DE521507C - Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE521507C
DE521507C DET32563D DET0032563D DE521507C DE 521507 C DE521507 C DE 521507C DE T32563 D DET32563 D DE T32563D DE T0032563 D DET0032563 D DE T0032563D DE 521507 C DE521507 C DE 521507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bracket
windshield
support arm
windshield cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Products Corp
Original Assignee
Trico Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Products Corp filed Critical Trico Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE521507C publication Critical patent/DE521507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3427Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • B60S1/3468Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Windschutzscheibenreiniger, deren Wischertragarme gelenkig mit der Antriebswelle verbunden sind und die durch eine Feder gegen die Windschutzscheibe gedrückt werden.
Der Erfindung gemäß erfolgt nun das Anpressen des Windschutzscheibenwischers durch einen Bügel, der an dem Tragarm verschiebbar mit dem Antriebsglied gelenkig
ίο verbunden ist und dessen verschiebbares Ende unter der Wirkung einer Feder steht.
Hierdurch wird trotz Verwendung normaler Schraubenfedern ermöglicht, eine vollkommen sichere Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Wischertragarm zu erhalten, welche den Wischertragarm vorzüglich gegen die Windschutzscheibe preßt und gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Wischertragarm und dem Antriebsglied lös-
ao bar sicHert, so daß diese Verbindung ohne jedes Werkzeug in einfachster Weise gelöst und der Wischer ausgewechselt werden kann. Außerdem ist die Ausbildung der ganzen Vorrichtung trotz der einfachen Anordnung des Wischertragarms billig, da keine besonders bearbeiteten Teile, wie Schrauben, Gewinde oder Nieten, sondern lediglich Stanzteile erforderlich sind.
Vorteilhaft ist die Feder als Druckfeder ausgebildet und greift mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle und mit dem andern Ende an dem dem Wischertragarm frei umgreifenden Ende des Bügels an. Die Spannung der Feder kann durch Verstellung des Bügels geregelt werden.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι ist ein teilweiser Schnitt durch ein Windschild mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Reiniger.
Abb. 2 zeigt das Ende der Windschildreinigerwelle, auf welcher der Wischertragarm befestigt wird.
Abb. 3 zeigt perspektivisch das verbesserte Federspannglied.
Abb. 4 zeigt, wie das Federspannglied auf dem Arm befestigt wird.
Abb. 5 zeigt die Anfangslage der Teile beim Verbinden des Armes mit der Welle.
Abb. 6 zeigt die fertige Verbindung des Windschildtragarmes mit der Antriebswelle.
In den Zeichnungen ist an der vorderen Hauptstange 1 des Wagenkastenrahmens der Windschildrahmen 2 angelenkt, derart, daß er vorwärts nach außen ausgeschwenkt werden kann, wie es durch gestrichelte Linien in Abb. ι dargestellt ist.
Der Windschildreiniger, wie er hier z. B. beschrieben ist, ist von der mit einem Luft-
druckmotor versehenen Art. Der Motor 3 ist an der Rückseite der Hauptstange ϊ befestigt, wobei sich die Wischerantriebswelle 4 durch ein in der Stange 1 vorgesehenes Lager erstreckt und auf seiner Vorderseite hervorspringt, damit der Wischertragarm 5 an ihm befestigt werden kann. An dem Wischertragarm 5 ist der Wischer 6 befestigt, um so hin und her schwingend über das Windschildglas 7 zu streichen.
Die Antriebswelle ist an ihrem vorderen Ende mit einer Queröffnung 8 versehen, welche das eine Gelenklager für das winkelförmig gebogene Ende 9 des Wischerarmes 5 bildet. Der obere Endteil des Armes wird von einer Schraubenfeder 10 umgeben, welche sich mit ihrem oberen Ende gegen das winkelförmig umgebogene oder seitlich gerichtete Gelenk 9 stützt und mit ihrem unteren Ende auf dem Fuß 11 eines Federspanngliedes 12 ruht. Dieser Teil besitzt die Form eines Bügels und wird vorteilhaft aus Blech gestanzt. Jedes Ende dieses Teiles ist mit einer Öffnung versehen, wobei die untere Öffnung 13 einen erweiterten Eintrittsteil in dem Schaft des Bügels besitzt und sich von dort nach dem winkelförmig abgebogenen Fuß 11 zu verjüngt, welcher den Arm 5 unterhalb der Feder umfaßt. Die obere Öffnung 14 ist weit genug, um die Welle 4 aufzunehmen. Die letztere hat eine Reihe von Absätzen oder Nuten 15, mit welchen das obere Ende des Bügels wahlweise in Eingriff gebracht wird. Die Nuten 15 verlaufen rings nm die Welle und können von einer beliebigen Zahl sein, um so eine gewünschte Einstellung des Bügels zu gestatten.
Bei Anordnung der Teile wird der Motor 3 zunächst auf der Hauptstange befestigt, und zwar derart, daß seine Welle über die Vorderseite der Hauptstange 1 hervorragt, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Darauf wird das Federspannglied auf dem Arm 5 befestigt, indem das winkelförmige Ende 9 und die vorher darauf gesetzte Feder 10 durch den Eintrittsteil der Öffnung 13 geschraubt wird, wie es in Abb. 4 dargestellt ist, bis der Bügel unter die Feder zu liegen kommt. Hierauf wird der Bügelschaft aufwärts gegen die Feder geschwenkt, um so den Fuß 11 in stützende Berührung unter sie zu bringen. In dieser Lage wird der Arm von den verjüngten Seiten der Öffnung 13, welche sich in den Fuß hinein erstreckt, umgeben. Nun wird das obere Ende des Bügels über die Welle 4 geschraubt und in Eingriff mit einer der Nuten 15 gebracht, wie es in Abb. 5 dargestellt ist. Hierauf wird das Gelenk 9 in sein Lager 8 entgegen der Spannung der Feder 10 gebracht, wobei letztere beim Einsetzen des Gelenkstiftes zusammengepreßt wird. Infolge dieser Zusammenpressung wird die gelenkige Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Wischertragarm durch die Spannteile 10 und 12 gewahrt.
Wie es in Abb. 1 dargestellt ist, sitzt der Bügel in der ersten Nut 15, welche von der gelenkigen Verbindung 8, 9 aus auf der Welle angeordnet ist, um so einen nach innen gerichteten Zug auf den Arm auszuüben und dadurch den Wischer 6 federnd gegen das Windschildglas zu pressen. Sollte dieser Druck des Wischers auf das Glas zu leicht sein, so wird der Bügel in die nächste Nut 15 gebracht, wodurch das Winkelverhältnis zwisehen dem Arm und dem Bügel vergrößert wird, so daß der letztere einen großen Zug auf den Arm in Richtung des Glases hin ausüben wird. Das Einhängen des Bügels in die nächste Nut preßt die Feder noch stärker zusammen. Wenn der Windschild geöffnet wird, also in die in Abb. 1 mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage gebracht wird, gestattet die gelenkige Verbindung 8,9 dem Arm 5 mit demselben zu schwingen, während der Bügel und die Feder den gewünschten federnden Druck des Wischers auf dem Glas gewährleisten. Während des Nachaußenschwingens des Windschildglases wird die Feder noch weiter zusammengepreßt werden. Der Bügel schwingt dabei jedoch näher an den Arm heran, wodurch ein übermäßiger Druck zwischen dem Wischer und dem Glas vermieden wird. Der Bügel schwingt dabei ebenso wie der Arm um sein Gelenk,, um seinen ausgewählten Gelenkpunkt 15, wobei die Feder zusammengepreßt wird, während sich der Arm und der Bügel nähern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Windschutzscheibenreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Wischertragarm gelenkig mit seinem Antriebsglied verbunden ist und durch eine Feder gegen die Windschutzscheibe gedrückt wird, gekennzeichnet durch einen Bügel (12), der an dem Tragarm (5) verschiebbar und mit dem Antriebsglied (4) gelenkig verbunden ist und dessen verschiebbares Ende (11) unter der Wirkung der Feder (10) steht.
2. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) als Druckfeder ausgebildet ist und mit ihrem einen Ende an der Antriebswelle (4) mit dem anderen Ende an dem den Wischertragarm (5) frei umgreifenden Ende des Bügels (12) angreift.
3. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Feder (10) durch Verstellung des Bügels (12) regelbar ist.
4- Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (4) zwecks Regelung der Federspannung mit ein oder mehreren Nuten (15) versehen ist, mit welchen der Bügel (12) wahlweise in Eingriff zu bringen ist.
5. Windschutzscheibenreiniger nach Anspruch ι bis 4 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) als den Wischertragarm (5) umgreifende Schraubenfeder ausgebildet ist, deren eines nach der Antriebswelle gerichtetes Ende gegen Verschiebung gesichert ist, während das andere Ende gegen ein ein Widerlager für die Feder (10) bildendes Ende des Bügels (12) drückt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET32563D 1926-01-18 1926-11-03 Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE521507C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521507XA 1926-01-18 1926-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521507C true DE521507C (de) 1931-03-23

Family

ID=21975787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32563D Expired DE521507C (de) 1926-01-18 1926-11-03 Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE2447472C3 (de) Vorlagehaltevorrichtung für ein Kopiergerät
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE521507C (de) Windschutzscheibenreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
DE2023040A1 (de) Kniegelenk fuer Prothesen
DE2436117C2 (de) Skibremse
DE3033713A1 (de) Viergelenkscharnier
DE489616C (de) Windschutzscheibenreiniger
AT163752B (de) Skibindung
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE381431C (de) Typenhebelantrieb
DE1043110B (de) Scheibenwischer
DE579187C (de) Springkamera
DE549719C (de) Wringvorrichtung
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
AT241737B (de) Schnappscharnier, insbesondere für Möbel
DE446846C (de) Schuhspanner
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE1630309B2 (de) Gelenkverbindung zwischen dem fahrpedal und einem gestaengehebel des betaetigungsgestaenges eines kraftfahrzeuges
DE2238475A1 (de) Scheibenwischer insbesondere fuer kraftfahrzeuge