DE519062C - Waermespeicher - Google Patents

Waermespeicher

Info

Publication number
DE519062C
DE519062C DES94805D DES0094805D DE519062C DE 519062 C DE519062 C DE 519062C DE S94805 D DES94805 D DE S94805D DE S0094805 D DES0094805 D DE S0094805D DE 519062 C DE519062 C DE 519062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermophore
heat
heat storage
storage
heat accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR NOCON
Original Assignee
WALDEMAR NOCON
Publication date
Priority to DES94805D priority Critical patent/DE519062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519062C publication Critical patent/DE519062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Es sind bereits Wärmespeicher für Wärmeaufspeicherung und z. B. Abgabe von Dampf bekannt, bei denen als Speicherstoff sogenannte Thermophormasse benutzt wird, die abwechselnd schmilzt und erstarrt. Man hat dazu die Schmelztemperaturen von Harzen, ölen, Salzen und Metallen benutzt.
Diese Vorschläge haben zu praktischen Erfolgen nicht geführt, weil die Höhe der Aufspeicherungstemperaturen meist zu gering war, vor allem aber, weil die Schmelzkörper Spannungen, Gasungen, Druck usw. erzeugen, die als Nebenwirkungen- unerwünscht sind und bei vielen Wiederholungen der Aufspeicherung sich veränderten.
Nach dem Gegenstand der Erfindung werden als Speichermasse Salzgemische in bestimmten Mischungsverhältnissen benutzt, z. B. Aluminiumchlorid + Natriumchlorid -f- Eisenchlorid im Mischungsverhältnis von etwa 6:3:1. Dieses Gemisch schmilzt etwa bei 6o° C, bleibt bis zur Maximaltemper.atur flüssig und kehrt nach Abgabe der Wärme in den Urzustand zurück. Es ist durch Versuche festgestellt, daß derartige Salzgemische hohe Temperaturen, z. B. bis weit über 10000C, bei geringen Heizquellen aufzuspeichern vermögen und sich bis zu diesen Temperaturen nicht verändern, also immer von neuem gebraucht werden können, wenn sie unter Verhinderung des Zutritts der Luft bis zu der verlangten höchsten Verwendungstemperatur erhitzt und nach erfolgter Abkühlung in die Heizzellen gebracht werden. Es ist weiter vorteilhaft, diese Salzgemische zwecks gleichmäßiger und schneller Wärmeabgabe mit Wärmeleitern zu durchsetzen, indem man z. B. Graphitpulver zusetzt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsart eines solchen Speichers im senkrechten Schnitt wiedergegeben, bei welcher man denselben so ausgebildet hat, daß er zentral eine Wirkungszelle für die beliebige Abnahme der aufgespeicherten Wärme enthält, um hier Wasser in Dampf überzuführen.
Im Behälter G sitzt die wärmeaufspeichernde Masse E1 nach außen durch Isolierungen / und Lüftisolierräume U abgeschlossen und vom Isoliermantel W umkleidet. Hier ist eine Elektrobeheizung Z mit den Strom-Zuführungen T vorgesehen. Der Innenmantel W ist von dem Außenmantel W1 umgeben. Zur Wärmeabgabe befindet sich, von der Masse B umkleidet, eine.Innenkammer M, welche hier für die Erhitzung von Wasser eine Zuleitung B für tropfenweise Wasserabgabe besitzt, die in ö in die Kammer mündet, mit Doppelisolierungen D, K die Speicherisolierung, durchbricht, zwischen den Mänteln W, W1 eine Aufnahmeöffnung für Wasser aufweist und einstellbar den Außenmantel Wx unter Isolierungen B durchbricht, um außen in den Stellkopf H zu endigen. Der Raum zwischen den Mänteln W, W1 stellt eine Kammer R dar. Ist die Masse hoch genug erhitzt, dann tritt nach Einstellung des Zuleitungsrohrs S Wasser tropfenweise in die Kammer M, verdampft, verläßt die Kammer durch Rohr L,, geht in den Verteiler N und kondensiert wärmeabgebend in der Kammer R. Dieser hier in einer Patrone vor sich gehende Zirkulationsvorgang kann natürlich vermittels isolierter Rohrleitungen von dem Speicher- und Erhitzungsort beliebig nach außen verlegt werden. Außer Wasser kann Luft und jedes andere zirkulationsfähige Material verwendet werden. Ebenso kann dieses Verfahren auch zur Einleitung eines Absorptionsverfahrens für Kälteerzeugung herangeizogen werden.

Claims (2)

Patentanspruch- ;
1. Wärmespeicher, z.B. für Dampfbetrieb, bei dem eine abwechselnd schmelzende und erstarrende Thermophormasse verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermophormasse (E) Salzgemische, wie z, B., Aluminium-, Natrium- und Eisenchlorid, verwendet werden, die unter Luftabschluß entsprechend der verlangten höchsten Verwendungstemperatur erhitzt und nach der Abkühlung in der Heizzelle verwendet werden..
2. Wärmespeicher nach Anspruch t dadurch gekennzeichnet, daß das die Thermophormassen bildende Sälzgemisch von Wärmeleitern durchsetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES94805D Waermespeicher Expired DE519062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94805D DE519062C (de) Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94805D DE519062C (de) Waermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519062C true DE519062C (de) 1931-03-21

Family

ID=7518955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94805D Expired DE519062C (de) Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519062C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171442B (de) * 1960-06-07 1964-06-04 United Aircraft Corp Waermespeicher
DE3403746A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171442B (de) * 1960-06-07 1964-06-04 United Aircraft Corp Waermespeicher
DE3403746A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945416C1 (de) Kühleinrichtung für einen Röntgenstrahler
DE519062C (de) Waermespeicher
DE2140860A1 (de) Wärmespeicher
DE2724323A1 (de) Heissgasmotor
DE1454256B2 (de) Verwendung von ferrophosphor zur herstellung von speicher kernen fuer waermespeicher und waermeaustauscher
DE4402062A1 (de) Heizkörper
DE1146602B (de) Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger
DE624771C (de) Kuehlkammer mit einem Kuehlmittelbehaelter und einem geschlossenen Umlaufsystem fuer eine Kaelteuebertragungsfluessigkeit
US1971660A (en) Thermophoric composition
DE332894C (de) Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung
DE473152C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Fluessigkeitsumlaufheizungen zur mittelbaren Beheizung von Dampferzeugern und Dampfspeichern
DE964042C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Ammoniak
DE2551349A1 (de) Verfahren zur herstellung hochradioaktiven abfall enthaltende koerper
AT105582B (de) Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
AT129732B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißelektroden.
DE2141572C3 (de) Wärmespeicher
DE362253C (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
DE2036271A1 (en) Constant hot water supply - for central heating plant using low tariff power supply
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
CH273382A (de) Backofen mit mittelbarer Wärmeübertragung.
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE965149C (de) Verfahren zur Aufspeicherung von Waerme und Wiederabgabe so gespeicherter Waerme