DE521308C - Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen - Google Patents

Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen

Info

Publication number
DE521308C
DE521308C DEB147014D DEB0147014D DE521308C DE 521308 C DE521308 C DE 521308C DE B147014 D DEB147014 D DE B147014D DE B0147014 D DEB0147014 D DE B0147014D DE 521308 C DE521308 C DE 521308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
drive
roasting
rings
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALZ ERZROESTUNG GmbH
Original Assignee
BALZ ERZROESTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZ ERZROESTUNG GmbH filed Critical BALZ ERZROESTUNG GmbH
Priority to DEB147014D priority Critical patent/DE521308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521308C publication Critical patent/DE521308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Antrieb des Rührwerks von Ringöfen Im Hauptpatent 482,511 ist ein mechanischer Röstofen mit feststehenden, übereinanderliegenden Röstkammern beschrieben, welche durch abwechselnd in der Mitte und an der Peripherie angeordnete Durchfallöffnungen miteinander verbunden sind. In den einzelnen Röstkammern befinden sich mechanische Rührwerke, deren mit Rührzähnen besetzte Rührarme zwecks günstiger mechanischer Beanspruchung beiderseitig gelagert sind, so daß die Bauhöhe derselben niedrig ist. Hierdurch wird auch eine niedrige Bauhöhe der Röstkammern ermöglicht, so daß das Luftpolster über der auf den Herdsohlen liegenden Röstgutschicht ebenfalls niedrig und dadurch die Luftgeschwindigkeit so erhöht wird, daß diese durch ihre lebendige Kraft gut in das Röstgut eindringen kann und eine intensivere und raschere Abröstung erreicht wird. Hierbei durchwandert das Röstgut unter stetem Durchwühlen durch die Rührzähne den Ofen von der am Dache desselben angebrachten Aufgabevorrichtung bis zu dem unter dem Abtragsschacht angeordneten Silo. Die Rührarme sind entweder nach Art eines Durchmessers beiderseitig an einem in der Peripherie des Ofens angeordneten kreisenden Ringe befestigt, welcher mit einem Zahnkranz versehen ist und von einem Antriebsrad angetrieben wird, welches an einer an der Außenseite des Ofens befindlichen vertikalen Welle befestigt ist, oder aber die Rührarme sind nach Art von Radien einerseits an dem erwähnten kreisenden Ringe und anderseits an nabenähnlichen Teilen einer in der Ofenachse angeordneten vertikalen Hohlwelle befestigt, welche zum Tragen der Arme und gleichzeitig zur Zuführung von Nebenluft in die Röstkammern der höchsten Reaktion dient. Im letzteren Falle kann der Antrieb des Rührwerks ebenfalls wieder von außen durch Antriebsräder erfolgen, welche auf einer vertikalen, an der Außenseite des Ofens angebrachten Vertikalwelle angeordnet sind und in den Zahnkranz des kreisenden Ringes eingreifen, oder aber der Antrieb kann von der in der Ofenachse befindlichen Tragwelle aus erfolgen.
  • Da es sich gezeigt hat, daß bei der letztgenannten Anordnung, bei welcher die Rührarme einerseits am kreisenden Ringe und anderseits an nabenähnlichen Teilen der hohlen Mittelwelle angebracht sind, insbesondere bei Ofen größerer Dimensionen der Antrieb vom Zahnkranz des kreisenden Ringes aus oder von der hohlen Mittelwelle her nicht günstig ist, da in diesem Falle ein starkes Drehmoment zu überwinden ist, welches den Einbau von besonderen Horizontalversteifungen der einzelnen Rührarme jedes Rührwerks erfordert, ist im Zusatzpatent 485 61g der Vorschlag gemacht worden, einem derartigen Rührwerk einen doppelten Antrieb derart zu geben, daß gleichzeitig sowohl die kreisenden Ringe als auch die Mittelhohlwelle je für sich angetrieben werden. Hierbei fallen die kostspieligen Horizontalversteifungen völlig fort, und die Rührarme selbst haben nur noch den Widerstand des zu durchwühlenden und weiterzutransportierenden Röstgutes zu überwinden. Hierdurch wird gleichzeitig eine weitere, im Sinne des Hauptpatents wÜnschenswerte Verringerung der Bauhöhe der Röstkammern erreicht. Die Mittelhohlwelle und die kreisenden Ringe werden hierbei derart angetrieben, daß ihre Drehzahl genau die gleiche ist, wobei auch beide Antriebe miteinander kombiniert sein können, um die Benutzung einer einzigen Kraftquelle für beide Antriebe zu ermöglichen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines derartigen Doppelantriebes auf die Rührwerke von ringförmigen Röstöfen mit mehreren übereinanderliegenden Röstkammern. Bekanntlich werden derartige Ringöfen meist dann verwendet, wenn bei Ofen größerer Dimensionen bzw. größerer Durchmesser die Nachteile der verschiedenen Rührwerksgeschwindigkeiten in der Nähe der Mittelwelle und am äußeren Umfang vermieden werden sollen. Erfindungsgemäß erfolgt die beiderseitige Lagerung der Rührarme im Sinne des Hauptpatents nunmehr auf zwei kreisenden Ringen, welche zu beiden Seiten der ringförmigen Röstkammern, aber außerhalb derselben angeordnet sind. Beide kreisenden Ringe sind mit Zahnkränzen versehen, welche durch Antriebsräder angetrieben werden, welche auf vertikalen Antriebswellen befestigt sind. Die Zahl der vertikalen Antriebswellen ist beliebig und richtet sich nach der Größe des Ofens. Stets aber ist die Drehzahl der äußeren und inneren kreisenden Ringe einander genau gleich, so daß die auf beiden kreisenden Ringen gelagerten Rührarme seitlichen Beanspruchungen außer durch die natürlichen Widerstände des zu durchwühlenden Erzes nicht angesetzt sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Wie ersichtlich, sind i die ringförmigen, übereinandergelagerten Herdsohlen, welche durch abwechselnd am äußeren und am inneren Umfange angebrachte Durchfallöffnungen miteinander in Verbindung stehen. 3 sind die Tragarme des Rührwerkes, an welchen die Rührzähne q. angebracht sind. Die Rührarme 3 sind beiderseitig auf den äußeren Tragringen 5 und den inneren Tragringen 5' gelagert. 7 und 7' sind die Antriebszahnkränze, in welche die Antriebsräder 8 und 8' der am äußeren und inneren Umfang des Röstofens angebrachten vertikalen Wellen eingreifen. Sämtliche vertikalen Antriebswellen g und g' sind beispielsweise durch Winkelradpaare und die horizontale Verbindungswelle io mechanisch derart miteinander verbunden, daß der Antrieb sämtlicher Vertikalwellen gemeinsam und gleichzeitig durch eine einzige Antriebskraft, beispielsweise Elektromotor i i, erfolgen kann. Die Abdichtung der Röstkammern gegenüber der Außenluft erfolgt in bekannter Weise durch Sanddichtungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zum Antrieb des Rührwerks von Ringöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rührarme (3) tragenden kreisenden Ringe (5 und 5') mit Zahnkränzen (7 und 7') versehen sind, deren Antriebsräder (8 und 8') auf Vertikalwellen (9 und g') befestigt sind, welche durch Stirn- und Winkelradgetriebe miteinander verbunden sind, so daß der Antrieb durch eine gemeinsame Kraftquelle (i i) erfolgt.
DEB147014D 1929-12-01 1929-12-01 Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen Expired DE521308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147014D DE521308C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147014D DE521308C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521308C true DE521308C (de) 1931-03-20

Family

ID=7001378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147014D Expired DE521308C (de) 1929-12-01 1929-12-01 Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521308C (de) Antrieb des Ruehrwerks von Ringoefen
DE2448083A1 (de) Mit einem antriebsmotor mit umkehrbarer drehrichtung betriebenes uebersetzungs-schaltgetriebe
DE485619C (de) Antrieb fuer Ruehrwerke an Roest-OEfen
DE466848C (de) Kegelraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE348515C (de) Veraenderliches Umlaufgetriebe (mit Schwungmassen)
DE351505C (de) Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
AT123443B (de) Flieger-Karussell.
AT43085B (de) Antriebsvorrichtung für mechanische Röstöfen.
AT119574B (de) Gruppenantrieb für Drehscheiben zum Vorführen von Gegenständen in Schaufenstern.
DE395848C (de) Windwerk fuer Selbstgreifer u. dgl.
AT109309B (de) Wechsel- und Wendegetriebe mit allmählich veränderbarem Übersetzungsverhältnis.
AT38158B (de) Wechselgetriebe.
DE490625C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Wagenspinner
DE421317C (de) Windrad mit Planetengetriebe
DE414815C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine
DE336231C (de) Umlaufraeder-Getriebe mit Kegelraedern
DE676204C (de) Einzelachsantrieb elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE479121C (de) Einrichtung zum Entleeren und Wiederauffuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben
CH395675A (de) Umlaufgetriebe
DE406050C (de) Riemenscheibe
DE702531C (de) Antrieb fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE329565C (de) Fahrbarer Motor mit Vorgelege
DE670785C (de) Antrieb von drehbaren Lokomotivschiebebuehnen
DE320607C (de) Brechend wirkender Drehrost fuer Schachtoefen