DE102011083148A1 - Wärmespeichervorrichtung - Google Patents

Wärmespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011083148A1
DE102011083148A1 DE102011083148A DE102011083148A DE102011083148A1 DE 102011083148 A1 DE102011083148 A1 DE 102011083148A1 DE 102011083148 A DE102011083148 A DE 102011083148A DE 102011083148 A DE102011083148 A DE 102011083148A DE 102011083148 A1 DE102011083148 A1 DE 102011083148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
heat
storage device
heat transfer
transfer fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011083148A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083148A priority Critical patent/DE102011083148A1/de
Publication of DE102011083148A1 publication Critical patent/DE102011083148A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmespeichervorrichtung (20) für ein solarthermisches Kraftwerk, insbesondere ein Parabolrinnenkraftwerk, mit einem von einem Wärmetransferfluid durchströmbaren Speicherbehälter (12), wobei in dem Speicherbehälter (12) wenigstens ein Wärmespeicherelement (22) angeordnet ist, welches von dem Wärmetransferfluid umströmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmespeichervorrichtung für ein solarthermisches Kraftwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei solarthermischen Kraftwerken wird Sonnenstrahlung mittels Spiegeln oder dergleichen auf einem Empfänger konzentriert. Ein üblicher Typ solcher Kraftwerke ist das so genannte Parabolrinnenkraftwerk, bei welchem die Spiegel rinnenförmig mit parabolischen Querschnittsprofil ausgeführt sind. Als Empfänger dient ein Rohr, welches entlang der Brennlinie eines solchen Spiegels verläuft. Derartige Kraftwerke sind in der Konstruktion und im Betrieb besonders einfach, da in der Regel eine Höhenwinkelnachführung der Spiegel genügt und keine Azimuthnachführung durchgeführt werden muss.
  • Da die Sonneneinstrahlung stochastischen Schwankungen unterliegt, weisen derartige Kraftwerke in der Regel noch Wärmespeichervorrichtung auf. Ein in den Empfängerrohren zirkulierendes Fluid, beispielsweise ein Öl, kann seine Wärme einerseits in einem Wärmetauscher an Wasser abgeben, welches verdampft und zum Antrieb einer Turbine genutzt wird. Zum Speichern der eingeleiteten Wärme kann das Fluid alternativ hierzu durch Wärmespeicherbehälter geführt werden, in welchen es seine thermische Energie an einer Speichermedium abgibt. Als solches Speichermedium eignen sich insbesondere so genannte Phasenübergangsmaterialien (Phase change materials PCM), die im Betriebstemperaturbereich des Wärmeübertragungsmediums einen Phasenübergang mit hoher latenter Wärme aufweisen. Bei besonders geringem Temperaturgang kann dabei eine hohe Menge thermischer Energie in dem Speichermedium gespeichert werden. Besonders praktikable Materialien stammen dabei aus der Gruppe der Zink-Aluminium-Legierungen, die sowohl eine hohe latente Schmelzwärme im Arbeitsbereich üblicher Solarkraftwerke als auch eine hohe spezifische Wärmekapazität aufweisen.
  • Nachteiligerweise sind derartige Materialien insbesondere gegenüber Stahl sehr korrosiv, so dass die Lebensdauer von Wärmespeichervorrichtung, die sich derartiger Legierung bedienen, oftmals eingeschränkt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Wärmespeichervorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welche ein hohes Speichervermögen besitzt und gleichzeitig korrosionsresident ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wärmespeichervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine solche Wärmespeichervorrichtung für ein solarthermisches Kraftwerk, insbesondere ein Parabolrinnenkraftwerk umfasst einen von einem Wärmetransferfluid fluidisch durchströmbaren Speicherbehälter. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Wärmespeicherbehälter wenigstens ein Wärmespeicherelement angeordnet ist, welches von dem Wärmetransferfluid umströmbar ist. Mit anderen Worten kann mit einer derartigen Vorrichtung das Wärmespeicherelement über seine komplette Oberfläche mit dem Wärmetransferfluid Wärme austauschen. Die Gestaltung als in das Wärmetransferfluid eingetauchtes Speicherelement ermöglicht zudem eine besonders effiziente Kapselung des Wärmespeichermaterials in Wärmespeicherelement, so dass dieses besonders korrosionsstabil gestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Wärmespeicherelement in Form eines Kabels ausgebildet. Die Kabelhülle bildet dabei den Schutz für das eigentliche Wärmespeichermaterial, welches vorteilhafterweise in Form einer Seele des Kabels aus einer Zink-Aluminium-Legierung gestaltet ist. Solche Legierungen weisen einen Schmelzpunkt im Bereich der üblichen Arbeitstemperatur von solarthermischen Kraftwerken, also im Bereich von ca. 400°C auf. Gleichzeitig besitzen derartige Legierungen eine hohe latente Schmelzwärme und eine hohe spezifische Wärmekapazität. Dadurch kann im Bereich der üblichen Betriebstemperaturen eine hohe Menge thermischer Energie in derartigen Wärmespeicherelementen gespeichert werden, ohne dass es zu nennenswerten Temperaturschwankungen kommt.
  • Im Gegensatz zu bekannten Wärmespeichervorrichtungen, bei denen das Wärmespeichermaterial, hier also die Zink-Aluminium-Legierung, in einem Tank vorgehalten wird, in welchem Rohre zum Wärmeaustausch mit dem Wärmetransferfluid vorgesehen sind, kann bei einer derartigen Wärmespeichervorrichtung ein beschädigtes Wärmespeicherelemente problemlos gewechselt werden, da der Speicherbehälter ja nur vom Wärmetransferfluid durchströmt werden muss. Dieses kann im Unterschied zum Wärmespeichermedium problemlos abgelassen werden, so dass das Speicherinnere zugänglich wird und eine einfache Wartung ermöglich wird.
  • Um die langfristige Stabilität der Wärmespeichervorrichtung sicher zu stellen, ist die Seele des Kabels ferner vorzugsweise mit einer Korrosionsschutzschicht umhüllt. Diese vermeidet den unmittelbaren Kontakt zwischen der Zink-Aluminium-Legierung und anderen Stoffen, die im Kontakt mit der genannten Legierung zu Korrosion neigen.
  • Zweckmäßig ist es dabei die Korrosionsschutzschicht aus einer Keramik, insbesondere aus Magnesiumoxid auszubilden. Selbstverständlich können auch andere oxidische Keramiken, die im Kontakt mit dem Zink-Aluminium-Legierungen stabil sind und eine hinreichende thermische Leitfähigkeit aufweisen, Anwendung finden.
  • Um die notwendige mechanische Stabilität zu gewährleisten und der gegebenenfalls vorhandenen Brüchigkeit der Korrosionsschutzschicht entgegenzuwirken, ist es ferner zweckmäßig, die Korrosionsschutzschicht innerhalb eines Stahlmantels anzuordnen. Mit anderen Worten ergibt sich so eine dreischichtige Gestaltung des Wärmespeicherelements mit einer Seele aus Zink-Aluminium, einer Zwischenlage aus einer keramischen Korrosionsschutzschicht und einem Außenmantel aus Stahl.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Wärmespeichervorrichtung nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wärmespeichervorrichtung.
  • Eine Wärmespeichervorrichtung 10 nach dem Stand der Technik, in welcher thermischer Energie eines solarthermischen Kraftwerks zur Pufferung von Sonneneinstrahlungsschwankungen gespeichert werden soll, umfasst einen Behälter 12, der von einem Wärmetransfermedium durchströmbar ist. Hierbei kann es sich beispielsweise ein Öl handeln. Das Öl wird in einem Empfänger des solarthermischen Kraftwerkes mittels konzentrierten Sonnenlichts erhitzt und durch den Behälter 12 geleitet. Im Behälter 12 sind Wärmespeicherelemente 14 vorgesehen, die als Rohre mit einem Stahlmantel 16 ausgebildet sind. Der Stahlmantel 16 umgibt einen Kern aus einer Zink-Aluminium-Legierung 18, die im Bereich der üblichen Betriebstemperaturen von solarthermischen Kraftwagen schmilzt und dabei eine hohe latenter Wärme aufnehmen kann. Die Wärmespeicherung erfolgt somit ohne große Temperaturschwankungen.
  • Die Wärmespeichervorrichtung 10 nach dem Stand der Technik, wie sie in 1 dargestellt ist, ist die noch mit dem Nachteil behaftet, dass die Zink-Aluminium-Legierung des Kerns 18 gegenüber dem Stahlmantel 16 stark korrosiv ist. Die Rohre 14 verschleißen daher bei bereits relativ kurzen Betriebszeiten und müssen aufwendig ausgetauscht werden.
  • Um die Lebensdauer einer derartigen Wärmespeichervorrichtung zu erhöhen, ist daher ein zusätzlicher Korrosionsschutz vorgesehen. Dies wird in der Wärmespeichervorrichtung 20 nach 2 erreicht. Auch hier ist ein Rohr 22 vorgesehen, welches sich durch einen Behälter 12 erstreckt. Auch in diesem Fall wird der Behälter 12 wieder mit solarthermisch aufgeheiztem Wärmetransfermedium, beispielsweise Öl, durchspült.
  • Das Kabel 22 weist einen Kern 18 aus einer Zink-Aluminium-Legierung auf, um die genannten Materialvorteile zu nutzen. Zwischen dem Kern 18 und dem Stahlmantel 16 ist jedoch eine zusätzliche thermisch leitfähige Korrosionsschutzschicht 24 aus einer Keramik angeordnet. Hierbei kann es sich um oxidische Keramischen, beispielsweise Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid und dergleichen handeln. Die Korrosionsschutzschicht 24 verhindert einen direkten Kontakt zwischen der Zink-Aluminium-Legierung des Kerns 18 und den Stahlmantel 16, so dass es nicht zu Korrosion kommt. Der Stahlmantel 16 gleicht dabei die Sprödigkeit der Keramikschicht 24 aus, so dass sich ein mechanisch besonders stabiles Wärmespeicherelement 22 ergibt. Sollten dennoch Korrosionserscheinungen auftreten, so kann das Wärmetransfermedium problemlos aus dem Behälter 12 abgelassen werden, so dass die Rohre 22 gewartet werden können.
  • Derartige Rohre 22 können problemlos und prozesssicher hergestellt werden, indem beispielsweise zunächst der Kern 18 bereitgestellt und anschließend mit Halbschalen aus vorgesinterter Keramik 24 umgeben werden. Der Stahlmantel 16 kann dann durch übliche Walzverfahren mit anschließendem Längsnahtschweißen angeformt werden.

Claims (6)

  1. Wärmespeichervorrichtung (20) für ein solarthermisches Kraftwerk, insbesondere ein Parabolrinnenkraftwerk, mit einem von einem Wärmetransferfluid durchströmbaren Speicherbehälter (12), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicherbehälter (12) wenigstens ein Wärmespeicherelement (22) angeordnet ist, welches von dem Wärmetransferfluid umströmbar ist.
  2. Wärmespeichervorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicherelement (22) als Kabel ausgebildet ist.
  3. Wärmespeichervorrichtung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (22) eine Seele (18) aus einer Zink-Aluminium-Legierung aufweist.
  4. Wärmespeichervorrichtung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seele (18) mit einer Korrosionsschutzschicht (24) umhüllt ist.
  5. Wärmespeichervorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (24) aus einer Keramik, insbesondere aus MgO, ausgebildet ist.
  6. Wärmespeichervorrichtung (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht (24) innerhalb eines Stahlmantels (16) angeordnet ist.
DE102011083148A 2011-09-21 2011-09-21 Wärmespeichervorrichtung Ceased DE102011083148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083148A DE102011083148A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Wärmespeichervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083148A DE102011083148A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Wärmespeichervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083148A1 true DE102011083148A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083148A Ceased DE102011083148A1 (de) 2011-09-21 2011-09-21 Wärmespeichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103471269A (zh) * 2013-09-05 2013-12-25 张其明 太阳能移动储热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619744A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619744A1 (de) * 1976-05-05 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103471269A (zh) * 2013-09-05 2013-12-25 张其明 太阳能移动储热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501505C2 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009047548B4 (de) Absorberrohr
DE2730399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeuebertragung
DE8104381U1 (de) Gas-fluessigkeit-waermetauscher
DE1464123A1 (de) Kernreaktor
DE2022867B2 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl
EP3448952B1 (de) Verwendung einer nitratsalzzusammensetzung als wärmeträger- oder wärmespeichermedium zur ersten inbetriebnahme einer diese medien enthaltenden vorrichtung
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE102011083145A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102011083148A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE1464436A1 (de) Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE3341156A1 (de) Elektrode mit integriertem waermetransportrohr
DE102011083147A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE2737532B1 (de) Verfahren zum Schutz der Huellrohre von Kernreaktorbrennstaeben
DE102011083149A1 (de) Strahlungsempfänger
DE2802577C2 (de)
DE3106814A1 (de) "biegsame rohrleitung, insbesondere fuer den transport von fluessigkeiten mit hohen temperaturen und/oder hohem druck und rohr mit einer derartigen rohrleitung
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE102011083499A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
EP0045034B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen
DE102013110117A1 (de) Hochtemperaturwärmespeicher
AT407125B (de) Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen
DE1517990B1 (de) Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130501