DE3011840A1 - Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber - Google Patents

Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber

Info

Publication number
DE3011840A1
DE3011840A1 DE19803011840 DE3011840A DE3011840A1 DE 3011840 A1 DE3011840 A1 DE 3011840A1 DE 19803011840 DE19803011840 DE 19803011840 DE 3011840 A DE3011840 A DE 3011840A DE 3011840 A1 DE3011840 A1 DE 3011840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
container
absorber
pipe
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011840
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stefan Nau & Co GmbH
Original Assignee
Stefan Nau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Nau & Co GmbH filed Critical Stefan Nau & Co GmbH
Priority to DE19803011840 priority Critical patent/DE3011840A1/de
Publication of DE3011840A1 publication Critical patent/DE3011840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/14Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

:·.-.. PATENTANWÄLTE
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSEN VOR Di M DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (07 11) 29 63 10 u. i>!) 72
Telex 07 22312 (patwo el)
Telegrammadresse:
Hx 07 223 12 WOlIf Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
Postscheckkto. Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70
Doutsche Hank AG, 14/286:») BLZ 600 700/0
24. März 1980
75O8unn
Reg.-Nr. 126 125
Firma Stefan N a u GmbH. & Co., 7405 Dettenhausen
(Baden-Württ.)
Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme und dazugehöriger Erdwärmeabsorber
Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme durch einen Dachwärmeabsorber und einen als Erdwärmeabsorber ausgebildeten Latentwärmespeicher mittels einer Wärmepumpe, deren Expahsionsteil mit den beiden Absorbern und deren Kompressionsteil mit mindestens einem
Wärmeverbraucher durch Kreisläufe verbunden sind, in denen Wärmeträgerflüssigkeiten durch Umwälzpumpen umwälzbar sind, und einen Erdwärmeabsorber für die erfindungsgemäße Heizungsanlage.
Bei bekannten Heizungsanlagen dieser Art sind der Dachwärmeabsorber, der Erdwärmeabsorber und der Expansionsteil der Wärmepumpe in einer Reihe hintereinandergeschaltet. Dies
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach si hriftlicher 30 0 4 1 /0Ό-93 Bestätigung verbindlich
301 18Α0
hat zur Folge, daß die durch den Expansionsteil der Wärmepumpe strömende Wärmeträgerflüssigkeit extrem starken Wärmeschwankunger ausgesetzt ist, weil die vom Dachwärmeabsorber absorbierte Wärmemenge innerhalb von 24 Stunden sich sehr stark verändern kann, z.B. im Frühjahr, wenn nachts die Lufttemperatur noch unter Null herabsinkt und tagsüber durch die Sonneneinstrahlung das Dach sehr stark aufgewärmt wird. Durch diese starken Temperaturschwankungen der durch den Expansionsteil der Wärmepumpe strömenden Wärmeträgerflüssigkeit wird die Wärmepumpe außerordentlich stark beansprucht, so daß ihre Lebensdauer bei den bekannten Heizungsanlagen dieser Art stark eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme zu schaffen, bei der die Wärmepumpe möglichst wenig beansprucht wird, so daß sie mit ihrem besten Wirkungsgrad arbeiten kann.
Diese Aufgabe ist bei einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Expansionsteil der Wärmepumpe durch einen ersten Kreislauf mit dem Erdwärmeabsorber und dieser durch einen vom ersten Kreislauf getrennten zweiten Kreislauf mit dem Dachwärmeabsorber verbunden ist. Dadurch wird erreicht, daß die vom Dachwärmeabsorber absorbierte Wärme zunächst Im Erdwärmeabsorber gespeichert wird. Die Wärmekapazität des Erdwärmeabsorbers kann hierbei so dimensioniert sein, daß auch bei extrem hohen Schwankungen der Temperatur der im zweiten Kreislauf strömenden Wärmeträgerflüssigkeit die Temperaturschwankungen im Erdwärmeabsorber nur verhältnismäßig gering sind. Dadurch ist die Wärmeträgerflüssigkeit des ersten Kreislaufes beim Durchströmen des Erdwärmeabsorbers nur geringen TemperaturSchwankungen ausgesetzt, so daß sie beim Durchströmen des Expansionsteils der Wärmepumpe diese nicht durch große Temperaturänderungen beansprucht.
130041/(0093
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Wärmetauschersysteme der beiden Kreisläufe und die Kapazität des Erdwärmeabsorbers in einer optimalen Weise aufeinander und auf die Größe des Dachwärmeabsorbers abgestimmt werden können, so daß eine optimale Ausnutzung der Umweltwärme bei geringster Beanspruchung der Wärmepumpe möglich ist.
Der für die Heizungsanlage gemäß der Erfindung vorgesehene Erdwärmeabsorber, der in bekannter Weise als Wasserbehälter ausgebildet ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnt, daß im Behälter für. die beiden Kreis läufe zwei voneinander getrennte Rohrsysteme vorgesehen sind.
Um die Wärmekapazität des Wassers im Erdwärmeabsorber möglichst optimal ausnutzen zu können, ist es bekannt, das Wasser bis unter den Gefrierpunkt abzukühlen, so daß es im Behälter gefriert und dadurch die Schmelzwärme des Wassers im Winter mit zur Heizung ausgenutzt werden kann.
Bekanntlich dehnt sich aber Wasser beim Gefrieren aus, so daß sich beim Bau eines Erdwärmeabsorbers dieser Art große Schwierigkeiten ergeben.
Um nun die optimale Ausnutzung der Umweltwärme auch durch Ausnutzung der Schmelzwärme des Eises zu verbessern und dabei möglichst das ganze Volumen des den Erdwärmeabsorber bildenden Behälters ausnutzen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Rohrsystem für den ersten Kreislauf innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohr für den zweiten Kreislauf umfaßt ist, und daß ein überlaufraum vor-
13ΟΪΗ1/0Ο93
gesehen ist, der mit dem unteren Teil des Behälterinnenraumes durch ein Verbindungsrohr verbunden ist, das vom Behälterinnenraum isoliert ist.
Dadurch, daß das Rohr für den ersten Kreislauf innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohr für den zweiten Kreislauf umfaßt ist, wird das Wasser im Erdwärmeabsorber im Inneren des Behälters gekühlt und durch die Wärmezufuhr durch den zweiten Kreislauf in der Nähe, der Behälterwandung aufgewärmt. Das hat zur Folge, daß beim Untersehreiten des Gefrierpunktes der Wärmespeicherflüssigkeit das Wasser im Behälter zuerst im Inneren des Behälters zu gefrieren beginnt und das Eis sich dann allmählich nach außen ausdehnt, ohne die Behälterwand vorzeitig zu berühren. Dies hat nun in Verbindung mit dem Merkmal, daß der untere Teil des Behälterinnenraumes durch ein Verbindungsrohr mit einem Überlauf raum verbunden ist, den Vorteil, daß das sich beim Gefrieren zu Eis ausdehnende Wasser das nicht gefrorene Wasser in den überlauf raum verdrängt und die Wand des Behälters dadurch überhaupt keinem Druck seitens des Eises ausgesetzt ist. Er st wenn der gesamte Inhalt des Behälters zu einem Eisblock erstarrt ist, wird durch die weitere Abkühlung und dadurch bedingte Ausdehnung des Eises der Behälter statisch beansprucht. Dies kann durch entsprechende Dimensionierung der Wärmekapazität des Erdwärmeabsorbers und/oder durch Temperaturwächter an der Behälterwand ganz vermieden werden. Da jedoch die Ausdehnung des Eises beim Abkühlen wesentlich geringer ist als die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren, kann der Behälter auch so ausgebildet sein , daß seine elastischen Kräfte dazu ausreichen, die durch die Abkühlung des Eises eintretende Belastung auszuhalten.
Bei Gefrieren des die Rohrsysteme umspülenden Wassers werden auch diese durch die Ausdehnung des Eises mechanisch beansprucht. Um die volle Schmelzwärme des Wassers im Eis speichern zu können, ohne die Rohrsysteme zu gefährden,
130041/0093
ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß jedes der beiden Rohrsysterne durch ein Rohr gebildet ist, das längs einer mäanderförmigen Linie gebogen ist, deren einander parallele Schenkel wesentlich länger sind als die sie verbindenden Bogen.
Dadurch ergibt sich ein sehr elastisch nachgiebiges Gebilde, das die beim Gefrieren des Wassers von dem sich erweiternden Eis verursachten Bewegungen ohne Schaden mitmachen kann.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen
Heizanlage;
Fig. 2 einen vertikalen Axialschnitt des als zylindrischer
Behälter für Wasser als Latentwärmespeichermasse ausgebildeten Erdwärmeabsorbers der Heizanlage nach Fig.l;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A
Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Behälters für Wasser als Latentwärmespeichermasse.
130 041 /Q09.3
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme weist einen Dachwärmeabsorber 11, einen Erdwärmeabsorber 12, eine Wärmepumpe 13 und einen Pufferspeicher 14 auf, die zusammen ein Heizsystem für eine Raumheizung 15 und einen Warmwasserbereiter 16 bilden.
Der Erdwärmeabsorber 12 ist als Behälter für Wasser als Latentwärmespeichermasse ausgebildet Und weist zwei voneinander getrennte Rohrsysteme 17 und 18 auf. Das Rohrsystem 17 ist durch Leitungen 19 und 21 mit dem Expansionsteil 22 der Wärmepumpe 13 verbunden und bildet zusammen mit diesem einen ersten Kreislauf 23 für eine Wärmeträgerflussigkeit, z.B. für Wasser mit durch ein Frostschutzmittel wesentlich herabgesetztem Gefrierpunkt.
In diesen ersten Kreislauf ist eine Umwälzpumpe 24 eingeschaltet. Außerdem ist dieser erste Kreislauf 23 mit einem Druckausgleichsgefäß 25 verbunden.
Das zweite Rohrsystem 18 des Erdwärmeabsorbers 12 ist durch Leitungen 26, 27, 28 und 29 mit dem Dachwärmeabsorber 11 verbunden und bildet mit diesem zusammen einen zweiten Kreislauf für eine zweite Wärmeträgerflüssigkeit. In die Leitung 26 ist eine Umwälzpumpe 32 eingeschaltet. Auch ist an diese Leitung ein Druckausgleichsgefäß 33 angeschlossen. An den Verbindungsstellen der Leitungen 27 und 28 sowie 28 und 29 ist je ein Dreiwegeventil 34 bzw. 35 eingeschaltet. Mittels des Dreiwegeventils 34 ist der zweite Kreislauf 31 mit einem Rohrsystem 36 innerhalb des Warmwasserbereiters 16 durch eine Leitung 37 verbindbar. Durch die Dreiwegeventile 34 und kann der zweite Kreislauf 31 so unterbrochen werden, daß die Umwälzpumpe 32 die Wärmeträgerflussigkeit nur dem Dachabsorber und den Rohrsystem 36 des Warmwasserbereitere 16 zuführt und die Wärmeträgerflüssigkeit im Rohrsystem 18 des Erdtabsorbers nicht mehr umgewälzt wird.
130 0 41/0093
30118AO
Die Wärmepumpe 13, die in bekannter Weise ein geschlossenes System 38 für ein Arbeitsmittel aufweist, das im oben genannten Expansionsteil 22 expandiert wird und dadurch die durch den Expansionsteil fließende Wärmeträgerflüssigkeit abkühlt, weist einen Kompressionsteil 39 auf, der eine ihn durchströmende Wärmespeicherflüssigkeit aufwärmt. Dieser Kompressionsteil 39 ist, wie das in Fig. 1 nur ganz schematisch dargestellt ist, über Leitungen 41, 42, 43 und 44 mit einem zweiten Rohrsystem 45 im Warmwasserbereiter 16 und über Leitungen 46 und 47 somit
wie die Leitungen 41 und 44/dem Pufferspeicher 14 verbunden. Als Wärmeträgerflüssigkeit . dient hier Wasser.Zum Umwälzen dieses Wärmeträgerwassers ist in der Leitung 44 eine Umwälzpumpe 48 vorgesehen, die das im Kompressionsteil 39 der Wärmepumpe 13 erhitzte Wasser über ein Dreiwegeventil 49 dem Warmwasserbereiter 16 und dem Pufferspeicher 14 in durch das Dreiwegeventil 49 einstellbarem Mengenverhältnis zuführt.
Der nach außen wärmeisolierte Pufferspeicher 14 bildet einen Behälter für das im Kompressionsteil 39 der Wärmepumpe erwärmte Wänneträgerwasser. Dies Wärmeträgerwasser wird dann über den durch Leitungen 51 und 52 sowie eine Umwälzpumpe 53 gebildeten Kreislauf den Heizkörpern 15 einer Zentralheizung zugeführt, wobei ein Druckausgleichsgefäß 54 für den erforderlichen Druckausgleich sorgt.
Während des Betriebes der oben beschriebenen Heizungsanlage wird die vom Dachabsorber 11 absorbierte Wärme durch den zweiten Kreislauf 31 dem Wasser im Erdabsorber 12 zugeführt una dadurch in diesem Wasser gespeichert. Gleichzeitig wird das Wasser im Erdabsorber 12 durch den ersten Kreislauf 23 gekühlt, wobei also die Wärme dem Wasser des Erdabsorbers 12 entzogen und über die Wärmepumpe 13 dem Pufferspeicher 14 und dem Warmwasserbereiter 16 zugeführt wird. Der Erdabsorber 12 ist nach Möglichkeit
130041/0 093
so tief im Erdreich vergraben, daß die Temperatur des ihn umgebenden Erdreiches auch im Winter nicht unter Null herabsinkt. Wird durch die Wärmeabfuhr aus dem Erd-. absorber durch den ersten Kreislauf 23 die Temperatur des Wassers im Erdabsorber unter die Temperatur des den Erdabsorber umgebenden Erdreiches herabgesenkt, dann nimmt das Speicherwasser des Erdabsorbers auch die Wärme des ihn umgebenden Erdreichs auf. Der Heizanlage kommt also sowohl die vom Dachabsorber als auch die vom Erdabsorber aufgenommene Wärme zu Gute.
Im Sommer, wenn eine Raumheizung nicht erforderlich ist, und die Wärmezufuhr aus dem Dachabsorber sehr groß ist, kann durch entsprechende Umschaltung der Dreiwegeyentile 34 und 35 der zweite Kreislauf 31 so geschaltet werden, daß die vom Dachabsorber aufgenommene Wärme direkt dem Warm- ^15 wasserbereiter 16 zugeführt wird. Den eventuell fehlenden Wärmebedarf deckt dann nach entsprechender Schaltung des Dreiwegeventils 49 die Wärmepumpe 13 mit vom Erdabsorber vom umgebenden Erdreich aufgenommener Wärme. Die Dreiwegeventile 34, 35 und 49 können hierbei elektromagnetisch von einer durch die Umgebungstemperatur und/oder von Temperaturwächtern im Erdabsorber gesteuerten Steuersystem in bekannter und für den besonderen Zweck erforderlichen Weise gesteuert werden.
Wenn im Vorstehenden von einem Dachwärmeabsorber die Rede ist, dann ist damit jede Art eines atmosphärischen Wärmeabsorbers gemeint, der die Wärme aus der umgebenden Luft aus der Sonnenstrahlung und den Niederschlägen absorbiert. Dieser Absorber kann also auch an Hausfassaden und dergleichen angebracht sein.
Im folgenden ist der für die Heizanlage nach Fig. 1 vorgesehene, als Behälter für Wasser als Latentwärmespeicher ausgebildete Erdabsorber 12 im einzelnen beschrieben.
130 0411/.0093
30118AO - -41*-
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Erdabsorber weist einen zylindrischen Behälter 101 auf, der aus einem wärmeleitenden Material, z.B. aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoff, Beton od.dgl. besteht.Im Behälter 101 sind die beiden mit den Kreisläufen 23 und 31 verbindbaren Rohrsysteme 17 bzw. 18 durch je ein Rohr 102 bzw. 103 gebildet. Jedes dieser beiden Rohre ist längs einer mäanderförmigen Linie gebogen, deren einander parallele Schenkel wesentlich länger sind als die sie verbindenden Bogen, so daß jedes der beiden Rohre 102 und 103 eine Folge von zur Längsachse des Behälters 101 parallelen Rohrschenkeln 104 und diese verbindende Bogen 105 bildet, wobei die einander parallelen Rohrschenkel 104 wesentlich länger sind als die Bogen 105. Die beiden Enden 106 bzw. 107 der beiden Rohre 102 und 103 sind in der Mitte des Behälters nach oben in einen Schacht 108 herausgeführt. Durch diese Führung der Rohre wird ein elastisch sehr nachgiebiges Rohrsystem geschaffen, das bei Verformungen auch gegenüber seinen aus dem Behälter herausgeführten Enden 106 und 107 symmetrisch und demnach an beiden Seiten der Mitte des Behälters in gleichem Maße elastisch nachgiebig ist. Innerhalb des Behälters ist jedes der beiden Rohre 102 und 103 außerdem so gebogen, daß ihre Achsen längs je einer zur zylindrischen Wand des Behälters 101 koaxialen zylindrischen Fläche mit zur Zylinderachse parallelen Rohrschenkein 104 verläuft. Hierbei ist der Durchmesser der die Lage des Rohres 102 bestimmenden gedachten zylindrischen Fläche kleiner als die entsprechende zylindrische Fläche des Rohres 103, so daß das durch das Rohr 10,2 gebildete Rohrsystem innerhalb eines Raumes verläuft, der von dem durch das Rohr 102 gebildeten Rohrsystem umfaßt ist.
Damit sich die Rohre 102 und 103 infolge der langen Rohrschenkel 104 nicht durch ihr eigenes Gewicht verbiegen, sind die zu beiden Seiten der vertikalen Mittellängsebene 109 liegenden Rohrschenkel 104 in halbkreisförmigen
'1300 U/0093
Haltern Ul und 112 gehalten. Diese beiden Halter 111 und 112 sind an ihren oberen Enden durch ein Gelenk 113 schwenkbar miteinander und durch einen Gelenkträger 114 mit der Wand des Behälters.101 verbunden. Dadurch werden die Rohre von den Haltern getragen und das Rohrsystem kann sich trotzdem bei Gefrieren des innerhalb des von den Rohren umfaßten Raumes befindlichen Wassers· ausdehnen. An den unteren freien Enden der Halter 111 und 112 sind als Leitbleche ausgebildete Führungen 115 vorgesehen, durch die sichergestellt ist, daß die beiden freien Enden sich bei der Dehnung des von den Rohren umfaßten Eiskerns voneinander weg bewegen können und auch beim Auftauen desselben durch das Eigengewicht wieder zusammenstoßen.
Die tiefste Stelle des Behälters 101 ist an seinen beiden Enden durch je ein Verbindungsrohr 116 mit der höchsten Stelle des Behälters verbunden, das sich außerhalb und in einem Abstand vom Behälter 101 erstreckt und dadurch vom Innenraum desselben wärmeisoliert ist. Da beim Gefrieren des im Behälter enthaltenen Wassers der Behälter 101 platzen müßte, darf er nicht ganz mit Wasser gefüllt werden. Durch die Verbindungsrohre 116 wird nun erreicht, daß der über dem Wasserspiegel liegende Raum einen Überlaufraum für das bei der Eisbildung aus dem Behälter nach unten verdrängte Wasser bildet.
Dadurch, daß das durch das Rohr 102 gebildete Rohrsystem sich im Inneren des Behälters 101 befindet, wird erreicht, daß das Wasser im Inneren des Behälters zu frieren beginnt,, wenn das Rohr 102 mit dem Expansionsteil einer Wärmepumpe verbunden wird. Dies wird noch dadurch gefördert, daß das vom Rohr 103 gebildete zweite Rorsystern das vom Rohr 102 gebildete erste Rohrsystem allseitig umfaßt. Dadurch, daß das zweite Rohrsystem mit dem Dachwärmeabsorber 11 verbunden ist, wird
13 0 0 4 1 /:θίΟ>93
-.43.
das Hasser außerhalb des Behälterkenes wärmer gehalten und dadurch das Gefrieren an der Behälterwand verhindert. Dieses Gefrieren des Wassers im Behälter 101 von einem inneren Kern her hat den Vorteil, daß die Behälterwand durch das gefrierende Eis überhaupt nicht mechanisch beansprucht wird. Wenn sich jedoch bei fortschreitender Eisbildung auf der Oberfläche des Wassers eine Eisschicht bildet, dann wird durch die durch die Eisbildung bewirkte Volumenvergrößerung des Wassers dieses durch die Verbin dungsrohre 116 in den oberen wasserfreien Raum verdrängt, der dadurch einen überlaufraum bildet. Das durch die Verbindungsrohre 116 auf die Oberfläche des Eises fließende verdrängte Wasser kann nun auch gefrieren. Bei entsprechender Füllung des Behälters kann hierbei erreicht werden, daß das gesamte Volumen des Behälters von Eis gefüllt ist, so daß dadurch eine optimale Ausnutzung der latenten Wärme des Wassers erreicht wird. Die Rohrschenkel 104 können bei dem vom Kern ausgehenden Gefrieren des Wassers die dadurch bedingte Bewegung durch die schwenk bare Aufhängung mittels der Halter 111 und 112 ohne weiteres mitmachen, so daß ein Bruch oder eine Beschädigung der Rohre nicht befürchtet werden muß.
Damit dann, wenn der ganze Behälter 101 mit Eis gefüllt ist, durch die bei einer weiteren Abkühlung eintretende Volumenvergrößerung des Eises der Behälter 101 nicht aufgerissen wird, können Temperaturwächter vorgesehen sein, durch die die Wärmepumpe 13 und damit eine weitere Kühlung des Behälters 101 abgeschaltet werden können, bevor der gefährliche Zustand erreicht wird.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Behälters 201 dargestellt. Dieser zweite Behälter unterscheidet sich von dem Behälter in Fig. 2 lediglich dadurch, daß hier an einem Ende ein vom Behälter-Innenraum durch eine Wand 202 wärmeisolierter überlaufraum 203 vorgesehen
BAD OR|Q/NAt
130 041 MB093
- -4<t. 301m0
ist, der mit dem unteren Teil des Innenraumes des Behälters 201 durch ein Verbindungsrohr 204 verbunden ist, das sich Ln seiner ganzen Länge innerhalb des Oberlaufraumes 203 erstreckt **nd dadurch vom Innenraum des Behälters 201 durch die Wand 202 wärmeisoliert ist. Dieses Verbindungsrohr 2Ο4 ist nach dem Verlassen des Behälters 201 bis Über den im Behälter vorgesehenen Wasserspiegel, im dargestellten Fall bis über die obere Scheitellinie des Behälters, hinausgeführt und dann zum Boden des Überlaufraumes 203 nach unten geführt. Der Innenraum des Behälters 201 ist luftdicht nach außen abgeschlossen. Im übrigen ist der Innenraum des Behälters 201 in der gleichen Weise wie bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit den durch die Rohre 102 und 103 gebildeten Rohrsystemen versehen.
Gegenüber dem Behälter 101 hat der Behälter 201 den Vorteil, daß hier das volle Volumen des Behälters 201 für das Wasser ausgenutzt werden kann. Man benötigt allerdings dann den überlaufraum 203, an den jedoch nicht die gleichen Forderungen hinsichtlich der Festigkeit gestellt werden müssen, wie an den Behälter 201. Außerdem kann der überlaufraum 203 auch getrennt vom Behälter 201 über oder unter diesem angeordnet sein.
3eim Gefrieren des Wassers im Behälter 201 wird Wasser aus dem Behälter durch das Verbindungsrohr 204 in den Überlaufraum 203 verdrängt. Beim Schmelzen des Wassers wird durch das sich dadurch im Behälter 201 bildende Vakuum das Wasser aus dem Uberlaufraum 203 wieder in den Behälter 201 zurückgesaugt. Der Uberlaufraum 203 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel m-it einem Entlüftungsrohr 205 versehen, damit die im Oberlaufraum 203 enthaltene Luft beim Oberlaufen des Wassers aus dem Be-
BAD ORIGINAL·
V3 OGU H/©093
30118AO
hälter 201 entweichen kann. Dies Entlüftungsrohr 205 1st jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn der Überlaufraum 203 genügend groß ausgebildet wird und die In Ihm enthaltene Luft dann beim überlaufen des Wassers zusammengedrückt wird. Dieser Luftdruck im überlaufraum 203 dient dann gleichfalls beim Auftauen des Eises im Behälter 201 zur Rückführung des Wassers aus dem Überlaufraum 203 in den Behälter 201.
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 einerseits und der Fig. 4 andererseits dienen also die Verbindungsrohre 16 bzw. 204 dazu, daß das beim Gefrieren des Wassers im Behälter 101 bzw. 201 verdrängte Wasser in einen Überlaufraum abfließen kann, der bei dem Behälter 101 durch den über dem Wasserspiegel liegenden Raum beim Behälter 201 durch den besonderen überlaufraum 203 gebildet ist. Dadurch, daß die Verbindungsrohre 116 und 204 in beiden Fällen von dem Innenraum der Behälter 101 und 201 wärmeisoliert sind, kann vermieden werden, daß das überfließende Wasser im Verbindungsrohr gefriert und dadurch dieses verstopft. Dies kann mit Sicherheit dadurch erreicht werden, daß die Behälter in einer frostsicheren Tiefe eingegraben werden. • - 14 / Ansprüche
1313 0 4-1 /0093

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    fly Heizungsanlage zum Ausnutzen der Umweltwärme durch einen Dachwärmeabsorber und einen als Erdwärmeabsorber ausgebildeten Latentwärmespeicher mittels einer Wärmepumpe, deren Expansionsteil mit den beiden Absorbern und deren Kompressionsteil mit mindestens einem Wärmeverbraucher durch Kreisläufe verbunden sind, in denen Wärmeträgerflüssigkeiten durch Umwälzpumpen umwälzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Expahsionsteil (22) der Wärmepumpe (13) durch einen ersten Kreislauf (23) mit dem Erdwärmeabsorber
    (12) und dieser durch einen vom ersten Kreislauf getrennten zweiten Kreislauf (31) mit dem Dachabsorber (11) verbunden ist. ■
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsteil (39) der Wärmepumpe (13) über einen Pufferspeicher (14) mit dem Wärmeverbraucher verbunden ist.
  3. 3. Erdwärmeabsorber, der als Wasserbehälter ausgebildet ist, nacn Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (101, 201) für die beiden Kreisläufe (23, 31) zwei voneinander getrennte Rohrsysteme (17, 18) vorgesehen sind.
  4. 4. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (17) für den ersten Kreislauf (23) innerhalb eines Raumes verläuft, der vom Rohrsystem (18) für den zweiten Kreislauf (31) umfaßt ist, und daß ein überlaufraum. (203) vorgesehen ist, der mit dem unteren Teil des Behälterinnenraumes durch ein Verbindungsrohr (116,203) verbunden ist, das vom Behälterinnenraum wärmeisoliert ist.
    BAD ORIGINAL
    130041/0093
  5. 5. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Rohrsysteme (16, 17) durch ein Rohr (102 bzw. 103) gebildet ist, das längs einer mäanderförmiger. Linie gebogen ist, deren einander parallele Schenkel wesentlich langer sind als die sie verbindenden Bogen.
  6. .6. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem waagerechten zylindrischen Behälter (101, 201) die Achsen der mäanderförmig gebogenen Rohre (102, 103) längs zur zylindrischen Wand des Behälters koaxialen zylindrischen Flächen mit zur Behälterachse parallelen Rohrschenkeln (104) verlaufen.
  7. 7. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 5 oder. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten einer vorzugsweise vertikalen, sich parallel zu den Rohrschenkeln erstreckenden gedachten mittleren Ebene (109) liegende Rohrschenkel (104) durch je mindestens einen Halter (111, 112) miteinander verbunden sind, die an ihren einen, vorzugsweise an ihren oberen Enden, gelenkig miteinander und durch einen. Gelenkträger (114) mit der Behälterwand verbunden sind.
  8. 8. Erdwärmeabsorber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Halter (111, 112) Führungen (115) für eine Schwenkbewegung der Halter relativ zueinander vorhanden sind.
    BAD ORIGINAL
    130041/0093
DE19803011840 1980-03-27 1980-03-27 Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber Withdrawn DE3011840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011840 DE3011840A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011840 DE3011840A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011840A1 true DE3011840A1 (de) 1981-10-08

Family

ID=6098508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011840 Withdrawn DE3011840A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011840A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212488A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude
DE4405991C1 (de) * 1993-05-19 1994-09-29 Winfried Hesse Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie
WO2002012814A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Globe Thermal Energy Ag Latentwärmespeicher
DE19839867C2 (de) * 1998-09-02 2002-09-26 Franz Hegele Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln
WO2003074941A1 (de) 2002-03-07 2003-09-12 Karl-Heinz Hinrichs Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie
WO2007147856A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Iff Kollmannsberger Kg Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
GB2470400A (en) * 2009-05-21 2010-11-24 Geoheat Ltd Heat energy collection and storage device comprising a phase change material
ITTO20090873A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Cosmogas Srl Apparecchio di riscaldamento, raffreddamento e produzione di acqua calda sanitaria
DE102011102216A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Franz Hegele Eisspeicher
ITGE20120038A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 3Tc Engineering S R L Metodo di impiego di tubi metallici non coibentati come collettori di energia solare e ambientale abbinati a sistemi a pompa di calore.
EP2151637A3 (de) * 2008-08-07 2013-12-18 Solvis GmbH & Co. KG Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
WO2018224465A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
DE102019111184A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 caldoa GmbH Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
AT524058A4 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme
EP4257889A3 (de) * 2022-04-08 2024-01-24 Universität Stuttgart Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288276A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Prelorenzo Pierre Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation
FR2290639A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Mouron Raymond Dispositif de pompe a chaleur a continuite de temperature de la source initiale
DE2619744A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE2650285A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Siemens Ag Verfahren zum regeln des verfluessigungsdruckes im kaeltemittelkreislauf einer waermepumpe
DE2803458A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Uwe Hansen Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums
DE2809425A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Happel Kg Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288276A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Prelorenzo Pierre Procede de chauffage de locaux heliogeothermique a accumulation
FR2290639A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Mouron Raymond Dispositif de pompe a chaleur a continuite de temperature de la source initiale
DE2619744A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE2650285A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Siemens Ag Verfahren zum regeln des verfluessigungsdruckes im kaeltemittelkreislauf einer waermepumpe
DE2803458A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Uwe Hansen Vorrichtung zur solaren erwaermung eines waermetraegermediums
DE2809425A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Happel Kg Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212488A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude
DE4405991C1 (de) * 1993-05-19 1994-09-29 Winfried Hesse Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie
DE19839867C2 (de) * 1998-09-02 2002-09-26 Franz Hegele Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln
WO2002012814A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Globe Thermal Energy Ag Latentwärmespeicher
WO2003074941A1 (de) 2002-03-07 2003-09-12 Karl-Heinz Hinrichs Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie
WO2007147856A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Iff Kollmannsberger Kg Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
EP2151637A3 (de) * 2008-08-07 2013-12-18 Solvis GmbH & Co. KG Anordnung zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
GB2470400A (en) * 2009-05-21 2010-11-24 Geoheat Ltd Heat energy collection and storage device comprising a phase change material
WO2011058518A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Cosmogas S.R.L. Apparatus for heating, cooling and producing domestic hot water
ITTO20090873A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Cosmogas Srl Apparecchio di riscaldamento, raffreddamento e produzione di acqua calda sanitaria
DE102011102216A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Franz Hegele Eisspeicher
ITGE20120038A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 3Tc Engineering S R L Metodo di impiego di tubi metallici non coibentati come collettori di energia solare e ambientale abbinati a sistemi a pompa di calore.
WO2018224465A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems
DE102019111184A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 caldoa GmbH Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
AT524058A4 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme
AT524058B1 (de) * 2021-02-25 2022-02-15 Rudolf Weimann Anlage zur Beaufschlagung wenigstens eines Heizkreises mit Erdwärme
EP4257889A3 (de) * 2022-04-08 2024-01-24 Universität Stuttgart Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011840A1 (de) Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber
DE3523036C2 (de)
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
EP1807672B1 (de) Energiespeicher, wärmetauscheranordnung für einen energiespeicher, energiespeichersystem sowie verfahren dazu
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2925151C2 (de) Sonnenkollektor
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1371915A2 (de) Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1943122A1 (de) Schaltbares Waermerohr
DE3600230C2 (de)
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE202012006244U1 (de) Wärmemangementsystem
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE60211816T2 (de) Thermosiphon-Wärmespeichervorrichtung
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE19931069A1 (de) Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE3011839A1 (de) Behaelter fuer wasser als latentwaermespeichermasse
DE19949006A1 (de) Wärmespeicher
DE10133931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme
DE2952560A1 (de) Waermespeicher
AT520644B1 (de) Wärmespeicher mit Rohrwärmetauscher in wärmeleitendem Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee