AT163337B - Reihensämaschine - Google Patents

Reihensämaschine

Info

Publication number
AT163337B
AT163337B AT163337DA AT163337B AT 163337 B AT163337 B AT 163337B AT 163337D A AT163337D A AT 163337DA AT 163337 B AT163337 B AT 163337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
pinion
disk wheel
row seeder
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gausz
Original Assignee
Georg Gausz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Gausz filed Critical Georg Gausz
Application granted granted Critical
Publication of AT163337B publication Critical patent/AT163337B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reihensämaschine 
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Reihensämaschine, bei welcher ein von der Laufradwelle aus angetriebenes Scheibenrad mit mehreren, an dessen Stirnseite angeordneten
Zahnkränzen vorgesehen ist, in die ein radial in bezug auf das Scheibenrad verschiebbarer
Triebling eingreift, über welchen die Drehbe- wegung auf die Säwelle übertragen wird. 



   Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird parallel zur Ebene des Scheibenrades eine
Schnecke verschwenkt, die nacheinander mit den Zahnkränzen in Eingriff kommen kann.
Wegen der axialen Länge der Schnecke besteht jedoch die Gefahr der Kollision mit benachbarten
Zahnkränzen, die deshalb nur unter Belassung von Zwischenräumen angeordnet sein können bzw. Zahnflanken erfordern, die stark abgeschrägt sind. Ersteres führt dazu, dass unter sonst gleichen Umständen die Zahl der Zahnkränze am Scheibenrad ein gewisses Mass nicht übersteigen kann, im anderen Falle tritt eine
Schwächung der Zähne ein. 



   Eine weitere ähnliche Vorrichtung besteht darin, dass ein Triebling zwecks   Aussereingriffbringens   mit den Zähnen des Scheibenrades samt seiner Welle um einen Drehpunkt ausgeschwenkt wird, der sich in dem der Scheibenradwelle abgewandten Trieblingswellenlager befindet. Hiebei wird ein Körper, der sowohl   Trieblingswellen-als   auch Scheibenradwellenlager umfasst, längs der Scheibenradwelle vom Scheibenrad weg bewegt. 



  Auf diese Weise erfolgt Schrägstellung der Trieblingswelle und der Triebling kann, da ausser Eingriff gebracht, auf seiner Welle beliebig verschoben werden. Damit die Zähne des Trieblinges bei dieser Schwenkbewegung nicht bei den Zähnen des Scheibenrades auf Grund gehen oder sich mit ihnen verklemmen, muss der Drehpunkt ziemlich weit vom grössten Scheibenradzahnkranz abstehen, d. h. die Trieblingswelle muss verhältnismässig lang sein. Dadurch und wegen der Bewegungsmöglichkeit des genannten gemeinsamen Lagerkörpers ist der Raumbedarf erheblich, so dass die Unterbringung einer solchen Anordnung bei einer Sämaschine ziemliche Schwierigkeiten bereitet. 



  Überdies erfordert eine exakte und betriebssichere Lagerung der beiden Trieblingswellenenden besondere technische Mittel. 



   Erfindungsgemäss sind die aufgezeigten Mängel dadurch vermieden, dass das   AussereingriSTmngen   von Triebling und Scheibenrad durch axiale
Verschiebung des letzteren bewirkt wird, während der Triebling selbst auf seiner ortsfest gelagerten
Welle zwecks Einstellung eines   anderen-   setzungsverhältnisses verschiebbar gelagert ist. 



   Diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes bietet neben der Erzielung einer einwandfreien und dabei einfachen platzsparenden Konstruktion die Möglichkeit, eine grosse Zahl von Zahnkränzen auf dem Scheibenrad unterzubringen, ohne dass beim Eingriffwechsel eine Kollision der Zähne zu befürchten wäre. 



   Die axiale Verschiebbewegung des Scheiben- rades kann von der das Anheben der Säschare bewirkenden Welle abgeleitet werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur
Darstellung gebracht. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Maschine mit weggelassenem Nabenteil des betreffenden Laufrades, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Getriebe. Fig. 3 veranschaulicht einen
Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, während Fig. 4 eine Einzelheit darstellt. In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Getriebe im ausgerückten Zustand bei weggelassenem Laufrad, in Fig. 6 eine Draufsicht in gleicher Darstellungsweise, jedoch bei anderer Stellung des Trieblings ersichtlich. 



   Auf der Welle   1,   welche die Laufräder 2 der Sämaschine trägt, sitzt axial verschiebbar, jedoch auf Drehung mitgenommen, die Nabe 3 des Zahnscheibenrades 4. Dieses weist auf seiner Stirnseite achtzehn Zahnkränze auf, von welchen der innerste zwanzig Zähne hat, während jeder weitere Zahnkranz um je drei Zähne mehr aufweist. 



  Der äusserste Zahnkranz hat demnach 71 Zähne.
Mit jedem der Zahnkränze des Zahnscheibenrades 4 kann ein Triebling 5 kämmen, der auf einer genuteten Welle 6 läuft. Diese Welle ist in Kugellagern 7 und 8 drehbar, welche in einem Rahmen 9 sitzen, der schräg an dem Maschinenrahmen 10 befestigt ist. Die Nabe des Trieblings weist eine Rille 11 auf, in die ein Sporn 12 hineinreicht. Dieser ist mit einer Einstellschiene 13 fest verbunden, welche einerseits in dem   Querstück   14 des Rahmens 9 und anderseits in einem Fortsatz 15 des Lagers 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Maschine durch Verschwenken des Hebels 34 in die lotrechte Lage wieder eingerückt werden. 



  Dadurch kommt nun der Triebling 5 mit dem für das gewünschte Übersetzungsverhältnis gewählten Zahnkranz des Zahnscheibenrades 4 in Eingriff. Durch das Aufwärtsschwenken des Hebels 34 werden auch die Säschare, die beim Ausrücken der Maschine gleichzeitig angehoben wurden, wieder gesenkt, so dass die Maschine, wenn sie gezogen wird, arbeitet. 



   Ausser den achtzehn Geschwindigkeiten, welche durch Eingriff des Trieblings 5 in die entsprechenden Zahnkränze des Zahnscheibenrades 4 bei Eingriff der Zahnräder 24 und 26 erzielbar sind, können noch weitere achtzehn Geschwindigkeiten dadurch erreicht werden, dass die durch die Nabe 28 verbundenen Zahnräder 26 und 27 axial nach innen zu verschoben werden, wodurch dann die Zahnräder 24 und 26 ausser und die Zahnräder 25 und 27 in Eingriff kommen.
Durch den Blechkasten 32 sind alle Getriebeteile gegen   Verschmutzung geschützt.   Nach Abnehmen desselben kann das Getriebe geschmier und die Säwelle aus ihren Lagern leicht ausgehoben werden. 



   Die Mitnahme des Zahnscheibenrades 4 durch die Welle 1 kann auch durch eine Klauenkupplung bewirkt werden, die beim Einrücken des Zahnscheibenrades ebenfalls eingerückt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Reihensämaschine, bei welcher ein von der Laufradwelle aus angetriebenes Scheibenrad mit mehreren, an dessen Stirnseite angeordneten Zahnkränzen vorgesehen ist, in die ein radial in bezug auf das Scheibenrad verschiebbarer Triebling eingreift, über welchen die Drehbewegung auf die Säwelle übertragen wird, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. axiale Verschiebung des letzteren bewirkt wird. 2. Reihensämaschine nach Anspruch 1, dadurch EMI2.3 Anheben der Säschare bewirkenden Welle (33) abgeleitet ist.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 der das Anheben der Säschare bewirkenden Welle (33) eine Nocke (35) od. dgl. angeordnet ist, mittels welcher eine Kulisse (36) verschiebbar EMI2.4 Doppelhebel (39, 40,42, 43) betätigt.
    4. Reihensämaschine nach Anspruch 1 bzw. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels EMI2.5 seiner Nabe eingreifenden Sporn (12) verschiebbar ist, der auf einer Schiene (13) sitzt, welche eine die jeweilige Einstellung des Trieblings anzeigende Skala trägt.
AT163337D 1945-12-12 1945-12-12 Reihensämaschine AT163337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163337T 1945-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163337B true AT163337B (de) 1949-06-25

Family

ID=3652279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163337D AT163337B (de) 1945-12-12 1945-12-12 Reihensämaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194636B (de) Kreiskolbenmaschine
DE1552227B2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
AT163337B (de) Reihensämaschine
DE1937877A1 (de) Zaehlwerk
DE639791C (de) Winde
DE510263C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Einruecken stillstehender Schieberaeder
DE1031601B (de) Umkehrgetriebe
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
AT220894B (de) Wellenkupplung
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE656500C (de) Zahnradgetriebe mit radial verstellbaren Zahnkranzsegmenten
DE588320C (de) Signalvorrichtung fuer Schlupfkupplungen
DE950262C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE504461C (de) Feststellvorrichtung fuer die Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges
AT132940B (de) Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE598853C (de) Antrieb fuer den heb- und senkbar gelagerten Druckzylinder bei Zylinderschnellpressen
DE1774669C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Typenrädern in Druckwerken
DE401761C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
CH516399A (de) Siebdruckmaschine
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE674020C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fluegelblattanstellwinkels einer Luftschraube
DE546881C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung
AT88107B (de) Wechselgetriebe.
DE393181C (de) Anordnung an Zahnraedergetrieben
DE640789C (de) Vorrichtung zum Drehen des Vorholgestaenges von Pilgerschrittwalzwerken