DE4007001C2 - Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen - Google Patents

Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen

Info

Publication number
DE4007001C2
DE4007001C2 DE19904007001 DE4007001A DE4007001C2 DE 4007001 C2 DE4007001 C2 DE 4007001C2 DE 19904007001 DE19904007001 DE 19904007001 DE 4007001 A DE4007001 A DE 4007001A DE 4007001 C2 DE4007001 C2 DE 4007001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
line
heat accumulator
line sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904007001
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007001A1 (de
Inventor
Oskar Dr Ing Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904007001 priority Critical patent/DE4007001C2/de
Priority to US07/665,286 priority patent/US5090474A/en
Priority to JP6546091A priority patent/JP2831859B2/ja
Publication of DE4007001A1 publication Critical patent/DE4007001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007001C2 publication Critical patent/DE4007001C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbeson­ dere Latentwärmespeicher für durch Motorwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen, mit einem einen Speicherkern enthaltenden Innenbehälter, einem unter Bildung eines vorzugsweise evakuierten Isolierraums den Innenbehälter mit Abstand umgebenden Außenbehälter und zwei von außen durch den Isolierraum geführ­ ten Leitungen, deren eine als Zuflußleitung und deren andere als Rückflußleitung für ein wärmetransportie­ rendes Medium dient und die beide im Bereich des Isolierraums derart angeordnet sind, daß sie einen möglichst langen, geradlinigen Abschnitt aufweisen.
Ein Latentwärmespeicher dieser Art ist aus der euro­ päischen Patentanmeldung 02 94 500 bekannt. Die im Isolierraum von unten nach oben bzw. von oben nach unten verlaufenden Leitungsabschnitte dienen der Ausbildung einer während der Speicherphase wirksamen, isolierenden Sperrschicht im wärmetransportierenden Medium zwischen dem im Wärmespeicher befindlichen heißen Medium und dem außerhalb des Wärmespeichers abkühlenden Medium, so daß den Einsatzzweck des Wär­ mespeichers gefährdende Wärmeverluste über die den Isolierraum durchquerenden Leitungen unterbunden wer­ den können.
Nicht in allen Anwendungsfällen, wie etwa beim Ein­ satz in Personenkraftfahrzeugen, steht ausreichend Platz zur Verfügung, um den Wärmespeicher in einer Lage einzubauen, in der sich ein zur Ausbildung einer Sperrschicht geeigneter und/oder ausreichend langer Leitungsabschnitt innerhalb des Isolierraums ergibt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Wärmespeicher, bei welchem die Ausbildung einer ausreichenden Sperrschicht nicht möglich ist, Wärmeverluste durch die Zufluß- und die Rückfluß­ leitung ausreichend niedrig zu halten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Querschnitt der geradlinigen Leitungsabschnitte eine so dichte Anordnung von in Durchflußrichtung verlaufen­ den, fest eingebauten Elementen enthält, daß die be­ netzte Fläche im Vergleich zum Strömungsquerschnitt so groß ist, daß Konvektion weitgehend unterbunden ist.
Diese Lösung geht von der Überlegung aus, daß der weit überwiegende Teil der Wärmeverluste über die den Isolierraum durchquerenden Leitungen auf die Konvektion zurückzuführen ist, so daß durch weitge­ hende Unterdrückung der Konvektion je nach der bauli­ chen Gesamtsituation die gewünschte Isolationswirkung erreicht oder nahezu erreicht werden kann.
Diese Isolationswirkung kann durch zwei Maßnahmen unterstützt werden, nämlich durch Ausbildung einer - wenn auch für sich allein nicht ausreichenden - Sperrschicht auf der heißen Seite des geradlinigen Leitungsabschnitts, falls dort ein vertikaler Lei­ tungsabschnitt in geeigneter Richtung zur Verfügung steht, und durch Reduzierung des konvektionsför­ dernden Wärmezuflusses und Wärmeabflusses quer zur Leitungsrichtung.
Es stellt demnach eine vorteilhafte Ausgestaltung dar, daß der geradlinige Leitungsabschnitt horizontal verläuft und die Leitungen zwischen dem Innenbehälter und dem geradlinigen horizontalen Abschnitt jeweils einen in Einbaulage des Wärmespeichers zumindest annähernd vertikal nach unten verlaufenden Leitungsabschnitt aufweisen.
Dadurch kann sich eine die Gesamtisolationswirkung verbessernde Sperrschicht ausbilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Elemente enge, in Leitungsrichtung verlaufende Kanäle bilden.
Eine andere zweckmäßige Ausführungsform ist es, daß der Querschnitt der Leitungsabschnitte von einem Glasfaserbett ausgefüllt ist, dessen Fasern vorwie­ gend in Leitungsrichtung orientiert sind.
Noch eine andere Gestaltungsmöglichkeit besteht da­ rin, daß der Querschnitt der Leitungsabschnitte eine Anzahl paralleler, in Längsrichtung der Leitung ver­ laufender, zwischen sich Spalten bildender Wände enthält, wobei die Wände aus thermisch isolierendem Material bestehen können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Leitungsabschnitte ein mit Abstand zwischen seinen Windungen ihren Querschnitt spiralig ausfüllendes Element enthalten, wobei vorzugsweise das Element mit den Abstand zwischen seinen Windungen bestimmenden Erhebungen versehen ist.
Eine sehr zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß den die eingebauten Elemente enthaltenden Lei­ tungsabschnitten eine dem Wärmezufluß und Wärmeabfluß quer zur Leitungsrichtung entgegenwirkende Anordnung zugeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Außenseite der Leitungsabschnitte mit einer strahlungsreflektierenden Schicht versehen ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform werden die Leitungsabschnitte von Strahlenschilden umschlossen, die vorzugsweise einen Abstand von der Außenseite der Leitungsabschnitte einhalten.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, daß die Leitungsabschnitte von zusammengepreßter Glas­ faser umschlossen werden, daß die Leitungsabschnitte von einer sich mehrfach überlappend gewickelten, strahlungsreflektierenden Folie umhüllt sind, daß die Leitungsabschnitte jeweils von einem wärmeisolieren­ den mikroporösen Festkörper umschlossen werden, oder daß der Isolierraum von einem mikroporösen Material ausgefüllt ist.
Zur Behinderung der Wärmeübertragung stellt es ebenfalls eine vorteilhafte Ausgestaltung dar, wenn die Leitungsabschnitte aus Kunststoff bestehen, weil dessen Wärmeleitfähigkeit geringer ist als die metallischer Leitungen.
Da die Konvektion um so geringer ist, je niedriger der Leitungsquerschnitt ist, stellt es bei etwa horizontal verlaufenden geradlinigen Leitungsabschnitten eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung dar, daß der Querschnitt dieser Leitungsabschnitte eine geringe vertikale Erstreckung aufweist.
Bei etwa horizontal verlaufenden Leitungsabschnitten besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung da­ rin, daß diese Leitungsabschnitte mit der Unterseite des Innenbehälters verbunden sind und unterhalb des Innenbehälters verlaufen. Dadurch wird vom Innenbe­ hälter abgegebene Wärme die Oberseite der etwa hori­ zontalen Leitungsabschnitte erwärmen, während ihre Unterseite Wärme an den Außenbehälter abgibt, so daß das im Leitungsabschnitt befindliche Medium einen sich von unten nach oben erhöhenden Temperaturverlauf aufweisen wird, der zur Ausbildung einer stabilen Temperaturbeschichtung führt, während bei der Anordnung über dem Innenbehälter die Abkühlung oben und die Erwärmung unten erfolgt, was im Leitungsabschnitt zu einer Zirkulation führen kann.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Er­ findung wird diese näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Wärmetauschers mit im Bereich des Isolierraums überwiegend horizontal verlau­ denden Leitungen,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in einer um 90° ge­ drehten Schnittebene,
Fig. 3 einen stark vergrößerten schematischen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 durch einen Leitungsabschnitt und
Fig. 4 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Wärmetauschers.
Bei allen Schnittdarstellungen ist die Struktur des Speicherkerns nicht dargestellt. Gleiche oder einan­ der entsprechende Elemente sind mit gleichen Bezugs­ zahlen gekennzeichnet.
Gezeigt ist ein Wärmespeicher in zylindrischer Bau­ form, dessen Zylinderachse in Einbaulage in vertika­ ler Richtung verläuft. Ein nicht gezeigter Speicher­ kern, der die unmittelbar der Wärmespeicherung die­ nende Einrichtung darstellt, wird von einem Innenbehälter 10 umschlossen. Den Innenbehälter 10 umgibt mit einem der Bildung eines Isolierraums 14 dienenden Abstand ein Außenbehälter 12. Der Isolierraum ist vorzugsweise evakuiert. Er kann ein mikroporöses Isoliermaterial enthalten.
Eine Zuleitung 16 und eine Rückflußleitung 18 für ein wärmetransportierendes Medium, beispielsweise das Kühlwasser eines Verbrennungsmotors, münden an der unteren Stirnwand 20 in den Innenbehälter 10, so daß sich an die Stirnwand 20 zunächst kurze vertikale Leitungsabschnitte 16a bzw. 18a anschließen, die über Krümmer 44 in horizontale Leitungsabschnitte 16b bzw. 18b übergehen, die seitlich aus dem Außenbehälter herausführen. Die Einmündung in den Innenbehälter 10 ist dabei soweit aus dem Mittel der Stirnwand 20 herausgelegt, daß sich eine möglichst große Länge der horizontalen Leitungsabschnitte 16b und 18b ergibt, die gleichermaßen einen Abstand von der Stirnwand 20 des Innenbehälters 10 als auch von der ihr gegenüber­ liegenden Stirnwand 26 des Außenbehälters 12 einhal­ ten.
Wenn die Zirkulation des wärmeübertragenden Mediums unterbrochen wird, etwa bei Betriebsruhe eines Kraft­ fahrzeugs, dessen Motorkühlwasser zur Aufladung des Wärmespeichers eingesetzt wird, kühlt sich der außer­ halb des Wärmespeichers befindliche Leitungsbereich gegenüber dem heißen Speicherkern ab, so daß ein Temperaturgefälle zwischen dem Speicherkern und dem äußeren Leitungsbereich entsteht. Aufgrund der größe­ ren Dichte des kühleren Mediums wird dieses in den vertikalen Leitungsabschnitten unten bleiben, während das wärmere Medium mit geringerer Dichte oben bleibt, so daß sich im Bereich der vertikalen Leitungsabschnitte eine Sperrschicht ausbilden kann, sofern nicht durch eine quer zur Leitungsrichtung erfolgende Wärme­ übertragung eine die Ausbildung der Sperrschicht störende Konvektion entsteht.
Selbst wenn sich die Sperrschicht ungestört ausbilden kann, ist beim dargestellten Wärmespeicher die Länge der vertikalen Leitungsabschnitte 16a und 18a nicht groß genug, um eine ausreichende Isolierwirkung er­ reichen zu können.
Diese Isolierwirkung wird deshalb dadurch erreicht, daß die Konvektion in den horizontalen Leitungs­ abschnitten 16b und 18b weitgehend unterbunden wird.
Es ist bekannt, daß sich in relativ dünnen Strö­ mungsmittelschichten eine Konvektion nicht ausbilden kann, weshalb die horizontalen Leitungsabschnitte 16b und 18b mit fest eingebauten Elementen versehen sind, die das in diesen Abschnitten 16b und 18b befindliche Strömungsmedium so aufteilen, daß der benetzte Umfang im Verhältnis zum Strömungsquerschnitt so groß ist, daß Konvektion weitgehend verhindert wird.
Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Elements ist in Fig. 4 näher dargestellt. Der Querschnitt des dort gezeigten horizontalen Leitungsabschnitts 16b enthält ein spiralig gewickeltes Element 31, dessen Windungen 33 einen geringen Abstand voneinander einhalten, der durch noppenförmige Erhebungen 35 bestimmt wird, die in das Element 31 eingedrückt sind.
Eine ähnliche Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß man in nicht gezeigter Weise den Querschnitt in den Leitungsabschnitten 16b und 18b durch eine Anzahl paralleler Wände in einzelne, in Strömungsrichtung verlaufende, flache Kanäle unterteilt.
Auch durch die Anordnung gepreßter, vorwiegend in Strömungsrichtung verlaufender Glasfasern in den Leitungsabschnitten 16b und 18b kann das gewünschte Verhältnis zwischen benetztem Umfang und Strö­ mungsquerschnitt erreicht werden.
Um in diesen Leitungsabschnitten 16b und 18b die Anregung von Konvektion durch eine quer zur Lei­ tungsrichtung stattfindende Wärmeabfuhr oder Wärme­ zufuhr zu unterdrücken, ist das Element 31 vorzugs­ weise aus einem wärmeisolierenden Material herge­ stellt. Auch die parallelen, vorstehend erwähnten Wände können vorzugsweise aus einem solchen Material bestehen. Zum gleichen Zweck können die Leitungen oder zumindest die Leitungsabschnitte, in deren Be­ reich die Konvektion verhindert werden soll, aus Kunststoff bestehen.
Die unerwünschte Wärmeübertragung kann außerdem durch Isoliermaßnahmen auf der Außenseite der Leitungsab­ schnitte 16b und 18b behindert werden. Inbesondere kann die Außenfläche 37 der Leitungsabschnitte 16b und 18b mit einer strahlungsreflektierenden Beschich­ tung versehen werden. Auch können die Leitungsab­ schnitte 16b und 18b mit Isolierschichten 39 versehen werden, etwa durch die Umwicklung mit einer strah­ lungsreflektierenden Folie oder die Umschließung mit gepreßtem Glasfasermaterial oder durch einen mikropo­ rösen Festkörper, aber auch die Anordnung von Strah­ lenschilden 41 um diese Leitungsabschnitte ist ge­ eignet, die Wärmeübertragung in Querrichtung zu be­ hindern.
Eine andere Unterstützung der Maßnahmen zur Unter­ drückung der Konvektion in den horizontalen Leitungs­ abschnitten 16b und 18b besteht darin, wie aus Fig. 2 ersichtlich, diesen Leitungsabschnitten einen flachen Querschnitt zu geben, der seine größte Aus­ dehnung in horizontaler Richtung hat.
Bei dieser Anordnung unterstützt die Wärmeübertragung vom Innenbehälter 10 auf die Oberseite der Leitungs­ abschnitte 16b und 18b und von deren Unterseite auf den Außenbehälter 12 sogar die Ausbildung einer sta­ bilen Temperaturschichtung in dem in diesen Leitungs­ abschnitten befindlichen Strömungsmedium.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird angenommen, daß aufgrund der vorgegebenen Einbausituation die Leitungen 16′ und 18′ an die obere Stirnwand 50 des Innenbehälters 10 angeschlossen sind und von dort in vertikaler Richtung durch den Außenbehälter 12 nach außen geführt sind. Da sich in diesem Fall während der Speicherphase das warme Medium unten, das kalte Medium dagegen oben befindet, kann sich eine stabile Sperrschicht nicht ausbilden. Um eine ausreichende Wärmeisolation im Leitungsbereich zu erhalten, wird auch in diesen vertikalen Leitungen 16′ und 18′ eines der vorstehend bereits beschriebenen Elemente, z. B. das Element 31 eingebaut, um Konvektion weitgehend zu unterdrücken.

Claims (19)

1. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen, mit einem einen Speicherkern enthaltenden Innenbehälter (10), einem unter Bildung eines vorzugsweise evakuierten Isolierraums (14) den Innenbehälter mit Abstand umgebenden Außenbehälter (12) und zwei von außen durch den Isolierraum (14) geführten Leitungen (16, 18), deren eine als Zuflußleitung und deren andere als Rückflußleitung für ein wärmetransportierendes Medium dient und die beide im Bereich des Isolierraums (14) derart angeordnet sind, daß sie einen möglichst langen, geradlinigen Abschnitt (16b, 18b; 16′, 18′) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der geradlinigen Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) eine so dichte Anordnung von in Durchflußrichtung verlaufenden, fest eingebauten Elementen (31) enthält, daß die benetzte Fläche im Vergleich zum Strömungsquerschnitt so groß ist, daß Konvektion weitgehend unterbunden ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige Leitungsabschnitt (16b, 18b) horizontal verläuft und die Leitungen (16, 18) zwischen dem Innenbehälter (10) und dem geradlinigen horizontalen Abschnitt (16b, 18b) jeweils einen in Einbaulage des Wärmespeichers zumindest annähernd vertikal nach unten verlaufenden Leitungsabschnitt (16a, 18a) aufweisen.
3. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (31) enge, in Leitungsrichtung verlaufende Kanäle bilden.
4. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) von einem Glasfaserbett ausgefüllt wird, dessen Fasern vorwiegend in Leitungsrichtung orientiert sind.
5. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) eine Anzahl paralleler, in Längsrichtung der Leitung verlaufender, zwischen sich Spalten bildender Wände enthält.
6. Wärmespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände aus thermisch isolierendem Material bestehen.
7. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) ein mit Abstand zwischen seinen Windungen (33) ihren Querschnitt spiralig ausfüllendes Element (31) enthalten.
8. Wärmespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (31) mit den Abstand zwischen seinen Windungen (33) bestimmenden Erhebungen (35) versehen ist.
9. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den die eingebauten Elemente enthaltenden Leitungsabschnitten (16b, 18b; 16′, 18′) eine dem Wärmezufluß und Wärmeabfluß quer zur Leitungsrichtung entgegenwirkende Anordnung zugeordnet ist.
10. Wärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (37) der Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) mit einer strahlungsreflektierenden Schicht versehen ist.
11. Wärmespeicher nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) von Strahlenschilden (41) umschlossen werden.
12. Wärmespeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenschilde (41) einen Abstand von der Außenseite (37) der Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) einhalten.
13. Wärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) von zusammengepreßter Glasfaser umschlossen werden.
14. Wärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) von einer sich mehrfach überlappend gewickelten strahlungsreflektierenden Folie umhüllt sind.
15. Wärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) jeweils von einem wärmeisolierenden mikroporösen Festkörper (39) umschlossen werden.
16. Wärmespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierraum (14) von einem mikroporösen Material ausgefüllt ist.
17. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa horizontal verlaufenden geradlinigen Leitungsabschnitten (16b, 18b) der Querschnitt dieser Leitungsabschnitte eine geringe vertikale Erstreckung aufweist.
18. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa horizontal verlaufenden Leitungsabschnitten (16b, 18b) diese Leitungsabschnitte mit der Unterseite des Innenbehälters verbunden sind und unterhalb des Innenbehälters verlaufen.
19. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eingebaute Elemente enthaltenden Leitungsabschnitte (16b, 18b; 16′, 18′) aus Kunststoff bestehen.
DE19904007001 1990-03-06 1990-03-06 Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen Expired - Fee Related DE4007001C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007001 DE4007001C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
US07/665,286 US5090474A (en) 1990-03-06 1991-03-05 Heat storage means
JP6546091A JP2831859B2 (ja) 1990-03-06 1991-03-06 蓄熱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007001 DE4007001C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007001A1 DE4007001A1 (de) 1991-09-12
DE4007001C2 true DE4007001C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=6401521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007001 Expired - Fee Related DE4007001C2 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5090474A (de)
JP (1) JP2831859B2 (de)
DE (1) DE4007001C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224873C1 (de) * 1992-07-28 1993-08-05 Laengerer & Reich Gmbh & Co., 7024 Filderstadt, De
DE4232556A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Laengerer & Reich Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, insbesondere Latentwärmespeichers
DE4307217C2 (de) * 1993-03-08 2000-08-31 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE4324252A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-26 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE4422339A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierung von Behältern, insbesondere von Wärmespeichern für Kraftfahrzeuge
JPH0933185A (ja) * 1995-05-16 1997-02-07 Denso Corp 攪拌機能付蓄熱器
DE19530378C1 (de) * 1995-08-18 1997-03-06 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE19621032A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Schatz Thermo System Gmbh Wärmespeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem doppelwandigen Isolierbehälter
WO1998024647A1 (de) 1996-12-04 1998-06-11 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Wärme-speicherelement
US6102103A (en) * 1997-11-12 2000-08-15 Modine Manufacturing Company Heat battery
DE102006033315A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Ventil zur Steuerung eines Kühlmittelstroms für einen Heizkörper eines Kraftfahrzeuges, System mit zumindest einem Ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863273A (en) * 1929-11-23 1932-06-14 Malleable Iron Range Company Water heater
US4436058A (en) * 1979-04-23 1984-03-13 Mcalister Roy E Hot water supply tank assembly
US4556171A (en) * 1980-11-26 1985-12-03 Nippon Soken, Inc. Heating system for automobiles with heat storage tank
DE3614318A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
EP0294500B1 (de) * 1987-06-09 1992-03-25 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5090474A (en) 1992-02-25
JPH06129789A (ja) 1994-05-13
JP2831859B2 (ja) 1998-12-02
DE4007001A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE4438970A1 (de) Modularer Wärmespeicher
EP0294500B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE3644364A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von fluiden in speichertanks und transportroehren
EP2476970A2 (de) Fluidspeicher
EP2543949A2 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefüllten Behälter
DE3011840A1 (de) Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
DD270049A5 (de) Temperierbarer tankcontainer
EP2489945A2 (de) Wärmespeicher
WO1997006972A1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE3705103A1 (de) Schichtwaermespeicher
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE3710388A1 (de) Konstruktionselement
DE102013001995A1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE19855594C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern
DE3819223C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE4226212A1 (de) Warmwasserspeicheranlage
DE102017114402A1 (de) Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter
EP4257909B1 (de) Wärmespeichereinheit
DE3142536A1 (de) Waermepumpe, insbesondere brauchwasser-waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee