DE2552698B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2552698B2
DE2552698B2 DE2552698A DE2552698A DE2552698B2 DE 2552698 B2 DE2552698 B2 DE 2552698B2 DE 2552698 A DE2552698 A DE 2552698A DE 2552698 A DE2552698 A DE 2552698A DE 2552698 B2 DE2552698 B2 DE 2552698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage
phase change
accumulator according
heat accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2552698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552698A1 (de
Inventor
Lothar 2807 Achim-Bierden Schilf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik 2800 Bremen GmbH
Priority to DE19752552698 priority Critical patent/DE2552698A1/de
Publication of DE2552698A1 publication Critical patent/DE2552698A1/de
Publication of DE2552698B2 publication Critical patent/DE2552698B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher mit großer Speicherkapazität, der insbesondere zur Speicherung von Sonnenenergie oder Abwärme bei technischen Prozessen geeignet ist.
Die Bemühungen zur Sicherung der Energieversorgung befassen sich in letzter Zeit besonders mit der Erfassung der in praktisch unbegrenzten Ausmaßen zur Verfügung stehenden Sonnenenergie bzw. der Abwärme bei technischen Prozessen, wie z. B. die Abwärme von Atomreaktoren. Die Schwierigkeiten bei Nutzung dieser Energie liegen vor allen Dingen darin, daß die Wärmeenergie nur schlecht gespeichert werden kann. Das ist aber deswegen wichtig, weil z. B. die Sonnenenergie in besonders großem Ausmaße in Zeiten zur Verfügung steht, wenn diese Energie gerade nicht gebraucht wird.
Es sind deswegen schon verschiedene Speicher vorgeschlagen worden, die sich in drei Gruppen einteilen lassen.
1. Reine Flüssigkeitsspeicher, in denen die spezifische Wärme der Flüssigkeiten zur Speicherung ausgcnutzt wird.
2. Reine Festkörperspeichcr, in denen die spezifische Wärme des Festkörpermatenals zur Speicherung ausgenutzt wird.
3. Latentwärmespeicher, in denen die Schmelzwärme von Materialien, dir· in dem gcv inschten Temperaturbereich einen Phascnwechs·! vollziehen, insbesondere einen Wechsel von dem festen in den
flüssigen Zustand, für den Speiciierzweck ausgenutzt wird.
Alle drei Speichertypen weisen jedoch größere Mängel auf. So benötigen z. B. die Flüssigkeitsspeicher ein sehr großes Volumen, wie das Beispiel eines Wassertanks mit einem Inhalt vcn 42 m3 für die Wärmeversorgung eines Hauses zeigt, wobei dieser Speicher die erforderliche Wärme nur für eine Zeitdauer von etwa sieben Tagen zu speichern in der Lage ist
Die Festkörperspeicher haben den Nachteil, daß die
in ihnen gespeicherte Wärme nur unter Einsatz aufwendiger technischer Systeme, wie z. B. Ventilato ren, Wärmepumpen usw. an ein Transportmedium
abgegeben werden kann.
Bei den Latentwärmespeichem bestehen ebenfalls erhebliche Transportprobleme, die noch dadurch verstärkt werden, daß bei Wärmeentnahme aus dem Speicher die Schichten, die in Kontakt mit dem Leitungssystem stehen, in dem sich das Transportmedium befindet, sich sehr schnell in ihrem Wärmeleitverhalten beim Obergang in die feste Phase verschlechtern. In diesem Zustand verhalten sie sich wie die Festkörperspeicher und weisen dementsprechend deren Nachteile auf. Ein besonderer Vorteil der Latentwärmespeicher ist andererseits in ihrer großen Speicherkapazität zu sehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmespeicher anzugeben, der die große Speicherkapazität des Latentwärmespeichers mit den günstigen Eigenschaften des Flüssigkeitsspeichers bezüglich des Wärmetransportes verbindet
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe mit einem Wärmespeicher mit einem wärmeisolierten Speicherbehälter, der mit einem Leitungssystem für ein Wärmetransportmedium ausgerüstet ist und ein Phasenwechselmaterial enthält, zu lösen, der daJurch gekennzeichnet ist, daß der Speicherbehälter mit einer Schüttung aus einer Vielzahl von das Phasenwechselmaterial enthaltenden Hohlkörpern und einer Speicherflüssigkeit angefüllt ist
Das Volumenverhältnis der Hohlkörper zu der Speicherfiüssigkeit sollte etwa bei 1:1 liegen. Die Hohlkörper, die das Phasenwechselmaterial enthalten, können kugel- und/oder linsenförmig ausgebildet sein. Es ist natürlich auch möglich, zylindrische Körper mit entsprechenden Querschnitten für das Phasenwechselmaterial zu verwenden. Es ist zweckmäßig, die Hohlkörper aus einem elastischen Material zu fertigen. Brsonders günstig ist es, wenn das spezifische Gewicht der Hohlkörper mit dem in ihnen enthaltenen Phasenwechselmaterial etwa dem spezifischen Gewicht der Speicherfiüssigkeit entspricht. Das Leitungsssystem in dem Speicherbehälter kann aus wärmebeständigen, flexiblen Schläuchen bestehen, die sich den Zwischenräumen zwischen den Hohlkörpern gut anpassen.
Die Speicherkapazität eines derartigen Wärmespeichers liegt je nach Betriebsbedingungen und bei geeigneter Auswahl des Phasenwechsclmaterials bis zu 100% über der Kapazität eines reinen Flüssigkeitsspeichers mit gleichem Volumen, wobei die Abführung der Wärme aus dem Speicher an den Verwendungsort genauso leicht möglich ist wie bei einem reinen Flüssigkeitsspeicher. Das liegt daran, daß bei der Wärmeentnahme die f'nergie zunächst der Speicherfiüssigkeit des Speichers entzogen wird, die ihrerseits mit der dem Latentspeicher eigenen großen Zcitkon stante aus der Energie des Phasenwcchselmaterials
wieder aufgeheizt wird. Dabei kommt dem Speicher die große Wärmemenge, die in Form der Schmelzwärme in dem Phasenwechselmaterial enthalten ist, zugute. Nach dem Absinken der Temperatur des Gesamtsystems unter die Schmelztemperatur des Phasenwechselmaterials arbeitet der Speicher ähnlich einem kombinierten Festkörper-ZFIüssigkeitswärmespeicher.
Als Phasenwechselmaterial kommen insbesondere Kohlenwasserstoff- oder Salzgemische infrage.
In den Zeichnungen ist ein Beispiel für einen Wärmespeicher nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen derartigen Wärmespeicher und die
Fig. 2 und 3 Ausführungsformen für die Hohlkörper, die zur Füllung des Speichers verwendet werden können.
Der Speicherbehälter 11, der eine Wärmeisolation 12 aufweist, ist mit einer Vielzahl von kugelförmigen Hohlkörpern 13 angefüllt, zwischen denen ein Leitungssystem 14 für ein Wärmetransportmedium verlegt ist. Die verbleibenden Hohlräume des Speicherbehälters 11 sind mit einer (nicht besonders dargestellten) Speicherflüssigkeit aufgefüllt. Die Hohlkörper 13 weisen eine aus vorzugsweise elastischem Material gefertigte Wandung 21 bzw. 31 auf und sind mit einem Phasenwechselmaterial 22 bzw. 32 gefüllt, das so ausgewählt ist, daß seine Schmelztemperatur möglichst an der oberen Grenze des Temperaturbereichs liegt, in dem der Speicher arbeiten soll. Falls erforderlich, wegen der Ausdehnungseigenschaften der verwendeten Materialien, können die Hohlkörper nur so weit mit dem Phasenwechselmaterial 22 bzw. 32 gefüllt sein, daß ein Gaspuffer 23 bzw. 33 in den Hohlkörpern verbleibt.
Die Wirtschaftlichkeit des Speichers nach der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, daß er lediglich aus einem isolierten Tank und aus einer großen Menge eines einzelnen Grundelements besteht, das bei Großserienproduktion sehr billig hergestellt werden kann. Die Anforderungen an die verwendeten Materialien sind gering und die Materialpreise außerordentlich niedrig. Außer den Einbaukosten des Tanks fallen nur einfache Montagearbeiten an, die von relativ ungeübten Kräften durchgeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicher mit einem wärmeisolierten Speicherbehälter, der mit einem Leitungssystem für ein Wärmetransportmedium ausgerüstet ist und ein Phasenwechselmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (11) mit einer Schüttung aus einer Vielzahl von das Phasenwechselmaterial (22, 32) enthaltenden Hohlkörpern (13) und einer Speicherfiüssigkeit angefüllt ist.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der Hohlkörper (13) zur Speicherflüssigkeit etwa 1 :1 ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (13) Kugeln sintr-
4. Wärmespeicher nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (13) linsenförmig ausgebildet sind.
5. Wärmespeicher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (13) aus einem elastischen Material gefertigt sind.
6. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der Hohlkörper (13) mit dem in ihnen enthaltenen Phasenwechselmaterial (22, 32) etwa dem spezifischen Gewicht der Speicherflüssigkeit entspricht
7. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche I bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (14) aus wärmebeständigen, flexiblen Schläuchen besteht.
DE19752552698 1975-11-25 1975-11-25 Waermespeicher Ceased DE2552698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552698 DE2552698A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552698 DE2552698A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Waermespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552698A1 DE2552698A1 (de) 1977-06-02
DE2552698B2 true DE2552698B2 (de) 1980-04-17

Family

ID=5962507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552698 Ceased DE2552698A1 (de) 1975-11-25 1975-11-25 Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024681A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Albrecht Kretzschmar Autarkes Energieversorgungs-System

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193271A (en) * 1977-07-07 1980-03-18 Honigsbaum Richard F Air conditioning system having controllably coupled thermal storage capability
FR2428223A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Armines Dispositif de stockage de chaleur
FR2439954A2 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Chapelle Jacques Dispositif de stockage thermique a basse temperature par gel de l'eau
IT1162348B (it) * 1979-07-12 1987-03-25 Euratom Sistema integrato per lo scambio termico e l'immagazzinamento di energia termica mediante reazioni temrochimiche a bassa temperatura
CH641542A5 (en) * 1979-11-20 1984-02-29 Palomar Elektronik Ag Heat accumulator
DE2947258A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrostatischer blasenspeicher
DE3028449A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-18 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Latentwaermespeicher mit mehreren speichermedien
ATE19646T1 (de) * 1981-08-19 1986-05-15 Mario Stiffler Latentwaermespeicher, verfahren zu dessen herstellung und verwendung.
US4393918A (en) * 1981-10-19 1983-07-19 Jean Patry Melting latent-heat heat or cold exchanger-storage device
DE3242142C2 (de) * 1982-11-13 1985-06-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Latentwärmespeicherpackung
US4544028A (en) * 1983-04-20 1985-10-01 C. Mitchell Bedford Heat accumulator
IL69390A (en) * 1983-06-13 1987-01-30 Pennwalt Corp Thermal energy storage products and their production
FR2609536B1 (fr) * 1987-01-13 1989-04-28 Jean Patry Corps de remplissage destine a recevoir un agent de stockage d'energie a forte chaleur latente de fusion-cristallisation
DE4100818C2 (de) * 1991-01-14 1994-05-05 Herrmann Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
DE10058101A1 (de) 2000-11-23 2002-06-06 Rubitherm Gmbh Latentwärmespeicherkörper, Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers, Verfahren zur Herstellung eines folienartigen Latenwärmespeicherkörpers und Verfahren zum Beschichten eines Trägermaterials
DE202013105759U1 (de) 2013-12-18 2014-02-04 Marwin Kretschmer Latentwärmespeicher mit Speicherelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024681A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Albrecht Kretzschmar Autarkes Energieversorgungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552698A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552698B2 (de)
EP0118788B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzbarmachung von geothermischer Energie
DE2619744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
DE3028449A1 (de) Latentwaermespeicher mit mehreren speichermedien
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
EP0109043B1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
CH621859A5 (en) Heat accumulator
CH641542A5 (en) Heat accumulator
DE2854880A1 (de) Verfahren zur speicherung von waerme
DE2720188C3 (de)
AT391870B (de) Latenentwaermespeicher hoher leistungsfaehigkeit
DE3020983C2 (de) Latentwärmespeichermittel
DE3130165A1 (de) Verfahren zur fernuebertragung von waermeenergie
CH636429A5 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser.
DE2444217A1 (de) Waermeenergiespeicher
DE2837091A1 (de) Speicher zum aufbewahren von waerme und/oder latentwaerme
CH389992A (de) Erdwärmenutzungsverfahren
DE2654732A1 (de) Heizsystem mit langzeitwaermespeicher
AT214612B (de) Wärmespeicher mit Flüssigkeitsfüllung
DE102009023143A1 (de) Hybrid-Wärmespeicher
DE2917231A1 (de) Vorrichtung zum speichern von waerme
DE3147178A1 (de) Latentwaermespeichermittel
DE3020984A1 (de) Waermespeichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused