, besonders nicht bei langem Hanf.
  • Erfindungsgemäß wird folgendermaßen vor sich gegangen. Der Hanfsträhn wird einem ersten Schwingvorgange unterworfen, indem er am rückwärtigen Ende gehalten wird. Dann wird der Strähn zurückgezogen und einem zweiten Schwingvorgange unterworfen, wobei er am anderen Ende erfaßt wird. Es kann dieser Wechselvorgang mehrfach wiederholt werden, und es ergibt sich dabei, daß bei geringer Rauminanspruchnahme der Hanf auf seiner ganzen Länge, und sie mag noch so groß sein, vollständig durchgeschwungen worden ist, d. h. von seinen Unreinigkeiten befreit ist.
  • Die dazu dienende Vorrichtung bedient sich zweier Förderbänder, die den Hanf zu der zwischen ihnen gelagerten Schwingvorrichtung führen. Dazu gehört eine Haltevorrichtung in Form eines Walzenpaares, die der Hanf auf dem Wege von den Fördervorrichtungen zu dem Schwingwerk durchlaufen muß und die derart wirkt, daß bei jedem Schwingvorgange nur das jeweilig rückwärtige Ende von der Haltevorrichtung erfaßt wird. Dabei wird immer der Hanf in hängender Haltung geschwungen.
  • Soll nun der Wechsel vor sich gehen, soll also der beispielsweise beim ersten Schwingvorgange von links her einlaufende Hanf gewendet werden, so werden die beiden Förderbänder bündig zueinander gelegt, und der nach dem ersten Schwingvorgange vorher zurückgezogene Strähn läuft auf das andere Förderband von links nach rechts hin auf. Dann wird das erste Förderband, von dem der Hanf nunmehr gekommen ist, aus der bündigen Lage fortbewegt, es wird umgeschaltet, so, daß das den Hanf nunmehr tragende Förderband in entgegengesetzter Richtung, bei nein genannten Beispiele also von rechts nach links fördert, wobei der Hanf mit seinen vorher geschwungenen Enden in das Schwingwerk einläuft.
  • Es ist in der Technik bekannt. die Fasersträhnen den Schwingtrommeln in zur Schwingtrommelachse senkrechter Richtung durch ein Walzenpaar zuzuführen, das- die Strähnen während des Schwingens an dem einen Ende festhält. Ferner ist es auch an sich nicht neu, bei Fasergewinnungsmaschinen die Liefer- und Festhaltewalzen über eine Kuppelung anzutreiben; desgleichen ist auch bekannt, die Förderwalzen federnd zu lagern.
  • Demgegenüber soll beim Erfindungsgegen-. stand zum Zuführen, Zurückziehen und zum Umkehren der Bearbeitungsrichtung des Fasergutes links und rechts vom Haltewalzenpaar je eine nach rechts und links antreibbare Bandfördervorrichtung angeordnet sein, von denen jede mit dem neben dem Zuführwalzenpaar liegenden Ende durch Handhebel nach oben ausschwenkbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Walzenpaar tief zu lagern und die zu schwingende Faser den Schwingtrom= meln näher zuführen zu können, die hierdurch auch kurze Faser (Flachs) in der Mitte rein ausschwingen, was bei den schon bekannten Vorrichtungen nicht möglich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt schematisch die Anordnung der Förderbänder, der Haltevorrichtung, des Schwingwerkes und der mechanischen Übertragungen sowie der Auskuppelv orrichtung. Abb. 2 zeigt die Stellung der Teile, wenn der Hanf von einem Förderbande zum anderen übergehen soll. Abb. 3 ist eine Aufsicht.
  • Es sind zwei Schwingtrommelns, s, vorhanden, deren Flügel wechselständig angeordnet sind, so daß die Flügel der einen Schwingtrommel in die Flügelzwischenräume der anderen Schwingtrommel hineinschlagen. Die Drehrichtung beider Schwingtrommeln ist in bekannter Weise zueinander entgegengesetzt. Oberhalb der mit waagerechten Achsen versehenen Schwingtrommel s1, s2 ist eine Haltevorrichtung für den Hanfsträhn bzw. für die sämtlichen in einer Reihe nebeneinanderliegenden Hanfsträhne angeordnet. Diese Haltevorrichtung besteht aus zwei zweckmäßig mit Gummi belegten Walzen hl, lc, für die auch geriffelte Metallwalzen benutzt `>erden können. Links und rechts von der Haltevorrichtung h, und lag sind Fördereinrichtungen f1 und f 2 vorgesehen, die aus endlosen Bändern bestehen. Die mittleren Umlaufwalzen u1, 2c. sind an Hebeln a1, a2 gelagert, die an dem nicht näher dargestellten Maschinengestell mit ihren Achsen b,, b2 gelagert sind, wodurch es möglich ist, die Förderbänder f1, f2 auszuschwingen, wie es rechts aus Abb. i ersichtlich ist. Gemäß Abb. i sind die Hanfsträhne auf das Förderband f1 aufgelegt worden und sind durch die Haltevorrichtung hl, h@ bis zum rückwärtigen Ende der Hanfsträhne gelaufen. Sobald dieses Ende ein bestimmtes, aus praktischen Gründen festzulegendes Stück vor den Haltewalzen hl, lt. liegt, wird der später zu beschreibende Antrieb des Förderbandes f 1 ausgerückt. Nunmehr arbeiten die Schwingtrommeln s1, s. und schlagen auf den niederhängenden Hanfsträhn von links nach rechts her ein.. Meint man, daß genügend ausgeschwungen ist, so schaltet man die Laufrichtung des Förderbandes f,, um, so daß es die Hanfsträhne rückwärtig über die Haltevorrichtung hl, h. wieder in die Anfangsstellung, d. h. in die Auflagestellung zurückbringt. Zeigt es sich nun, daß die Schwingwirkung ungenügend gewesen ist, so wendet man die Laufrichtung des Förderbandes f1 wieder um, sendet also die Hanfsträhne zum zweiten Male zum Schwingen zwischen die Schwingtrommeln s1, s.. Das kann man so oft wiederholen, wie es erforderlich erscheint.
  • Ist nun der Schwingvorgang zufriedenstellend ausgefallen, so wird das rechte Förderband f 2 bündig zum ersten Förderband f 1 durch Umlegen des Handhebels a,, gelegt (siehe Stellung nach Abb.2). Der Antrieb der Vorderräder wird nun in später zu beschreibender Weise derart geregelt, daß die oberen Stränge beider Förderbänder gleichlaufend angetrieben werden, d. h. beim dargestellten Ausführungsbeispiele von links nach rechts laufend. Dadurch geht der vorher auf das Förderband f1 zurückgeführte Hanfsträhn von dem linken Förderbande f, durch die Haltevorrichtung hl, h2 auf das rechte Förderband f2 über. Hierbei liegt das vorher zwischen die Schwingvorrichtungen s1, s2 eingeführt gewesene Vorderende des Hanfsträhnes am meisten nacht rechts.
  • Schaltet man nunmehr um, d. h. bewegt man mittels des Hebels a, die mittlere Förderbandwalze u1 nach oben und schaltet man die Laufrichtung des Förderbandes f, um, so daß es nunmehr von außen nach innen fördert, so läuft der Strähn von dem Förderbande f., durch die federnde Haltevorrichtung lt., h: zwischen die Schwingeinrichtungen s1, s2, wobei wiederum die Förderung aufhört, sobald rechts von den Walzen da,, h2 noch ein gewisses Stück des Strähns zurückgeblieben ist.
  • Es wird also jetzt der Strähn entgegengesetzt zu seiner früheren Schwingrichtung behandelt. Hierbei kann man ebenfalls wieder durch mehrmaliges Umschalten des Förderbandes f., den Strähn aus der Schwingvorrichtung auf dieses Förderband zurückführen und bei mehrmaligem Umschalten wieder zwischen die Fördervorrichtung bringen, um für genügende Reinheit der Fasern zu sorgen. Ist dann auch dieser zweite Schwingvorgang zur Zufriedenheit beendet, so wird der Strähn auf das Förderband zurückgeführt und rechts aus der Maschine zur weiteren Behandlung abgegeben.
  • Die Welle in wird durch den Antriebsmotor dauernd getrieben. Auf ihr sitzen die beiden Scheiben na, na.. Die beiden Scheiben n,., n.> sitzen lose auf der Welle lt.' der Haltewalze h_. Der Riemen zwischen der kleinen Scheibe na, auf der Welle na und der Scheibe ia" auf der Welle laj ist gekreuzt, derart, daß die beiden auf der Welle h2' lose sitzenden Scheiben n1 und zag entgegengesetzte Drehrichtungen aufweisen. Durch eine auf der Welle h..' mittels Nuten verschiebbar gehaltene Hülse p, die an ihren beiden Enden mit Klauen p, und p. für den Eingriff in die beiden Scheiben yi, und it.= versehen ist, wird die kraftschlüssige Verbindung der Welle mit einer der beiden Scheiben hergestellt. Die Hülse weist drei Schaltstellungen auf. In der einen Stellung verbindet sie die Welle h_' mit der Scheiben" in der Mittelstellung laufen die beiden Scheiben leer auf der Welle, und die Antriebsvorrichtung sieht still. In der dritten Stellung wird die Verbindung der Welle h_' mit der Scheibe st, hergestellt. Wird die Hülse p. beispielsweise außer Eingriff mit der Scheiben, gebracht und hierauf in die Klauen der Scheibe n. geschoben, so wird die Drehrichtung des in Betrieb befindlichen Förderbandes und der Haltewalzen umgekehrt.
  • Die Förderbänder f" f= werden über die Welle h.' mittels Zahnräder k, und k.. angetrieben. In der Abb. r befindet sich das linke Förderband gerade in der Stellung, in der das auf der Förderbandwalze u., sitzende Zahnrad ui im Eingriff mit dem von der Welle h. aus ständig getriebenen Zahnrade 1a, ist. Das jeweils getriebene Förderband bewegt sich stets im gleichen Sinne wie die Haltewalzen. Zwecks Ausschaltungsdes Förderbandes wird mittels des Hebels a, die Walze u, des linken Förderbandes f,. angehoben, derart, daß das Zahnrad u,' außer Eingriff. mit dem Zahnrade k, kommt. Das Fördertuch f, hat sodann die Stellung, wie sie das rechte Förderband der Abb. z aufweist.
  • Der Antrieb des Förderbandes f2 erfolgt in gleicher Weise durch die Welle h.' der Haltewalze h.,. Mit der Walze u., ist ein Zahnrad u..' verbunden, das im eingeschwenkten Zustande mit dem von der Welle h.' angetriebenen Zahnrade k2 kämmt. Das Aus- und Einschwenken des Förderbandes f 2 erfolgt durch Bewegung des Hebels a=. Hierbei kommt jeweils das Zahnrad u2 in oder außer Eingriff mit dem Zahnrade k..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hanfschwingmaschine mit paarweise zusammenwirkenden Schwingtrommeln und Zuführung des Fasergutes durch ein Walzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen, Zurückziehen und zum Umkehren der Bearbeitungsrichtung des Fasergutes links und rechts vom Walzenpaar (lt" h2) je eine nach rechts und links antreibbare Bandfördervorrichtung (f" f,) angeordnet ist, von denen jede (f, und f2) mit dem neben dem Zuführwalzenpaar liegenden Ende durch Handhebel (a" is" a.., u.) nach oben ausschwenkbar ist.
DEK114436D 1929-04-24 1929-04-24 Hanfschwingmaschine Expired DE521565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114436D DE521565C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Hanfschwingmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114436D DE521565C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Hanfschwingmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521565C true DE521565C (de) 1931-03-23

Family

ID=7243022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114436D Expired DE521565C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Hanfschwingmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE521565C (de) Hanfschwingmaschine
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE491619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichmachen endloser starrer Kunstfaserbaender
DE528560C (de) Nadelstabstrecke
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
DE88303C (de)
DE214500C (de)
DE165597C (de)
DE361527C (de) Maschine zur Herstellung einer spinnbaren Faser aus der Papyrusstaude
DE296883C (de)
DE1585308A1 (de) Flachstrickmaschine ohne Schlitten
DE168784C (de)
DE2051188C3 (de) Kuliervorrichtung für eine flache Rechts/Rechts-Kulierwirkmaschine, System Cotton
DE445884C (de) Streich- und Glaettwerkzeug zum Weich- und Glaenzendmachen von Garn oder Tuch
DE327816C (de) Maschine zum Brechen, Geschmeidigmachen und Entfasern von Textilstoff
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
DE573050C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querfaeden an Wirkmaschinen, insbesondere Haekelgalonmaschinen
DE319323C (de) Fluegelspinnmaschine, insbesondere zur Herstellung von Bindegarn
DE449243C (de) Vorrichtung zum Fraesen von winkelfoermigen Nuten in Holz
DE1585203A1 (de) Mehrkoepfige Flachstrickmaschine
DE908947C (de) Drehkopf, insbesondere fuer Ringspinnmaschinen
DE422673C (de) Getriebe zum ungleichfoermigen Hin- und Herbewegen eines Maschinenteiles durch einen gleichfoermig hin und her bewegten Maschinenteil, insbesondere fuer die Fadenfuehrerbewegung von Wirkmaschinen
DE245282C (de)
DE516570C (de) Hechelmaschine