DE521169C - Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren - Google Patents

Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren

Info

Publication number
DE521169C
DE521169C DEK117950D DEK0117950D DE521169C DE 521169 C DE521169 C DE 521169C DE K117950 D DEK117950 D DE K117950D DE K0117950 D DEK0117950 D DE K0117950D DE 521169 C DE521169 C DE 521169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
turntable
vessel
billboard
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117950D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER KOCH MODELLWERK GmbH
Original Assignee
PETER KOCH MODELLWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER KOCH MODELLWERK GmbH filed Critical PETER KOCH MODELLWERK GmbH
Priority to DEK117950D priority Critical patent/DE521169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521169C publication Critical patent/DE521169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • G09F19/10Devices demonstrating the action of an article to be advertised

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Reklametafel zum Vortäuschen des Entleerens von Gefäßen durch transparente Figuren Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reklametafel zum Vortäuschen des Entleerens von Gefäßen durch transparente Figuren, die scheinbar Kippbewegungen der Gefäße ausführen.
  • Es sind bereits Reklametafeln ähnlicher Art bekannt geworden, bei welchen beispielsweise das Entleeren eines Gefäßes einerseits und das Füllen eines Gefäßes anderseits in der Weise ausgeführt wird, daß beide Gefäßdarstellungen im beleuchteten Zustande durch entsprechende mechanische Blenden derartig abgedeckt werden, daß während des Vorganges des Entleerens des einen Gefäßes und des Füllens des anderen Gefäßes die eine Blende das entleerende Gefäß allmählich überdeckt, während die andere Blende des zu füllenden Gefäßes dieses allmählich freigibt, wobei beide Gefäße bei diesem Vorgange eine ruhende Stellung haben.
  • Bei einer anderen Ausführung wird die Reklametafel durch einen besonderen Mechanismus gekippt.
  • Die bekannten Ausführungen von Reklametafeln sind durch ihren reichen Mechanismus sehr unwirtschaftlich, während die neue Reklametafel nach der vorliegenden Erfindung sich gegenüber den bekannten durch äußerste Einfachheit kennzeichnet.
  • Das Wesen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß hinter einem transparenten Bild auf einer undurchsichtigen Drehscheibe als durchsichtiger Teil ein stehendes Gefäß dargestellt ist, dessen Ausgußstelle an der Achse der Drehscheibe liegt, und hinter dem durchsichtigen Teil der letzteren eine feste Blendscheibe vorgesehen ist, welche geradlinig in zwei Farben abgestuft ist, so daß bei einer Winkeldrehung der Drehscheibe und Kippbewegung der Gefäßdarstellung die Gefäßformfläche über der Trennungslinie der Farben auf der Blendscheibe bei erhellter Beleuchtung zunimmt, während der sich unterhalb der Trennungslinie bewegende Teil bei farbiger Beleuchtung abnimmt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform; es zeigt Abb. i die Vorderseite der Reklametafel, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der Abb. i und Abb. 3 eine Teilzeichnung.
  • Die Vorderseite der Reklametafel i zeigt einen gemalten Kopf, dessen Mund von einer Tasse 2 berührt wird. Der Berührungspunkt ist der Drehpunkt der Tasse 2, um welchen sich dieselbe kippartig nach oben bewegt und sich alsdann wieder in die ursprüngliche Lage zurückbewegt. Der Kopf ist auf der vorderen Scheibe 3 aufgemalt. Die Vorderseite (Feldfläche F) des Kopfes im Kreise ist transparent. Hinter dieser Scheibe 3 ist eine Drehscheibe q. angeordnet, deren Achse an dem Berührungspunkt 8 des Tassenrandes mit dem Mund des Kopfes liegt. Die Form der Tasse 2 ist in der Drehscheibe q., welche undurchsichtig ist, ausgeschnitten. Hinter diesem Ausschnitt liegt eine transparente Platte 5, die an der Drehscheibe q. befestigt ist. Hinter dieser transparenten Platte 5 ist eine Blendscheibe 6 fest angeordnet, hinter welcher eine Lampe 7 vorgesehen ist. Diese Blendscheibe 6 ist geradlinig in zwei Farben abgestuft, wie aus Abb. 3 hervorgeht. Die obere Hälfte ist weiß, während die untere Hälfte beispielsweise braun sein kann. Der obere Tassenrand schneidet mit der Trennungslinie der beiden Farbflächen genau ab, wie dies aus Abb. 3 ersichtlich ist.
  • Durch die mechanische Einrichtung, die mittels eines Motors in Bewegung gehalten werden kann, wird die Drehscheibe q. abwechselnd zu einer Drehwinkelbewegung veranlaßt und, wieder zurückgehend, in die ursprüngliche Lage gebracht. Dabei tritt folgender Vorgang ein.
  • Die Tasse 2, welche auf der Drehscheibe 4 ausgeschnitten ist, erscheint durch die transparente Blendscheibe 6 bräun. Dreht sich nun die Drehscheibe 4 um den Berührungspunkt 8; in dessen senkrechter Richtung die Achse liegt, so erscheint lediglich der Ausschnitt der Tasse 2 in dem oberen weißen Teil der Blendscheibe 6; wodurch die Täuschung hervorgerufen wird; als wenn die Tasse sich bei der weiteren Kippbewegung leert, wie dies aus der punktierten Lage der Abb. 3 ersichtlich ist.
  • In der Höchstkippstellung (Drehwinkelstel-Jung) wird die Scheibe 4 ausgelöst und schwingt selbsttätig in die Ursprungslage zurück, so daß der Tassenrand wieder mit der Trennungslinie der Blendscheibe 6 übereinstimmt: In der gleichen Weise, wie beispielsweise eine Tasse als Muster angegeben ist, kann auch die Täuschung des Entleerens mit einem anderen Gefäß dargestellt werden, wie beispielsweise mit verschiedenen Arten Trinkgläser, wie Flaschen oder Kannen. Die Bewegung-der Scheibe 4 kann durch einen fortlaufenden Motor erfolgen, bei welchem ein Übersetzungsmechanismus angeordnet ist, der beispielsweise ein Zahnrad vorsieht, welches mit Unterbrechungen angeordnet ist, so daß das Zahnrad der Achse 8 abwechselnd gefäßt und wieder freigelassen wird.
  • Durch entsprechende Gewichtsausgleichung der Drehscheibe 4 erfolgt alsdann die Zurückwendung derselben.
  • Soll eine andere Ausgießflüssgkeit vorgetäuscht werden, so wird an Stelle der braunen Farbe auf der Blendscheibe 6 eine dem Aussehen der betreffenden Flüssigkeit angepaßte Farbe gewählt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reklametafel zum Vortäuschen des Entleerens von Gefäßen durch transparente Figuren, die scheinbar Kippbewegungen der Gefäße ausführen,@dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem transparenten Bild auf einer undurchsichtigen Drehscheibe (4) als durchsichtiger Teil ein stehendes Gefäß dargestellt, dessen AusgußsteIle an der Achse der Drehscheibe liegt, und hinter dem durchsichtigen Teil der letzteren eine feste Blendscheibe (6) vorgesehen ist; welche geradlinig in zwei Farben abgestuft ist, so daß bei einer Winkeldrehung der Drehscheibe und Kippbewegung der Gefäßdarstellung die Gefäßformfläche über der Trennungslinie der Farben auf der Blendscheibe bei erhellter Beleuchtung zunimmt, während der sich unterhalb der Trennungslinie bewegende Teil bei farbiger Beleuchtung abnimmt.
DEK117950D 1929-12-14 1929-12-14 Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren Expired DE521169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117950D DE521169C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117950D DE521169C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521169C true DE521169C (de) 1931-10-14

Family

ID=7243950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117950D Expired DE521169C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127513A1 (de) An der Taille verdrehbare Puppe
DE521169C (de) Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren
DE2051190A1 (de) Drehbare Farbfilterscheibe
DE2001235A1 (de) Spielvorrichtung
DE2257195A1 (de) Spielzeugkreisel
DE453967C (de) Im Kreise drehbare Vergnuegungsbahn, deren Personenbehaelter sich gleichzeitig um ihre Achsen drehen
DE938835C (de) Antreibbares Fahrspielzeug, insbesondere Rennauto
DE879071C (de) Lenkvorrichtung fuer die Vorderraeder eines Fahrspielzeuges
DE448095C (de) Messstoepsel fuer Flaschen
DE641263C (de) Durchsichtiger Globus
DE1473945A1 (de) Kuenstlicher Horizont
DE630058C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE660728C (de) Scherzgegenstand in Behaelterform mit eingebauter, durch ein Federwerk angetriebener Funkenerzeugungsvorrichtung
DE1478555C (de) Scheibenwischervorrichtung fur ein Modellfahrzeug
AT76193B (de) Fliehkraft-Spielzeug.
DE589924C (de) Dosiervorrichtung fuer zahntechnische Zwecke
AT146556B (de) Warnsignal für Eisenbahnschranken.
DE483327C (de) Uhrzifferblatt fuer die 24-Stundenzeit
DE2164541A1 (de) Fahrpedal in arbeitsfahrzeugen
DE431611C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge
DE488490C (de) Halter fuer ausschwenkbare Kopflaternen von Motorfahrzeugen
DE663339C (de) Zweiseitig wirkendes Leuchtzeichen
EP0359218A2 (de) Anzeigeinstrument
DE688405C (de) Vorrichtung zum Drehen und Umklappen einer Anhaengersignalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE723030C (de) Flimmerlicht-Reklameeinrichtung