DE3614318A1 - Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen - Google Patents

Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen

Info

Publication number
DE3614318A1
DE3614318A1 DE19863614318 DE3614318A DE3614318A1 DE 3614318 A1 DE3614318 A1 DE 3614318A1 DE 19863614318 DE19863614318 DE 19863614318 DE 3614318 A DE3614318 A DE 3614318A DE 3614318 A1 DE3614318 A1 DE 3614318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat
lines
heat storage
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614318
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Ing Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614318 priority Critical patent/DE3614318A1/de
Publication of DE3614318A1 publication Critical patent/DE3614318A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbe­ sondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen, mit einem einen Speicherkern umschließenden inneren Wärmespeicher­ gehäuse, mit einem zur Umgebung abgrenzenden äußeren Wärmespeichergehäuse und mit einer Wärmeisolierung zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse, welche durch eine Zuflußleitung und eine Abflußleitung für ein wärmetransportierendes Strömungsmittel durchbro­ chen wird.
Die beim Betrieb von Kraftfahrzeugen anfallende Abfall­ wärme, die z.B. im Kühlwasser zur Verfügung steht, wird zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes nutzbar ge­ macht, steht aber derzeit nach einem Kaltstart erst nach einer gewissen Anlaufzeit zur Verfügung und auch dann nur im wesentlichen während der Betriebszeit des Motors. Nach dem Erreichen der optimalen Betriebstem­ peratur des Motors wird ein großer Teil dieser Abfall­ wärme meist nutzlos abgeführt.
Es ist z.B. in der DE-OS 32 45 027 bereits vorgeschla­ gen worden, diese Abfallwärme für Zeiten des Wärmebe­ darfs zu speichern und sie z.B. zur Vorwärmung des Motors zur Vermeidung eines Kaltstarts einzusetzen. Dabei erscheint ein Latentwärmespeicher wegen seines bei einer gegebenen Speicherkapazität geringen Bau­ volumens und geringen Gewichts als besonders geeignet.
Damit die während des Motorbetriebs gespeicherte Wärme auch nach einer längeren Betriebsruhe, z.B. nach einer nächtlichen Ruhepause, für die sofortige Erwärmung des Motors oder des Fahrzeuginnenraumes zur Verfügung steht, müssen die Wärmeverluste des Wärmespeichers möglichst gering gehalten werden.
Der von einem Gehäuse umschlossene Wärmespeicher wird deshalb von einem zweiten Gehäuse umschlossen, wobei zwischen beiden Gehäusen eine thermisch isolierende Kammer ausgebildet ist. Diese Kammer kann ein Hoch­ vakuum, oder thermisch isolierende Pulver oder Faser­ stoffe enthalten. Diese thermisch isolierende Kammer wird von der Zufluß- und der Abflußleitung durchquert, durch welche Wärmeverluste durch Konvektion und Wärme­ leitung des Strömungsmittels, z.B. des Motorkühl­ wassers oder des Motorabgases, verursacht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärme­ tauscher der eingangs genannten Art so auszugestal­ ten, daß die durch die Zu- und Abflußleitung verur­ sachten Wärmeverluste möglichst gering gehalten werden. werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die in das innere Wärmespeichergehäuse mündenden Leitungen nahe dessen oberer Begrenzung aus einer Wand des inneren Wärmespeichergehäuses mit einem von dieser Wand wegführenden Abschnitt austreten und dann in einen zumindest annähernd vertikal nach unten geführ­ ten, aus dem äußeren Gehäuse herausführenden Abschnitt übergehen und daß dieser annähernd vertikal geführte Abschnitt quer zu seiner Längsachse sowohl gegenüber dem inneren als auch gegenüber dem äußeren Wärme­ speichergehäuse wärmeisoliert ist.
Durch diese Gestaltung wird in den Leitungen dann, wenn nach Beendigung z.B. des Kühlwasserdurchflusses durch den Wärmespeicher, z.B. durch Abstellen des Motors, das außerhalb des Wärmespeichers befindliche Strömungsmittel abkühlt , in dem etwa vertikal nach unten führenden Abschnitt eine ruhende Sperrschicht zwischen dem im Wärmespeicher befindlichen heißen Strömungsmittel und dem kühleren Strömungsmittel außerhalb gebildet, weil infolge der unterschiedlichen spezifischen Dichte das kühle Strömungsmittel unten, das heiße Strömungsmittel dagegen oben bleibt und dadurch Wärmeverluste durch Konvektion verhindert. Weil der abwärts führende Leitungsabschnitt einen Abstand von den Wänden des inneren und äußeren Wärme­ speichergehäuses einhält und dieser Abstand zudem noch innerhalb der Wärmeisolierung liegt, ist der Wärmestrom nach innen und außen quer zur Fließrich­ tung der Zufluß- und Abflußleitung gering. Da die Leitungen in der oberen Zone des inneren Wärmespei­ chers austreten, ergibt sich eine ausreichende etwa senkrecht verlaufende Leitungslänge innerhalb der isolierenden Kammer, so daß Wärmeverluste durch Wärmeleitung in den Leitungswänden und im Kühlwasser der Zufluß- und Abflußleitung längs der Leitungs­ achsen weitgehend vermieden werden können.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß zur Aufnahme der durch die Wärmeisolierung geführten Leitungen das äußere Gehäuse unter Beibehaltung seines vertikalen Querschnitts verlängert ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache äußere Form des Wärmespeichers. Bei beengten räumlichen Verhältnissen ist diese Verlängerung des Gesamtquer­ schnitts des äußeren Gehäuses gegebenenfalls störend, weshalb eine andere zweckmäßige Ausführungsform darin besteht, daß die von der Wand des inneren Wärmespei­ chergehäuses wegführenden Abschnitte der Leitungen durch eine Öffnung in der dieser Wand gegenüberliegen­ den Wand des äußeren Gehäuses geführt sind, daß der Rand der Öffnung allseits einen Abstand von den Leitungen einhält und daß sich an den Rand der Öffnung ein die Leitungen allseits mit Abstand umschließender, sich zumindest über einen Teil des nach unten geführ­ ten Abschnitts der Leitungen erstreckender, durch eine von den Leitungen durchquerte Stirnwand abge­ schlossener Mantel anschließt, der einen Abschnitt der Wärmeisolierung umschließt. Dabei kann der Mantel die Zufluß- und die Abflußleitung gemeinsam umschlie­ ßen, oder es kann sowohl der Zufluß- als auch der Ab­ flußleitung jeweils ein Mantel zugeordnet sein.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Er­ findung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Latent­ wärmespeichers für Fahrzeugheizungen,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Latent­ wärmespeichers für Fahrzeugheizungen und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Latentwärmespeichers von oben.
In Fig. 1 bezeichnet 10 ein inneres Wärmespeicherge­ häuse, welches die den eigentlichen Wärmespeicher bildenden Einrichtungen zur Wärmespeicherung enthält. Solche Einrichtungen sind dem Fachmann bekannt, sie können beispielsweise der bereits genannten DE-OS 32 45 027 entnommen werden und werden deshalb hier nicht näher erläutert. Für den Zu- und Abfluß des wärmetransportierenden Strömungsmittels, als welches hier das Kühlwasser eines Verbrennungsmotors dient, ist eine Zuflußleitung 12 und eine Abflußleitung 14 vorgesehen, die im oberen Bereich des inneren Wärme­ speichergehäuses 10 in dieses münden.
Das Wärmespeichergehäuse 10 ist zylindrisch ausgebil­ det, mit einer zylindrischen Mantelfläche 16 und zwei Stirnflächen 18 und 20, wobei ein Einbau mit horizon­ tal verlaufender Zylinderachse vorgesehen ist.
Die beiden Leitungen 12 und 14 sind im oberen Bereich der Stirnfläche 18 angeschlossen. Sie erstrecken sich zunächst in horizontaler Richtung parallel zueinander und gehen dann in einem diesen horizontalen Abschnitt 22 beendenden Bogen 24 in einen vertikalen Abschnitt 26 über.
Das zylindrische, innere Wärmespeichergehäuse 10 wird allseits mit Abstand von einem mit ihm koaxial ange­ ordneten, äußeren Gehäuse 28 umschlossen, so daß zwi­ schen dem inneren Gehäuse 10 und dem äußeren Gehäuse 28 eine Kammer 30 gebildet wird, die der thermischen Isolation dient und daher entweder ein Vakuum oder ein anderes Isolationsmittel, wie etwa ein pulverför­ miges oder faserartiges Isolationsmaterial enthält.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel verlassen die vertikalen Abschnitte 26 der Zuflußleitung 12 und der Abflußleitung 14 die Kammer 30 durch die Mantel­ fläche 32 des äußeren Gehäuses, welches auf der der Stirnfläche 18 des inneren Gehäuses 10 benachbarten Seite weiter in axialer Richtung über die Querschnitts­ ebene der Stirnfläche 18 hinausgeführt ist als am anderen Ende über die Querschnittsebene der Stirnfläche 20, so daß ein von den Zu- und Abflußleitungen 12 bzw. 14 durchquerter Bereich der Kammer 30 geschaffen wird.
Der in Fig. 1 gezeigte Wärmetauscher besitzt daher eine einfache äußere Form, die allein durch das zylin­ drische, äußere Gehäuse 28 bestimmt wird, aus dessen Mantelfläche 32 zwei Anschlußstutzen 34 und 36 heraus­ ragen.
Diese Gestalt könnte sich bei sehr beengten räumli­ chen Verhältnissen als störend erweisen. In den Fig. 2 und 3 ist deshalb eine Ausführungsform dargestellt, welche bei ebenbürtiger thermischer Isolation einen geringeren Platzbedarf aufweist.
Bei dieser alternativen Ausführungsform sind die mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform überein­ stimmenden Teile mit gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet.
Das innere Wärmespeichergehäuse 10 ist unverändert. Die Zuflußleitung 12 und die Abflußleitung 14 münden gleichermaßen im oberen Bereich in die Stirnfläche 18 und setzen sich aus einem horizontalen Abschnitt 22, einem Bogen 24 und einem vertikalen Abschnitt 26 zu­ sammen. Das äußere Gehäuse 40 und die von ihm umschlos­ sene, thermisch isolierende Kammer 42 besitzen eine geänderte Gestalt. An einen das äußere Gehäuse im engeren Sinn darstellenden, zylindrischen Abschnitt 44 schließt sich ein die Zuflußleitung 12 und die Abfluß­ leitung 14 außerhalb dieses zylindrischen Abschnitts 44 einhüllender, rohrförmiger Abschnitt 46 an.
Der zylindrische Abschnitt 44 ist kürzer als das äuße­ re Gehäuse 28 nach der ersten Ausführungsform, weil er über beide Stirnflächen 18 und 20 des inneren Wärme­ speichergehäuses in gleicher Länge hinausragt, und zwar über die Stirnfläche 18 nicht weiter als über die Stirnfläche 20, d.h. um ein Maß, welches die angestrebte Dicke der das innere Wärmespeichergehäuse 10 umgebenden Isolierzone gewährleistet. Die der Stirnfläche 18 des inneren Wärmespeichergehäuses 10 gegenüberliegende Stirnwand 48 des äußeren Gehäuses 40 überquert die Zuflußleitung 12 und die Abflußleitung 14 noch im Be­ reich des horizontalen Abschnitts 22. Für den Durch­ tritt dieser Leitungen 12 und 14 ist die Stirnwand 48 mit einer Durchbrechung 50 versehen deren Rand 52 von den Leitungen 12 und 14 mindestens einen Abstand ein­ hält, der der gewünschten Dicke der durch die Kammer 42 zu bildenden Isolierzone entspricht. An den Rand 52 schließt sich unter Beibehaltung des Querschnitts der Durchbrechung 50 ein die Leitungen 12 und 14 um­ schließender Mantel 54 an, der dem Bogen 24 folgt und sich dann in Richtung des vertikalen Abschnitts 26 der Leitungen 12 und 14 erstreckt, bis er an einer die Leitungen 12 und 14 eng umschließenden und mit diesen verbundenen Stirnwand 56 endet, wodurch ein winkelförmiger, bereits erwähnter Abschnitt 46 des äußeren Gehäuses 40 gebildet wird, der einen ebenso winkelförmigen Bereich der thermisch isolieren­ den Kammer 42 umschließt.
Statt beide Leitungen 12 und 14 gemeinsam durch den Abschnitt 46 des äußeren Gehäuses 40 einzuschließen, können - sofern dies wegen der räumlichen Verhältnisse am Einbauort zweckmäßiger erscheint - auch beide Leitun­ gen 12 und 14 jeweils getrennt von einem Abschnitt der thermisch isolierenden Kammer 42 umgeben werden.
Wenn der Wärmespeicher im inneren Gehäuse 10 eine gegenüber der Außentemperatur erhöhte Temperatur auf­ weist und die Kühlwasserzirkulation bei abgeschaltetem Motor stillgesetzt ist, wird sich das im Kühlwassersy­ stem befindliche Wasser bzw. die Kühlflüssigkeit all­ mählich auf die Außentemperatur abkühlen, während aufgrund der erhöhten Wärmespeichertemperatur in den sich an den Wärmespeicher unmittelbar anschließenden Leitungsabschnitten Wasser bzw. Kühlflüssigkeit mit der Temperatur des Wärmespeichers anzutreffen ist. In den vertikalen Leitungsabschnitten 26 wird die kalte Flüssigkeit wegen ihrer höheren Dichte unten bleiben und die warme Flüssigkeit wegen ihrer geringeren Dichte oben bleiben, so daß sich unterhalb der horizon­ talen Leitungsabschnitte 22 in der Flüssigkeit eine Temperaturschichtung ausbildet, die zu einer Sperrschicht zwischen der warmen und der kalten Flüssigkeit führt und eine Wärmeabfuhr durch Konvektion verhindert.
Die obere Schicht des Kühlwassers in den vertikalen Leitungsabschnitten 26 nimmt dabei die Temperatur des Kühlwassers in dem von der inneren Begrenzung 10 um­ schlossenen Speicherkern an, während die untere Schicht auf Umgebungstemperatur bzw. die Temperatur der äußeren Begrenzung absinkt.
Der die Sperrschicht enthaltende vertikale Leitungsab­ schnitt beider Leitungen 12 und 14 weist einen für die thermische Isolation wichtigen Abstand von der in­ neren Wärmespeicherbegrenzung 10 und von der äußeren Wärmespeicherbegrenzung 40 auf. Durch den hoch angesetzten Anschluß der Leitungen 12 und 14 an das innere Wärmespeichergehäuse 10 ergibt sich eine ausreichende Länge des innerhalb der Wärmeisolierung 30 bzw. 42 geführten Teils der vertikalen Leitungsab­ schnitte 26, durch welche Wärmeverluste durch Wärme­ leitung zwischen dem warmen und dem kalten Leitungsteil weitgehend vermieden werden können.

Claims (5)

1. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespei­ cher für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahr­ zeugheizungen, mit einem einen Speicherkern umschlie­ ßenden inneren Wärmespeichergehäuse (10), mit einem zur Umgebung abgrenzenden äußeren Wärmespeicherge­ häuse (28; 40) und mit einer Wärmeisolierung zwischen dem inneren (10) und dem äußeren (28; 40) Gehäuse, welche durch eine Zuflußleitung (12) und eine Abfluß­ leitung (14) für ein wärmetransportierendes Strömungs­ mittel durchbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in das innere Wärmespeichergehäuse (10) mündenden Leitungen (12, 14) nahe dessen oberer Begrenzung aus einer Wand (18) des inneren Wärmespeichergehäuses (10) mit einem von dieser Wand (18) wegführenden Abschnitt (22) austreten und dann in einen zumindest annähernd vertikal nach unten geführten, aus dem äußeren Gehäuse (28; 40) herausführenden Abschnitt (22) übergehen und daß dieser annähernd vertikal geführte Abschnitt (26) quer zu seiner Längsachse sowohl gegenüber dem inneren (10) als auch gegenüber dem äußeren (28; 40) Wärmespeichergehäuse wärmeisoliert ist.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Aufnahme der durch die Wärmeisolierung geführten Leitungen (12, 14) das äußere Gehäuse (28) unter Beibehaltung seines ver­ tikalen Querschnitts verlängert ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von der Wand (18) des inneren Wärmespeichergehäuse (10) wegführenden Abschnitte (22) der Leitungen (12, 14) durch eine Öffnung (50) in der dieser Wand (18) gegenüberliegenden Wand (48) des äußeren Gehäuses (40) geführt sind und die etwa vertikal nach unten geführten Abschnitte (26) außer­ halb des äußeren Gehäuses (40) angeordnet sind, daß der Rand (52) der Öffnung (50) allseits einen Ab­ stand von den Leitungen einhält und daß sich an den Rand (52) der Öffnung (50) ein die Leitungen (12, 14) allseits mit Abstand umschließender, sich zumindest über einen Teil des nach unten geführten Abschnitts (26) der Leitungen erstreckender, durch eine von den Leitungen (12, 14) durchquerte Stirnwand (56) abge­ schlossener Mantel (54) anschließt, der einen Abschnitt der Wärmeisolierung umschließt.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel (54) die Zuflußleitung (12) und die Abflußleitungen (14) gemeinsam umschließt.
5. Wärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuflußleitung (12) und die Abflußleitung (14) jeweils gesondert durch eine Öffnung des äußeren Gehäuses geführt und von einem Mantel umschlossen sind.
DE19863614318 1986-04-28 1986-04-28 Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen Granted DE3614318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614318 DE3614318A1 (de) 1986-04-28 1986-04-28 Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614318 DE3614318A1 (de) 1986-04-28 1986-04-28 Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
EP87106687 1987-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614318A1 true DE3614318A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=25843290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614318 Granted DE3614318A1 (de) 1986-04-28 1986-04-28 Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614318A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819223A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
DE3725165A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-16 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere latentwaermespeicher
DE4007004A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Schatz Oskar Waermespeicher
DE4020859A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Schatz Oskar Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und waermespeicher zur durchfuehrung des verfahrens
US5090474A (en) * 1990-03-06 1992-02-25 Oskar Schatz Heat storage means
DE4042268A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Gerd Hoermansdoerfer Speichersalz-mischungen
US5165467A (en) * 1990-03-06 1992-11-24 Oskar Schatz Heat storage means
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
DE4020860A1 (de) * 1990-06-29 1993-06-24 Schatz Oskar Verfahren zur herstellung eines waermespeichers
US5251688A (en) * 1990-06-13 1993-10-12 Oskar Schatz Vacuum insulating structure suitable for the transmission of thrust forces, more particularly for heat storage means in motor vehicles
DE4020861A1 (de) * 1990-06-29 1994-01-13 Schatz Oskar Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, insbesondere eines Latentwärmespeichers, und Wärmespeicher zur Durchführung des Verfahrens
US5279355A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Oskar Schatz Method for the production of a heat storage means and a heat storage means adapted for the method
DE19512821A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE4422339A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierung von Behältern, insbesondere von Wärmespeichern für Kraftfahrzeuge
US5605190A (en) * 1992-09-29 1997-02-25 Langerer & Reich Gmbh & Co Heat accumulator, in particular for latent heat, and method of manufacture of the same
WO1998024647A1 (de) 1996-12-04 1998-06-11 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Wärme-speicherelement
US6039110A (en) * 1993-07-20 2000-03-21 Laengerer & Reich Gmbh & Co. Heat store, especially latent heat store

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311190A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-heizung
US4332290A (en) * 1977-01-03 1982-06-01 Skala Stephen F Apparatus for rapid heat transfer and efficient heat storage
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311190A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-heizung
US4332290A (en) * 1977-01-03 1982-06-01 Skala Stephen F Apparatus for rapid heat transfer and efficient heat storage
DE3245027A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819223A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
DE3725165A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-16 Schatz Oskar Waermespeicher, insbesondere latentwaermespeicher
US5165467A (en) * 1990-03-06 1992-11-24 Oskar Schatz Heat storage means
DE4007004A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Schatz Oskar Waermespeicher
US5090474A (en) * 1990-03-06 1992-02-25 Oskar Schatz Heat storage means
US5251688A (en) * 1990-06-13 1993-10-12 Oskar Schatz Vacuum insulating structure suitable for the transmission of thrust forces, more particularly for heat storage means in motor vehicles
ES2046074A2 (es) * 1990-06-29 1994-01-16 Schatz Procedimiento para la fabricacion de un acumulador termico y acumulador termico para la ejecucion del procedimiento.
DE4020860A1 (de) * 1990-06-29 1993-06-24 Schatz Oskar Verfahren zur herstellung eines waermespeichers
FR2667933A1 (fr) * 1990-06-29 1992-04-17 Schatz Oskar Procede de fabrication d'un accumulateur de chaleur et accumulateur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE4020861A1 (de) * 1990-06-29 1994-01-13 Schatz Oskar Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichers, insbesondere eines Latentwärmespeichers, und Wärmespeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE4020859A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Schatz Oskar Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und waermespeicher zur durchfuehrung des verfahrens
DE4042268A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Gerd Hoermansdoerfer Speichersalz-mischungen
US5279355A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Oskar Schatz Method for the production of a heat storage means and a heat storage means adapted for the method
DE4122436A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher
US5605190A (en) * 1992-09-29 1997-02-25 Langerer & Reich Gmbh & Co Heat accumulator, in particular for latent heat, and method of manufacture of the same
US6039110A (en) * 1993-07-20 2000-03-21 Laengerer & Reich Gmbh & Co. Heat store, especially latent heat store
DE19512821A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern für fühlbare Wärme
DE4422339A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolierung von Behältern, insbesondere von Wärmespeichern für Kraftfahrzeuge
WO1998024647A1 (de) 1996-12-04 1998-06-11 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Wärme-speicherelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614318A1 (de) Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
DE4309621C2 (de) Hochtemperaturbatterie
DE3245027C2 (de) Latentwärmespeicher zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0294500B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE19619810A1 (de) Wärmespeicher mit Rührfunktion
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE2551911C2 (de)
DE3490119T1 (de) Wärmeaustauscher
DE19648050A1 (de) Hydraulikdruckquelleneinrichtung und Fahrzeughöhen-Steuer/Regel-Einrichtung
DE3326320C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein Zylinderkurbelgehäuse eingesetzten, nassen Zylinderlaufbüchse
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102005047029A1 (de) Wärmespeichertank mit verbesserter Wärmeisolierleistung
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
EP0593942B1 (de) Wärmepuffer für den Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen
EP0580946B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
EP0844936B1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE3819223A1 (de) Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen
DE1764057B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
LU82778A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme
DE3328000A1 (de) Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3100252C2 (de)
DE4020861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Außen- und Innenbehälter umfassenden Wärmespeichers
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE8310135U1 (de) Warmwasser-schichtenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 14 "WAERMETAUSCHER" AENDERN IN "WAERMESPEICHER" SPALTE 2, ZEILE 24 UND SPALTE 5, ZEILE 52 VOR "SOWOHL" IST EINZUFUEGEN "DIESE VERTIKAL NACH UNTEN GEFUEHRTEN ABSCHNITTE"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee