DE2619744A1 - Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuerInfo
- Publication number
- DE2619744A1 DE2619744A1 DE19762619744 DE2619744A DE2619744A1 DE 2619744 A1 DE2619744 A1 DE 2619744A1 DE 19762619744 DE19762619744 DE 19762619744 DE 2619744 A DE2619744 A DE 2619744A DE 2619744 A1 DE2619744 A1 DE 2619744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating
- energy
- solar collector
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 16
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- -1 salt hydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
- F24D11/0214—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
- F24D11/0221—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V50/00—Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2220/00—Components of central heating installations excluding heat sources
- F24D2220/10—Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/12—Hot water central heating systems using heat pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
R· 31 9 8
6.1.1976 Wd/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart-
Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage und Heizungsvorrichtung
hierfür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitstellung.
Üblicherweise werden derartige Heizungsanlage mittels fossiler
Energie, also Öl, Kohle oder Gas betrieben. Die Energiekosten hierfür sind groß, d. h. die Wirtschaftlichkeit ist
schlecht. Es ist auch bekannt, Heizungsanlagen mit Wärmepumpen
zu betreiben, jedoch reicht deren Wärmebereitsteilung bei sehr niedrigen Temperaturen nicht aus, so daß zusätzlich
eine konventionelle Heizanlage notwendig ist. Auch hierdurch ergibt sich noch keine optimal wirtschaftliche und energiegünstige
Wärmeversorgung.
709847/0087
R Λ 1 '' 3 I
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art und die hiernaotwendigen Einrichtungen zu schaffen,
wodurch es möglich wird, eine Heizungsanlage außerordentlich wirtschaftlich zu betreiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als
Energiequellen die Sonnenenergie über einen Sonnenkollektor, die Umgebungswärme (Luft) über einen Luft-Wärmetauscher und
fossile Energie über eine Zusatzheizung ausgenützt werden, und daß diese Energiequellen einzeln oder in Kombination, je nach
Menge der anfallenden Energie5die Versorgung übernehmen, wobei
auch ein Wärmespeicher und eine Wärmepumpe in der Anlage vorgesehen sind.
Auf diese Weise ist es möglich, vor allem die kostenlos vorhandenen
Energiearten mit vertretbarem Geräteaufwand primär auszunützen und somit kostengünstig die notwendige Wärme zu liefern.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung
.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben.
Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gebäude mit Heizungsanlage;
Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig.' 4 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
' .. - 3 709847/0087 .
R. 3 1 9 8
Fig. 5 einen in der Heizungsanlage vorgesehenen bis 7 Wärmespeicher.
Auf dem Dach 10 des Gebäudes 11 ist ein üblicher Sonnenkollektor 12 angeordnet, während unter dem Dach im Bühnenraum ein
Luft-Warmetauscher 13 vorgesehen ist. Im Keller befinden sich
ein Flüssigkeits-Wärmespeicher 15, eine Wärmepumpe 16 bekannter Bauart, eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Zusatzheizung
17 sowie ein Warmwasserboiler 18. Im Gebäude selbst sind noch ein Radiator 19 und eine Dusche 20 zu erkennen. Sämtliche
Geräte sind durch Wasserleitungen miteinander verbunden. So führt vom oberen Teil des Sonnenkollektors eine Leitung 21
über ein Ventil 22 zu einem Ventil 23 im Keller 14. Vom Ventil 23 führt ein Leitungszweig 24 zu einem Ventil 25 3 von dem eine
Leitung 26 zur Wärmepumep Ί6 führt. Von der Wärmepumpe führt
eine Leitung 27 zu einem Ventil 28, von diesem zum Ventil 25. Vom Ventil 28 führt eine Leitung 29 unmittelbar zu einem Ventil
30. In der Leitung 29 ist ein Ventil 31 angeordnet. Dieses wird umgangen von einer von der Leitung 29 ausgehenden Umgehungsleitung
32, welche durch die Zusatzheizung 17 führt und wieder in die Leitung 29 mündet. Vom Ventil 30 führt eine Leitung 33 zum
oberen Teil des Radiators 19, während von dessem unteren Teil eine Leitung 34 zum Wärmespeicher 15 führt. Sie ist dort an einen Wärmetauscher 35 angeschlossen, von dessen oberem Teil eine
Leitung zum Ventil 23 führt. Im Wärmespeicher 15 ist ein zweiter Wärmetauscher 37 angeordnet, von dessen unterem Teil eine
Leitung 38 zu einer Leitung 39 führt, während von seinem oberen Teil eine Leitung 40 zur Leitung 21 führt. In der Leitung 40
ist ein Ventil 4l angeordnet. Die Leitung 39 führt von der Leitung 34 zum unteren Teil des Sonnenkollektors 12.
Vom Ventil 22 geht eine Leitung 42 aus, welche durch den Luft-Wärmetauscher
13 führt, "diesen durchdringt und dann in die Leitung 39 mündet. In der Leitung 21 ist kurz hinter dem Ventil
in ihrem im Keller liegenden Teil ein Ventil 43 angeordnet. Von
709847/0087 . " 4 "
der Leitung 34 verläuft eine Leitung 45 zum unteren Teil des
Verdampfers 16' der Wärmepumpe, während vom unteren Teil des Kondensators 16" der Wärmepumpe eine Leitung 46 ebenfalls
zur Leitung 34 verläuft. Zwischen den Mündungsstellen der
Leitungen 45, 46 in die Leitung 34 ist ein Ventil 47 angeordnet. Vom Ventil 30 führt eine Heizleitung 48 durch den Warmwasserboiler
l8 und mündet in die Leitung 34. In den unteren Teil des Boilers 18 führt eine Kaltwasserleitung 50, während
vom oberen Teil des Boilers eine Leitung 51 zur Dusche 20 führt. In den Leitungen sind noch diverse Pumpen angeordnet,
die aber nicht weiter bezeichnet sind, da nicht erfindungswesentlich.
Die oben beschriebenen Wasserleitungen sind mit einer Frostschutzmittel-Wasserlösung
gefüllt. Die beschriebenen und dargestellten Ventile sind zweckmäßigerweise Magnetventile, die
von einem Regelgerät her elektrisch angesteuert werden.
Der Heizbetrieb wird immer mit der jeweils günstigsten, d. h. billigsten Wärmeenergie durchgeführt. Sonnenenergie wird also
über den Sonnenkollektor 12 so weit möglich zur Heizung benutzt bzw. über den Wärmetauscher 37 in den Wärmespeicher 15 eingespeist.
Durch das Sonnenlicht wird in Kollektor das in der Leitung 39 im Pumpbetrieb aufsteigendes kühle Wasser erhitzt und über
die Leitung 21 sowie die Leitung 40 und das geöffnete Ventil in den Wärmespeicher geleitet. Warmes bzw. heißes Wasser aus
der Leitung 21 gelangt bei Benutzung des Kollektors für die Direktheizung über die Ventile 22, 23 und den Leitungszweig
sowie das Ventil 25, die Leitung 27 und die Ventile 28 und in die Leitung 29'und von dort über das Ventil 30 zum Radiator
19. Von dort strömt es abgekühlt über die Leitung 34, das Ventil 47 und die Leitung 39 wider zurück zum Kollektor. Wahlweise
gelangt warmes Wasser vom Ventil 30 noch in den Warmwasserboiler
18 und heizt diesenauf. Daraus ist also zu erkennen, daß durch
709847/0087
- i -
R- 3 1 ^S
entsprechende Ventilstellungen der Radiator 19 oder die Warmwasseranlage
versorgt werden und außerdem der Wärmespeicher 15, falls noch überschüssige Wärme zur Verfügung steht. Ist das
nicht der Fall, so wird das Ventil hl geschlossen.
Ist die Sonneneinstrahlung zu gering, der Wärmespeicher 15 jedoch auf einem ausreichenden Temperaturniveau, so können die
Raumheizung oder der Warmwasserboiler l8 durch entsprechendes Einstellen der Ventile direkt mit Wärme aus dem Wärmespeicher
15 versorgt werden.
Bei Kollektor- bzw. Wärmespeichertemperaturen, die für eine zuletzt
beschriebene Direktheizung nicht mehr ausreichen, wird die Wärmepumpe 16 eingeschaltet, wobei wieder alternativ der Boiler
l8 oder der Radiator 19 mit Wärme versorgt werden. Der Wärmespeicher 15 wird als Wärmequelle für die Wärmepumpe l6 herangezogen,
wenn seine Temperatur höher als die der Außenluft ist. Wasser aus dem Wärmespeicher fließt dann über die Leitungen 36,
26 zur Wärmepumpe l6 und wird vom Verdampfer 16· abgekühlt. Das über die Wärmepumpe aufgeheizte Wasser fließt von deren Kondensator
16" über die Leitungen 27, 29 zum Radiator bzw. zum Warmwasserboiler, je nach Stellung der Ventile. Während des Wärmepumpenheizbetriebs
besteht die Möglichkeit, je nach Temperaturverhältnissen am Kollektor 12 und Wärmespeicher 15 Kollektorwärme
in letzteren einzuspeisen.
Ist beim Betrieb mit Wärmepumpe die Temperatur der Außenluft höher als die des Wärmespeichers 15, so wird der Luft-Wärmetauscher
13 in Betrieb genommen.' Das aus dem Tauscher 13 austretende Wasser fließt dann von der Leitung 42 zur Wärmepumpe, die
dann die Wärmeversorgung übernimmt. Der Wärmespeicher 15 kann bei diesen Temperaturverhältnissen unabhängig davon, ob die
Wärmepumpe eingeschaltet ist oder nicht, gegebenenfalls noch aufgeladen werden.
- 6 709847/0087 .
- fi -
Β· 31 M
Die Zusatzheizung 17 wird hinzugeschaltet, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe nicht ausreicht, den vollen Wärmebedarf
zu decken.
Verlangt das Elektrizitätsversorgungsunternehmen über Rundsteuerbefehl
eine Abschaltung der Wärmepumpe oder wird bei extrem niedrigen Außentemperaturen und vollständig vereistem Wärmespeicher
ein Wärmepumpenbetrieb unwirtschaftlich, so ist die Dekkung des Wärmebedarfs ausschließlich durch die Zusatzheizung
vorgesehen. Eine Aufladung des Wärmespeichers durch den Sonnenkollektor oder Luft-Wärmetauscher 13 ist gegebenenfalls möglich.
Bei Vereisung des Luft-Wärmetauschers 13 ist eine Abtauphase vorgesehen, bei der warmes Wasser aus dem Heizungssystem direkt
durch den Luft-Wärmetauscher gepumpt wird. Die Zusatzheizung kann dabei eventuelle TemperaturabSenkungen im Heizungskreis
ausgleichen.
In der vorgeschlagenen Anlage zirkuliert Frostschutzmittellösung durch den gesamten Kreislauf einschließlich der Radiatoren.
Wird als Speichermedium des Wärmespeichers 15 nicht auch
dieselbe Frostschutzmittellösung verwendet, so sind die beiden dargestellten Wärmetauscher 35» 37 erforderlich, sonst nicht.
Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen dadurch, daß zwischen Kollektorkreislauf
und Heizungskreislauf ein zusätzlicher Wärmetauscher 52 vorgesehen ist. Das hat den Vorteil, daß nur der Kollektorkreislauf
mit Frostschutzmittellösung gefüllt sein muß, während der Heizungskreislauf normales Wasser enthalten kann. Der Wärmetauscher
l6' der Wärmepumpe 16 ist nun über eine Leitung 45' und
eine Leitung 26' an die eine Rohrschlange 52' des Wärmetauschers
52 angeschlossen, während der andere Wärmetauscher 16" der Wärmepumpe 16 über eine Leitung 27' und eine Leitung 46' an die
andere Rohrschlange 52" des Wärmetauschers 52 angeschlossen ist.
709847/0087
- / - R. 3 1 9 B
Mit dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 ist ein gleichzeitiger
Betrieb von Direktheizung (Wärmequelle sind Sonnenkollektor oder Wärmespeicher) und Wärmepumpe (Wärmequellen sind
der Wärmespeicher oder der Luft-Wärmetauscher) möglich. Dieses
Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach der Fig. 1 dadurch, daß die Wasserleitungen des Luft-Wärmetauschers
13 nicht an diejenigen des Sonnenkollektors 12 angeschlossen sind. Gleiche Teile wie im Ausführungsbeispiel nach der Figur
1 sind mit denselben Ziffern bezeichnet. Vom Sonnenkollektor 12 verläuft eine Leitung 53 zum Kondensator 16" der Wärmepumpe
l6 und mündet in eine Leitung 53'5 die zum Warmwasserboiler
führt, oder in eine Leitung 5^, die zum Radiator 19 führt. Eine
weitere Leitung 55 führt vom unteren Teil des Sonnenkollektors ebenfalls zum Radiator, wobei die Leitung 53' ebenfalls an die
Leitung 55 angeschlossen ist.
Vom Wärmetauscher 13 führt eine Leitung .56 zum Wärmespeicher 15,
während ein Leitungszweig 55" zum Verdampfer 16' der Wärmepumpe
16 führt. Weiterhin führt vom Luft-Wärmetauscher 13 eine Leitung 57 zu einer Leitung 58, die ebenfalls einerseits mit dem
Wärmespeicher 15 in Verbindung steht, andererseits dem Verdampfer 16' der Wärmepumpe.
Mit dieser Ausfuhrungsform wird erreicht, daß die Direktheizung
einen möglichst großen Teil der Wärmegrundlast deckt und die
Wärmepumpe also nur noch die zusätzlich erforderliche Wärme liefert. Damit ergibt sich gewissermaßen ein Parallelbetrieb
von Direktheizung und Wärmepumpe. Auf diese Weise verbraucht die Wärmepumpe weniger elektrische Antriebsenergie als beim
Ausführungsbeispiel nach der Figur 1.
Durch die getrennten Leitungssysteme von Sonnenkollektor und Luft-Wärmetauscher ist ein gleichzeitiger Betrieb von Direktheizung
und Wärmepumpe möglich·. Die Wärmequelle für die Direktheizung kann sein: der 'Sonnenkollektor und der Wärmespeicher,
- 8 709847/0087 .
3 1·:
während die Wärmequelle für die Wärmepumpe der Wärmespeicher ist oder der Luft-Wärmetauscher. Es ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Direktheizung mit Sonnekollektor; Wärmepumpenbetrieb mit Wärmespeicher als Wärmequelle; Sonnekollektor-Direktheizung
und Wärmepumpenbetrieb mit Luft als Wärmequelle; Wärmespeicher Direktheizung und Wärmepumpenbetrieb mit
Wärmequelle Luft.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 besitzt im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wiederum einen zusätzlichen
Wärmetauscher 52.. Damit wird dasselbe erreicht wie beim Ausführungsbeispiel
nach der Fig. 2, nämlich den Heizungskreislauf mit normalem Wasser zu füllen, den Kollektorkreislauf mit Frostschutzmittellösung.
Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 5 bis 7 zeigen den als Latentwärmespeicher ausgebildeten Wärmespeicher 15. Er besteht
aus einem offenen oder geschlossenen Gefäß 60, das mit einem Wärmeträgermedium 61, vorzugsweise Wasser- oder Frostschutzmittellösung,
gefüllt ist. Das Medium fließt über ein Eingangsrohr 62 zu einer doppelwandigen Platte 63, 'die eine größere Anzahl
von Löchern 64 besitzt, dann in das Innere des Gefäßes und durch dieses hindurch zu einer zweiten doppelwandigen Platte
mit Löchern 66 und verläßt diese Platte über ein Abflußrohr 67-Auf
diese Weise fließt das Medium gleichmäßig verteilt durch das Gefäß hindurch. Dabei ist darauf zu achten, daß die natürliche
WärmeSchichtung in der Flüssigkeit (unterer Teil kälter,
oberer Teil wärmer) nicht gestört wird.
Das Speichermedium 68 - vorzugsweise Salzhydrate oder Wasser wird in viele kleine versehweißte Folienschläuche 69 oder andere
dehnungsfähige Behälter abgefüllt und in das Wärmeträgermedium 6l hineingehängt, oder es schwimmt aufgrund des Dichteunterschieds
selbst oder kann durch einen am Boden befestigten
-S-709847/0087
4H
- /- R- 3? '■■ t
Faden 70 in Position gehalten werden. Als Wärmetragermedium
kann Wasser oder eine Frostschutzmittellösung dienen, in den Beuteln kann sich dann auch Wasser bzw. Eis befinden.
Normales bzw. leicht verschmutztes Wasser als Speichermedium <* neigt bei Erstarren nicht zu Unterkühlung. Anders bei den SaIshydraten
(Natriumazetat, Natriumthiosulfat oder andere). Hierzu
müssen im geschlossenen Gefäß Impfkristalle vorhanden sein, damit der Kristallisationsprozeß bei der Umwandlungstemperatur
eingeleitet wird. Das Salzhydrat 68' (siehe Fig. 7) wird daher in einen Plastikbeutel 69' oder ähnliches gefüllt, an dem sich
an einer Seite ein dünner, schlauchartiger Fortsatz 71 befindet, der mit kristallisierter Speichermasse 68' gefüllt ist.
Die Beutel mit dem Schlauchfortsatz können zum Beispiel durch Folienschweißen leicht erzeugt werden. Die Beutel werden so
angebracht, daß sich die Enden 73 der Schlauchfortsätze ständig
in einer Umgebung befinden, die kälter als die Umwandlungstemperatur der Speichermasse ist. Das Speichermedium im Beutel
kann dann durch Aufschmelzen geladen werden, ohne daß sich die kristallisierte Substanz im Schlauchfortsatz verändert. Bei der
Entladung bzw. Abkühlung des Beutels wirkt der kristallisierte Rest der Substanz im Schlauchfortsatz als Impfkristall.
Die Beutel oder Gefäße werden entsprechend Fig. 6 in den Speicherbehälter
hineingehängt. Die Schlauchfortsätze 71 führen alle durch eine im Gefäß zusätzlich angeordnete Wärmeisolationsschicht
72 des Gefäßes 60' hindurch und befinden sich zum Beispiel auf Zimmertemperatur. Die Beutel 68 sollten so in das Gefäß hineingehängt
werden, daß sich der Schlauchfortsatz beim Entladen des Gefäßes auf der jeweils kälteren Seite befindet.
Der Wärmespeicher wird geladen, indem man durch das Rohr 62 erwärmtes
Wärmeträgermedium zuführt und durch das Rohr 67 das abgekühlte
abführt. Das Gefäß wird entladen, wenn man durch das
- 10 -
7098A7/OO87 .
- yö -
R. 31 '· ν
Rohr 67 kaltes Wärmeträgermedium zuführt und das erwärmte am Rohr 62 abführt.
Da die Speichersubstanzen von Latentwärmespeichern im kristallisierten
Zustand nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, sind insbesondere für den Entladezyklus relativ große Wärmetauscherflächen
erforderlich. Bei üblichen Wärmetauschern aus Metall wird dadurch das Gewichts- sowie das Volumenverhältnis von
Wärmetauscher zu Speichermasse relativ ungünstig. Beim vorgeschlagenen Wärmespeicher wirkt die gesamte umspülte Oberfläche
der Plastikbeutel oder Schläuche als wirksame Wärmetauscherfläche. Die Wärmetauscherkosten reduzieren sich. Korrosionsprobleme
treten, insbesondere bei den aggresiven Salzhydraten, nicht auf. Die Volumenänderung bei der Erstarrung kann durch die Beweglichkeit
der Beutel untereinander leicht ausgeglichen werden, ohne daß es zu einem Bersten der Tanks kommt.
■ - 11 709847/0087 .
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche
1. !Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereit-stellung, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequellen die Sonnenenergie über einen Sonnenkollektor (12), die Umgebungswärme (Luft) über einen Luft-Wärmetauscher (13) und fossile Energie über eine Zusatzheizung (17) ausgenützt werden, und daß diese Energiequellen einzeln oder in beliebiger Kombination, je nach Menge der anfallenden Energie,die WärmeVersorgung übernehmen, wobei auch ein Wärmespeicher (15) und eine Wärmepumpe (16) in den Heizprozeß eingeschaltet sind.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (12) derart vorrangig schaltbar ist, daß er bei ausreichender Sonneneinstrahlung unmittelbar die Warmwasserbereitung (Brauchwasserboiler 18) oder alternativ die Beheizung besorgt und bei Energxeüberangebot zusätzlich den Wärmespeicher (15) auflädt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Sonnenkollektor aufgeheizte Wärmespeicher (15) die gesamte Wärmeversorgung (Warmwasser oder Heizung) übernimmt.k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (16) vom Wärmespeicher (15) mit Wärme beliefert wird, wenn dessen Temperatur höher ist als die Temperatur dor Außenluft, und wenn eine unmittelbare Wärmeversorgung709847/0087 _ 12_ORJGfNAL INSPECTED- .2 - R. 3 1 3 8(Warmwasser oder Heizung)durch den Sonnekollektor oder den
Speicher nicht mehr möglich ist.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe über den Luft-Wärmetauscher (13) der Aussenluft Wärme entzieht und auf diese Weise die Wärmeversorgung
übernimmt, wenn die Temperatur der Außenluft höher ist als die
des Wärmespeicher, und Direktheizung mit Kollektor oder Speicher ausscheidet.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeversorgung von der Zusatzheizung (17) übernommen wird.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung nur dann zugeschaltet wird, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe nicht ausreicht, um den vollen Wämebedarf zu decken.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs mit der Wärmepumpe und/oder der
Zusatzheizung der Wärmespeicher (15) bei Sonneneinstrahlung vom
Sonnenkollektor (12) beheizt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vereisung des Luft-Wärmetauschers (13) warmes Wasser aus dem Heizungssystem durch den Wärmetauscher gepumpt wird.709847/0087- 13 -3 ί 3 ρ10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichzeitiger Betrieb von Direktheizung und Wärmepumpe möglich ist, wobei für die Direktheizung der Sonnenkollektor oder der Wärmespeicher als Wärmequelle dienen und für die Wärmepumpe der Wärmespeicher und der Luft-Wärmetauscher die Wärmequellen bilden.11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Geräte durch Wasserleitungen miteinander verbunden sind und daß in den Leitungen Ventile vorgesehen sind, die die einzelnen Leitungsverbindungen steuern.12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten Leitungssystem.einschließlich der Radiatoren eine Frostschutzmittellösung zirkuliert.13· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sonnenkollektor und dem Heizungskreislauf ein zusätzlicher Wärmetauscher (50) angeordnet ist und daß nur der Kollektorkreislauf mit Frostschutzmittel gefüllt ist, der Heizungskreislauf dagegen mit gewöhnlichem Wasser.I^. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmespeicher (15) Wärmetauscher (35, 37) angeordnet sind, wenn als Speichermedium des Wärmespeichers kein Frostschutzmittel verwendet ist.7098-47/0087- 4 - R. 3 ί : «15· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (15) ein Latentwärmespeicher und insbesondere als Eisspeicher oder Salzhydratspeicher ausgebildet ist.16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher aus einem offenen oder geschlossenen Gefäß (60) besteht, welches mit einem Wärmeträgermedium (6l), insbesondere Wasser oder Frostschutzmittellösung, gefüllt ist, das durch in doppelwandigen Platten (63, 65) .ausgebuhten Löchern (64, 66) durch das Gefäß hindurchfließt, und daß das Speichermedium (68), insbesondere Salzhydrat oder Wasser, in einer größeren Anzahl geschlossener, beutelartiger Behälter (69) im Wärmetragermedium angeordnet ist.17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beutelartigen Behälter (69) aus verschweißten Folienschläuchen oder anderen dehnungsfähigen Behältern bestehen und in das Wärmeträgermedium (61) hineingehängt sind und durch am Boden des Gefäßes befestigte Fäden in Position gehalten sind.18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienbeutel einen dünnen, schlauchartigen Fortsatz (71) besitzt, der mit demselben, kristallisierten Speichermedium (Salzhydrat) gefüllt ist, wie der Beutel.- 15 709847/0087" 5 " R* 3 ϊ : 819· Einrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schlauchartigen Portsätze (71) ständig in einer Umgebung befinden, die kälter ist als die Umwandlungstemperatur des Speichermediums. 1.709847/0087
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2619744A DE2619744C2 (de) | 1976-05-05 | 1976-05-05 | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung |
CH461877A CH620284A5 (en) | 1976-05-05 | 1977-04-14 | Method of heating a building and for water heating |
GB18613/77A GB1535026A (en) | 1976-05-05 | 1977-05-04 | Method of heating a building and of supplying hot water thereto |
SE7705187A SE7705187L (sv) | 1976-05-05 | 1977-05-04 | Sett att driva en vermeanleggning samt vermeanleggning for utforande av forfaringssettet |
NL7704910A NL7704910A (nl) | 1976-05-05 | 1977-05-04 | Werkwijze voor het laten werken van een ver- warmingsinstallatie en verwarmingsinrichting voor het toepassen van deze werkwijze. |
FR7713766A FR2350553A1 (fr) | 1976-05-05 | 1977-05-05 | Procede pour chauffer un batiment et installation de mise en application |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2619744A DE2619744C2 (de) | 1976-05-05 | 1976-05-05 | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2619744A1 true DE2619744A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2619744C2 DE2619744C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=5977073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2619744A Expired DE2619744C2 (de) | 1976-05-05 | 1976-05-05 | Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH620284A5 (de) |
DE (1) | DE2619744C2 (de) |
FR (1) | FR2350553A1 (de) |
GB (1) | GB1535026A (de) |
NL (1) | NL7704910A (de) |
SE (1) | SE7705187L (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811586A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Motan Gmbh | Heizanlage |
WO1981000616A1 (en) * | 1979-08-21 | 1981-03-05 | Genvex Energiteknik As | Heat exchanger |
DE3000684A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg | Aufnahmestation fuer umweltenergie |
DE3008129A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-10 | Manfred Dipl.-Ing. 6920 Sinsbach Bleickert | Heizrohrdach |
DE3011840A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-08 | Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber |
WO1981003219A1 (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-12 | Elektro Standard | Device for the recovery of heat |
DE3027609A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-02-04 | BFO Blechverarbeitung und Fördertechnik Oberhessen GmbH Kesselwerk & Co KG, 6424 Grebenhain | Heizungsanordnung |
DE3035538A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-01 | Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann | Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden |
DE3038579A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-27 | Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb | Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen |
DE3129950A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Arno Ing. 7470 Albstadt Hofmeister | Heiz- und sprinkleranlage |
DE3212488A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude |
DE4013759A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
AT403730B (de) * | 1994-07-19 | 1998-05-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizanlage mit einem schichtenspeicher |
AT410713B (de) * | 2001-03-19 | 2003-07-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizanlage |
EP1845313A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | Joachim Kiefer | Wärmespeicheranlage |
DE102008011960A1 (de) * | 2008-03-01 | 2009-09-10 | Adelheid Holzmann | Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung |
WO2009130294A2 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Vkr Holding A/S | A device for obtaining heat |
AT12877U1 (de) * | 2009-07-20 | 2013-01-15 | Michael Plasch | System zum speichern und wiederverwenden von wärme |
DE102011083148A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmespeichervorrichtung |
FR3006041A1 (fr) * | 2013-05-21 | 2014-11-28 | David Vendeirinho | Procede permettant d'augmenter le rendement calorique d'un chauffe-eau solaire |
DE102016204153A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Efficient Energy Gmbh | Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage |
DE102017208079A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle |
DE102017112407A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems |
DE102017112409A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems |
DE102019111184A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | caldoa GmbH | Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7708304A (nl) * | 1976-07-30 | 1978-02-01 | Crede Helfried | Werkwijze voor het winnen van energie en daar- toe geschikte inrichting. |
FR2487959A2 (fr) * | 1978-04-26 | 1982-02-05 | Lenoir Jacques | Procede et installation d'echanges thermiques par heliogeothermie |
GB2026679B (en) * | 1978-07-24 | 1983-02-09 | Solar Holding Sa | Solar energy collector and system |
GB2127142A (en) * | 1982-07-24 | 1984-04-04 | Louis Rikker | Heating system |
DE3240343A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Horst 4000 Düsseldorf Strelow | Erwaermersystem |
DE3308447C2 (de) * | 1983-03-10 | 1991-07-18 | Wilhelm 2849 Goldenstedt Hakemann | Vorrichtung zur Warmwassererzeugung |
GB2138122B (en) * | 1983-04-12 | 1987-02-11 | Louis Rikker | Heating system |
GB8324996D0 (en) * | 1983-09-19 | 1983-10-19 | Lingard Eng Ltd | Water heating unit |
GB2149071A (en) * | 1983-11-04 | 1985-06-05 | James Lee Mckenney | Thermal storage water heater |
GB2153502B (en) * | 1984-01-27 | 1988-02-10 | Worcester Group Plc | Improvements in water heating systems |
GB2153499A (en) * | 1984-01-27 | 1985-08-21 | Worcester Engineering Company | Improvements in water heating systems |
GB2157456A (en) * | 1984-04-13 | 1985-10-23 | Peter Short | Control of multiple energy source heating system |
GB2167844A (en) * | 1984-10-17 | 1986-06-04 | Lec Refrigeration Plc | Wind heat recovery complex |
WO1987007703A1 (en) * | 1984-12-11 | 1987-12-17 | Gunnar Sigvard Nilsson | Heating system including a heat accumulator |
IE860196L (en) * | 1986-01-23 | 1987-07-23 | Mark Patrick Forkin | Space-heating system |
DE3628951A1 (de) * | 1986-08-25 | 1988-03-03 | Elektromeister Strobach Gmbh F | Multivalentes heizungssystem |
GB2220260A (en) * | 1988-06-04 | 1990-01-04 | Boydslaw | Improvements in or relating to central heating systems |
GB8902662D0 (en) * | 1989-02-07 | 1989-03-30 | Ridett Alan H | Improvements in or relating to buildings |
GB8917977D0 (en) * | 1989-08-05 | 1989-09-20 | Smith Michael G | Heating apparatus and method |
GB9013225D0 (en) * | 1990-06-13 | 1990-08-01 | Solmate Inc | Integrated heating,cooling and ventilation system |
DE4438108A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Harald Dipl Ing Wolf | Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser |
AT408274B (de) * | 1997-02-26 | 2001-10-25 | Anour Hassan Ing | Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung |
DE19740398C2 (de) * | 1997-09-09 | 1999-12-02 | Vng Verbundnetz Gas Ag | Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung |
AUPP940899A0 (en) * | 1999-03-23 | 1999-04-15 | Time Developments Pty Ltd | Interactive building module |
DE102012024427A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Friedrich Hamp | Wärmenutzungssystem und Verwendung eines Passivwärmeabsorbers |
CN104344452B (zh) * | 2013-07-31 | 2017-02-08 | 沈阳农业大学 | 采暖用太阳能热水器集热及储热系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722107A (en) * | 1952-04-08 | 1955-11-01 | Frazer W Gay | House cooling system |
DE2325011A1 (de) * | 1973-05-17 | 1974-12-05 | Rhein Westfael Elect Werk Ag | Heizungsanlage |
CH560360A5 (de) * | 1973-10-16 | 1975-03-27 | Ledermann Hugo | |
FR2248476A1 (en) * | 1973-10-19 | 1975-05-16 | Prelorenzo Pierre | Solar energy buildings heating - has regulating systems for receiver, preheating container, and circulating-water radiant heating system |
IT1010796B (it) * | 1974-04-19 | 1977-01-20 | Bearzi & Co Termoidraulica | Impianto e procedimento per il recupero dell energia solare e sua utilizzazione diretta parti colarmente nel riscaldamento di ambienti nella produzione di acqua calda di consumo e in altre appli cazioni civili e industriali |
FR2279038A1 (fr) * | 1974-06-11 | 1976-02-13 | Elf Monagaz | Procede de chauffage d'un fluide par utilisation de l'energie solaire et installation regulee pour la mise en oeuvre de ce procede |
-
1976
- 1976-05-05 DE DE2619744A patent/DE2619744C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-14 CH CH461877A patent/CH620284A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-04 SE SE7705187A patent/SE7705187L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-04 GB GB18613/77A patent/GB1535026A/en not_active Expired
- 1977-05-04 NL NL7704910A patent/NL7704910A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-05 FR FR7713766A patent/FR2350553A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811586A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-27 | Motan Gmbh | Heizanlage |
WO1981000616A1 (en) * | 1979-08-21 | 1981-03-05 | Genvex Energiteknik As | Heat exchanger |
DE3000684A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg | Aufnahmestation fuer umweltenergie |
EP0032381A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-22 | Meinrad Grammer | Aufnahmestation für Umweltenergie |
DE3008129A1 (de) * | 1980-03-04 | 1981-09-10 | Manfred Dipl.-Ing. 6920 Sinsbach Bleickert | Heizrohrdach |
DE3011840A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-08 | Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen | Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber |
WO1981003219A1 (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-12 | Elektro Standard | Device for the recovery of heat |
DK155466B (da) * | 1980-04-30 | 1989-04-10 | Elektro Standard | Varmegenvindingsanlaeg |
DE3027609A1 (de) * | 1980-07-21 | 1982-02-04 | BFO Blechverarbeitung und Fördertechnik Oberhessen GmbH Kesselwerk & Co KG, 6424 Grebenhain | Heizungsanordnung |
DE3035538A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-01 | Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann | Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden |
DE3038579A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-05-27 | Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb | Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen |
DE3129950A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Arno Ing. 7470 Albstadt Hofmeister | Heiz- und sprinkleranlage |
DE3212488A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude |
DE4013759A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
AT403730B (de) * | 1994-07-19 | 1998-05-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizanlage mit einem schichtenspeicher |
AT410713B (de) * | 2001-03-19 | 2003-07-25 | Vaillant Gmbh | Wasserheizanlage |
EP1845313A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-17 | Joachim Kiefer | Wärmespeicheranlage |
DE102008011960A1 (de) * | 2008-03-01 | 2009-09-10 | Adelheid Holzmann | Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung |
DE102008011960B4 (de) * | 2008-03-01 | 2010-11-11 | Adelheid Holzmann | Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung |
WO2009130294A2 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Vkr Holding A/S | A device for obtaining heat |
WO2009130294A3 (en) * | 2008-04-24 | 2011-05-12 | Vkr Holding A/S | A device for obtaining heat |
AT12877U1 (de) * | 2009-07-20 | 2013-01-15 | Michael Plasch | System zum speichern und wiederverwenden von wärme |
DE102011083148A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmespeichervorrichtung |
FR3006041A1 (fr) * | 2013-05-21 | 2014-11-28 | David Vendeirinho | Procede permettant d'augmenter le rendement calorique d'un chauffe-eau solaire |
DE102016204153A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Efficient Energy Gmbh | Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage |
DE102016204153B4 (de) * | 2016-03-14 | 2020-08-20 | Efficient Energy Gmbh | Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage |
DE102017208079A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle |
DE102017112407A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems |
DE102017112409A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems |
DE102019111184A1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-27 | caldoa GmbH | Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7704910A (nl) | 1977-11-08 |
GB1535026A (en) | 1978-12-06 |
CH620284A5 (en) | 1980-11-14 |
SE7705187L (sv) | 1977-11-06 |
DE2619744C2 (de) | 1982-05-19 |
FR2350553A1 (fr) | 1977-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619744A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer | |
EP0006211B1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
DE2744618A1 (de) | Heiz- und/oder kuehlanordnung | |
CH639477A5 (de) | Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE102005059029A1 (de) | Verfahren und Speicher zur Langzeitspeicherung von Wärme | |
CH637200A5 (de) | Waermekollektoranlage. | |
DE102010033620A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher | |
EP0031942B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2963350A1 (de) | System zum energiesparenden betrieb nicht permanent genutzter oder nicht permanent ausgelasteter wärmetauscher in einem leitungssystem, insbesondere zur trinkwassererwärmung | |
DE4208958A1 (de) | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung | |
DE2800173A1 (de) | Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser | |
DE10108152A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE102009030999A1 (de) | Heißwasser-Versorgungssystem | |
DE19504730C1 (de) | Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung | |
DE2808464A1 (de) | Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme | |
DE3102869A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen | |
EP0079452B1 (de) | Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel | |
WO2002012814A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE2417220A1 (de) | Waermepumpeneinrichtung | |
DE2621300A1 (de) | Verfahren zur warmwasseraufbereitung mit ausnuetzung der sonnenenergie | |
DE2727176A1 (de) | Solare heizungs/kraftwerksanlage | |
DE4404856C2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme | |
DE3410325A1 (de) | Optimierter erdwaermetauscher u. -speicher | |
DE102006046149A1 (de) | Bivalente Nutzung von Regenwassertanks als Wasserreservoir und Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen mit Tauschereinrichtung für den Energieeintrag in sowie Energienutzung aus dem Tank | |
DE3428713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 2660640 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2660640 |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |