DE1552227B2 - Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb

Info

Publication number
DE1552227B2
DE1552227B2 DE1552227A DEB0038056A DE1552227B2 DE 1552227 B2 DE1552227 B2 DE 1552227B2 DE 1552227 A DE1552227 A DE 1552227A DE B0038056 A DEB0038056 A DE B0038056A DE 1552227 B2 DE1552227 B2 DE 1552227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
spindle
rapid traverse
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1552227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552227A1 (de
DE1552227C3 (de
Inventor
Ralph Emerson Grosse Pointe Shores Cross
Guy Donald Franklin Pierce
Kurt Otto Grosse Pointe Woods Tech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Co Fraser Mich (vsta)
Original Assignee
Cross Co Fraser Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Co Fraser Mich (vsta) filed Critical Cross Co Fraser Mich (vsta)
Publication of DE1552227A1 publication Critical patent/DE1552227A1/de
Publication of DE1552227B2 publication Critical patent/DE1552227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552227C3 publication Critical patent/DE1552227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/17Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control infeed
    • Y10T408/172Responsive to Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6771Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis with clutch means
    • Y10T408/6774Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis with clutch means including plural speed drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/306832Axially with infeed control means energized in response to activator stimulated by condition sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausbildung einer Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb. Die der Erfindung zugrunde liegende Werkzeugmaschine weist ferner ein steuerbares Differentialgetriebe zwischen Arbeitsmotor und Schlittenantrieb auf, dessen mit der Schlittenantriebsspindel verbundenes Gehäuse vom Eilgangmotor antreibbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe geht dahin, so einfach wie möglich einen freien Zugang zum Getriebe zu schaffen, so daß dessen Teile innerhalb kürzester Zeit und ohne Schwierigkeit entfernt, ersetzt oder ausgewechselt werden können. Jeder Antrieb muß von Zeit zu Zeit nachgesehen und unter Umständen gereinigt werden. Das nimmt Zeit in Anspruch, die als unproduktive Arbeitszeit der Maschine verlorengeht, so daß eine möglichst kurze Unterbrechung der Arbeitszeit angestrebt werden muß. Der Erreichung dieses Zieles dient die Erfindung, die auch noch nach anderer Richtung hin Vorteile bringt. Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Motoren von einem Gehäuse getragen sind, in welches das Differentialgetriebe eingebaut ist, und zwar der Arbeitsmotor vom Gehäusekörper, der Eilgangmotor dagegen von einer axial entfernbaren, den Getriebeteil freilegenden Abdeckplatte des Gehäuses.
Der Vorteil der Erfindung wird aus der nachfolgenden Darstellung klar. Um an den Antrieb heranzukommen, ist es lediglich erforderlich, die Antriebsscheibe abzunehmen, die Schrauben zu lösen, welche die Abdeckplatte mit dem Gehäuse verbinden und für diesen Zweck vorgesehene Abdrückschrauben anzuziehen, Arbeitsgänge, die nur wenig Zeit erfordern. Die Zeitersparnis fällt auch ins Gewicht, wenn in dem Getriebe Wechselräder ausgewechselt werden müssen.
Eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß, wenn auf der Welle des Eilgangmotors ein Ritzel zum Antrieb des Gehäuses des Differentialgetriebes sitzt, dieses Ritzel beim Abnehmen der Abdeckplatte zusammen mit dem Eilgangmotor aus der Außenverzahnung des Differentialgetriebes ausziehbar ist. Es ist dann eine Trennung des Eilgangmotors vom Antrieb möglich, ohne daß im Gehäuse Getriebeteile gelöst werden müßten.
Das gleiche gilt für in der Abdeckplatte gelagerte Wellenenden. Ihre Lager werden zusammen mit der Abdeckplatte zurückgezogen, so daß auch hier keine Demontagearbeit im Inneren des Gehäuses erforderlich /~ ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit einigen weiteren Ausgestaltungen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Maschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Maschine nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fi g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab des in dem mit »4« bezeichneten Kreis der F i g. 3 befindlichen Maschinenbereiches.
In den Zeichnungen ist der Werkzeugschlitten mit der als Ganzes mit 11 bezeichneten Antriebsanordnung auf einem Rahmen mit einer Grundplatte 13 über ein darauf befestigtes langgestrecktes Bett 15 gelagert. Ein Werkzeugschlitten 17 mit einer drehbaren Werkzeugspindel 19 ist über zwei im Abstand voneinander angeordnete langgestreckte Buchsen 27 horizontal auf dem Bett 15 verschiebbar. Die Buchsen 27 ihrerseits dienen zur Aufnahme entsprechender Führungsstangen 29, die an beiden Enden des Bettes 15 mit Schrauben 31 ί befestigt sind. Ein Spindel- und Vorschubmotor 21 sowie ein Zustell- und Rücklaufmotor (Eilgangmotor) 23 sind jeweils an einem Gehäuse 22 angebracht, das seinerseits an dem Bett 15 befestigt ist, und sind antriebsmäßig mit einer drehbaren Vorschubspindel 39 verbunden, durch die der Schlitten 17 in Längsrichtung auf dem Bett 15 bewegbar wird. Dadurch, daß die Motoren 21 und 23 steuerbar sind, ist auch die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Schlittens steuerbar.
Die Vorschubspindel 39 besitzt einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 40, der in eine Mutter 35 eingreift, die beispielsweise durch zwei nach unten greifende Ansätze, von denen in F i g. 3 nur einer bei 33 dargestellt ist, an dem Schlitten 17 gehalten ist. Eine Feder 37 hält die Mutter 35 derart fest, daß sie sich nicht gegenüber dem Schlitten 17 verdrehen kann. Da die Mutter 35 somit unverdrehbar gehalten ist, erübrigt sich ein Drucklager.
Die Vorschubspindel 39 besitzt stufenförmig abgesetzte Abschnitte 41 und 42, wobei der Abschnitt 41 am Bett 15 mit einer Abstandsbuchse 43 drehbar gelagert ist. Diese Buchse 43 durchgreift mit genauem Paßsitz die inneren Laufringe zweier Kugellager 45, die in einer
Bohrung 47 im Bett 15 eingesetzt sind. Ein Lagerhalter 49, der am Bett 15 durch (nicht gezeigte) Schrauben befestigt ist hält die äußeren Laufringe der Lager 45 in der Bohrung 47. Ein weiterer Halter 51, der den abgesetzten Teil 42 der Vorschubspindel 39 umschließt, besitzt einen axialen Flansch, der an den inneren Laufringen der Lager 45 angreift und diese hält. Eine auf den Schraubenabschnitt 42 aufgesetzte Mutter 53 wird gegen die inneren Laufringe der Lager 45 angezogen, um diese gegen einen radialen Flansch der Hülse 43 zu halten, um somit die einzelnen Teile der Lageranordnung zusammenzuhalten und ein Herausziehen der Spindel aus den Lagern 45 zu verhindern.
Das über die stufenförmig abgesetzten Teile 41 und 42 hinausragende Ende der Spindel 39 ist in seinem π Durchmesser weiterhin verringert und, wie bei 59 angegeben, mit einer Kerbverzahnung versehen und undrehbar in eine ebenfalls mit einer Kerbverzahnung versehene hohle Ausgangswelle 57 des Untersetzungsgetriebes 25 eingeschoben. Auf diese Weise bewirkt also eine Umdrehungsbewegung der Ausgangswelle 57 gleichzeitig eine Umdrehungsbewegung der Vorschubspindel 39, wodurch über den Gewindeeingriff mit der Mutter 35 der Schlitten 17 entlang der Führungsstangen 29 in eine Längsbewegung versetzt wird. Der Schlitten 17 kann jeden beliebigen Teil oder Mechanismus einer Werkzeugmaschine tragen, die im Zuge der Betätigung der Maschine eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. So kann beispielsweise die auf dem Schlitten montierte Werkzeugspindel 19 ein Werkzeug üblicher Art, beispielsweise ein Bohr- und Räumwerkzeug tragen.
Das in F i g. 3 gezeigte Untersetzungsgetriebe 25, das einen Teil des Kraftweges bildet, ist nach Art eines Differentialgetriebes ausgebildet. Mit Hilfe des in den F i g. 3 und 4 gezeigten Differentialgetriebes 25 kann die Vorschubspindel 39 in eine rasche oder eine langsame Umdrehungsbewegung versetzt werden. Die hier gezeigte besondere Ausführungsform weist eine Eingangswelle 59' auf, deren Ende 60 lösbar durch ein Kugellager 63 abgestützt ist, das koaxial zu einer durch ein Kugellager 65 gehaltenen Ausgangswelle 57 angeordnet ist. Die Ausgangswelle 57 ist durch eine abnehmbare Haltekapsel 58 am Gehäuse 22 und eine von dieser gehaltenen Öldichtung 62 hindurchgeführt. Das Kugellager 65 liegt in einer Ausnehmung 67 des Gehäuses 22, das an dem Bett 15 durch (nicht gezeigte) Mittel lösbar befestigt ist. Das Kugellager 63 ist mit Preßsitz in eine Bohrung 69 einer Abdeckplatte 71 eingepaßt, die in der üblichen Weise durch die (nicht gezeigten) Paßstifte und Schrauben am Gehäuse 22 lösbar befestigt ist. Die Abdeckplatte 71 ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Abdrückschrauben 72 versehen, von denen lediglich eine gezeigt ist, um die Deckplatte zum Zwecke der Überprüfung oder der Wartung der Antriebsvorrichtung abzunehmen.
Auf die Eingangswelle 59 ist ein durch eine Mutter 74 abgestütztes Zahnrad 73 drehfest aufgekeilt, so daß es zusammen mit der Welle umläuft. Das Zahnrad 73 kämmt mit einem auf eine Welle 77 aufgekeilten Ritzel 75. Die Welle 77 ist drehbar im Gehäuse 22 und in der Abdeckplatte 71 gelagert, und zwar in zwei im Abstand voneinander angeordneten Kugellagern 79 bzw. 81. Das eine Ende der Welle 77 ist durch eine Bohrung 84 in der Abdeckplatte 71 hindurchgeführt und von einer öldichtung 86 umgeben. Das andere Ende der Welle 77 greift durch eine abnehmbare Halterungskappe 92 hindurch, die ebenfalls mit einer öldichtung 94 versehen ist und gleichzeitig dazu dient, daß Kugellager 79 zu fixieren. An dem Wellenende 83 ist eine Riemenscheibe 85 lösbar befestigt und derart angeordnet, daß sie mit einer Ausgangswelle 87 des Spindel- und Vorschubmotors 21 über Riemen 89 und eine andere (nicht gezeigte) Rolle in eine Umdrehungsbewegung mit der Welle 87 versetzt werden kann. Der Motor 21 besitzt eine Fußplatte 91, die durch Bolzen 93 an der Oberseite des Gehäuses 22 befestigt ist. Eine abnehmbare Schutzhaube 95 verhindert durch Unaufmerksamkeit mögliche Verletzungen oder Beschädigungen von Kleidungsstükken. Bei dieser Ausführungsform kann der Schlitten 17 durch den Motor 21 wegen der Untersetzung über die Zahnräder 75 und 73 und über den Differentialantrieb 25 mit langsamer Geschwindigkeit angetrieben werden. In der Abdeckplatte 71 und im Gehäuse 22 ist außerdem eine zusätzliche Ausnehmung 88 und eine Wellenhalterung 90 vorgesehen, um gegebenenfalls für das Zahnrad 75 noch eine weitere Untersetzung gegenüber dem Motor 21 zu schaffen.
Die Antriebsmotoren 21 und 23 und der Getriebeweg, der das Differentialgetriebe 25 umfaßt, sind gegenüber der Grundplatte 13 feststehend montiert. Im Zuge eines Arbeitsganges führen lediglich der Werkzeugschlitten 17 und die Spindel 19 eine Vorschubbewegung durch. Diese Eigenart ist insofern vorteilhaft, als einmal im Betrieb an den Motoren, dem Getriebeweg und an der Schlittenführung geringere Abnutzungserscheinungen auftreten, und weil andererseits Schlitten und Spindel die einzigen beweglichen Bauteile sind und daher auch für genaues Arbeiten eingestellt werden können.
Ein weiterer Fortschritt der Erfindung besteht in der relativen Einfachheit, mit der sich sämtliche Teile des Antriebszuges ausbauen und auswechseln lassen. Wenn dies notwendig wird, brauchen lediglich die Rolle 85 vom Ende 83 der Welle 77 abgenommen, die die Abdeckung am Gehäuse haltenden Schrauben gelöst und die Abdrückschrauben 72 angezogen zu werden, wodurch die Abdeckplatte 71 vom Gehäuse 22 gelöst wird. Bei dem Abnehmen der Deckplatte 71 gehen auch der Motor 23 und das Kugellager 63 mit, welches sich vom Ende 60 der Welle 59 abzieht. Die Welle 77 dagegen wird aus der Ausnehmung 84 herausgezogen und bleibt im Gehäuse 22. Der gesamte Antriebszug einschließlich des Differentialgetriebes 25 ist somit mit einem Mindestaufwand an Arbeit und Zeit jederzeit für jeden gewünschten Wartungs- und Reparaturdienst zugänglich, ohne daß zu diesem Zweck der Werkzeugschlitten irgendwie auseinandergenommen zu werden braucht.
Um eine rasche Zustellbewegung des Schlittens 17 zu schaffen, ist der Antrieb derart konstruiert, daß wahlweise die Getriebeausgangswelle 57 vom Eilgangmotor 23 unter Ausschaltung der Eingangswelle 59 in eine Umdrehung versetzt wird, wie jetzt beschrieben werden soll.
Wie insbesondere die Fig.4 zeigt, weist die Kraftübertragung 25 zwei ringförmige Käfige 97 bzw. 99 auf, die im Gehäuse 22 in zwei Rollenlagern 101 bzw. 103 drehbar gelagert sind. Der Käfig 99 ist dabei vorzugsweise einstückig mit der Ausgangswelle 57 hergestellt und mit einer ebenfalls einstückigen Innenverzahnung 105 versehen. Ein außen verzahnter Ring 107 ist auf einen Exzenter 109 und die Eingangswelle 59 über zwei seitlich im Abstand voneinander angeordnete Kugellager 111 drehbar aufgesetzt und kämmt mit der Innenverzahnung 105 und mit einer weiteren Innenverzahnung 113 an dem Käfig
97. Wie bereits angegeben, tragen die Lager 65 und 103 drehbar den Käfig 99, während ein Kugellager im Käfig 99 das innere Ende 115 der Eingangswelle 59 abstützt. Entsprechend ist der Käfig 97 durch ein Kugellager 121 drehbar auf einem zylindrischen Teil 119 der Eingangswelle gelagert. Zusätzlich besitzt der Käfig 97 ein einstückig mit ihm hergestellten Stirnrad 123. Der umschaltbare Eilgangmotor 23 besitzt eine Ausgangswelle 125, die durch ein Kugellager 127 drehbar in dem Gehäuse 22 gelagert ist und deren eines einen geringeren Durchmesser aufweisendes Ende 135 mit einem Ritzel 131 verkeilt ist, das seinerseits mit dem Zahnrad 123 kämmt. Auf das Ende 135 der Welle 125 ist eine Mutter 133 aufgeschraubt, die das Ritzel 131 auf der Welle hält. Wenn also der Motor 23 in Betrieb gesetzt wird und die Welle 125 in eine Umdrehungsbewegung versetzt, so dreht sich auch das Ritzel 131 gleichzeitig damit und treibt das Zahnrad 123 an, wodurch entsprechend auch der Käfig 97 in Drehung versetzt wird. Wie nachstehend noch im einzelnen erläutert wird, dreht sich der Käfig 99 im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Käfig 97, wenn dieser in Umdrehung versetzt wird. Über die Ausgangswelle 57, die Spindel 39 und die Mutter 35 werden Schlitten 17 und Spindel 19 rasch zugestellt.
Der Eilgangmotor 23 ist für eine Bewegung des Schlittens 17 und der Spindel 19 in beiden Längsrichtungen als umsteuerbarer Motor ausgebildet. Zusätzlich ist der Eilgangmotor 23 mit einer Bremsvorrichtung 137 versehen, die bei ihrer Betätigung eine Drehbewegung der Motorwelle 125 verhindert. Wie aus der F i g. 3 hervorgeht, weist die Bremsvorrichtung 137 zwei im Abstand voneinander angeordnete Bremsscheiben 138 und 139 auf, die auf das Ende 141 der Welle 125 aufgekeilt und mit dieser drehbar sind. Zwischen den Scheiben 138 und 139 ist eine ringförmige Bremsplatte 143 angeordnet, deren äußeres Ende an einer Halteabdeckung 145 befestigt ist, die durch mehrere Stiftschrauben 147 lösbar an dem Gehäuse des Eilgangmotors befestigt ist. Der Scheibe 139 benachbart ist eine Ankerplatte 149, die normalerweise durch eine verhältnismäßig starke Druckfeder 151 an die Scheibe 139 angedrückt wird. Die Feder 151 ist innerhalb eines Kernes 153 eingebaut, der mit einer Schraube 155 an der Abdeckung 145 befestigt ist. Den Kern 153 umgibt eine Bremsspule 157, die, wenn sie unter Strom gesetzt wird, den Anker 149 von der Bremsscheibe 139 in Richtung einer Zusammendrückung der Feder 151 abzieht. Die Bremsscheiben 138 und 139 sind derart ausgebildet, daß mindestens ein Teil ihrer Stirnflächen aus einem Reibbelag besteht. Wird die Spule 157 abgeschaltet, so bewirkt die auf den Anker 149 einwirkende Feder 151, daß die Scheibe 139 zu einem Reibungskontakt mit der Platte 143 gelangt, die ihrerseits wiederum reibungsschlüssig an der Scheibe 138 zur Anlage gelangt Da die Platte 143 an der Halterung 145 befestigt ist und die Scheiben 138 und 139 an dem Wellenteil 141 festgekeilt sind, verhindert die Reibungsanlage zwischen den Scheiben 138 und 139 und der Platte 143 eine Drehung der Motorwelle 125. Wird jedoch die Spule 157 an Spannung gelegt und damit der Anker 149 zur Feder 151 hingezogen, so können sich die Scheiben 138 und 139 und infolgedessen auch die Welle 125 frei drehen. Wenn sich die Bremsscheiben 138 und 139 in Anlage an der Platte 143 befinden und die Welle 125 somit gegen eine Umdrehungsbewegung gesichert ist, sind auch das Ritzel 131 und das Zahnrad 123 und infolgedessen auch der Käfig 97 an einer Drehung gehindert. Unter diesen Bedingungen bewirkt eine Umdrehungsbewegung der Getriebeeingangswelle 59 durch den Spindel- und Vorschubmotor 21 über die Welle 87, die Riemen 89, die Riemenscheibe 85, die Welle 83 und die Zahnräder 75 und 73 eine Umdrehung des Exzenterteiles 109, der die aufeinanderfolgenden Zähne des Zahnrades 107 mit entsprechenden aufeinanderfolgenden Zähnen des feststehenden Käfigs 97 derart zum Eingriff bringt, daß sich das Zahnrad 107 um seine Achse um einen
ίο Bogenweg dreht, der ein oder zwei Zähnen je Umdrehung des Exzenters 109 entspricht.
Hat beispielsweise die Innenverzahnung 113 an dem Käfig 97 132 Zähne und die Verzahnung 107 130 Zähne, so dreht sich das Zahnrad 107 bei jeder Umdrehung des Exzenters 109 um einen Abstand, der jeweils zwei Zähnen entspricht, wodurch eine entsprechende Untersetzung von 66 :1 gegeben ist. Da das Zahnrad 107 gleichzeitig auch an der ringförmigen Innenverzahnung 105 am Käfig 99 angreift, dreht sich dieser Gehäuseteil und infolgedessen auch die Ausgangswelle 57 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Zahnrad 107, wobei, wie vorstehend angegeben, gegenüber der Geschwindigkeit der Eingangswelle 59 eine Untersetzung von 66 : 1 vorliegt.
Wenn der Motor 23 eingeschaltet und die Welle 125 in Umdrehung versetzt ist, bewirkt das darauf aufgekeilte Ritzel 131 eine Drehung der Verzahnung 123 und damit auch des Käfigs 97. Da die ringförmige Innenverzahnung 113 am Käfig 97 mit der Ringverzahnung 107 kämmt, wird durch die Umdrehung des Käfigs 97 auch die Ringverzahnung 107 mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit in eine Umdrehung versetzt, was eine Umdrehung des Käfigs 99 und der Ausgangswelle 57 zur Folge hat. Die Innenverzahnungen 113 und 105 der Käfige 97 bzw. 99 sind vorzugsweise identisch ausgebildet. So unterscheidet sich bei dem vorstehend angegebenen Beispiel die Umdrehungsgeschwindigkeit des Käfigs 99 von derjenigen des Käfigs 97 nur durch zwei Zähne je Umdrehung.
Bei dem Eilgangmotor 23 kann es sich um einen mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit laufenden Motor handeln, der bei seiner Betätigung die Ausgangswelle 57 mit einer Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt, die im wesentlichen derjenigen der Motorwelle 125 gleich ist, die lediglich durch das Ritzel 131 und die Verzahnung 123 herabgesetzt ist. Man erhält damit eine verhältnismäßig rasche Umdrehung der Vorschubspindel 39 und infolgedessen auch eine rasche Zustellbewegung des Werkzeugschlittens 17. Da der Motor 23 umschaltbar ist, läßt sich der Schlitten 17 rasch in beiden Richtungen in eine Zustell- und Rückholbewegung versetzen.
Die Drehgeschwindigkeit des Spindel- und Vorschubmotors 21 kann je nach Wunsch im wesentlichen gleich oder niedriger sein als diejenige des Eilgangmotors 23. In jedem Falle wird die Drehgeschwindigkeit, die der Ausgangswelle 57 durch den Spindel- und Vorschubmotor 21 erteilt wird, wenn die Welle 125 des Eilgangmotors 23 durch die Bremsvorrichtung 137 gegen eine Drehung gesichert ist, über die Riemen 89 und die Riemenscheibe 85, die Zahnräder 75 und 73 und das Getriebe 25 herabgesetzt und ist deshalb wesentlich niedriger als die durch den Eilgangmotor 23 eingeleitete Geschwindigkeit. Nachdem der Werkzeugschlitten 17 in seine Stellung verschoben ist, in der das Werkzeug dem Werkstück genähert wird, wird die Bremsvorrichtung 137 für den Eilgangmotor erregt und der Werkzeugschlitten 17 mit dem Werkzeug von dem Spindel- und
Vorschubmotor 21 langsam weitergefahren. Im Anschluß hieran wird die Bremsvorrichtung 137 für den Eilgangmotor wieder abgeschaltet und der Motor 23 in umgekehrter Richtung eingeschaltet, um den Werkzeugschlitten 17 mit dem Werkzeug wieder zurückzuziehen. Da die der Vorschubspindel 39 durch den Spindel- und Vorschubmotor 21 aufgedrückte Drehgeschwindigkeit im Vergleich zu derjenigen, die bei der Umdrehung des Eilgangmotors 23 eingeleitet wird, verhältnismäßig klein ist, kann der Spindel- und Vorschubmotor 21 während der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Werkzeuges und des Werkzeugschlittens 17 eingeschaltet bleiben oder nicht.
Eine weitere Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß die Werkzeugspindel von dem Spindel- und Vorschubmotor 21 angetrieben wird. So besitzt, wie aus F i g. 3 hervorgeht, die Welle 77 einen Abschnitt 158 von verringertem Durchmesser, der verschiebbar mit der Werkzeugspindel 19 verkeilt ist. Die Spindel 19 wiederum ist an einem Ende drehbar in dem Werkzeugschlitten 17 durch ein Kugellager 159 gehalten, das in einer Bohrung 161 im Schlitten untergebracht und durch eine Haltekappe 163 und auf der Spindel durch einen Schulterteil 165 und einen Haltering 167 gehalten ist. Ein weiteres Lager 169 ist drehbar in einem zylindrischen Abschnitt 171 des Schlittens 17 angeordnet und trägt drehbar die Spindel 19 an deren anderem Ende, auf der es durch einen Schulterabschnitt 173 und einen Sprengring 175 gehalten ist. Die Spindel 19 bewegt sich somit zusammen mit dem Schlitten 17 und ist gleichzeitig zusammen mit der Welle 77 in dem Schlitten frei drehbar.
Im Betrieb wird die Spule 157 erregt, so daß sie die Bremsvorrichtung 137 freigibt. Dann wird der Eilgangmotor 23 eingeschaltet, der den Schlitten 17 rasch in eine Stellung bringt, in der das (nicht gezeigte) Werkzeug nahe am Werkstück zu liegen kommt. An diesem Punkt wird der Eilgangmotor 23 zusammen mit der Bremsspule 157 wieder ausgeschaltet und die Bremse 137 zur Anlage gebracht. Anschließend kommt der Vorschubmotor 21 zum Zuge, der während der Verschiebebewegung des Schlittens 17 nach Belieben gelaufen ist oder nicht und schiebt den Schlitten und die Werkzeugspindel 19 während des Arbeitshubes des Werkzeuges vor, wobei die Werkzeugspindel und das in dieser gehaltene Werkzeug rasch umlaufen. Nach Beendigung des Arbeitshubes wird der Eilgangmotor 23 in umgekehrter Richtung eingeschaltet, um den Werkzeugschlitten 17 rasch zurückzuziehen.
Der Werkzeugschlitten und der Spindelantrieb entsprechend der Erfindung sind geeignet für eine automatische Steuerung der Bewegung während der Eilgangsbewegung, der Vorschubbewegung und der Rücklaufbewegung. So ist beispielsweise entsprechend der Darstellung der F i g. 1 und 2 an der Grundplatte 15 durch Schrauben 183 eine Endschalteranordnung mit den Endschaltern 177, 179 und 181 mit Schwenkarmen 185,187 und 189 vorgesehen, denen an dem Schlitten 17 befestigte Anschläge 191,193 und 195 zugeordnet sind. Zunächst liegt der Schlitten 17 hinter dem Anschlag 191 und greift an dem Arm 185 des Schalters 177 an, wobei die Motoren 21 und 23 sowie die Spule 151 abgeschaltet sind. Dann wird ein (nicht gezeigter) Hauptschalter geschlossen und damit der Motor 23 und die Spule 151 eingeschaltet. Weiter wird der Motor 21 eingeschaltet und der Schlitten 17 rasch in Vorwärtsrichtung ausgefahren, bis der Anschlag 193 an dem Arm 187 des Schalters 179 zur Anlage gelangt. Dadurch werden der Eilgangmotor 23 und die Spule 151 abgeschaltet und somit die Welle 125 des Motors 23 und infolgedessen auch der Käfig 97 drehsicher gesperrt. Anschließend übernimmt der eigentliche Spindel- und Vorschubmotor die Drehung der Vorschubspindel 39 und den Vorschub des Schlittens 17, diesen mit einer langsamen Geschwindigkeit, während die Werkzeugspindel 19 eine rasche Umdrehungsbewegung vollführt. Dies dauert solange, bis der Anschlag 195 am Arm 189 des Schalters 181 angreift, woraufhin die Spule 157 wieder erregt und der Eilgangmotor 23 in umgekehrter Richtung eingeschaltet wird, so daß der Werkzeugschlitten 17 rasch zurückläuft, bis der Anschlag 191 am Arm 185 des Schalters 177 anschlägt, wodurch die gesamte Anlage stillgesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909 545/3

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb, sowie mit einem steuerbaren Differentialgetriebe zwischen Arbeitsmotor und Schlittenantrieb, dessen mit der Schlittenantriebsspindel verbundenes Gehäuse vom Eilgangmotor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Motoren (21, 23) von einem Gehäuse (22) getragen sind, in welches das Differentialgetriebe (25) eingebaut ist, und zwar der Arbeitsmotor (21) vom Gehäusekörper, der Eilgangmotor (23) dagegen von einer axial entfernbaren, den Getriebeteil freilegenden Abdeckplatte (71) des Gehäuses (22).
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, mit einem auf der Welle des Eilgangmotors sitzenden Ritzel zum Antrieb des Gehäuses des Differentialgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (131) beim Abnehmen der Abdeckplatte (71) zusammen mit dem Eilgangmotor (23) aus der Außenverzahnung des Differentialgetriebes ausziehbar ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (59') des Differentialgetriebes (25) in einem zusammen mit dem Abnehmen der Deckplatte abziehbaren Lager (63) gelagert ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Keilwelle (77) des Werkzeugspindelantriebes in einem mit der Deckplatte abziehbaren Lager (81) gelagert ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Keilwelle (77) über die Abdeckplatte (71) hinausragt und eine abnehmbare Antriebsscheibe (85) trägt.
DE1552227A 1965-03-09 1966-01-29 Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb Expired DE1552227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438277A US3283664A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Feed and drive unit for a machine tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552227A1 DE1552227A1 (de) 1969-11-06
DE1552227B2 true DE1552227B2 (de) 1979-11-08
DE1552227C3 DE1552227C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=23739993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552227A Expired DE1552227C3 (de) 1965-03-09 1966-01-29 Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DEC14099U Expired DE1951788U (de) 1965-03-09 1966-01-29 Werkzeugmaschine mit einem schlitten zur aufnahme einer umlaufenden werkzeugspindel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14099U Expired DE1951788U (de) 1965-03-09 1966-01-29 Werkzeugmaschine mit einem schlitten zur aufnahme einer umlaufenden werkzeugspindel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3283664A (de)
JP (1) JPS4838503B1 (de)
DE (2) DE1552227C3 (de)
GB (1) GB1086188A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459069A (en) * 1967-05-19 1969-08-05 Kingsbury Machine Tool Corp Drive transmission for machine tools
US3534421A (en) * 1967-11-15 1970-10-20 Imp Mfg & Eng Co Power head for cutting tools
GB1297009A (de) * 1969-06-06 1972-11-22
US3561544A (en) * 1969-12-05 1971-02-09 Buhr Machine Tool Corp Parallel shaft driven machine tool way or quill unit
JPS53165404U (de) * 1977-05-26 1978-12-25
CA1157686A (en) * 1980-07-31 1983-11-29 Klaus R. Menzel Mechanical quill having selective braking capability
US4616385A (en) * 1984-08-24 1986-10-14 Wheeler Tool Company Rotary synchronous cross drilling attachment
TW507618U (en) * 2002-04-09 2002-10-21 Kenturn Machinery Co Ltd Feeding apparatus for CNC spindle
JP6728628B2 (ja) 2015-03-13 2020-07-22 株式会社リコー エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物、並びにエレクトロクロミック素子及びエレクトロクロミック調光素子
US20190076932A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-14 Spirit Aerosystems, Inc. Apparatus and method for minimizing elongation in drilled holes
CN111957992A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 台州松普数控科技有限公司 一种数控机床的主轴及其主轴箱
CN117123890B (zh) * 2023-10-23 2024-01-09 江苏力天电力装备有限公司 一种环网箱生产用焊接装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167673A (en) * 1936-01-13 1939-08-01 Ingersoll Milling Machine Co Machine tool
US3090266A (en) * 1957-04-29 1963-05-21 Giddings & Lewis Apparatus to provide constant facing speed

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552227A1 (de) 1969-11-06
GB1086188A (en) 1967-10-04
US3283664A (en) 1966-11-08
DE1951788U (de) 1966-12-15
DE1552227C3 (de) 1980-07-24
JPS4838503B1 (de) 1973-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097169B1 (de) Linear-antriebsvorrichtung mit zwei motoren
EP0300127B1 (de) Antriebsrolleneinheit
DE2462270C3 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE10112570A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE2551250A1 (de) Werkzeugmaschine und fraeswerkzeug zum bearbeiten der zapfen einer kurbelwelle nach dem wirbelverfahren
DE2516178A1 (de) Hohlwellenantrieb
DE2304206A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19516985A1 (de) Werkzeugrevolver
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE2156153B2 (de)
EP0302998B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
DE1297437B (de) Einrichtung an Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
CH647305A5 (en) Linear push device
DE1602990C3 (de) Gewindestrehlgerät für Drehmaschinen
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE2205512C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE943941C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine, mit zwei arbeitenden Getriebestufen
DE1848469U (de) Antriebsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen.
DE709518C (de) Gewindefraesmaschine
DE1652727A1 (de) Schleichgangantriebsvorrichtung fuer Spindelstillsetzeinrichtungen an Drehautomaten,insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE394626C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch einer Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)