CH620284A5 - Method of heating a building and for water heating - Google Patents

Method of heating a building and for water heating Download PDF

Info

Publication number
CH620284A5
CH620284A5 CH461877A CH461877A CH620284A5 CH 620284 A5 CH620284 A5 CH 620284A5 CH 461877 A CH461877 A CH 461877A CH 461877 A CH461877 A CH 461877A CH 620284 A5 CH620284 A5 CH 620284A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
heating
energy
accumulator
solar collector
Prior art date
Application number
CH461877A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Dipl Phys Scharf
Albin Dr Dipl Phys Kehl
Willi Kragl
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH620284A5 publication Critical patent/CH620284A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung.
;o Üblicherweise werden Heizungsanlagen mittels fossiler Energie, also Öl, Kohle oder Gas betrieben. Die Energiekosten hierfür sind gross, d.h. die Wirtschaftlichkeit ist schlecht. Es ist auch bekannt, Heizungsanlagen mit Wärmepumpen zu betreiben, jedoch reicht deren Wärmebereitstellung bei sehr niedri-■!* gen Temperaturen nicht aus, so dass zusätzlich eine konventionelle Heizanlage notwendig ist. Auch hierdurch ergibt sich noch keine optimale wirtschaftliche und energiegünstige Wärmeversorgung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der ein-!» gangs erwähnten Art zu schaffen, wodurch es möglich wird, eine - Heizungsanlage ausserordentlich wirtschaftlich zu betreiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Energiequellen die Sonnenenergie über einen Sonnenkollektor, die Umgebungswärme über einen Luft-Wärmetauscher und Î? fossile Energie über eine Zusatzheizung ausgenützt werden, und dass diese Energiequellen einzeln oder in Kombination, je nach Menge der anfallenden Energie, die Wärmeversorgung übernehmen, wobei auch ein Wärmespeicher und eine Wärmepumpe in den Heizprozess eingeschaltet sind.
4» Auf diese Weise ist es möglich, vor allem die kostenlos vorhandenen Energiearten mit vertretbarem Geräteaufwand primär auszunützen und somit kostengünstig die notwendige Wärme zu liefern.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung 45 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gebäude mit Heizungsanlage;
?» Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ;
Fig. 4 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels ss nach Fig. 1 ;
Fig. 5 bis 7 einen in der Heizungsanlage vorgesehenen Wärmespeicher.
Auf dem Dach 10 des Gebäudes 11 ist ein üblicher Sonnen-M kollektor 12 angeordnet, während unter dem Dach im Dachboden ein Luft-Wärmetauscher 13 vorgesehen ist. Im Keller 14 befinden sich ein Flüssigkeits-Wärmespeicher 15, eine Wärmepumpe 16 bekannter Bauart, eine mit fossilen Brennstoffen betriebene Zusatzheizung 17 sowie ein Warmwasserboiler 18. 65 Im Gebäude selbst sind noch ein Radiator 19 und eine Dusche 20 zu erkennen. Sämtliche Geräte sind durch Wasserleitungen miteinander verbunden. So führt vom oberen Teil des Sonnenkollektors eine Leitung 21 über ein Ventil 22 zu einem Ventil
3
620 284
23 im Keller 14. Vom Ventil 23 führt ein Leitungszweig 24 zu einem Ventil 25, von dem eine Leitung 26 zur Wärmepumpe 16 führt. Von der Wärmepumpe führt eine Leitung 27 zu einem Ventil 28, von diesem zum Ventil 25. Vom Ventil 28 führt eine Leitung 29 unmittelbar zu einem Ventil 30. In der Leitung 29 ist ? ein Ventil 31 angeordnet. Dieses wird umgangen von einer von der Leitung 29 ausgehenden Umgehungsleitung 32, welche durch die Zusatzheizung 17 führt und wieder in die Leitung 29 mündet. Vom Ventil 30 führt eine Leitung 33 zum oberen Teil des Radiators 19, während von dessem unteren Teil eine Lei- m tung 34 zum Wärmespeicher 15 führt. Sie ist dort an einen Wärmetauscher 35 angeschlossen, von dessen oberem Teil eine Leitung zum Ventil 23 führt. Im Wärmespeicher 15 ist ein zweiter Wärmetauscher 37 angeordnet, von dessen unterem Teil eine Leitung 38 zu einer Leitung 39 führt, während von i * seinem oberen Teil eine Leitung 40 zur Leitung 21 führt. In der Leitung 40 ist ein Ventil 41 angeordnet. Die Leitung 39 führt von der Leitung 34 zum unteren Teil des Sonnenkollektors 12.
Vom Ventil 22 geht eine Leitung 42 aus, welche durch den Luft-Wärmetauscher 13 führt, diesen durchdringt und dann in die Leitung 39 mündet. In der Leitung 21 ist kurz hinter dem Ventil 23 in ihrem im Keller liegenden Teil ein Ventil 43 angeordnet. Von der Leitung 34 verläuft eine Leitung 45 zum unteren Teil des Verdampfers 16' der Wärmepumpe, während vom unteren Teil des Kondensators 16" der Wärmepumpe eine -5 Leitung 46 ebenfalls zur Leitung 34 verläuft. Zwischen den Mündungsstellen der Leitungen 45, 46 in die Leitung 34 ist ein Ventil 47 angeordnet. Vom Ventil 30 führt eine Heizleistung 48 durch den Warmwasserboiler 18 und mündet in die Leitung 34. In den unteren Teil des Boilers 18 führt eine Kaltwasserleitung 50, während vom oberen Teil des Boilers eine Leitung 51 zur Dusche 20 führt. In den Leitungen sind noch diverse Pumpen angeordnet, die aber nicht weiter bezeichnet sind, da nicht erfindungswesentlich.
ìs
Die oben beschriebenen Wasserleitungen sind mit einer Frostschutzmittel-Wasserlösung gefüllt. Die beschriebenen und dargestellten Ventile sind zweckmässigerweise Magnetventile, die von einem Regelgerät her elektrisch angesteuert werden.
Der Heizbetrieb wird immer mit der jeweils günstigsten, d.h. billigsten Wärmeenergie durchgeführt. Sonnenenergie wird also über den Sonnenkollektor 12 so weit möglich zur Heizung benutzt bzw. über den Wärmetauscher 37 in den Wärmespeicher 15 eingespeist. Durch das Sonnenlicht wird im Kollektor das in der Leitung 39 im Pumpbetrieb aufsteigende kühle Wasser erhitzt und über die Leitung 21 sowie die Leitung 40 und das geöffnete Ventil 41 in den Wärmespeicher geleitet. Warmes bzw. heisses Wasser aus der Leitung 21 gelangt bei Benutzung des Kollektors für die Direktheizung über die Ventile 22, 23 und den Leitungszweig 24 sowie das Ventil 25, die Leitung 27 und die Ventile 28 und 31 in die Leitung 29 und von dort über das Ventil 30 zum Radiator 19. Von dort strömt es abgekühlt über die Leitung 34, das Ventil 47 und die Leitung 39 wieder zurück zum Kollektor. Wahlweise gelangt warmes Wasser vom Ventil 30 noch in den Warmwasserboiler 18 und heizt diesen auf. Daraus ist also zu erkennen, dass durch entsprechende Ventilstellungen der Radiator 19 oder die Warmwasseranlage versorgt werden und ausserdem der Wärmespeicher 15,
falls noch überschüssige Wärme zur Verfügung steht. Ist das nicht der Fall, so wird das Ventil 41 geschlossen.
Ist die Sonneneinstrahlung zu gering, der Wärmespeicher 15 jedoch auf einem ausreichenden Temperaturniveau, so können die Raumheizung oder der Warmwasserboiler 18 durch enstpre-chendes Einstellen der Ventile direkt mit Wärme aus dem Wärmespeicher 15 versorgt werden.
Bei Kollektor- bzw. Wärmespeichertemperaturen, die für eine zuletzt beschriebene Direktheizung nicht mehr ausreichen, wird die Wärmepumpe 16 eingeschaltet, wobei wieder alternativ der Boiler Î 8 oder der Radiator 19 mit Wärme versorgt werden. Der Wärmespeicher 15 wird als Wärmequelle für die Wärmepumpe 16 herangezogen, wenn seine Temperatur höher als die der Aussenluft ist. Wasser aus dem Wärmespeicher fliesst dann über die Leitungen 36, 26 zur Wärmepumpe 16 und wird vom Verdampfer 16' abgekühlt. Das über die Wärmepumpe aufgeheizte Wasser fliesst von deren Kondensator 16" über die Leitungen 27, 29 zum Radiator bzw. zum Warmwasserboiler, je nach Stellung der Ventile. Während des Wärmepumpenheizbe-triebs besteht die Möglichkeit, je nach Temperaturverhältnissen am Kollektor 12 und Wärmespeicher 15 Kollektorwärme in letzteren einzuspeisen.
Ist beim Betrieb mit Wärmepumpe die Temperatur der Aussenluft höher als die des Wärmespeichers 15, so wird der Luft-Wärmetauscher 13 in Betrieb genommen. Das aus dem Tauscher 13 austretende Wasser fliesst dann von der Leitung 42 zur Wärmepumpe, die dann die Wärmeversorgung übernimmt. Der Wärmespeicher 15 kann bei diesen Temperaturverhältnissen unabhängig davon, ob die Wärmepumpe eingeschaltet ist oder nicht, gegebenenfalls noch aufgeladen werden.
Die Zusatzheizung 17 wird hinzugeschaltet, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe nicht ausreicht, den vollen Wärmebedarf zu decken.
Verlangt das Elektrizitätsversorgungsunternehmen über Rundsteuerbefehl eine Abschaltung der Wärmepumpe oder wird bei extrem niedrigen Aussentemperaturen und vollständig vereistem Wärmespeicher ein Wärmepumpenbetrieb unwirtschaftlich, so ist die Deckung des Wärmebedarfs ausschliesslich durch die Zusatzheizung 17 vorgesehen. Eine Aufladung des Wärmespeichers durch den Sonnenkollektor oder Luft-Wärme-tauscher 13 ist gegebenenfalls möglich.
Bei Vereisung des Luft-Wärmetauschers 13 ist eine Abtauphase vorgesehen, bei der warmes Wasser aus dem Heizungssystem direkt durch den Luft-Wärmetauscher gepumpt wird. Die Zusatzheizung kann dabei eventuelle Temperatursenkungen im Heizungskreis ausgleichen.
In der vorgeschlagenen Anlage zirkuliert Frostschutzmittellösung durch den gesamten Kreislauf einschliesslich der Radiatoren. Wird als Speichermedium des Wärmespeichers 15 nicht auch dieselbe Frostschutzmittellösung verwendet, so sind die beiden dargestellten Wärmetauscher 35, 37 erforderlich, sonst nicht.
Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 2 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen dadurch, dass zwischen Kollektorkreislauf und Heizungskreislauf ein zusätzlicher Wärmetauscher 52 vorgesehen ist. Das hat den Vorteil, dass nur der Kollektorkreislauf mit Frostschutzmittellösung gefüllt sein muss, während der Heizungskreislauf normales Wasser enthalten kann. Der Wärmetauscher 16' der Wärmepumpe 16 ist nun über eine Leitung 45' und eine Leitung 26' an die eine Rohrschlange 52' des Wärmetauschers 52 angeschlossen, während der andere Wärmetauscher 16" der Wärmepumpe 16 über eine Leitung 27' und eine Leitung 46' an die andere Rohrschlange 52" des Wärmetauschers 52 angeschlossen ist.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 3 ist ein gleichzeitiger Betrieb von Direktheizung (Wärmequelle sind Sonnenkollektor oder Wärmespeicher) und Wärmepumpe (Wärmequellen sind der Wärmespeicher oder der Luft-Wärmetauscher) möglich. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen nach der Fig. 1 dadurch, dass die Wasserleitungen des Luft-Wärmetauschers 13 nicht an diejenigen des Sonnenkollektors 12 angeschlossen sind. Gleiche Teile wie im Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 sind mit denselben Ziffern bezeichnet. Vom Sonnenkollektor 12 verläuft eine Leitung 53 zum Kondensator 16" der Wärmepumpe 16 und mündet in eine Leitung 53', die zum Warmwasserboiler 18 führt, oder in eine Leitung 54, die zum Radiator 19 führt. Eine weitere Leitung 55
620 284
4
führt vom unteren Teil des Sonnenkollektors ebenfalls zum Radiator, wobei die Leitung 53' ebenfalls an die Leitung 55 angeschlossen ist.
Vom Wärmetauscher 13 führt eine Leitung 56 zum Wärmespeicher 15, während ein Leitungszweig 55' zum Verdampfer 16' der Wärmepumpe 16 führt. Weiterhin führt vom Luft-Wärmetauscher 13 eine Leitung 57 zu einer Leitung 58, die ebenfalls einerseits mit dem Wärmespeicher 15 in Verbindung steht, andererseits dem Verdampfer 16' der Wärmepumpe.
Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass die Direktheizung einen möglichst grossen Teil der Wärmegrundlast deckt und die Wärmepumpe also nur noch die zusätzlich erforderliche Wärme liefert. Damit ergibt sich gewissermassen ein Parallelbetrieb von Direktheizung und Wärmepumpe. Auf diese Weise verbraucht die Wärmepumpe weniger elektrische Antriebsenergie als beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 1.
Durch die getrennten Leitungssysteme von Sonnenkollekotr und Luft-Wärmetauscher ist ein gleichzeitiger Betrieb von Direktheizung und Wärmepumpe möglich. Die Wärmequelle für die Direktheizung kann sein: der Sonnenkollektor und für die Direktheizung kann sein: der Sonnenkollktor und der Wärmespeicher, während die Wärmequelle für die Wärmepumpe der Wärmespeicher ist oder der Luft-Wärmetauscher. Es ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten: Direktheizung mit Sonnenkollektor; Wärmepumpenbetrieb mit Wärmespeicher als Wärmequelle; Sonnenkollektor-Direktheizung und Wärmepumpenbetrieb mit Luft als Wärmequelle; Wärmespeicher Direktheizung und Wärmepumpenbetrieb mit Wärmequelle Luft.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 besitzt im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wiederum einen zusätzlichen Wärmetauscher 52. Damit wird dasselbe erreicht wie beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2, nämlich den Heizungskreislauf mit normalem Wasser zu füllen, den Kollektorkreislauf mit Frostschutzmittellösung.
Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 5 bis 7 zeigen den als Latentwärmespeicher ausgebildeten Wärmespeicher 15. Er besteht aus einem offenen oder geschlossenen Gefäss 60, das mit einem Wärmeträgermedium 61, vorzugsweise Wasser- oder Frostschutzmittellösung, gefüllt ist. Das Medium fliesst über ein Eingangsrohr 62 zu einer doppelwandigen Platte 63, die eine grössere Anzahl von Löchern 64 besitzt, dann in das Innere des Gefässes und durch dieses hindurch zu einer zweiten doppelwandigen Platte 65 mit Löchern 66 und verlässt diese Platte über ein Abflussrohr 67. Auf diese Weise fliesst das Medium gleichmässig verteilt durch das Gefäss hindurch. Dabei ist darauf zu achten, dass die natürliche Wärmeschichtung in der Flüssigkeit (unterer Teil kälter, oberer Teil wärmer) nicht gestört wird.
Das Speichermedium 68 - vorzugsweise Salzhydrate oder Wasser - wird in vielem kleine verschweisste Folienschläuche 69 oder andere dehnungsfähige Behälter abgefüllt und in das
Wärmeträgermedium 61 hineingehängt, oder es schwimmt aufgrund des Dichteunterschieds selbst oder kann durch einen am Boden befestigten Faden 70 in Position gehalten werden. Als Wärmeträgermedium kann Wasser oder eine Frostschutzmittel-s lösung dienen, in den Beuteln kann sich dann auch Wasser bzw. Eis befinden.
Normales bzw. leicht verschmutztes Wasser als Speichermedium neigt bei Erstarren nicht zu Unterkühlung. Anders bei den Salzhydraten (Natriumazetat, Natriumthiosulfat oder andere). Hierzu müssen im geschlossenen Gefäss Impfkristalle vorhanden sein, damit der Kristallisationsprozess bei der Umwandlungstemperatur eingeleitet wird. Das Salzhydrat 68' (siehe Fig. 7) wird daher in einen Plastikbeutel 69' oder ähnliches gefüllt, an dem sich an einer Seite ein dünner, schlauchartiger Fortsatz 71 befindet, der mit kristallisierter Speichermasse 68' gefüllt ist. Die Beutel mit dem Schlauchfortsatz können zum Beispiel durch Folienschweissen leicht erzeugt werden. Die Beutel werden so angebracht, dass sich die Enden 73 der Schlauchfortsätze ständig in einer Umgebung befinden, die kälter als die Umwandlungstemperatur der Speichermasse ist. Das Speichermedium im Beutel kann dann durch Aufschmelzen geladen werden, ohne dass sich die kristallisierte Substanz im Schlauchfortsatz verändert. Bei der Entladung bzw. Abkühlung des Beutels wirkt der kristallisierte Rest der Substanz im Schlauch-fortsatz als Impfkristall.
Die Beutel oder Gefässe werden entsprechend Fig. 6 in den Speicherbehälter hineingehängt. Die Schlauchfortsätze 71 führen alle durch eine im Gefäss zusätzlich angeordnete Wärmeisolationsschicht 72 des Gefässes 60' hindurch und befinden sich 1,1 zum Beispiel auf Zimmertemperatur. Die Beutel 68 sollten so in das Gefäss hineingehängt werden, dass sich der Schlauchfortsatz beim Entladen des Gefässes auf der jeweils kälteren Seite befindet.
Der Wärmespeicher wird geladen, indem man durch das 15 Rohr 62 erwärmtes Wärmeträgermedium zuführt und durch das Rohr 67 das abgekühlte abführt. Das Gefäss wird entladen, wenn man durch das Rohr 67 kaltes Wärmeträgermedium zuführt und das erwärmte am Rohr 62 abführt.
Da die Speichersubstanzen von Latentwärmespeichern im 4,1 kristallisierten Zustand nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, sind insbesondere für den Entladezyklus relativ grosse Wärmetauscherflächen erforderlich. Bei üblichen Wärmetauschern aus Metall wird dadurch das Gewichts- sowie das Volumenverhältnis von Wärmetauscher zu Speichermasse relativ 45 ungünstig. Beim vorgeschlagenen Wärmespeicher wirkt die gesamte umspülte Oberfläche der Plastikbeutel oder Schläuche als wirksame Wärmetauscherfläche. Die Wärmetauscherkosten reduzieren sich. Korrosionsprobleme treten, insbesondere bei den aggresiven Salzhydraten, nicht auf. Die Volumenänderung 50 bei der Erstarrung kann durch die Beweglichkeit der Beutel untereinander leicht ausgeglichen werden, ohne dass es zu einem Bersten der Tanks kommt.
C
5 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

620 284 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequellen die Sonnenenergie über einen Sonnenkollektor ( 12), die Umgebungswärme über einen Luft-Wärmetauscher (13) und fossile Energie über eine Zusatzheizung (17) ausgenützt werden, und dass diese Energiequellen einzeln oder in Kombination, je nach Menge der anfallenden Energie, die Wärmeversorgung übernehmen, wobei auch ein Wärmespeicher (15) und eine Wärmepumpe (16) in den Heizprozess eingeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (12) derart vorrangig gegenüber den beiden anderen Energiequellen (13, 17) geschaltet wird, dass er bei ausreichender Sonneneinstrahlung unmittelbar die Warmwasserbereitung oder die Beheizung besorgt und bei Energieüberangebot zusätzlich den Wärmespeicher (15) auflädt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Sonnenkollektor aufgeheizte Wärmespeicher (15) die gesamte Wärmeversorgung übernimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (16) vom Wärmespeicher (15) mit Wärme beliefert wird, wenn dessen Temperatur höher ist als die Temperatur der Aussenluft, und wenn eine unmittelbare Wärmeversorgung durch den Sonnenkollektor oder den Speicher nicht mehr möglich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe über den Luft-Wärme-tauscher (13) der Aussenluft Wärme entzieht und auf diese Weise die Wärmeversorgung übernimmt, wenn die Temperatur der Aussenluft höher ist als die des Wärmespeichers, und Direktheizung mit Kollektor oder Speicher ausscheidet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeversorgung von der Zusatzheizung (17) übernommen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzheizung nur dann zugeschaltet wird, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe nicht ausreicht, um den vollen Wärmebedarf zu decken.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs mit der Wärmepumpe und/oder der Zusatzheizung der Wärmespeicher (15) bei Sonneneinstrahlung vom Sonnenkollektor (12) beheizt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vereisung des Luft-Wärmetauschers (13) warmes Wasser aus dem Heizungssystem durch den Wärmetauscher gepumpt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Direktheizung und eine Wärmepumpenheizung gleichzeitig erfolgen, wobei für die Direktheizung der Sonnenkollektor oder der Wärmespeicher als Wärmequelle dienen und für die Wärmepumpe der Wärmespeicher und der Luft-Wärmetauscher die Wärmequellen bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmespeicher (15) ein Latentwärmespeicher, insbesondere ein Eisspeicher oder ein Salzhydratspeicher, verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmespeicher ein offenes oder geschlossenes Gefäss
(60) verwendet wird, durch welches ein Wärmeträgermedium
(61), insbesondere Wasser oder Frostschutzmittellösung, über in doppelwandigen Platten (63, 65) ausgebildete Löcher (64, 66) hindurchgeführt wird, und dass das Speichermedium (68), insbesondere Salzhydrat oder Wasser, in einer grösseren Anzahl geschlossener, beutelartiger Behälter (69) im Wärmeträgermedium angeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als beutelartige Behälter (69) verschweisste Folienschläuche oder andere dehnungsfähige Behälter verwendet, in das Wärmeträgermedium (61 ) hineingehängt und durch am Boden s des Gefässes befestigte Fäden in Position gehalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Folienbeutel mit einem dünnen, schlauchartigen Fortsatz (71) verwendet werden, der mit demselben kristallisierten Speichermedium, z.B. Salzhydrat, gefüllt ist, wie der Beutel.
m
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbeutel derart in das Gefäss (60) hineingehängt werden, dass sich die schlauchartigen Fortsätze (71 ) ständig in einer Umgebung befinden, die kälter als die Umwandlungstemperatur des Speichermediums ist.
CH461877A 1976-05-05 1977-04-14 Method of heating a building and for water heating CH620284A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2619744A DE2619744C2 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620284A5 true CH620284A5 (en) 1980-11-14

Family

ID=5977073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH461877A CH620284A5 (en) 1976-05-05 1977-04-14 Method of heating a building and for water heating

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH620284A5 (de)
DE (1) DE2619744C2 (de)
FR (1) FR2350553A1 (de)
GB (1) GB1535026A (de)
NL (1) NL7704910A (de)
SE (1) SE7705187L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344452B (zh) * 2013-07-31 2017-02-08 沈阳农业大学 采暖用太阳能热水器集热及储热系统

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7708304A (nl) * 1976-07-30 1978-02-01 Crede Helfried Werkwijze voor het winnen van energie en daar- toe geschikte inrichting.
DE2811586A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Motan Gmbh Heizanlage
FR2487959A2 (fr) * 1978-04-26 1982-02-05 Lenoir Jacques Procede et installation d'echanges thermiques par heliogeothermie
GB2026679B (en) * 1978-07-24 1983-02-09 Solar Holding Sa Solar energy collector and system
DK348279A (da) * 1979-08-21 1981-02-22 Genvex Energiteknik Varmeveksler
DE3000684C2 (de) * 1980-01-10 1984-03-01 Grammer, Meinrad, Ing.(grad.), 7407 Rottenburg Aufnahmestation für Umweltenergie
DE3008129A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Manfred Dipl.-Ing. 6920 Sinsbach Bleickert Heizrohrdach
DE3011840A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-08 Stefan Nau Gmbh & Co, 7405 Dettenhausen Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber
SE435959B (sv) * 1980-04-30 1984-10-29 Elektro Standard Anordning for vermeatervinning
DE3027609C2 (de) * 1980-07-21 1983-08-11 BFO Blechverarbeitung und Fördertechnik Oberhessen GmbH Kesselwerk & Co KG, 6424 Grebenhain Heizungsanordnung
DE3035538C2 (de) * 1980-09-20 1982-08-26 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
DE3038579C2 (de) * 1980-10-13 1984-09-20 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Speichersystem für Raumheizungsanlage
DE3129950A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Arno Ing. 7470 Albstadt Hofmeister Heiz- und sprinkleranlage
DE3212488A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude
GB2127142A (en) * 1982-07-24 1984-04-04 Louis Rikker Heating system
DE3240343A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Horst 4000 Düsseldorf Strelow Erwaermersystem
DE3308447C2 (de) * 1983-03-10 1991-07-18 Wilhelm 2849 Goldenstedt Hakemann Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
GB2138122B (en) * 1983-04-12 1987-02-11 Louis Rikker Heating system
GB8324996D0 (en) * 1983-09-19 1983-10-19 Lingard Eng Ltd Water heating unit
GB2149071A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 James Lee Mckenney Thermal storage water heater
GB2153502B (en) * 1984-01-27 1988-02-10 Worcester Group Plc Improvements in water heating systems
GB2153499A (en) * 1984-01-27 1985-08-21 Worcester Engineering Company Improvements in water heating systems
GB2157456A (en) * 1984-04-13 1985-10-23 Peter Short Control of multiple energy source heating system
GB2167844A (en) * 1984-10-17 1986-06-04 Lec Refrigeration Plc Wind heat recovery complex
WO1987007703A1 (en) * 1984-12-11 1987-12-17 Gunnar Sigvard Nilsson Heating system including a heat accumulator
IE860196L (en) * 1986-01-23 1987-07-23 Mark Patrick Forkin Space-heating system
DE3628951A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
GB2220260A (en) * 1988-06-04 1990-01-04 Boydslaw Improvements in or relating to central heating systems
GB8902662D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Ridett Alan H Improvements in or relating to buildings
GB8917977D0 (en) * 1989-08-05 1989-09-20 Smith Michael G Heating apparatus and method
DE4013759A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Meyer Fa Rud Otto Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
GB9013225D0 (en) * 1990-06-13 1990-08-01 Solmate Inc Integrated heating,cooling and ventilation system
AT403730B (de) * 1994-07-19 1998-05-25 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage mit einem schichtenspeicher
DE4438108A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Harald Dipl Ing Wolf Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
AT408274B (de) * 1997-02-26 2001-10-25 Anour Hassan Ing Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung
DE19740398C2 (de) * 1997-09-09 1999-12-02 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
AUPP940899A0 (en) * 1999-03-23 1999-04-15 Time Developments Pty Ltd Interactive building module
AT410713B (de) * 2001-03-19 2003-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizanlage
DE102006017198A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Joachim Kiefer Wärmespeicheranlage
DE102008011960B4 (de) * 2008-03-01 2010-11-11 Adelheid Holzmann Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
US20110083462A1 (en) * 2008-04-24 2011-04-14 Vkr Holding A/S Device for obtaining heat
AT12877U1 (de) * 2009-07-20 2013-01-15 Michael Plasch System zum speichern und wiederverwenden von wärme
DE102011083148A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Wärmespeichervorrichtung
DE102012024427A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Friedrich Hamp Wärmenutzungssystem und Verwendung eines Passivwärmeabsorbers
FR3006041B1 (fr) * 2013-05-21 2018-02-02 David VENDEIRINHO Procede permettant d'augmenter le rendement calorique d'un chauffe-eau solaire
DE102016204153B4 (de) * 2016-03-14 2020-08-20 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage
DE102017208079A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Wärmeausbeute einer Wärmequelle
DE102017112407A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems
DE102017112409A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Latentwärmespeichersystem mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Betreiben eines Latentwärmespeichersystems
DE102019111173A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 caldoa GmbH Kaltwärmenetz mit Booster-Wärmepumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722107A (en) * 1952-04-08 1955-11-01 Frazer W Gay House cooling system
DE2325011A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Rhein Westfael Elect Werk Ag Heizungsanlage
CH560360A5 (de) * 1973-10-16 1975-03-27 Ledermann Hugo
FR2248476A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Prelorenzo Pierre Solar energy buildings heating - has regulating systems for receiver, preheating container, and circulating-water radiant heating system
IT1010796B (it) * 1974-04-19 1977-01-20 Bearzi & Co Termoidraulica Impianto e procedimento per il recupero dell energia solare e sua utilizzazione diretta parti colarmente nel riscaldamento di ambienti nella produzione di acqua calda di consumo e in altre appli cazioni civili e industriali
FR2279038A1 (fr) * 1974-06-11 1976-02-13 Elf Monagaz Procede de chauffage d'un fluide par utilisation de l'energie solaire et installation regulee pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344452B (zh) * 2013-07-31 2017-02-08 沈阳农业大学 采暖用太阳能热水器集热及储热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619744C2 (de) 1982-05-19
NL7704910A (nl) 1977-11-08
FR2350553A1 (fr) 1977-12-02
SE7705187L (sv) 1977-11-06
GB1535026A (en) 1978-12-06
DE2619744A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620284A5 (en) Method of heating a building and for water heating
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2602530B1 (de) Latentwaermespeicher
DE102009034772A1 (de) Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
CH639477A5 (de) Verfahren zum waermeaustausch in einem latentwaermespeicher sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT508992B1 (de) Latentwärmespeicher
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
CH637200A5 (de) Waermekollektoranlage.
DE102010033620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
EP1561081A1 (de) Speicherwärmetauscher, verfahren zum betreiben und verwendung
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel
DE2808464A1 (de) Verfahren und anordnung zur periodischen speicherung und freigabe von waerme
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2934321A1 (de) Latentwaermespeicher
CH641542A5 (en) Heat accumulator
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE102009030999A1 (de) Heißwasser-Versorgungssystem
DE2720188C3 (de)
DE2845865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waerme
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2727176A1 (de) Solare heizungs/kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased