DE521269C - Glasblasemaschine fuer Handbetrieb - Google Patents

Glasblasemaschine fuer Handbetrieb

Info

Publication number
DE521269C
DE521269C DESCH89364D DESC089364D DE521269C DE 521269 C DE521269 C DE 521269C DE SCH89364 D DESCH89364 D DE SCH89364D DE SC089364 D DESC089364 D DE SC089364D DE 521269 C DE521269 C DE 521269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
blowing machine
valve
glass blowing
manual operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH89364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH89364D priority Critical patent/DE521269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521269C publication Critical patent/DE521269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/36Blow heads; Supplying, ejecting or controlling the air
    • C03B9/3663Details thereof relating to internal blowing of the hollow glass
    • C03B9/3672Details thereof relating to internal blowing of the hollow glass using a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Glasblasemaschine für Handbetrieb
    Bei Glasblasemaschinen für Handbetrieb
    hat man bereits Regler vorgesehen. um so-
    wohl das Ansaugen als auch das Vorblasen
    des Glases in einer Vorform durch Hand-
    betätigung zu überwachen, wobei im besonde-
    ren der Regler mit einem durch Handhebel
    verschwenkbaren Halmküken ausgestattet war.
    dessen Durchbohrungen wahlweise mit einer
    Unterdruck- und einer C-berdruckanlage ver-
    bunden werden konnten. Bei diesen bekann-
    ten Reglern ist der zur Form bitt und der
    von der Form fort ziehende Luftstrom der
    gefühlsmäßigen Wahrnehmung durch den Be-
    dienttngsmann des Reglers entzogen, so daß
    die Cbenvachung der Saug- und Prel3luftwir-
    kung durch denselben nur unvollkommen vor
    sich gehen kann. In dem Handhebel sitzt zwar
    ein durch Fingerdruck betätigter Ventilmecha-
    nismus, doch steht dieser mit den Luttleitun-
    @en zur Vortorm nicht in Verbindung und
    kann mit diesen auch nicht in Verbindung -e-
    .,etzt werden. Dieser Mangel soll durch vor-
    liegende Erfindung behoben werden. Das ge-
    schieht in der Weise, da11 die Luftströme,
    welche beim Betriebe der Glasmaschine
    während des Saug- und Blasprozesses von der
    Vorform zur Außenluft und aus der Drucklei-
    tung zur Form dießeti, an einem im Hand-
    hebel angeordneten und axial durch Finger-
    druck des Bedienungsmannes betätigten Ventil
    vorbeigeführt werden unter entsprechender
    Umbildung des an sich bekannten Ventils
    im Handhebel. so daß der Bedienungsmann
    jederzeit durch sein Fingergefühl darüber
    unterrichtet ist. ob stark oder schwach ge-
    blasen bzw. 1esaugt wird und detrgetnäß das
    Ventil nach Bedarf ,hehr oder weni-er iiIi-
    nen kann.
    Das neue Luftventil ist an einem Ausfüh-
    rungsbeispiel auf der beiliegenden Zeichnung
    in zwei zueinander senkrechten Schnitten und
    im Grundriß veranschaulicht, und zwar zeigt
    AM. t einen Schnitt nach der Linie B-B
    der Abb. z, Abb. = einen Schnitt nach der
    Linie A-A der Abb. t und ; und -ebb. 3 einen
    t;rundriß zu Abh. t.
    Das Ventilgehäuse ist mit t bezeichnet und
    zur Befestigung an der Glasblasemaschine ein-
    gerichtet. Am Gehäuse t sitzt drehbar ein
    scheil@enf@@rmige#s HahnlkÜketi =, welches sich
    mit einer Stirnrläche regen eine Fläche des
    @@entilbcliäuses t legt und mit einer Hand-
    habe 3 versehen ist. Ani Haluigehäuse t sitzen
    zwei Zuleitungen 4. 5, von denen die erste an
    eine Saugleitung und die zweite an eine Preß-
    luftleitung angeschlossen ist. Ati die Zulei-
    tUng 4 ist ein tJuerkanal ()' und an die Zulei-
    tung i ein Ouurkutlal ,- angeschlossen. Die
    Saugluft- und Preßluftzuleitungen y, 5 können
    durch ein Kanalsystem im Hahnküken = über
    einen t,tuct-kanal g an einen Kanal o im Ge-
    häuse t angeschlossen werden, der mittels
    I-inel- auf der Zeichnung nicht ersichtlichen
    Rohrleitung mit der Vorforntkammer der GLas-
    blasemaschine verbunden ist. Das Kanalsystem
    des Halmkükens besteht aus zwei Kanälen 10,
    «, von denen der erstere durch @--itl<n Quer-
    kanal t: mit einer \'I-ntilhammer 1 ; und der
    letztere durch einen Kauall 14 mit eitler Ventil-
    kammer 1 5 in Verbindung -itehr.
    In der Handhabe 3 des Halui@:üi:ens 2 sitzt
    ein VI°_ntilsi-liaft i < mit Kaopf i-#. den eine
    Feder 18 in der Hochstellung zu halten sucht.
    Ain Ventilschaft 16 sitzen ein Kolllenventil t a
    Lind zwei Tellcrventilc _o, =t. Luftwege __,
    23,24 stellen die Verbindung der %-elitilkani-
    mer mit der Außenluft her: mit =3 sind Ent-
    liif tunös('>tfntiligen im Z%-Linder des Kolben-
    ventils t9 bezeichnet. Der Ansfhlul@ des Ualin-
    kiikens = an das Gehäuse i erfolgt durch einen
    Bolzen =e',, auf den eine Schraubenfeder =-
    aufgesetzt ist, die durch Muttern =S nach
    Bedarf angespannt werden kann.
    BI#i der aus Abb. i ersichtlichen Hocltstel-
    ltinö der Handhabe 3 und der entsprechenden.
    aus -abb. = ersichtlichen Stellung des Hahtt-
    kükens besitzt die Sau-luftleitunö durch die
    Li-itting 4, f, 1= Anschluß an die Ventilkam-
    mer 13 und kann durch Druck auf den Knopf
    i,- über die Ventilkammer 15, die Kanäle 147
    « und 9 mit der Vorformkammer in Verbin-
    clung gesetzt werden.
    Durch Drehung der Handhabe um .13' er-
    hält der Kanal t o des Hahnkükens AnsSChlllß
    att die Preßluftzuleitung ; , 5, wodurch diese
    in Verbindung mit der Ventilkammer 1 5 tritt.
    welche nach ötfnunö des Ventils =o durch
    Druck auf den Knopf 1,- über die Kammer t 3
    durch die Kanäle 14. 11. 3 Anschluß an die
    Kanäle S, 9 und durch diese ati die Vorform-
    kammer erhält. Die Luftbewegung von und
    zur Vorformkammer geht also sowohl beim
    Absaugen als auch beim Blasen an dem Ventil
    20 vorbei. welches durch den Fingerdruck des
    Bedienungsmannes öeiiIFnet wird. sei daß die-
    ser die Luftbewegung unter ttntnittellinrer,@-
    fühismäßiger Kontrolle hat.
    Sowohl beim Anschluß der Saugleitung als
    ;tuch beim Anschluß der Druclcleituna an die
    Form durch ötinung des Ventils =o wird die
    V(,rhindung mit der Außenluft durch Schlie-
    15unö des Ventils z 1 unterbrochen. daöegon
    bei Schlie12)ung de; Vontils =o @e11isttätig wiu.
    derhergestellt.
    Um im Falle des Versagens der Maschinen-
    ;ialage für gespannte Luft trotzdem mit der
    Ma.,chine arbeiten zu kiinnen, indem die er-
    tnrderllche Betriebsluft in bekannter Weise
    vermittels zur Maschine gehöriger Handluft-
    pumpe erzeugt wird, ist gemäß Abh. i auf
    (las Ende des deit Ventilschaft t h
    Gelläuses eine Kappe aufgeschraubt,
    weiche. wenn sie fest angezogen wird. ;gegon
    dich .l#,tilienltlft abschließt.

Claims (1)

  1. t:@r.\';;raUc11: Glasblasemaschine für Handbetrieb mit einem zur wahlweisen Verbindur;der Vor- 'orm mit einer Unterdruck- und einer C-berdruckleitung durch Handhebel ver- schwenkbaren Halmküken mit in dem Handhebel sitzendem, axial von Hand ver- stellbarem Ventilmechanismus, dadurch kennzeichnet, daß das Hahnküken _ der- ..ri mit einem Kanalsystem : 14. 1 1 aus- öestattet ist, daß unabhängig von der Stellung des Handhebels und damit des Halmkükens stets eine Verbindung zwi- schen der Vorforin der Glasblasemaschine durch Kanal S. 9 und der in dem Hebel ,itzenden Ventilkanuner : t 3 vorhanden ist. wobei letztere. je nach Stellung des Hand- hebels 1;31, durch Betätigung des darin vorgesehenen Ventilmechanismus i =o. 2 t Übur einen Kanal i to'@ des Halitikükens Anschluß all die Unterdruckleitung I if oder an die C1lerdruckleitung ; er1la1- ten kann.
DESCH89364D 1929-02-22 1929-02-22 Glasblasemaschine fuer Handbetrieb Expired DE521269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89364D DE521269C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Glasblasemaschine fuer Handbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH89364D DE521269C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Glasblasemaschine fuer Handbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521269C true DE521269C (de) 1931-03-19

Family

ID=7444135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH89364D Expired DE521269C (de) 1929-02-22 1929-02-22 Glasblasemaschine fuer Handbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318106A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318106A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine
EP1318106A3 (de) * 2001-12-05 2005-07-06 Emhart Glass S.A. Blaskopfmechanismus einer Hohlglasformmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823381A1 (de) Kreislaufatemschutzgeraet
DE2840844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgläsern nach dem Blas-Blas-Verfahren
DE521269C (de) Glasblasemaschine fuer Handbetrieb
DE836929C (de) Presslufthammer mit Spritzduesen zum Niederschlagen des Staubes bei der Arbeit
DE859816C (de) Mechanisch-pneumatische Messlehre
DE440876C (de) Glasblasemaschine
DE534853C (de) Hutpresse mit elastischem Pressbeutel
DE725672C (de) Augenschutzmaske, insbesondere fuer Schweisser
DE176508C (de)
DE843966C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Regelung des Luftdruckes in Kraftfahrzeugreifen
DE1135651B (de) Kunstharzpresse
DE29820590U1 (de) Preßdruckregelvorrichtung für einen Antriebszylinder eines Werkzeugs oder Werkzeugteils einer IS-Glasmaschine
DE874014C (de) Anschlagventil fuer druckluftbetaetigte Weichenstellvorrichtungen u. dgl., vornehmlich fuer den Untertagebetrieb
DE174510C (de)
DE519525C (de) Glasblasemaschine
DE971982C (de) Handbetaetigte Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Muellerei-Walzenstuehlen
DE4118666C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Atemgasversorgung von Tauchern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE2147979B2 (de) Staubabscheider mit von außen nach innen beaufschlagten Filtertaschen o.dgl
DE379618C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren Kuenstlicher Sauerstoffbeatmung
DE507971C (de) Sohlenpresse mit Luftkissen
AT217884B (de) Reifenfüll- und Reifendruckregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1947695A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Halbzeugen aus thermoplastischem Werkstoff
AT25055B (de) Maschine zur Herstellung geblasener Hohlglasgegenstände.
DE1228377B (de) Flaschenblasmaschine mit umlaufenden Stationen