DE3403746A1 - Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen - Google Patents

Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Info

Publication number
DE3403746A1
DE3403746A1 DE19843403746 DE3403746A DE3403746A1 DE 3403746 A1 DE3403746 A1 DE 3403746A1 DE 19843403746 DE19843403746 DE 19843403746 DE 3403746 A DE3403746 A DE 3403746A DE 3403746 A1 DE3403746 A1 DE 3403746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pumps
brine
filled
accumulator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403746C2 (de
Inventor
Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUEGER BEUSTER HELMUT
Original Assignee
KRUEGER BEUSTER HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUEGER BEUSTER HELMUT filed Critical KRUEGER BEUSTER HELMUT
Priority to DE19843403746 priority Critical patent/DE3403746A1/de
Publication of DE3403746A1 publication Critical patent/DE3403746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403746C2 publication Critical patent/DE3403746C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Description

  • Erdspeicher für Wärmepumpen und Solaranlagen
  • Diese Erfindung betrifft einen krdspeicher mit wasser als Speichermasse im Anschlup an eine Wärmepumpen- und / oder Solaranlage unter Ausnutzung der Latentwärme des Wasser -Eis-Uberganges.
  • Die Lekannten Erdspeicher der o.g. Art haben für den Fall, Gd sie nicht isoliert sind den Nachteil bei höherer Speichertemperatur als der der Umgebung laufend an diese Warme zu verlieren.Sind sie jedoch isoliert, können sie bei tieferen Speichertemperaturen als denen der Umgebung aus dieser keine Warme beziehen.
  • Diese Erfindung vermeidet nun diese Nachteile, indem je anch bedarf eine thermische Ankoppelung an die Umgebung willkürlich erfolgen kann.
  • Besonders im Zusammenspiel mit Solaranlagen ist dabei eine ausgepragte Schichtung im Speicher erwünscht.Diese Schichtungsbildung wird auch dadurch begünstigt,daß die Koppelung mit der Umgebung (1) lediglich teilweise erfolgt.Eine zusatzliche Maßnahme zur Schichtbildung besteht darin,Strömungen und turbulenzen im Speicher weitestgehend zu verhindern.Zu aiesem Zweck wird der Speicherinnenraum mit einer spongoiden Struktur geringer Masse (10),Spongiosa, durchsetzt.ieruurch ist es möglich,daß der untere Speicherteil an die Umgebung angekoppelt ist und von dort auf einem niederen Niveau Warme empfängt und der obere Teil von dieser abgekoppelt ist und durch eine Solaranlage mit höher temperierter Warme geladen wird,wobei sich von unten nach oben eine großes Temperaturgefälle einstellt, ohne d es zu einer Durchmischung kommt.
  • Die außere Form dieses Erdspeichers sollte wegen der abzufangenden Kiafte einem eiförmigen Doppelparaboloid annähern entsprechend der Fig. 1.Diese Form gestattet eine besonders gute Kräfteeinleitung in das umgebende Erdreich,sowohl bei gefülltem,wie auch entleertem Zwischenraum ()) Der Außenbehalter mit einem guten Warmeleitvermögen (5) wie z.. Spannbeton,enthalt darin eingehangt den sackartigen Innenbehalter (4) ,der mit der Umgebung (1) und dem Deckel (2) mechanisch nur aurch die Halteseile (6) verbunden ist.In dem Innenbehalter befindet sich das Wasser als Speichermasse, die Spongiosa als Statifikator.und der Warmetauscher (7) gegebenenfalls mit einem Warmepumpenanteil und einem Solaranlagenanteil.
  • Zwischen dem Innen- und Äußenbehalter befindet sich der Zwischenraum (3).Dieser kann nun zur thermischen Ankoppelung ganz oder teilweise mit nicht gefrierender Sole (11) gefüllt werden mittels einer Pumpe ('12).
  • Durch eine rechnergestützte Differenzthermostatsteuerung (8) mit-den entsprechtnden Fühlern (8) erfolgt über die Pumpe (12) die notwendige Füllung des Zwischenraumes (3) soweit,wie die Temperatur der Speicherumgebung höher ist als die Temperatur in der korrespondierenden Speicherhöhe.
  • 'egen aer möglichen großen temperaturdifferenzen ist an das Schichttrennverhalten der eine hohe hnforderung zu stellen.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß das material der Spongiosa möglichst isolierend, starr und warmestrahlungsreflektierend ausgerüstet ist.
  • Zu diesem Zweck ist beispielsweise dünner,breitflächiger, sehI offenporiger und verspiegelter Kunststoffilz geeignet.Die asse der Spongiosa sollte mit Rücksicht auf die gering Warmespeicherkapazitat möglichst klein gehalten werden.
  • Zum Zweck#e der verstarkten Isolierung des Speichers von aer UmEebung,kann dieser mittels einer Vakuumpumpe die auf den Zwischenraum (3) geschaltet itt als eine Art Dewargefaß ausgelegt weiden.Auch hier ist durch eine Verspiegelung mit weiterer Isolierwirkung zu rechnen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Anspruch.
    Latentwarmespeicher dadurch gekennzeichnet,daß sich in einem außeren behalter ein Innenbehaltei (4) befindet, der mit dem Außenbehalter (5) einen Zwischenraum (3) bildet,der zur An- oder Abkoppelung mit mit einer Sole (11) gefüllt weiden kann oder diese entfernt wird,so daß ganz oder teilweise die Umgebungswarme auf den Innenbehalter übertritt,wodurch eine Schichtladung begünstigt wiid,welche besonders in gemeinsamen betrieb von Wärmepumpen und Solaranlage vorteilhaft ist.Unterstützt wird diese Schichtladung durch eine Strömungen bremsende Spongiosa (10),die zur Str@hlungsreflektion verspiegelt ist.
    Die Temperaturen der Schichten werden in einer Fechenanlage (8) ausgewertet und entsprechend die Füllhöhe der Sole (11) durch die Füll- bzw. Entleerungseinrichtung (12) hergestellt.
DE19843403746 1984-02-03 1984-02-03 Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen Granted DE3403746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403746 DE3403746A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403746 DE3403746A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403746A1 true DE3403746A1 (de) 1985-08-14
DE3403746C2 DE3403746C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6226663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403746 Granted DE3403746A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016308C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-31 Alfons Kruck Wärmespeicher
US6994156B2 (en) * 2001-04-20 2006-02-07 Coolsmart Llc Air-conditioning system with thermal storage
FR3062902A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Valeo Systemes Thermiques Boite pour unite de stockage de frigories

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133931A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Bernd Ritzel Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519062C (de) * 1931-03-21 Ernst Sander Waermespeicher
US4332290A (en) * 1977-01-03 1982-06-01 Skala Stephen F Apparatus for rapid heat transfer and efficient heat storage
DE3118920A1 (de) * 1981-05-13 1983-02-24 Karsten Laing Waermespeicher, insbesondere fuer solarwaerme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519062C (de) * 1931-03-21 Ernst Sander Waermespeicher
US4332290A (en) * 1977-01-03 1982-06-01 Skala Stephen F Apparatus for rapid heat transfer and efficient heat storage
DE3118920A1 (de) * 1981-05-13 1983-02-24 Karsten Laing Waermespeicher, insbesondere fuer solarwaerme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016308C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-31 Alfons Kruck Wärmespeicher
US6994156B2 (en) * 2001-04-20 2006-02-07 Coolsmart Llc Air-conditioning system with thermal storage
FR3062902A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Valeo Systemes Thermiques Boite pour unite de stockage de frigories

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403746C2 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434764C3 (de) Im Erdreich eingebetteter Behälter zur Großraum lagerung von Flüssiggas
DE2541910C2 (de)
DE2003394C3 (de) Anordnung zur Nutzung der während des Tages eingestrahlten Sonnenenergie gegen Vereisung von Decken, insbesondere Fahrbahndecken, sowie Speichermasse und Wärmeträger für die Anordnung
DE3403746A1 (de) Erdspeicher fuer waermepumpen und solaranlagen
DE102011052452A1 (de) Heißwasserspeicher
DE2552698B2 (de)
DE7730609U1 (de) Heiz- und/oder kuehlvorrichtung
DE3600230C2 (de)
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
US5063748A (en) Thermal storage tank system and method
DE4114076A1 (de) Solarheizung mit wassergefuelltem haupt-energie-speicher
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
AT410026B (de) Pufferspeicher für den wärmeträger eines wärmeverbrauchers, insbesondere einer niedertemperaturheizung
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE3314491A1 (de) Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit
CH621859A5 (en) Heat accumulator
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE10005915A1 (de) Wärmespeicher, Latentwärmespeicher
DE3618551A1 (de) Waermespeicher fuer grosse fluessigkeitsmengen sowie verfahren zum betrieb dieses speichers
DE19949006A1 (de) Wärmespeicher
AT344373B (de) Waermespeicher
DE20022367U1 (de) Wärmespeicher, Latentwärmespeicher
DE1551563A1 (de) Speicher mit Eismantel-Wandung
DE1501466A1 (de) Kuehlvorrichtung,insbesondere zur Vereisung oder Aufrechterhaltung der Vereisung eines Baugrundes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee