DE332894C - Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung - Google Patents

Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung

Info

Publication number
DE332894C
DE332894C DE1919332894D DE332894DD DE332894C DE 332894 C DE332894 C DE 332894C DE 1919332894 D DE1919332894 D DE 1919332894D DE 332894D D DE332894D D DE 332894DD DE 332894 C DE332894 C DE 332894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling liquid
liquid
ray tube
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL RAFFLER
Original Assignee
EMIL RAFFLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL RAFFLER filed Critical EMIL RAFFLER
Application granted granted Critical
Publication of DE332894C publication Critical patent/DE332894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Härte und das
gleichmäßige Ansprechen von Röntgenröhren, besonders solcher, die bei hohem Vakuum beispielsweise für Therapie gebraucht werden, in weitem Maße von dem jeweiligen Temperaturgrad an der Antikathode abhängt.
Besonders geeignet erscheinen für das gute
Arbeiten der Röntgenröhre Temperaturgrade, wie sie z. B. beim Verdampfen von Wasser
ίο in der Antikathode einer Wasserkühlröhre entstehen.
Die bis j etzt bekannt gewordenen Röntgenröhren! brauchen jedoch geraume Zeit, bisdie obenerwähnte Temperatur durch die Erwärmung im Betriebe sich einstellt, da auch dann, wenn das verdampfte Wasser durch Rückkondensation, selbsttätiges Nachfließen u. dgl. ersetzt wird, immer noch ein erhebliches Quantum Wasser im Siedetopf enthalten sein muß, um mit Sicherheit eine Zerstörung der Röhre infolge Überhitzung auszuschließen. ' Die Erfindung verzichtet auf Verminderung des Wasserinhaltes der Kühleinrichtung und erreicht die gewünschte rasche Erhitzung des Bodens der Antikathode viej vollkommener durch Wärmeabschluß gegen die Külilwassermenge, der im Augenblick des Siedens der Kühlflüssigkeit selbsttätig aufgehoben wird. Es werden nämlich in die Kühlflüssigkeit Körperchen, zweckmäßig von Kugelform eingebracht, deren spezifisches Gewicht größer als ι ist, die also normalerweise den Boden bedecken und die konvektive Ableitung der Wärme durch den Umlauf der Kühlflüssigkeit verhindern, bis zu dem Augenblick, in welchem Dampfblasen aufsteigen, die bei ihrer Ausdehnung die Kügelchen hochwirbeln. An Stelle der Dampfblasen, die sich beim Hochsteigen über die Wärmeisolation zurückkondensieren, tritt neue Kühlflüssigkeit und der Vorgang beginnt von neuem. Als Wärmeisolation eignen sich für diese Erfindung besonders Kügelchen, aber auch Hohlkörper aus Glas, gebranntem Ton u. dgl.
Als besondere Vorteile ergeben sich außer dem rasch einsetzenden Sieden die gute Raumausnutzung, die erhebliche Kühlwassermengen für Dauerbetrieb unterzubringen gestattet und die außerordentliche Einfachheit, durch welche das erstrebte Ziel erreicht wird.
Fig. ι zeigt die Antikathode einer Wasser- kühlröhre mit Kühlungsverzögerung.
Fig. 2 stellt einen Einsatz dar, durch dessen Einstecken in eine gewöhnliche Wasserkühtröhre diese auf einfache Weise in eine solche nach der Erfindung verwandelt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Röntgenröhre mit verzögerter Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlflüssigkeit Körperchen von höherem spezifischen Gewicht als die Kühlflüssigkeit eingebracht werden, welche den auf Siedetemperatur zu haltenden Boden bedecken und vor dem Kochen der Flüssigkeit eine die konvektive Wärmeableitung durch dieselbe verhindernde Schicht bilden, welche im Augenblick des Kochens von den entstehenden Dampfblasen durchbrochen wird und nun erst neue Kühl-
    flüssigkeit nachtreten läßt, so daß die Er- ,2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, da-
    hitzung der Antikathode beinahe so rasch durch gekennzeichnet, daß die wärmeiso-
    erfolgt, als ob keine Kühlflüssigkeit vor- Hörenden Körperchen als Voll-oder Hohlhanden wäre und doch der Vorteil der ' kdgelri oder in. Perlenform ausgebildet
    Verdampfungskühlung, die dauernde sind, so daß sie durch die entstehenden
    Gleichmäßigkeit der Temperatur, voll ge- Hohlräume einen langsamen Umlauf des
    wahrt bleibt. Dampfes und der Flüssigkeit zulassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BEKUIN. ' QEDBÜCKT IH DER REJCBSDRUCKEPEt.
DE1919332894D 1919-10-18 1919-10-18 Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung Expired DE332894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332894T 1919-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332894C true DE332894C (de) 1921-02-15

Family

ID=6206264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332894D Expired DE332894C (de) 1919-10-18 1919-10-18 Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3979771A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Koninklijke Philips N.V. Flüssigkeitsgekühlte röntgenröhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3979771A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Koninklijke Philips N.V. Flüssigkeitsgekühlte röntgenröhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664602C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE332894C (de) Roentgenroehre mit verzoegerter Kuehlung
DE1934486B2 (de) Einrichtung zur kuehlung hochhitzebeanspruchter mauerwerksteile, insbesondere von metallschmelzoefen
DE2106412A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im festen Zustand im wesentlichen homo genen Legierung
DE767476C (de) Gehaerteter Glasgegenstand
DE519062C (de) Waermespeicher
DE2551349A1 (de) Verfahren zur herstellung hochradioaktiven abfall enthaltende koerper
DE466089C (de) Einrichtung an Wasserrohrkesseln zur Herbeifuehrung eines lebhaften Wasserumlaufs
AT120392B (de) Verfahren zum Überhitzen von Ammoniakgas.
DE607520C (de) Verfahren zur Formierung der Kathoden von Hochemissionsvakuumroehren (z. B. Sende-, Verstaerker-, Gleichrichter- oder Roentgenroehren)
DE571361C (de) Metallbaeder
AT113436B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissions-Vakuumröhren.
DE890549C (de) Ohne Vakuumpumpe betriebenes Vakuumentladungsgefaess mit wassergekuehlten Gefaesswandungen aus Eisen
DE265676C (de)
DE838376C (de) Bad fuer die Warmauslagerung metallischer Werkstoffe
DE697635C (de) Herstellung spannungsfreier Glaeser
DE642075C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Temperaturen in aufzuwaermenden Gegenstaenden, insbesondere Glasgegenstaenden, bei deren Erwaermung in Heizoefen
AT109213B (de) Heizvorrichtung mit einem in einem wärmespeichernden Heizkörper eingefüllten Temperaturausgleichsmittel.
AT127569B (de) Verfahren zur Einbringung von Barium in elektrische Entladungsgefäße.
DE499787C (de) Kochmaische
DE204865C (de)
DE514255C (de) Kathodenkuehlung fuer verfahrbare Grossgleichrichter, namentlich Fahrzeug-Grossgleichrichte
DE668749C (de) Vorrichtung zur Waermedaemmung eines Kaeltemittel fuehrenden Rohres einer Kaeltemaschine
DE1615304C (de) Elektrischer Tauchheizkorper zum Auf heizen von Flüssigkeiten
DE647068C (de) Verfahren zur Radioaktivierung von Fluessigkeiten